Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 331

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200961
200963
4
0
1 Nr. 41VIII F, 78
2 78rMiscellanea.478
3 Die Lampe
4 Die Pistole, die gemeine.
5 Die Geschwind Pistole.479
6 Symmer.→ 275,20
7 DeLuc.
8 Turmalin.→ 332,12 – 333,35
9 Fische.→ 334,3 – 335,8
10 HE. DeLücs große Entdeckung ist, daß er gezeigt hat, daß das
11 elecktrische Flüssige bey gleicher Expansivkrafft bald mehr bald
12 mindere Dichtigkeit haben könne.
13 1)Matiere El. nicht expansibel (Wass.)
14 Fluid déf. El. expansibel (Feuer)
15 2)Ihre Verbindung schwach wie beym Dampf, wenigstens die
16 unmittelbaren Theile.480
17 Alles positive und negative alles Anziehen und Abstoßen hängt
18 blos von der Matiere electrique ab, die starck von den Körpern
19 gezogen wird, und sich nach andern, nicht sehr entfernten hin
20 bewegt da das Fluide deferent beträchtlich weit fort geht und die
21 Körper leicht verläßt.
22 Die Leidensche Flasche481
23 Hauptsächlich Lord Mahons und Volta’s Erklärung.→ 296,1 – 14
24 Theorie Rozier. 1790. p. 450.
25 Idées. T. I.
26 Lampadius Versuche und Beobachtungen über die El. und Wär-
27 me. der Atmos. Berlin 1793482
28 Nr. 42VII O, 47
29 47rDa die El. Materie sich eben so gut überall befindet, als die des
30 Feuers, die doch bey der Erzeugung der Lufftarten, eine so große
31 Rolle spielt, und es also kaum begreiflich ist, wie man ein solches
32 Fluidum bey der Composition des Wassers hat vernachlässigen
33 können, so wird gefragt: was sind die el. Erscheinungen hiebey,

Textkritischer Kommentar

331 24 – 27 
331erg. unter der rechten Hälfte der Textspalte
textkritik 221625
747184 200962 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

735 478 
735 Die hierunter versammelten Stichworte (sie bilden die linke von zwei auf dieser Seite befindlichen Spalten ohne eindeutigen inhaltlichen Zusam­menhang) überspannen, gemessen an den Vorlesungen der frühen 1790er Jahre einen Zeitraum von ca. 3 Vorlesungsstunden am Ende des Elektri­zitätsabschnitts. Zu welchem Zweck L. sie aufgeschrieben hat, ist unklar.
anmerkung 221621
747180 200962 4
735 479 
735Die Lampe und die beiden Pistolen sind Beispiele für die elektrische Zündung einer Wasserstoffflamme bzw. einer Knallgasexplosion (vgl. oben 247,36 – 248,6). „Am leichtesten entzünden sich infl. Luft [Wasserstoff] oder geschickt getroffene Mischungen derselben, mit atmosphärischer oder dephlogistischer [Sauerstoff]; Hierbey etwas von den elektrischen Lampen, Voltas Pistole und Pickels Pistole zum Geschwindschießen.“ hatte L. bereits in der dritten Auflage des Erxleben zum § 523 ergänzt (Erx3, 468; ErxH, 552). In seinem Instrumentarium befand sich spätestens seit Juni 1782 eine |
736 von Klindworth angefertigte Lampe (vgl. Bw 2, Nr. 927 [368] u. NL VII Q 2, Bl. 35v; ob der Eintrag auf Bl. 34v dieselbe Lampe betrifft, ist nicht ganz sicher; in den Vorlesungsnotizen wird sie im Winter 1782/83 erstmals erwähnt, s. VN F 4, Bl. 7r). Eine „Electrische Lampe von HE Cerny nach Brunners Art“ kam 1791/92 hinzu (vgl. NL VII Q 2, Bl. 61r; zur Datierung Bw 3, 2125 [1141]). An Knallgaspistolen waren vorhanden (verzeichnet unter der Rubrik „Zusätze über die verschiedene Luftarten“, NL VII Q 2, Bl. 23v): „Drey Elektrische Pistolen. // 1.) die gemeine. / 2.) die mit der übergebundenen Blase. / 3.) die gegoßene Pickelsche Geschwind-Pistole, von ausgebreiteten Nutzen“. In einem Schreiben an Schernhagen vom 23. Nov. 1778 (Bw 1, Nr. 552) berichtet L. ausführlich über Einzelheiten der Durchführung. Dies zeigt, daß elektrische Pistolenversuche von Beginn an zu seinem Repertoire in den experimentalphysikalischen Vorlesungen ge­hörten. Während Gamauf lediglich von einem Versuch mit einer Pistole (der Abb. nach der Geschwindpistole) berichtet, finden sich in Benzenbergs und auch Dyckerhoffs Aufzeichnungen jeweils Skizzen einer Lampe und zweier Pistolen. – Gehler (2, 846) erklärt die Elektrische oder Brennluft­lampe kurz so: „Eine Vorrichtung, mit deren Hülfe man einen Strom von brennbarer Luft durch einen elektrischen Funken entzünden, und dadurch sehr leicht und sicher, ohne irgend ein anderes Feuerzeug, ein Licht anbren­nen kan.“ In der Grundform bestand sie aus zwei übereinander angeordne­ten und mittels einer durch einen Hahn verschließbaren Röhre in Verbin­dung stehenden Behältern, von denen der obere mit Wasser, der untere mit „brennbarer Luft“, in der Regel Wasserstoff, gefüllt wurde. Ließ man nun durch Öffnen des Hahns Wasser in den unteren Behälter einströmen, so wurde das Gas in eine weitere ebenfalls verschließbare Röhre gepreßt, an deren oberem Ende es durch einen Funken entzündet werden konnte (vgl. die linke Abb. aus Gehler 2, Tafel XIII, Fig. 95).Bild im Text Bild im Text Während L.s ältere Lampe noch auf eine externe Zündquelle angewiesen war, wozu, wie er schreibt (NL VII Q 2, Bl. 35v) sein „doppelte[r] Elektro­phor mit Vortheil gebraucht“ werden konnte, wurde später der Elektro­|
737phor in den Lampenfuß integriert (vgl. Gehler, Wörterbuch 6.1, 1831, 79). Eine solche Lampe war die von Dyckerhoff skizzierte (Abb. rechts), deren Gebrauch dieser folgendermaßen beschreibt (DycN, [95]): „In c befindet sich ein Elecktrophor worauf eine Metallne Platte liegt in b befindet sich Brennbahre Luft in a Wasser. Wird nun an dem Heber f der an dem Teller, welcher auf dem Elecktrophor sich befindet gezogen, so wird der Elecktri­sche Funcken durch d an g [g]eleitet, durch das ziehen von f. Wie das Licht g über die Röhre h gebeugt, und zugleich Wasser aus a in b gelassen, wo­durch brennbahre Luft aus h emporsteigt, und durch Elecktrische Funkte[!] in Flammen geräth und das Licht g anzündet.“ Dies war wohl Cernys Lampe nach Brunners Art, über die sich unabhängige Informationen nicht ermitteln ließen.Die elektrische oder „Knallluftpistole“ ist, wiederum nach Gehler (3, 508), eine „Vorrichtung, in welcher die Explosion der durch den elektri­schen Funken entzündeten Knallluft einen Pfropf mit Gewalt aus einem Rohre treibt.“ Wie an der Einordnung im Instrumentenverzeichnis abzule­sen, diente der Versuch damit zur Demonstration sowohl der Zündung durch den elektrischen Funken als auch der Knallgasexplosion. Seine „Ein­kleidung in die Form einer Pistole“, so Gehler (ebd.) weiter, „ist freylich ein bloßes Spielwerk, das aber Beyfall gefunden hat, und gewöhnlich einen Theil der elektrischen Geräthschaft ausmacht.“ Die Idee dazu habe Volta als erster gehabt im Zusammenhang mit seinen Arbeiten über die „Sumpf­luft“ (Methan). L.s gemeine Pistole zeigt Dyckerhoff (DycN, [95]; Abb. links) und schreibt dazu: „c, a b besteht aus Metall, b ist ein Stopfen von Korck, a ist ein Zäpfchen von Metall, daß isoliert ist, c die H[a]ndhabe, bestehet aus trockenem hartem Holze die Büchße ist mit KnallLuft geladen und dabey elecktrificirt, wird nun das Zäpfchen berührt, so entstehet auch inwendig ein Funcken, der die Luft entzündet. a ist inwendig krumm gebogen.“Bild im Text Bild im TextDie Geschwindpistole (rechte Abb. aus GamN, Tab. 2 (554/555), Fig. 21) zeichnete sich dadurch aus, daß das Gas aus einer an die Pistole als Reser­voir angeschlossenen Blase in die mit dem Kork verschlossene Brennkam­mer gepumpt und dort durch einen Funken gezündet wurde. So ließen sich Schüsse in schneller Folge abgeben. Die von Gamauf (GamN, 499) gege­bene Versuchsbeschreibung ist nicht sehr erhellend, vgl. statt dessen Geh­ler 3, 511.
anmerkung 221622
747181 200962 4
737 480 
737 Dies entspricht L.s Exzerpt aus Delucs Fünftem Brief an de la Metherie, wo es ganz ähnlich heißt (EP, 59; nach Deluc, 5. Lettre 1790, 459 f.): „Dieser Gedancke dem Elektrischen Fluido bey gleicher Expansiven |
738 Krafft mehr oder minder Dichtigkeit zu geben, ist dem DeLuc gantz eigen und vortrefflich. – Theorie kurtz. 1) das elektrische Fluidum, so wie es sich in den Körpern befindet ist wie der Wasserdampf aus zwey unterschiedenen Substanzen zusammen gesezt, deren eine die elektrische Materie durch sich selbst nicht expansibel ist (so wie das Wasser in den Dämpfen πμ), die andere das fluide deferent electrique ist expansibel, (so wie das Feuer) und bringt die Expansibilité der Mischung hervor, und dieses expansible Ge­misch ist das elektrische Fluidum. 2) die Verbindung der Theile dieses Gemisches ist, so wie bey den Dämpfen schwach wenigstens die Verbin­dung seiner unmittelbaren Theile […].“ Zu Delucs Theorie insg. vgl. die Texte Nr. 39 und 40.
anmerkung 221623
747182 200962 4
738 481 
738 Zur Erklärung der Leidener Flasche nach Deluc vgl. Anm. 465, zu ihrer Behandlung in der Vorlesung (Geschichte, Theorie und Versuche) 270,24 – 272,34.
anmerkung 221624
747183 200962 4
738 482 
738 Neben Delucs eigenen Schriften (5. Lettre 1790 und Idées 1, 1786; vgl. dazu insb. Anm. 314 bzw. Texte Nr. 39 und 40) nennt L. in dieser klei­nen Literaturliste zu dessen Theorie noch Lampadius, Versuche 1793, der im zweiten Kapitel „Ueber die Natur der elektrischen Materie“ nach Deluc­schen Grundsätzen unterrichtet.
anmerkung 221626
747185 200962 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200962 747181 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 552 an Schernhagen. 19153 4 736 479 Bw 1, Nr. 552 siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 927 an Wolff. 19815 4 736 479 Bw 2, Nr. 927 siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2125 an Eisendecher. 19817 4 736 479 Bw 3, 2125 siehe Gesamtregister.
0 200962 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII O ~ Bl. 47. 30152 4 331 29 47r siehe Gesamtregister.
0 200962 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 78. 30549 4 331 2 78r siehe Gesamtregister.
0 200962 747182 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 64v–65. 19821 4 738 480 Nr. 39 siehe Gesamtregister.
0 200962 747185 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 64v–65. 19821 4 738 482 Nr. 39 siehe Gesamtregister.
0 200962 747182 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 62–63r. 19822 4 738 480 40. siehe Gesamtregister.
0 200962 747185 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 62–63r. 19822 4 738 482 40 siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 4, Bl. 7r. 19816 4 736 479 VN F 4, Bl. 7r siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Delucs. 13569 4 331 10-27 lichtenberg HE. DeLücs große Entdeckung ist, daß er gezeigt hat, daß das elecktrische Flüssige bey gleicher Expansivkrafft bald mehr bald mindere Dichtigkeit haben könne. 1) Matiere El. nicht expansibel (Wass.) Fluid déf. El. expansibel (Feuer) 2) Ihre Verbindung schwach wie beym Dampf, wenigstens die unmittelbaren Theile. 480 Alles positive und negative alles Anziehen und Abstoßen hängt blos von der Matiere electrique ab, die starck von den Körpern gezogen wird, und sich nach andern, nicht sehr entfernten hin bewegt da das Fluide deferent beträchtlich weit fort geht und die Körper leicht verläßt. Die Leidensche Flasche 481 Hauptsächlich Lord Mahons und Volta’s Erklärung. → 296,1 – 14 Theorie Rozier. 1790. p. 450. Idées. T. I. Lampadius Versuche und Beobachtungen über die El. und Wär- me. der Atmos. Berlin 1793 482 siehe Gesamtregister.
0 200962 747182 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 59. 26307 4 737 480 EP siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Fisch(e) ~ elektrische. 2767 4 331 9 lichtenberg Fische. siehe Gesamtregister.
0 200962 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 4 331 25 lichtenberg Idées. T. I. siehe Gesamtregister.
0 200962 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Cinquième lettre […], Sur le fluide électrique (1790). 8220 4 331 24 lichtenberg Theorie Rozier . 1790. p. 450 siehe Gesamtregister.
0 200962 747182 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Cinquième lettre […], Sur le fluide électrique (1790). 8220 4 737 480 Deluc, 5. Lettre 1790 siehe Gesamtregister.
0 200962 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität. 13570 4 331 7 lichtenberg DeLuc. siehe Gesamtregister.
0 200962 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität. 13570 4 331 10 lichtenberg DeLücs siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 552. 33304 4 735 479 ErxH, 552 ). In seinem Instrumentarium befand sich spätestens seit siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 23v. 30665 4 736 479 NL VII Q 2, Bl. 23v siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 34v. 30682 4 736 479 Bl. 34v siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v. 30683 4 736 479 NL VII Q 2, Bl. 35v NL VII Q 2, Bl. 35v siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 61r. 30685 4 736 479 NL VII Q 2, Bl. 61r siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Lampe ~ elektrische. 3342 4 331 3 lichtenberg Die Lampe siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte). 3358 4 331 22 lichtenberg Die Leidensche Flasche 481 siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Lampe, elektrische. 14881 4 736 479 Gehler (2, 846) siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 2. 19666 4 737 479 GamN, Tab. 2 siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 230. 19820 4 737 479 GamN, 499 siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Pistole, elektrische. 19819 4 737 479 Gehler (3, 508) Geh­ler 3, 511 siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. Lampe. 19818 4 737 479 Gehler, Wörterbuch 6.1, 1831 siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 4 331 29-33 lichtenberg 1 Da die El. Materie sich eben so gut überall befindet, als die des Feuers, die doch bey der Erzeugung der Lufftarten, eine so große Rolle spielt, und es also kaum begreiflich ist, wie man ein solches Fluidum bey der Composition des Wassers hat vernachlässigen können, so wird gefragt: was sind die el. Erscheinungen hiebey, siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Vergleich mit Wasserdampf. 23960 4 331 13-16 lichtenberg 1) Matiere El. nicht expansibel (Wass.) Fluid déf. El. expansibel (Feuer) 2) Ihre Verbindung schwach wie beym Dampf, wenigstens die unmittelbaren Theile. siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ elektrische Lampe. 23967 4 736 479 Klindworth siehe Gesamtregister.
0 200962 Personenregister ~ Lampadius, Wilhelm August Eberhard ~ Schriften ~ Versuche und Beobachtungen über die Elektrizität und Wärme der Atmosphäre (1793). 8793 4 331 26-27 lichtenberg Lampadius Versuche und Beobachtungen über die El. und Wär- me. der Atmos. Berlin 1793 siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Turmalin ~ Elektrizität. 23969 4 331 8 lichtenberg Turmalin. siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Abschießen der elektrische Pistole. 23761 4 331 4-5 lichtenberg Die Pistole, die gemeine. Die Geschwind Pistole. siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Zündung der elektrischen Lampe. 23968 4 331 3 lichtenberg Die Lampe siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1782 Winter. 17077 4 736 479 Winter 1782/83 siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 4 735 479 L. siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1778. 1066 4 736 479 L. siehe Gesamtregister.
0 200962 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrische Lampe mit Elektrophordeckel (Nr. 312). 23964 4 331 3 lichtenberg Die Lampe siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Rolle der Elektrizität. 21225 4 331 32 lichtenberg Composition des Wassers siehe Gesamtregister.
0 200962 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Vergleich mit der elektrischen Materie. 23961 4 331 13-16 lichtenberg 1) Matiere El. nicht expansibel (Wass.) Fluid déf. El. expansibel (Feuer) 2) Ihre Verbindung schwach wie beym Dampf, wenigstens die unmittelbaren Theile. 480 siehe Gesamtregister.
0 200962 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 3 elektrische Pistolen (Nr. 139–141). 22067 4 331 4-5 lichtenberg Die Pistole, die gemeine. Die Geschwind Pistole. siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Sachregister ~ Datierung ~ 1778 November 23. 23965 4 736 479 23. Nov. 1778 siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 Juni. 23966 4 735 479 Juni 1782 siehe Gesamtregister.
0 200962 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ elektrische Influenz. 13624 4 331 23 lichtenberg Lord Mahons siehe Gesamtregister.
0 200962 Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Elektrizitätstheorie. 13589 4 331 6 lichtenberg Symmer. siehe Gesamtregister.
0 200962 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Theorie der elektrischen Einflüsse. 23959 4 331 23 lichtenberg Volta’s siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 4 736 479 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 200962 747181 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 4 737 479 DycN, [95] siehe Gesamtregister.
200906
200963
200965
200927
200964
200966
200878
200879
200958
200901
200902
200903
200928
20087852cefe71050e5054948014
20087952cefe73cfb4b785451261
1460364013984

Abbildungen

Digitalisate

0200962433100handschriftVNat_4VIII_F_063r.jpg63r VIII F, 63r
02009624331201handschriftVNat_4VIII_F_078r.jpg78r VIII F, 78r
020096243312901handschriftVNat_4VII-O-047r.jpg47r VII O, 47r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen