Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 332

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200962
200964
4
0
1 und da die El. Materie selbst zusammen gesezt seyn kan und es
2 nach der Meinung verschiedener Physiker ist: in wiefern können
3 die verschieden Theile der Elecktrischen | 47vMaterie dazu bey-
4 tragen Wasserdampf bald als dephlog. bald als infl. Lufft darzu-
5 stellen.
6 Diese Materie darf und kan nicht hierbey vernachlässigt werden,
7 da sie so allgemein ist, als die vom Feuer.
8 Da die El. Materie von niemandem hingegen die Wärme noch
9 von vielen für eine Modification483 gehalten wird, so wird die
10 Untersuchung desto wichtiger und nöthiger.484
11 Nr. 43VIII F, 69
12 69rNähere Bestimmung idio[e]l. Cörper.
13 Turmalin
14 gerieben kriegt eine positive Elecktri  2) durch Wärme zweyer-
15 ley die nicht wieder so leicht mit der Wärme vergeht.485
16 Ist am Ende des vorigen Jahrhunderts durch die Holländer be-
17 kannt geworden. Es läßt sich gar nicht sicher darthun, daß
18 Lyncurium, Theamedes und Carbunculus der Alten dieser Stein
19 sey.486
20 Eine Geschichte dieses merckwürdigen Steins steht in HE. Prof
21 Beckmanns Beyträgen zur Gesch der Erfindungen. im 2ten Stück. Vid.
22 Göttingische Gel. Anz. 1781. p. 396. wo auch angezeigt ist, wo man
23 die ersten Nachrichten findet.487
24 Abhandlung von der El. des in Tyrol gefundenen Turmalins von Franz
25 Zallinger Prof. der Physik zu Inspruck. Wien bey Trattner. 1779 8vo.
26 schlecht deutsch aber doch viel gutes. Auch vom leuchten.488
27 HE. William Canton hat ein starckes Licht am Turmalin be-
28 merckt während er ihn im dunckeln erhizte, sagt Cavallo in s.
29 complete Treatise of Electricity p. 27, auch im Brasilianischen
30 Smaragd habe HE. Canton dasselbe gefunden. Wo HE. Canton
31 dieses beschreibe sagt er nicht.489
32 HE. Cavallo sezt hinzu die meisten harten edelsteine haben die
33 Eigenschafft des Turmalins ist das wahr.
34 p. 28490

Textkritischer Kommentar

332 2  in wiefern]
332für was
textkritik 221627
747186 200963 4
332 8  Wärme]
332für Feuer Materie
textkritik 221628
747187 200963 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

738 483 
738 Zur Auffassung der Wärme als Modifikation der Körper vgl. Kapi­tel IX, insb. Text Nr. 62.
anmerkung 221629
747188 200963 4
738 484 
738 Zu L.s Spekulationen über die Rolle der Elektrizität in der Chemie vgl. Anm. 438 in diesem Kapitel, VNat 3, 293 f., wo auch auf die zahlrei­chen Einträge zu diesem Thema in den Sudelbüchern verwiesen wird, sowie insb. die Vorrede zur sechsten Auflage des Erxleben. „Ich werde mich hier nur auf zwey Hauptpuncte einlassen“, kündigt er darin im Rahmen seiner Betrachtungen zur „Neuen Chemie“ Lavoisiers an (ErxH, 894): „Die elek­trische Materie und die sogenannte Zersetzung des Wassers.“ Und er stellt im folgenden (ebd, 896) „die große Frage: hat sich die elektrische Materie nicht etwa zersetzt, und hat nicht ein Theil von ihr mit dem Wasserdampf imfl. [Wasserstoff] und der andere mit demselben dephlog. Luft [Sauerstoff] gemacht?“ Als Vordenker einer solchen Vorstellung führt er Kratzenstein an (vgl. dazu Text Nr. 38), und Delucs Witterungsbeobachtungen und die darauf gestützte Theorie der Verwandlung des Wassers in die verschiedenen Luftarten (Gase) dienen ihm zur Untermauerung seines Vorschlags, die elektrische Materie als Verbindung aus „oxygène und hydrogène mit calo­rique“ zu betrachten.
anmerkung 221630
747189 200963 4
738 485 
738 „Ein harter halbdurchsichtiger, am gewöhnlichsten dunkelbrauner, inwendig glänzender Stein, von muschlichtem Bruche mit vielen gleichlau­fenden Queersprüngen, der sich theils in gemeiner Gestalt in stenglichten abgesonderten Stücken, theils in drey- oder neunseitigen, oft der Länge nach gestreiften, Prismen findet,“ beschreibt Gehler (4, 400) den Turmalin und fährt fort, daß dieser „die besondere Eigenschaft hat, durch Erwär­mung und Erkältung nach gewissen eignen Gesetzen stark elektrisch zu werden.“ Die Besonderheit besteht vor allem darin, daß der erwärmte |
739 Turmalin nicht, wie die übrigen in der Regel durch Reibung elektrisierbaren Materialien, nur eine Art der Elektrizität zeigt, also entweder positiv oder negativ geladen ist, sondern an einem Ende positive, am anderen negative Ladung zeigt. Dieser sog. pyroelektrische Effekt beruht auf der perma­nenten Dipoleigenschaft des Turmalins. Die dadurch an den beiden Enden sich bildenden Oberflächenladungen sind bei konstanter Temperatur nicht beobachtbar, da sie durch jeweils entgegengesetzte Ladungen aus der Um­gebung kompensiert werden. Bei Temperaturänderung ändert sich auch die Polarisation und damit die Dichte der Oberflächenladung. Geschieht die Änderung schnell, so kann die Kompensation nicht schritthalten und die Ladungen werden feststellbar. (Vgl. Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985.)
anmerkung 221631
747190 200963 4
739 486 
739 Abgeschwächt gegenüber Beckmann, bei dem es heißt (Beyträge 1, St. 2, Rez. 1781, 396): „Denn mit keiner Wahrscheinlichkeit kann man Lyncurium, Theamedes und Carbunculus der Alten für diesen Stein halten, wie doch verschiedene gemeint haben.“
anmerkung 221632
747191 200963 4
739 487 
739 Ebd.
anmerkung 221633
747192 200963 4
739 488 
739 Zallinger, Abhandlung 1779.
anmerkung 221634
747193 200963 4
739 489 
739 Cavallo, Treatise 1777, 27; eine einschlägige Veröffentlichung W. Cantons nicht ermittelt.
anmerkung 221635
747194 200963 4
739 490 
739 Cavallo, Treatise 1777, 28: „The most of the above properties, which were first observed, and thought peculiar to the Tourmalin, have been found to belong to almost all hard precious stones, […].“ Joachim Moritz Wilhelm Baumann, der Übersetzer der vierten deutschen Auflage merkt dazu an (Cavallo, Abhandlung 1, 1797, 32): „Mit völliger Gewißheit läßt sich dieß nur von folgenden behaupten, nämlich von dem Brasilia­nischen und Sibirischen hochgelben Topas, dem krystallisirten Galmey und dem Boracit, oder Boraxspath.“ Bis auf den Sibirischen Topas war dies auch die Liste „elektrischer Steine“, die L. laut Gamauf (GamN, 542f.) seinen Studenten diktierte.
anmerkung 221636
747195 200963 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200963 Personenregister ~ Beckmann, Johann ~ Schriften ~ GGA-Anz. von Beiträge zur Geschichte der Erfindungen, Bd. 1, St. 2 (1781). 7892 4 332 22 lichtenberg Göttingische Gel. Anz. 1781. p. 396 siehe Gesamtregister.
0 200963 747191 Personenregister ~ Beckmann, Johann ~ Schriften ~ GGA-Anz. von Beiträge zur Geschichte der Erfindungen, Bd. 1, St. 2 (1781). 7892 4 739 486 Beyträge 1, St. 2, Rez. 1781, 396 siehe Gesamtregister.
0 200963 Personenregister ~ Beckmann, Johann ~ Herausgeber ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen. 18903 4 332 20-21 lichtenberg HE. Prof Beckmanns Beyträgen zur Gesch der Erfindungen. im 2 ten Stück siehe Gesamtregister.
0 200963 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 69. 30550 4 332 12 69r siehe Gesamtregister.
0 200963 747189 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 29–30. 19823 4 738 484 Text Nr. 38 siehe Gesamtregister.
0 200963 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 4 332 28-29 lichtenberg Cavallo in s. complete Treatise of Electricity siehe Gesamtregister.
0 200963 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 4 332 32-34 lichtenberg Cavallo p. 28 siehe Gesamtregister.
0 200963 747195 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann). 19622 4 739 490 Cavallo, Abhandlung 1 siehe Gesamtregister.
0 200963 747189 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang A ~ S. 894. 33469 4 738 484 ErxH, 894 siehe Gesamtregister.
0 200963 747189 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 4 738 484 VNat 3, 293 f. siehe Gesamtregister.
0 200963 747188 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 4 738 483 Kapi­tel IX siehe Gesamtregister.
0 200963 747195 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 347. 19825 4 739 490 GamN, 542f. siehe Gesamtregister.
0 200963 747190 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Turmalin. 19824 4 738 485 Gehler (4, 400) siehe Gesamtregister.
0 200963 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Zusammensetzung. 21145 4 332 4 lichtenberg dephlog. siehe Gesamtregister.
0 200963 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Zusammensetzung. 21146 4 332 4 lichtenberg infl. Lufft siehe Gesamtregister.
0 200963 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 4 332 1-10 lichtenberg 1 und da die El. Materie selbst zusammen gesezt seyn kan und es nach der Meinung verschiedener Physiker ist: in wiefern können die verschieden Theile der Elecktrischen | 47v Materie dazu bey- tragen Wasserdampf bald als dephlog. bald als infl. Lufft darzu- stellen. Diese Materie darf und kan nicht hierbey vernachlässigt werden, da sie so allgemein ist, als die vom Feuer. Da die El. Materie von niemandem hingegen die Wärme noch von vielen für eine Modification 483 gehalten wird, so wird die Untersuchung desto wichtiger und nöthiger. 484 siehe Gesamtregister.
0 200963 Sachregister ~ Pyroelektrizität. 4072 4 332 14-15 lichtenberg durch Wärme zweyer- ley die nicht wieder so leicht mit der Wärme vergeht siehe Gesamtregister.
0 200963 Sachregister ~ Turmalin. 4598 4 332 13 lichtenberg wichtig Turmalin siehe Gesamtregister.
0 200963 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Bestandteil der Luftarten. 16247 4 332 4 lichtenberg Wasserdampf siehe Gesamtregister.
0 200963 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Zallinger, Abhandlung von der Elektrizität des in Tyrol gefundenen Turmalins (1779). 23971 4 332 26 lichtenberg schlecht deutsch aber doch viel gutes siehe Gesamtregister.
0 200963 Sachregister ~ Edelsteine ~ Pyroelektrizität. 23975 4 332 32 lichtenberg edelsteine siehe Gesamtregister.
0 200963 Sachregister ~ Smaragd. 23972 4 332 30 lichtenberg Smaragd siehe Gesamtregister.
0 200963 747190 Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.). 8494 4 739 485 Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985 siehe Gesamtregister.
0 200963 Personenregister ~ Zallinger zum Thurn, Franz Seraphin ~ Schriften ~ Abhandlung von der Elektricität des in Tyrol gefundenen Turmalins (1779). 9612 4 332 24-25 lichtenberg Abhandlung von der El. des in Tyrol gefundenen Turmalins von Franz Zallinger Prof. der Physik zu Inspruck. Wien bey Trattner. 1779 8 vo . siehe Gesamtregister.
0 200963 Personenregister ~ Canton, William. 23970 4 332 27 lichtenberg William Canton siehe Gesamtregister.
200955
20089252cefea107ae2186243060
20089352cefea2cfb2c441740860
20096252ceff7c0b56a220132926
1460453411078

Abbildungen

Digitalisate

0200963433200handschriftVNat_4VII-O-047r.jpg47r VII O, 47r
02009634332301handschriftVNat_4VII-O-047v.jpg47v VII O, 47v
020096343321201handschriftVNat_4VIII_F_069r.jpg69r VIII F, 69r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen