Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 327

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200957
200959
4
0
1 Nr. 39VIII F, 64v – 65
2 64v = 21Von der Electricität460
3 Sie verbreitet großes Licht über die Materie vom Feuer, und
4 giebt uns einen Faden in die Hand uns aus jenem Labyrinth zu
5 finden. HE. Volta’s Theorie der elecktrischen Einflüsse brachte
6 ihn auf diese Untersuch[ung]en.
7 Analogie und Differentzen zwischen Wasser Dämpfen und eleck-
8 trischem Flüssigen
9 §. 266. erste Analogie. Bey den Wasserdämpfen | 65r = 22ist fl. def. Feuer
10 subst. pur. grave Wasser. Beym elecktrischen fl. def. das Elecktr. fl.
11 def. die subst. pur. grave elecktrische Materie.461
12 267 2te anal. Sie zersetzen sich beyde bey zu großer Dichtigkeit
13 und davon hängen auch die phosphorescirenden Erscheinungen
14 bey lezterer ab.462
15 268 3te Anal. das Fl. def. des Feuers463 verläßt sein Wasser wenn
16 ein kälterer Körper in die Nachbarschafft kömt, eben so verläßt
17 auch das Fl. def. electr. seine Matiere elecktrique nur schneller.464
18 269 4. Das Feuer durchdringt die Körper und läßt das Wasser
19 auf der Oberfläche, eben so die 2te (also beschlägt der Körper
20 mit Elecktrischer Materie) nur mit Unterschied nach Maasgabe
21 der Substantzen.465
22 270 5. So wie in den Wasserdämpfen die constituirenden Theile
23 trotz der Vereinigung ihre eigne Affin. dennoch behalten, eben
24 so mit lezterer, daher die meisten elecktrischen Phänomene ihre
25 Erklärung erhalten.
26 271 6. So wie das Wasser in den Dämpfen seine Affinitäten ohne
27 Wahl äussert, eben so äussert sie auch die Elecktrische Ma-
28 terie466
29 272 7. Wenn das Feuer eine Masse von Dämpfen verläßt um ein
30 Gleichgewicht von Temperatur hervor zu bringen, so bleibt dem
31 un[ge]achtet noch mehr davon da zurück, wo die meisten Dämp-
32 fe übrig sind, aber latent, eben so mit dem El. Flüss.467 |
33 § 273. 65v = 238te Anal. So wie sich 2 Massen von Dämpfen quoad vim
34 expansivam das Gleichgewicht halten können, obgleich sie unglei-

Textkritischer Kommentar

327 12  267]
327Diese und die folgenden Delucschen §-Nummern bis 272 stehen in der Hschr. am rechten Blattand jeweils auf der Höhe des zugehörigen Absatzes
textkritik 221580
747139 200958 4
327 22 – 23  in … Vereinigung]
327für die Wasserdämpfe trotz ihr
textkritik 221585
747144 200958 4
327 29  eine]
327davor gestr. die
textkritik 221587
747146 200958 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

731 460 
731 Der nachfolgende Text ist der einzige nahezu geschlossene Teil aus dem erhaltenen Rest eines mutmaßlich umfangreichen Exzerpts des ersten Bandes von Delucs ‚Idées sur la météorologie‘, den L. für die GGA rezen­siert hat (vgl. Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788). Er steht auf den von L. mit 21 bis 23 bezeichneten Seiten eines Doppelblattes und resümiert die ersten Paragraphen (§ 265 – 274) von Teil 2, Kapitel 3 des Delucschen Werks, in denen dieser die Einordnung des ‚elektrischen Fluidums‘ in die Klasse der Dünste durch die Analogie zwischen den elektrischen und den beim Wasserdampf zu beobachtenden Erscheinungen begründet. Daß gera­|
732de dieses Doppelblatt überliefert ist, hängt vielleicht mit L.s Erwartung zusammen, daß sich mit Hilfe einer an Deluc orientierten Auffassung der Elektrizität dereinst ein einheitliches Verständnis sowohl der Chemie als auch einiger bis dahin weitgehend getrennt betrachteter Zweige der Physik begründen ließe. So schreibt er etwa am 4. Juli 1793 an Blumenbach (Bw 4, Nr. 2281 [111 f.]: „Und wahrlich ich sehe den Zeitpunkt schon heran­rücken […], da man den Spiritum sylvestrem unsers Jahrhunderts, die elec­trische Materie besser wird sperren und in allen ihren chemischen Combinationen kennen lernen. […] so lange man das 5te Element die Elec­tricität fast blos als einen BlaseBalg oder Sieb oder Kohlenschaufel in der Chymie ansieht, werde ich mich hüten etwas für beschlossen anzunehmen, und am allerwenigsten die Lehre vom Feuer. Wir haben zwey Wörter: Feuer und Electrische Materie freylich, und diese Wörter können wir trennen; aber ob wir Feuer von Electricität und El. von Feuer trennen können, das ist eine andere Frage, die ich Lust hätte zu verneinen, weil beyder Cörper überall sind.“ Vgl. auch die Vorrede zur sechsten Auflage des Erxleben von 1794 (ErxH, 894 – 898), sowie speziell zum Zusammenhang zwischen Elektrizität und Feuer oben Anm. 438.
anmerkung 221578
747137 200958 4
732 461 
732 „Alle atmosphärische Flüssigkeiten“ (zu denen neben den Gasen und Dämpfen nach Deluc auch z. B. Feuer und Elektrizität gehören), so faßt L. in seiner Rezension von Delucs ‚Idées‘ eine von dessen Grund­annahmen zusammen (Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788, 421 f.) „seyen […] zusammengesetzt. Ihre Ausdehnbarkeit habe ihren Grund in einem ihrer Bestandtheile, den er Fluide déférent (das aus einander treibende Fluidum, das expandirende Vehikel), nennt, die andern Ingredienzien nennt er Substances purement graves. Bey den Dämpfen sey z. B. das Feuer das Fluidum deferens, und das Wasser der blos schwere Bestandtheil.“ Und weiter unten, bei dem Referat über die Anwendung der Konzeption auf die Elektrizität, lobt L. (ebd., 427): „Der Gedanke, das elektrische Flüssige mit Dämpfen zu vergleichen, ist unstreitig sehr glücklich und belebt den ganzen Aufsatz.“ Zur Erläuterung der ersten Analogie fährt er fort: „Was vorhin bey den Dämpfen Feuer, Wasser, Dampf hieß, das heißt nun hier elek­trisches Fluid. def., elektrische Materie, elektrisches Fluidum.“ Sodann empfiehlt L. den Lesern, „sich diese Terminologie geläufig zu machen, weil man sich sonst leicht verwirrt, indem Hrn. de Lüc’s Matière electrique das gar nicht ist, was bisher elektrische Materie durchaus hieß, sondern nur ein Ingredienz davon, nemlich die Substance purement grave, und was bey den Dämpfen oben das Wasser war. Hingegen ist sein Fluide electrique mit der bisher so genannten elektrischen Materie synonym, und entsteht aus der Verbindung der Matière electr. mit dem fluide déférent electrique.“
anmerkung 221579
747138 200958 4
732 462 
732 Der Wärmeabgabe bei Kondensation infolge hohen Drucks ent­spricht die als Leuchterscheinung wahrnehmbare Abgabe von fortleitendem elektrischem Fluidum bei großer Dichte der Elektrizität. Vgl. auch 329,10 – 12. |
anmerkung 221581
747140 200958 4
733 463 
733 Mißverständlich; nach Deluc ist Licht das fortleitende Fluidum des Feuers. Hier ist das Feuer selbst als fortleitendes Fluidum der wässrigen Dünste gemeint.
anmerkung 221582
747141 200958 4
733 464 
733 Der Wärmeabgabe bei Kondensation an einem kalten Körper (der also weniger Feuer enthält) entspricht eine Abgabe von fortleitendem elektrischem Fluidum an einen Körper, „welcher verhältnißmäßig, weniger davon hat“ (Deluc, Ideen 1, 1787, 188).
anmerkung 221583
747142 200958 4
733 465 
733 „wenn D[ampf] zu W[asser] und F[euer] wird,“ faßt L. diese Ana­logie in seiner Rezension zusammen (Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788, 428), „so geht F durch den Körper und W. bleibt an der Oberfläche, so durchdringt E. D [elektrisches Fluidum deferens] gewisse Körper und läßt E. M [elektrische Materie] auf der Oberfläche“, und kommentiert: „(eine herrliche Idee, wodurch der ganze Mechanismus des Ladens auf einmal begreiflich wird)“. Die Erklärung der Leidener Flasche auf Grundlage seiner Theorie etwa breitet Deluc im dritten Abschnitt des Kapitels über die Elektrizität aus (Deluc, Idées 1, 1786, 249 – 266). Elektrisches Fluidum mit einem relativ hohen Anteil von elektrischem „Fluide déférent“ treffe auf eine Seite einer ungeladenen Flasche. Dann zersetzt es sich, elektrische Materie schlägt sich nieder und elektrisches „Fluide déférent“ dringt durch das Glas auf die andere Seite, wo es sich mit dem dort vorhandenen elek­trischen Fluidum verbindet und dessen ausdehnende Kraft vermehrt. Ist die­se Seite geerdet, so wird ein Teil des dort vorhandenen elektrischen Flui­dums abfließen, bis beide Seiten bezüglich der ausdehnenden Kraft der jeweils vorhandenen elektrischen Fluida annähernd im Gleichgewicht sind. Die Menge der elektrischen Materie auf der ersten Seite hat sich vermehrt, auf der zweiten vermindert.
anmerkung 221584
747143 200958 4
733 466 
733 Die Analogien 5 und 6 betreffen die Neigung von Wasser und elek­trischer Materie, sich mit anderen Stoffe zu verbinden, wobei hierbei me­chanische und chemische Affinität als verwandte Phänomene betrachtet werden. Vgl. L.s einschlägige Paragraphen (201.m – o) im chemischen „An­hang zum sechsten Abschnitt“ des Erxleben, der „Wirkungen der anziehen­den Kraft bey flüssigen Körpern“ überschrieben ist (ErxH, 226 – 228) sowie VNat 3, 624, Anm. 56. Zu seinen Spekulationen über die Bedeutung der Elektrizität für die Chemie s. auch Anm. 460. – Analogie 5 besagt, daß die Affinität des Wassers zu anderen Stoffen sich durch die Verbindung mit dem Feuer nicht ändert, Analogie 6, daß das Wasser sich mit Körpern, zu denen es unterschiedliche Affinität hat, zu gleicher Zeit verbindet; und so ist es nach Deluc auch bei dem elektrischen Fluidum. Bei der chemischen Trennung und Bindung durch „Wahlanziehung“ (vgl. ebd.) wird dagegen die stärkste Affinität zwischen zwei Partnern zuerst wirksam, schwächere erst nach deren Sättigung; und in neuen Verbindungen sind in der Regel die alten Affinitäten nicht mehr festzustellen.
anmerkung 221586
747145 200958 4
733 467 
733 Wie Dampf bei der Kondensation Feuer (Wärme) abgibt, ohne daß dem eine entsprechende meßbare Temperaturabnahme des Wasser-Dampf-Gemischs entspräche, so soll auch ein Teil des elektrischen „Fluide défé­|
734rent“ unmeßbar in dem elektrischen Fluidum enthalten sein. Zur latenten Wärme vgl. Kap. IX, insb. S. 200,4 – 21 und Anm. 395 (S. 593).
anmerkung 221588
747147 200958 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200958 747137 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2281 an Blumenbach. 19813 4 732 460 Bw 4, Nr. 2281 siehe Gesamtregister.
0 200958 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 64/65. 30545 4 327 2 64v siehe Gesamtregister.
0 200958 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 64/65. 30545 4 327 9 65r siehe Gesamtregister.
0 200958 747137 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Brief von L.. 22168 4 732 460 an Blumenbach siehe Gesamtregister.
0 200958 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Delucs. 13569 4 327 2 lichtenberg wichtig Electricität siehe Gesamtregister.
0 200958 747142 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 4 733 464 Deluc, Ideen 1, 1787 siehe Gesamtregister.
0 200958 747137 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788. 6654 4 731 460 Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788 siehe Gesamtregister.
0 200958 747138 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788. 6654 4 732 461 Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788 siehe Gesamtregister.
0 200958 747143 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788. 6654 4 733 465 Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788 siehe Gesamtregister.
0 200958 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Exzerpt. 23958 4 327 3-34 lichtenberg 1 Sie verbreitet großes Licht über die Materie vom Feuer, und giebt uns einen Faden in die Hand uns aus jenem Labyrinth zu finden. HE. Volta’s Theorie der elecktrischen Einflüsse brachte ihn auf diese Untersuch[ung]en. Analogie und Differentzen zwischen Wasser Dämpfen und eleck- trischem Flüssigen §. 266. erste Analogie. Bey den Wasserdämpfen | 65r = 22 ist fl. def. Feuer subst. pur. grave Wasser. Beym elecktrischen fl. def. das Elecktr. fl. def. die subst. pur. grave elecktrische Materie. 461 267 2te anal. Sie zersetzen sich beyde bey zu großer Dichtigkeit und davon hängen auch die phosphorescirenden Erscheinungen bey lezterer ab. 462 268 3te Anal. das Fl. def. des Feuers 463 verläßt sein Wasser wenn ein kälterer Körper in die Nachbarschafft kömt, eben so verläßt auch das Fl. def. electr. seine Matiere elecktrique nur schneller. 464 269 4. Das Feuer durchdringt die Körper und läßt das Wasser auf der Oberfläche, eben so die 2 te (also beschlägt der Körper mit Elecktrischer Materie) nur mit Unterschied nach Maasgabe der Substantzen. 465 270 5. So wie in den Wasserdämpfen die constituirenden Theile trotz der Vereinigung ihre eigne Affin. dennoch behalten, eben so mit lezterer, daher die meisten elecktrischen Phänomene ihre Erklärung erhalten. 271 6. So wie das Wasser in den Dämpfen seine Affinitäten ohne Wahl äussert, eben so äussert sie auch die Elecktrische Ma- terie 466 272 7. Wenn das Feuer eine Masse von Dämpfen verläßt um ein Gleichgewicht von Temperatur hervor zu bringen, so bleibt dem un[ge]achtet noch mehr davon da zurück, wo die meisten Dämp- fe übrig sind, aber latent , eben so mit dem El. Flüss. 467 | § 273. 65v = 23 8 te Anal. So wie sich 2 Massen von Dämpfen quoad vim expansivam das Gleichgewicht halten können, obgleich sie unglei- siehe Gesamtregister.
0 200958 747145 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 226. 33303 4 733 466 ErxH, 226 – 228 ) sowie siehe Gesamtregister.
0 200958 747137 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang A ~ S. 894. 33469 4 732 460 des Erxleben von 1794 ( ErxH, 894 – 898 siehe Gesamtregister.
0 200958 747145 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 4 733 466 VNat 3, 624, Anm. 56 siehe Gesamtregister.
0 200958 747147 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 4 734 467 Kap. IX siehe Gesamtregister.
0 200958 747143 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Theorie. 3366 4 733 465 Erklärung der Leidener Flasche siehe Gesamtregister.
0 200958 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Vergleich mit Wasserdampf. 23960 4 327 7-34 lichtenberg 1 Analogie und Differentzen zwischen Wasser Dämpfen und eleck- trischem Flüssigen §. 266. erste Analogie. Bey den Wasserdämpfen | 65r = 22 ist fl. def. Feuer subst. pur. grave Wasser. Beym elecktrischen fl. def. das Elecktr. fl. def. die subst. pur. grave elecktrische Materie. 461 267 2te anal. Sie zersetzen sich beyde bey zu großer Dichtigkeit und davon hängen auch die phosphorescirenden Erscheinungen bey lezterer ab. 462 268 3te Anal. das Fl. def. des Feuers 463 verläßt sein Wasser wenn ein kälterer Körper in die Nachbarschafft kömt, eben so verläßt auch das Fl. def. electr. seine Matiere elecktrique nur schneller. 464 269 4. Das Feuer durchdringt die Körper und läßt das Wasser auf der Oberfläche, eben so die 2 te (also beschlägt der Körper mit Elecktrischer Materie) nur mit Unterschied nach Maasgabe der Substantzen. 465 270 5. So wie in den Wasserdämpfen die constituirenden Theile trotz der Vereinigung ihre eigne Affin. dennoch behalten, eben so mit lezterer, daher die meisten elecktrischen Phänomene ihre Erklärung erhalten. 271 6. So wie das Wasser in den Dämpfen seine Affinitäten ohne Wahl äussert, eben so äussert sie auch die Elecktrische Ma- terie 466 272 7. Wenn das Feuer eine Masse von Dämpfen verläßt um ein Gleichgewicht von Temperatur hervor zu bringen, so bleibt dem un[ge]achtet noch mehr davon da zurück, wo die meisten Dämp- fe übrig sind, aber latent , eben so mit dem El. Flüss. 467 | § 273. 65v = 23 8 te Anal. So wie sich 2 Massen von Dämpfen quoad vim expansivam das Gleichgewicht halten können, obgleich sie unglei- siehe Gesamtregister.
0 200958 747137 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787). 6632 4 731 460 L. für die GGA rezen­siert hat siehe Gesamtregister.
0 200958 747138 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787). 6632 4 732 461 L. in seiner Rezension siehe Gesamtregister.
0 200958 747143 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787). 6632 4 733 465 L. diese Ana­logie in seiner Rezension zusammen siehe Gesamtregister.
0 200958 Sachregister ~ Verwandtschaft (chem.) ~ und elektrische Anziehung. 24006 4 327 22-28 lichtenberg 270 5. So wie in den Wasserdämpfen die constituirenden Theile trotz der Vereinigung ihre eigne Affin. dennoch behalten, eben so mit lezterer, daher die meisten elecktrischen Phänomene ihre Erklärung erhalten. 271 6. So wie das Wasser in den Dämpfen seine Affinitäten ohne Wahl äussert, eben so äussert sie auch die Elecktrische Ma- terie 466 siehe Gesamtregister.
0 200958 747137 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794 ~ Vorrede. 15851 4 732 460 Vorrede zur sechsten Auflage siehe Gesamtregister.
0 200958 747137 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.F. Blumenbach. 22167 4 732 460 schreibt er siehe Gesamtregister.
0 200958 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Vergleich mit der elektrischen Materie. 23961 4 327 7-34 lichtenberg 1 Analogie und Differentzen zwischen Wasser Dämpfen und eleck- trischem Flüssigen §. 266. erste Analogie. Bey den Wasserdämpfen | 65r = 22 ist fl. def. Feuer subst. pur. grave Wasser. Beym elecktrischen fl. def. das Elecktr. fl. def. die subst. pur. grave elecktrische Materie. 461 267 2te anal. Sie zersetzen sich beyde bey zu großer Dichtigkeit und davon hängen auch die phosphorescirenden Erscheinungen bey lezterer ab. 462 268 3te Anal. das Fl. def. des Feuers 463 verläßt sein Wasser wenn ein kälterer Körper in die Nachbarschafft kömt, eben so verläßt auch das Fl. def. electr. seine Matiere elecktrique nur schneller. 464 269 4. Das Feuer durchdringt die Körper und läßt das Wasser auf der Oberfläche, eben so die 2 te (also beschlägt der Körper mit Elecktrischer Materie) nur mit Unterschied nach Maasgabe der Substantzen. 465 270 5. So wie in den Wasserdämpfen die constituirenden Theile trotz der Vereinigung ihre eigne Affin. dennoch behalten, eben so mit lezterer, daher die meisten elecktrischen Phänomene ihre Erklärung erhalten. 271 6. So wie das Wasser in den Dämpfen seine Affinitäten ohne Wahl äussert, eben so äussert sie auch die Elecktrische Ma- terie 466 272 7. Wenn das Feuer eine Masse von Dämpfen verläßt um ein Gleichgewicht von Temperatur hervor zu bringen, so bleibt dem un[ge]achtet noch mehr davon da zurück, wo die meisten Dämp- fe übrig sind, aber latent , eben so mit dem El. Flüss. 467 | § 273. 65v = 23 8 te Anal. So wie sich 2 Massen von Dämpfen quoad vim expansivam das Gleichgewicht halten können, obgleich sie unglei- siehe Gesamtregister.
0 200958 747137 Sachregister ~ Datierung ~ 1793 Juli 4. 23962 4 732 460 4. Juli 1793 siehe Gesamtregister.
0 200958 747138 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Deluc, Idées (1786–1787). 16031 4 732 461 lobt L. siehe Gesamtregister.
0 200958 Sachregister ~ Fluida, elastische (expansible) ~ Zusammenhang. 23717 4 327 7-8 lichtenberg Analogie und Differentzen zwischen Wasser Dämpfen und eleck- trischem Flüssigen siehe Gesamtregister.
0 200958 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Theorie der elektrischen Einflüsse. 23959 4 327 5 lichtenberg Volta’s siehe Gesamtregister.
200955
200960
200958
20092752ceff4ed5548050859284
20095852ceff7894207571761305
20095952ceff7946065731188444
20096052ceff7a5357f534532594
20096152ceff7b31e2c392414092
20096252ceff7c12b04759716541
1460621538359

Abbildungen

Digitalisate

0200958432700handschriftVNat_4VIII_F_030v.jpg30v VIII F, 30v
02009584327201handschriftVNat_4VIII_F_064v.jpg64v = 21 VIII F, 64v = 21
02009584327901handschriftVNat_4VIII_F_065r.jpg65r = 22 VIII F, 65r = 22
020095843273301handschriftVNat_4VIII_F_065v.jpg65v = 23 VIII F, 65v = 23
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen