Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 330

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200960
200962
4
0
1 8)Die ausdehnende Krafft zwoer Massen von Wasserdämpfen
2 hängt gar nicht bloß von ihrer Menge Wasser ab. (auch nicht
3 zweyer Massen Lufft) sondern von der Menge des Feuers
4 zugleich, eben so können zwey Massen elecktrischen Fluidums
5 einander das Gleichgewicht halten wenn gleich die eine mehr
6 elecktrische Materie als die andere [enthält,] es kömmt hier
7 auch auf das Fluid. def. an.→ 296,3 – 11 (Die Gewichte am Hebel
8 erlauben dieses obgleich nicht damit gesagt wird, daß | 63rdie
9 Producte aus den Quant der elecktr. Materie in die Masse des
10 Fluid. def. einander gleich seyn. Es könte ZE. seyn, daß es die
11 Quadrate der Massen pp wären, oder ihrer eine Potenz, deren
12 Exponent gantz oder gebrochen sey. πμ)
13 Diese leztere hat HE. de Luc gantz ad oculum demonstrirt.476
14 Die drey Unterschiede stehen vom §. 274. a[n]
15 1)bezieht sich auf die 3te Aehnlichkeit und afficirt sie wesentlich,
16 nemlich da das Feuer sich wenn es die Dämpfe verläßt um das
17 Gleichgewicht von Temperatur herzustellen, so folgt es nur
18 seinem Hange zur Ausbreitung, wenn aber das Fluide def. el.
19 die El. Materie verläßt, um seine Art von Gleichgewicht her-
20 zustellen, so geschieht dieses vielmehr aus seinem Hang nach
21 allen Körpern, und weil in diesem Augenblick gerade ein be-
22 nachtbarter[!] weniger davon hat als die wovon es sich trennt.
23 2)Die Verwandschafft ohne Wahl trifft denn doch nur beym
24 Wasser die Hygrosk. Substantzen; bey der elecktrischen Mate-
25 rie alle Körper, also auch die gröbern Atmosphärischen Flüs-
26 sigkeiten.
27 3)Wasser nur in der Berührung hingegen die el. Mat äussert
28 diese Verwandschaft auf eine Entfernung bald größer bald ge-
29 ringer.477

Textkritischer Kommentar

330 1  Krafft]
330danach gestr. der Dam
textkritik 221609
747168 200961 4
330 4  können zwey]
330für hangt die Expansiv Krafft zweyer
textkritik 221610
747169 200961 4
330 5  gleich]
330für sie gleich nicht
textkritik 221611
747170 200961 4
330 6  elecktrische Materie]
330elecktrisches <Flu>{Materie}
textkritik 221612
747171 200961 4
330 8  die]
330Dittographie
textkritik 221613
747172 200961 4
330 9  Quant]
330 für Massen
textkritik 221614
747173 200961 4
330 16  das1 … es]
330für die Wärme sich wenn sie
textkritik 221616
747175 200961 4
330 16  die]
330erg.
textkritik 221617
747176 200961 4
330 17  Gleichgewicht]
330danach gestr. her
textkritik 221618
747177 200961 4
330 28  größer bald]
330für mehr bal
textkritik 221619
747178 200961 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

735 476 
735 Vgl. die in Anm. 311 erwähnte Versuchsreihe.
anmerkung 221615
747174 200961 4
735 477 
735 Vgl. Anm. 466; die unter 2) und 3) angeführten Einschränkungen der sechsten Analogie besagen einerseits, daß das Wasser sich nur mit hy­groskopischen Substanzen verbinde, die elektrische Materie dagegen mit allen Körpern (gemäß dem alten Franklinschen Grundsatz, daß die Partikel der elektrischen Materie und die der gewöhnlichen sich gegenseitig anzie­hen). Andererseits werde die Affinität des Wassers nur bei Kontakt mit der hygroskopischen Substanz wirksam, während elektrische und gewöhnliche Materie sich über gewisse Abstände hinweg anzögen.
anmerkung 221620
747179 200961 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200961 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 62/63. 30547 4 330 8 63r siehe Gesamtregister.
0 200961 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Exzerpt. 23958 4 330 1-29 lichtenberg 1 1 8) Die ausdehnende Krafft zwoer Massen von Wasserdämpfen hängt gar nicht bloß von ihrer Menge Wasser ab. (auch nicht zweyer Massen Lufft) sondern von der Menge des Feuers zugleich, eben so können zwey Massen elecktrischen Fluidums einander das Gleichgewicht halten wenn gleich die eine mehr elecktrische Materie als die andere [enthält,] es kömmt hier auch auf das Fluid. def. an. → 296,3 – 11 (Die Gewichte am Hebel erlauben dieses obgleich nicht damit gesagt wird, daß | 63r die Producte aus den Quant der elecktr. Materie in die Masse des Fluid. def. einander gleich seyn. Es könte ZE. seyn, daß es die Quadrate der Massen pp wären, oder ihrer eine Potenz, deren Exponent gantz oder gebrochen sey. πμ ) Diese leztere hat HE. de Luc gantz ad oculum demonstrirt . 476 Die drey Unterschiede stehen vom §. 274. a[n] 1) bezieht sich auf die 3 te Aehnlichkeit und afficirt sie wesentlich, nemlich da das Feuer sich wenn es die Dämpfe verläßt um das Gleichgewicht von Temperatur herzustellen, so folgt es nur seinem Hange zur Ausbreitung, wenn aber das Fluide def. el. die El. Materie verläßt, um seine Art von Gleichgewicht her- zustellen, so geschieht dieses vielmehr aus seinem Hang nach allen Körpern, und weil in diesem Augenblick gerade ein be- nachtbarter[!] weniger davon hat als die wovon es sich trennt. 2) Die Verwandschafft ohne Wahl trifft denn doch nur beym Wasser die Hygrosk. Substantzen; bey der elecktrischen Mate- rie alle Körper, also auch die gröbern Atmosphärischen Flüs- sigkeiten. 3) Wasser nur in der Berührung hingegen die el. Mat äussert diese Verwandschaft auf eine Entfernung bald größer bald ge- ringer. 477 siehe Gesamtregister.
0 200961 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Vergleich mit Wasserdampf. 23960 4 330 1-29 lichtenberg 1 1 8) Die ausdehnende Krafft zwoer Massen von Wasserdämpfen hängt gar nicht bloß von ihrer Menge Wasser ab. (auch nicht zweyer Massen Lufft) sondern von der Menge des Feuers zugleich, eben so können zwey Massen elecktrischen Fluidums einander das Gleichgewicht halten wenn gleich die eine mehr elecktrische Materie als die andere [enthält,] es kömmt hier auch auf das Fluid. def. an. → 296,3 – 11 (Die Gewichte am Hebel erlauben dieses obgleich nicht damit gesagt wird, daß | 63r die Producte aus den Quant der elecktr. Materie in die Masse des Fluid. def. einander gleich seyn. Es könte ZE. seyn, daß es die Quadrate der Massen pp wären, oder ihrer eine Potenz, deren Exponent gantz oder gebrochen sey. πμ ) Diese leztere hat HE. de Luc gantz ad oculum demonstrirt . 476 Die drey Unterschiede stehen vom §. 274. a[n] 1) bezieht sich auf die 3 te Aehnlichkeit und afficirt sie wesentlich, nemlich da das Feuer sich wenn es die Dämpfe verläßt um das Gleichgewicht von Temperatur herzustellen, so folgt es nur seinem Hange zur Ausbreitung, wenn aber das Fluide def. el. die El. Materie verläßt, um seine Art von Gleichgewicht her- zustellen, so geschieht dieses vielmehr aus seinem Hang nach allen Körpern, und weil in diesem Augenblick gerade ein be- nachtbarter[!] weniger davon hat als die wovon es sich trennt. 2) Die Verwandschafft ohne Wahl trifft denn doch nur beym Wasser die Hygrosk. Substantzen; bey der elecktrischen Mate- rie alle Körper, also auch die gröbern Atmosphärischen Flüs- sigkeiten. 3) Wasser nur in der Berührung hingegen die el. Mat äussert diese Verwandschaft auf eine Entfernung bald größer bald ge- ringer. 477 siehe Gesamtregister.
0 200961 Sachregister ~ Verwandtschaft (chem.) ~ und elektrische Anziehung. 24006 4 330 23-29 lichtenberg 1 2) Die Verwandschafft ohne Wahl trifft denn doch nur beym Wasser die Hygrosk. Substantzen; bey der elecktrischen Mate- rie alle Körper, also auch die gröbern Atmosphärischen Flüs- sigkeiten. 3) Wasser nur in der Berührung hingegen die el. Mat äussert diese Verwandschaft auf eine Entfernung bald größer bald ge- ringer. 477 siehe Gesamtregister.
0 200961 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Vergleich mit der elektrischen Materie. 23961 4 330 1-29 lichtenberg 1 1 8) Die ausdehnende Krafft zwoer Massen von Wasserdämpfen hängt gar nicht bloß von ihrer Menge Wasser ab. (auch nicht zweyer Massen Lufft) sondern von der Menge des Feuers zugleich, eben so können zwey Massen elecktrischen Fluidums einander das Gleichgewicht halten wenn gleich die eine mehr elecktrische Materie als die andere [enthält,] es kömmt hier auch auf das Fluid. def. an. → 296,3 – 11 (Die Gewichte am Hebel erlauben dieses obgleich nicht damit gesagt wird, daß | 63r die Producte aus den Quant der elecktr. Materie in die Masse des Fluid. def. einander gleich seyn. Es könte ZE. seyn, daß es die Quadrate der Massen pp wären, oder ihrer eine Potenz, deren Exponent gantz oder gebrochen sey. πμ ) Diese leztere hat HE. de Luc gantz ad oculum demonstrirt . 476 Die drey Unterschiede stehen vom §. 274. a[n] 1) bezieht sich auf die 3 te Aehnlichkeit und afficirt sie wesentlich, nemlich da das Feuer sich wenn es die Dämpfe verläßt um das Gleichgewicht von Temperatur herzustellen, so folgt es nur seinem Hange zur Ausbreitung, wenn aber das Fluide def. el. die El. Materie verläßt, um seine Art von Gleichgewicht her- zustellen, so geschieht dieses vielmehr aus seinem Hang nach allen Körpern, und weil in diesem Augenblick gerade ein be- nachtbarter[!] weniger davon hat als die wovon es sich trennt. 2) Die Verwandschafft ohne Wahl trifft denn doch nur beym Wasser die Hygrosk. Substantzen; bey der elecktrischen Mate- rie alle Körper, also auch die gröbern Atmosphärischen Flüs- sigkeiten. 3) Wasser nur in der Berührung hingegen die el. Mat äussert diese Verwandschaft auf eine Entfernung bald größer bald ge- ringer. 477 siehe Gesamtregister.
0 200961 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Elektrizität. 31745 4 330 12 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
200927
200927
200958
20092752ceff4ed5690102081237
20095952ceff7941d57581710985
20095952ceff793952f099524454
1460362064913

Abbildungen

Digitalisate

0200961433000handschriftVNat_4VIII_F_062v.jpg62v VIII F, 62v
02009614330801handschriftVNat_4VIII_F_063r.jpg63r VIII F, 63r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen