Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 328

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200958
200960
4
0
1 che Mengen von Wasser enthalten, wenn nur die [eine] desto
2 mehr Feuer verschließt als die andere, eben so können 2 Massen
3 elecktr. Flüssigkeiten quoad vim expansivam gleich seyn, obgleich
4 die eine weniger elecktrische Materie enthält als die andere.468
5 (hier zielt vermuthlich der Heer Verfasser auf ihre Einwürckung
6 auf das Elecktrometer, denn gegeneinander selbst drücken[d]
7 kan man sie sich nicht wohl dencken, indem diejenige die das
8 meiste latente Feuer hat auch wohl das gröste sensible haben
9 würde und folglich sogleich ein Theil zersezt und wieder auf-
10 gelößt werden würde, und Dämpfe von einer mittleren Tempe-
11 ratur sowohl als Expansiven Krafft erfolgen würden.469
12 Abweichungen
13 §. 274 1. (steht der dritten Analogie gegenüber, und modificirt
14 sie sehr wesentlich.) Wenn das Feuer den Wasser Dampf verläßt
15 so geschieht dieses blos aus seinem Bestreben sich auszubreiten,
16 es bleibt dann frey und breitet sich aus bis zum Gleichgewicht.
17 Hingegen das vehiculirende Fluidum des elecktrischen Flüssigen,
18 wenn es seine El. Mat. verläßt um eine neue Art von Gleich-
19 gewicht hervorzubringen so wird es zu dieser Bewegung durch
20 sein Bestreben nach allen Substantzen, bestimt und weil in dem
21 Augenblick sich eine in der Nähe befindet, die weniger besizt als
22 der, den es verläßt (Noch sehe ich den Unterschied hier nicht
23 deutlich ein)470
24 Nr. 40VIII F, 62 – 63r
25 62rHE. de Lücs Theorie der Elecktricität.471
26 Schwäche der Verbindung des fluide deferent mit dem corps simple-
27 ment grave ist der Character distinctivus von DeLucs Dämpf. vapeur,
28 steam.472
29 Sein großer Haupt-Gedancke ist die gefundene Aehnlichkeit zwi-
30 schen den Wasserdämpfen und dem Elecktrischen Flüssigen, und
31 zugleich wieder eine Probe von Lamberts Vorschlag von dem
32 transcendent machen.473

Textkritischer Kommentar

328 9  würde]
328danach gestr. )
textkritik 221590
747149 200959 4
328 13  gegenüber,]
328danach gestr. )
textkritik 221592
747151 200959 4
328 14  den]
328danach gestr. Dam
textkritik 221593
747152 200959 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

734 468 
734 „quoad vim expansivam“ bedeutet: in Bezug auf die ausdehnende Kraft; vgl. zu dieser Analogie auch 329,32 – 330,7 sowie Text Nr. 18, wo L. darauf eingeht, wie Deluc mit Hilfe der darin ausgedrückten Eigenschaft des Elektrischen Fluidums eine wissenschaftliche Kontroverse beilegt.
anmerkung 221589
747148 200959 4
734 469 
734 L.s Überlegung nicht nachvollziehbar, vor allem, weil unklar ist, wo er von elektrischen Fluida, wo von Dämpfen spricht. Für diese gilt der behauptete Zusammenhang zwischen den enthaltenen Mengen des latenten und des sensiblen Feuers jedenfalls nicht; denn das latente Feuer ist ja eben das, was bei der Verdampfung zur Änderung des Aggregatszustands aufge­wendet wurde und nichts zur Temperaturerhöhung beigetragen hat. Dessen Menge ist proportional zur Masse des verdampften Wassers. Eine größere Masse von Dämpfen enthält also mehr latentes Feuer als eine kleinere, ohne daß daraus auf die Menge des (als Temperatur) sensiblen Feuers geschlos­sen werden könnte.
anmerkung 221591
747150 200959 4
734 470 
734 Vgl. auch 330,15 – 22; das Einsehen des Unterschiedes mag die nachfolgende Erwägung unterstützen. Am Ende des Abschnitts über die Natur des Feuers schreibt Deluc (Ideen 1, 1787, 104), „daß das freye Feuer, ein bloß ausdehnbares Fluidum sey, d. h. welches in diesem Zustande, zu keiner Substanz mehr Neigung hat, als zu einer andern, und sich also nur vermöge seiner eignen Bewegung bewegt“. Dies korrespondiert mit der Be­obachtung, daß die mit dem Thermometer gemessene Intensität des Feuers, die Temperatur, sich gleichmäßig und relativ langsam über alle Körper verteilt. Der Abbau der Intensitätsunterschiede bei der Elektrizität erfolgt hingegen sehr schnell (Funken), dies aber nur, wenn ein geeigneter Körper in Schlagweite ist. Die genannte Eigenschaft des Feuers, sich ohne Anlaß und unterschiedlos auf alle Körper auszubreiten, kann das elektrische Flui­dum deferens also nicht haben, zur Erklärung seiner Bewegung behilft Deluc sich mit der Hypothese einer spezifischen Affinität.
anmerkung 221594
747153 200959 4
734 471 
734 Dieser Text ist eine vermutlich im Hinblick auf den Vortrag leicht überarbeitete Version des Exzerpts im vorhergehenden Text, allerdings unter Einschluß der dort wegen des Bogenendes entfallenen Unterschiede 2) und 3), die bei Deluc in § 275 f. genannt sind.
anmerkung 221595
747154 200959 4
734 472 
734 „es giebt aber“, schreibt Deluc in § 109 (Ideen 1, 1787, 79) „unter diesen [den atmosphärischen (vgl. Anm. 461)] Flüssigkeiten sehr deutlich charakterisirte Unterschiede, nach denen ich sie in zwo Klassen abtheilen will, unter dem Namen der Dünste [vapeurs] und der luftförmigen Flüssig­keiten [Fluides aëriformes]“. Und er zählt in den folgenden drei Para­graphen drei Unterscheidungsmerkmale [Charactères distinctifs] auf, die er auf einen gemeinsamen Nenner bringt, indem er zu Beginn des Kapitels über die Elektrizität ausführt (ebd., 186): „Ich habe das Feuer in die Klasse der Dünste gesezt, wegen der schwachen Verbindung seines fortleitenden Fluidums (des Lichts) mit seiner blos schweren Substanz (der Feuermaterie); |
735 eine Art von Verbindungen, woraus die allgemeinen Phänomene dieser Klasse […] entspringen.“
anmerkung 221596
747155 200959 4
735 473 
735 In seiner Wahrheitslehre (Organon 1, 1764, 484 f.) schreibt Lam­bert: „Da nun […] die meisten Wörter der Sprache eine gedoppelte und zuweilen vielfache Bedeutung erhalten, und in diesen Bedeutungen dennoch etwas ähnliches und gemeinsames bleibt, so kann dieses ähnliche in vielen Fällen besonders genommen werden, weil es ein allgemeinerer Begriff ist, den wir transcendent [von lat. transcendere = überschreiten] nennen kön­nen, in so fern er in der Körperwelt und Intellectualwelt ähnliche Dinge vorstellt.“ Sein Paradebeispiel ist der Begriff der Kraft, „weil wir uns Er­kenntnißkräfte, Begehrungskräfte, und bewegende Kräfte vorstellen.“ Das „transcendent machen“ scheint L.s Zutat zu sein, wobei er damit hier nur meinen kann, daß man über die Grenzen zwischen verschiedenen Bereichen der Körperwelt hinweg gleiche Begriffe für ähnliche Erscheinungen verwen­det.
anmerkung 221597
747156 200959 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200959 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 62/63. 30547 4 328 25 62r siehe Gesamtregister.
0 200959 747148 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 54. 19814 4 734 468 Text Nr. 18 siehe Gesamtregister.
0 200959 Sachregister ~ Dampf ~ elastisches Fluidum. 21396 4 328 26-28 lichtenberg Schwäche der Verbindung des fluide deferent mit dem corps simple- ment grave ist der Character distinctivus von DeLucs Dämpf. vapeur , steam . siehe Gesamtregister.
0 200959 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Delucs. 13569 4 328 25 lichtenberg wichtig HE. de Lüc s Theorie der Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200959 747153 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 4 734 470 Deluc (Ideen 1, 1787, 104) siehe Gesamtregister.
0 200959 747155 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 4 734 472 Ideen 1, 1787 siehe Gesamtregister.
0 200959 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Exzerpt. 23958 4 328 1-23 lichtenberg 1 che Mengen von Wasser enthalten, wenn nur die [eine] desto mehr Feuer verschließt als die andere, eben so können 2 Massen elecktr. Flüssigkeiten quoad vim expansivam gleich seyn, obgleich die eine weniger elecktrische Materie enthält als die andere. 468 (hier zielt vermuthlich der Heer Verfasser auf ihre Einwürckung auf das Elecktrometer, denn gegeneinander selbst drücken[d] kan man sie sich nicht wohl dencken, indem diejenige die das meiste latente Feuer hat auch wohl das gröste sensible haben würde und folglich sogleich ein Theil zersezt und wieder auf- gelößt werden würde, und Dämpfe von einer mittleren Tempe- ratur sowohl als Expansiven Krafft erfolgen würden. 469 Abweichungen §. 274 1. (steht der dritten Analogie gegenüber, und modificirt sie sehr wesentlich.) Wenn das Feuer den Wasser Dampf verläßt so geschieht dieses blos aus seinem Bestreben sich auszubreiten, es bleibt dann frey und breitet sich aus bis zum Gleichgewicht. Hingegen das vehiculirende Fluidum des elecktrischen Flüssigen, wenn es seine El. Mat. verläßt um eine neue Art von Gleich- gewicht hervorzubringen so wird es zu dieser Bewegung durch sein Bestreben nach allen Substantzen , bestimt und weil in dem Augenblick sich eine in der Nähe befindet, die weniger besizt als der, den es verläßt (Noch sehe ich den Unterschied hier nicht deutlich ein) 470 siehe Gesamtregister.
0 200959 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Exzerpt. 23958 4 328 29-32 lichtenberg 1 Sein großer Haupt-Gedancke ist die gefundene Aehnlichkeit zwi- schen den Wasserdämpfen und dem Elecktrischen Flüssigen, und zugleich wieder eine Probe von Lamberts Vorschlag von dem transcendent machen. 473 siehe Gesamtregister.
0 200959 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität. 13570 4 328 25 lichtenberg wichtig de Lüc s siehe Gesamtregister.
0 200959 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Vergleich mit Wasserdampf. 23960 4 328 1-23 lichtenberg 1 che Mengen von Wasser enthalten, wenn nur die [eine] desto mehr Feuer verschließt als die andere, eben so können 2 Massen elecktr. Flüssigkeiten quoad vim expansivam gleich seyn, obgleich die eine weniger elecktrische Materie enthält als die andere. 468 (hier zielt vermuthlich der Heer Verfasser auf ihre Einwürckung auf das Elecktrometer, denn gegeneinander selbst drücken[d] kan man sie sich nicht wohl dencken, indem diejenige die das meiste latente Feuer hat auch wohl das gröste sensible haben würde und folglich sogleich ein Theil zersezt und wieder auf- gelößt werden würde, und Dämpfe von einer mittleren Tempe- ratur sowohl als Expansiven Krafft erfolgen würden. 469 Abweichungen §. 274 1. (steht der dritten Analogie gegenüber, und modificirt sie sehr wesentlich.) Wenn das Feuer den Wasser Dampf verläßt so geschieht dieses blos aus seinem Bestreben sich auszubreiten, es bleibt dann frey und breitet sich aus bis zum Gleichgewicht. Hingegen das vehiculirende Fluidum des elecktrischen Flüssigen, wenn es seine El. Mat. verläßt um eine neue Art von Gleich- gewicht hervorzubringen so wird es zu dieser Bewegung durch sein Bestreben nach allen Substantzen , bestimt und weil in dem Augenblick sich eine in der Nähe befindet, die weniger besizt als der, den es verläßt (Noch sehe ich den Unterschied hier nicht deutlich ein) 470 siehe Gesamtregister.
0 200959 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Vergleich mit Wasserdampf. 23960 4 328 29-32 lichtenberg 1 Sein großer Haupt-Gedancke ist die gefundene Aehnlichkeit zwi- schen den Wasserdämpfen und dem Elecktrischen Flüssigen, und zugleich wieder eine Probe von Lamberts Vorschlag von dem transcendent machen. 473 siehe Gesamtregister.
0 200959 747156 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Neues Organon oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrthum und Schein (1764). 8782 4 735 473 Organon 1, 1764 Lam­bert siehe Gesamtregister.
0 200959 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Sprache. 23963 4 328 31 lichtenberg Lamberts siehe Gesamtregister.
0 200959 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Vergleich mit der elektrischen Materie. 23961 4 328 1-23 lichtenberg 1 che Mengen von Wasser enthalten, wenn nur die [eine] desto mehr Feuer verschließt als die andere, eben so können 2 Massen elecktr. Flüssigkeiten quoad vim expansivam gleich seyn, obgleich die eine weniger elecktrische Materie enthält als die andere. 468 (hier zielt vermuthlich der Heer Verfasser auf ihre Einwürckung auf das Elecktrometer, denn gegeneinander selbst drücken[d] kan man sie sich nicht wohl dencken, indem diejenige die das meiste latente Feuer hat auch wohl das gröste sensible haben würde und folglich sogleich ein Theil zersezt und wieder auf- gelößt werden würde, und Dämpfe von einer mittleren Tempe- ratur sowohl als Expansiven Krafft erfolgen würden. 469 Abweichungen §. 274 1. (steht der dritten Analogie gegenüber, und modificirt sie sehr wesentlich.) Wenn das Feuer den Wasser Dampf verläßt so geschieht dieses blos aus seinem Bestreben sich auszubreiten, es bleibt dann frey und breitet sich aus bis zum Gleichgewicht. Hingegen das vehiculirende Fluidum des elecktrischen Flüssigen, wenn es seine El. Mat. verläßt um eine neue Art von Gleich- gewicht hervorzubringen so wird es zu dieser Bewegung durch sein Bestreben nach allen Substantzen , bestimt und weil in dem Augenblick sich eine in der Nähe befindet, die weniger besizt als der, den es verläßt (Noch sehe ich den Unterschied hier nicht deutlich ein) 470 siehe Gesamtregister.
0 200959 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Vergleich mit der elektrischen Materie. 23961 4 328 29-32 lichtenberg 1 Sein großer Haupt-Gedancke ist die gefundene Aehnlichkeit zwi- schen den Wasserdämpfen und dem Elecktrischen Flüssigen, und zugleich wieder eine Probe von Lamberts Vorschlag von dem transcendent machen. 473 siehe Gesamtregister.
0 200959 Sachregister ~ Fluida, elastische (expansible) ~ Zusammenhang. 23717 4 328 29-30 lichtenberg Aehnlichkeit zwi- schen den Wasserdämpfen und dem Elecktrischen Flüssigen siehe Gesamtregister.
200960
200961
200961
200958
20092752ceff4ed5548050859284
1460359222712

Abbildungen

Digitalisate

0200959432800handschriftVNat_4VIII_F_065v.jpg65v = 23 VIII F, 65v = 23
020095943282501handschriftVNat_4VIII_F_062r.jpg62r VIII F, 62r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen