Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 329

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200959
200961
4
0
1 Die Aehnlichkeit ist so groß, daß er überhaupt nur 3 Unähn-
2 lichkeiten gegen 8 Aehnlichkeiten hat finden können. Die Aehn-
3 lichkeit[en] sind ausserordentlich
4 Die Unähnlichkeiten an sich gering und so beschaffen wie sie
5 nothwendig von Fluidis zu erwarten waren, deren Bestandtheile
6 verschieden sind.
7 Erklärt. Matiere El.  Fluide def. El.  Fluide electrique.→ 327,9 – 11
8 Die Aehnlichkeiten stehen §. 266 – § 273.)474
9 ist die erste
10 2)Es zersezt sich, und wie dort Wärme, so wird hier Fluide def.
11 frey und sichtbar, wenn es zu dicht wird
12 Hieraus erklärt HE. deLuc die Feurigen Erscheinungen.
13 3)wenn es Körper antrifft, die Verhältnißmäßig weniger haben,
14 nur verläßt es die Mat. geschwinder, als dort das Feuer das
15 Wasser, und verbindet sich mit den Körpern, nach andern
16 Gesetzen.
17 4)so wie die Wärme alle Körper durchdringt, und das Wasser
18 auf der Oberfläche absezt, so auch hier das Fluid. def. und sezt
19 elecktr. Materie ab. |
20 62v5)So wie Feuer und Wasser in den Dämpfen, doch noch jedes
21 seine eigne Verwandschafften behalten so auch hier wodurch
22 die meisten elecktrischen Phanomene entstehen.
23 sie behalten ihre eigne Verwandschafften trotz der Verbindung.
24 6)insbesondere behält die elecktr. Materie ihre Verwandschafft
25 und auch so wie das Wasser ohne Wahl.
26 7)Wenn das Feuer das Wasser zum Theil verläßt, um ein Gleich-
27 gewicht (gleiche Temperatur hervor zu bringen) so behalten
28 bey gleichen Temperaturen dennoch die Dämpfe das meiste
29 Feuer, natürlich, weil sie latentes enthalten. Eben so wenn das
30 Fluid. def. el. sein Gleichgewicht herzustellen sucht, so ist es
31 dennoch immer da am meisten vorhanden, wo die meiste
32 elecktrische Materie ist (nur ist es da auch latent πμ475)

Textkritischer Kommentar

329 5  von … zu]
329erg., davor streicht Bearb. zu
textkritik 221598
747157 200960 4
329 6  sind.]
329danach gestr. // Die Aehnlichkeiten ste
textkritik 221599
747158 200960 4
329 14  die Mat.]
329für sie
textkritik 221601
747160 200960 4
329 18  auf … Oberfläche]
329erg.
textkritik 221602
747161 200960 4
329 24  insbesondere]
329für besonders
textkritik 221603
747162 200960 4
329 26  das Feuer]
329für die Wärme
textkritik 221604
747163 200960 4
329 26  zum Theil]
329erg.
textkritik 221605
747164 200960 4
329 29  latentes enthalten]
329für es latent machen
textkritik 221606
747165 200960 4
329 31  da]
329danach gestr. noch[?]
textkritik 221607
747166 200960 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

735 474 
735 Zu den Ähnlichkeiten und dem ersten Unterschied vgl. die entspre­chenden Passagen im vorhergehenden Text, die Zählungen stimmen über­ein.
anmerkung 221600
747159 200960 4
735 475 
735 So steht es auch bei Deluc (Ideen 1, 1787, 189): „aber dieser Ueber­schuß ist gleichfalls in dem elektrischen Fluidum verborgen.“ Daß L. den Gedanken als seinen eigenen kennzeichnet, hängt vielleicht mit den schon 1784 in der dritten Auflage des Erxleben geäußerten Spekulationen über gebundene Elektrizität zusammen; vgl. Anm. 119.
anmerkung 221608
747167 200960 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200960 747167 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 4 735 475 Deluc (Ideen 1, 1787, 189) siehe Gesamtregister.
0 200960 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Exzerpt. 23958 4 329 1-32 lichtenberg 1 1 Die Aehnlichkeit ist so groß, daß er überhaupt nur 3 Unähn- lichkeiten gegen 8 Aehnlichkeiten hat finden können. Die Aehn- lichkeit[en] sind ausserordentlich Die Unähnlichkeiten an sich gering und so beschaffen wie sie nothwendig von Fluidis zu erwarten waren, deren Bestandtheile verschieden sind. Erklärt. Matiere El.   Fluide def. El.   Fluide electrique. → 327,9 – 11 Die Aehnlichkeiten stehen §. 266 – § 273. ) 474 ist die erste 2) Es zersezt sich, und wie dort Wärme, so wird hier Fluide def. frey und sichtbar, wenn es zu dicht wird Hieraus erklärt HE. deLuc die Feurigen Erscheinungen. 3) wenn es Körper antrifft, die Verhältnißmäßig weniger haben, nur verläßt es die Mat. geschwinder, als dort das Feuer das Wasser, und verbindet sich mit den Körpern, nach andern Gesetzen. 4) so wie die Wärme alle Körper durchdringt, und das Wasser auf der Oberfläche absezt, so auch hier das Fluid. def. und sezt elecktr. Materie ab. | 62v 5) So wie Feuer und Wasser in den Dämpfen, doch noch jedes seine eigne Verwandschafften behalten so auch hier wodurch die meisten elecktrischen Phanomene entstehen. sie behalten ihre eigne Verwandschafften trotz der Verbindung. 6) insbesondere behält die elecktr. Materie ihre Verwandschafft und auch so wie das Wasser ohne Wahl . 7) Wenn das Feuer das Wasser zum Theil verläßt, um ein Gleich- gewicht (gleiche Temperatur hervor zu bringen) so behalten bey gleichen Temperaturen dennoch die Dämpfe das meiste Feuer, natürlich, weil sie latentes enthalten. Eben so wenn das Fluid. def. el. sein Gleichgewicht herzustellen sucht, so ist es dennoch immer da am meisten vorhanden, wo die meiste elecktrische Materie ist (nur ist es da auch latent πμ 475 ) siehe Gesamtregister.
0 200960 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Vergleich mit Wasserdampf. 23960 4 329 1-32 lichtenberg 1 1 Die Aehnlichkeit ist so groß, daß er überhaupt nur 3 Unähn- lichkeiten gegen 8 Aehnlichkeiten hat finden können. Die Aehn- lichkeit[en] sind ausserordentlich Die Unähnlichkeiten an sich gering und so beschaffen wie sie nothwendig von Fluidis zu erwarten waren, deren Bestandtheile verschieden sind. Erklärt. Matiere El.   Fluide def. El.   Fluide electrique. → 327,9 – 11 Die Aehnlichkeiten stehen §. 266 – § 273. ) 474 ist die erste 2) Es zersezt sich, und wie dort Wärme, so wird hier Fluide def. frey und sichtbar, wenn es zu dicht wird Hieraus erklärt HE. deLuc die Feurigen Erscheinungen. 3) wenn es Körper antrifft, die Verhältnißmäßig weniger haben, nur verläßt es die Mat. geschwinder, als dort das Feuer das Wasser, und verbindet sich mit den Körpern, nach andern Gesetzen. 4) so wie die Wärme alle Körper durchdringt, und das Wasser auf der Oberfläche absezt, so auch hier das Fluid. def. und sezt elecktr. Materie ab. | 62v 5) So wie Feuer und Wasser in den Dämpfen, doch noch jedes seine eigne Verwandschafften behalten so auch hier wodurch die meisten elecktrischen Phanomene entstehen. sie behalten ihre eigne Verwandschafften trotz der Verbindung. 6) insbesondere behält die elecktr. Materie ihre Verwandschafft und auch so wie das Wasser ohne Wahl . 7) Wenn das Feuer das Wasser zum Theil verläßt, um ein Gleich- gewicht (gleiche Temperatur hervor zu bringen) so behalten bey gleichen Temperaturen dennoch die Dämpfe das meiste Feuer, natürlich, weil sie latentes enthalten. Eben so wenn das Fluid. def. el. sein Gleichgewicht herzustellen sucht, so ist es dennoch immer da am meisten vorhanden, wo die meiste elecktrische Materie ist (nur ist es da auch latent πμ 475 ) siehe Gesamtregister.
0 200960 Sachregister ~ Verwandtschaft (chem.) ~ und elektrische Anziehung. 24006 4 329 20-25 lichtenberg 5) So wie Feuer und Wasser in den Dämpfen, doch noch jedes seine eigne Verwandschafften behalten so auch hier wodurch die meisten elecktrischen Phanomene entstehen. sie behalten ihre eigne Verwandschafften trotz der Verbindung. 6) insbesondere behält die elecktr. Materie ihre Verwandschafft und auch so wie das Wasser ohne Wahl . siehe Gesamtregister.
0 200960 747167 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre. 16813 4 735 475 1784 in der dritten Auflage des Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200960 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Vergleich mit der elektrischen Materie. 23961 4 329 1-32 lichtenberg 1 1 Die Aehnlichkeit ist so groß, daß er überhaupt nur 3 Unähn- lichkeiten gegen 8 Aehnlichkeiten hat finden können. Die Aehn- lichkeit[en] sind ausserordentlich Die Unähnlichkeiten an sich gering und so beschaffen wie sie nothwendig von Fluidis zu erwarten waren, deren Bestandtheile verschieden sind. Erklärt. Matiere El.   Fluide def. El.   Fluide electrique. → 327,9 – 11 Die Aehnlichkeiten stehen §. 266 – § 273. ) 474 ist die erste 2) Es zersezt sich, und wie dort Wärme, so wird hier Fluide def. frey und sichtbar, wenn es zu dicht wird Hieraus erklärt HE. deLuc die Feurigen Erscheinungen. 3) wenn es Körper antrifft, die Verhältnißmäßig weniger haben, nur verläßt es die Mat. geschwinder, als dort das Feuer das Wasser, und verbindet sich mit den Körpern, nach andern Gesetzen. 4) so wie die Wärme alle Körper durchdringt, und das Wasser auf der Oberfläche absezt, so auch hier das Fluid. def. und sezt elecktr. Materie ab. | 62v 5) So wie Feuer und Wasser in den Dämpfen, doch noch jedes seine eigne Verwandschafften behalten so auch hier wodurch die meisten elecktrischen Phanomene entstehen. sie behalten ihre eigne Verwandschafften trotz der Verbindung. 6) insbesondere behält die elecktr. Materie ihre Verwandschafft und auch so wie das Wasser ohne Wahl . 7) Wenn das Feuer das Wasser zum Theil verläßt, um ein Gleich- gewicht (gleiche Temperatur hervor zu bringen) so behalten bey gleichen Temperaturen dennoch die Dämpfe das meiste Feuer, natürlich, weil sie latentes enthalten. Eben so wenn das Fluid. def. el. sein Gleichgewicht herzustellen sucht, so ist es dennoch immer da am meisten vorhanden, wo die meiste elecktrische Materie ist (nur ist es da auch latent πμ 475 ) siehe Gesamtregister.
0 200960 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Elektrizität. 31745 4 329 32 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
200958
200902
20095852ceff788a638382405668
20095952ceff793952f099524454
1441885640668

Abbildungen

Digitalisate

0200960432900handschriftVNat_4VIII_F_062r.jpg62r VIII F, 62r
020096043292001handschriftVNat_4VIII_F_062v.jpg62v VIII F, 62v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen