Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 334

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200964
200966
4
0
1 Nr. 44VIII F, 70r
2 70rNähere Betrachtung Ideoelecktr. Körper499
3 Gymnotus
4 Gymnotus, Gymnotus tremulus, Murena tremula. Zitter Aal.
5 Gronov. Descriptio Gymnoti tremuli im 4ten Bande der Act. Helvet. Basil
6 1760 S. 26
7 Comment. de rebus in Scientia nat. et med. gest. Vol. XI. S. 314 ist eine
8 Recension davon.500
9 Musschenbroeck. Introd ad Philos: nat. No 901 – 909.501
10 Vortreffliche Versuche mit diesem Fisch in Ingenhoußens Phys.
11 Schrifften B. 1. p. 273 seqq.502
12 Ein Fisch der auf der Küste des Südlichen Amerika gefunden
13 wird. Er soll den Stoß auf 15 Fuß erstrecken können Wenn er
14 nicht aufgebracht ist, so fühlt man keinen Stoß auch wenn man
15 ihm mit dem Finger gantz nah kommt.
16 Der Schlag erstreckt sich offt bis in die Schulter und es bleibt
17 eine kleine Betäubung nach.
18 Mit Siegellack angerührt, verspürt man nichts
19 Er tödet seinen Raub auf diese Art
20 Es hat lange gedauert bis man das Licht gesehen hat, dieses ist
21 erst durch HE. Walsh geschehen im Jahr 1776. Es ist also aus-
22 gemacht, daß es von der Elecktricität herrührt, eine höchst
23 seltsame Erscheinung weil, sie von des Fisches Willen abhängt
24 und unter dem Wasser vorgeht.503
25 Eine Anatomie desselben in den Transacktionen. Vol. LXV. part.
26 II. p. 395. von John Hunter.504
27 Der Torpedo[‡] ist von diesem Unterschieden. Hat aber sonst
28 ähnliche Eigenschafften man findet ihn im mittelländischen
29 Meere häufig. Man hat ihn auch auf der Küste von England
30 gefand[!].505
31 [‡] Krampffisch, Taubfisch, Crampfish, Torpille
32 Im 17 Theil der Oecon. Phys. Abhandlungen Leipzig 1760 S. 13 – 17
33 hat HE. Krünitz die vornehmsten Schrifften angezeigt.506

Textkritischer Kommentar

334 10 – 11 
334erg.
textkritik 221651
747210 200965 4
334 12  auf … des]
334für im
textkritik 221653
747212 200965 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

740 499 
740 Grundlage für diesen Text über die elektrischen Fische, insbesondere für die Literaturangaben mit Ausnahme der erst 1782 erschienenen Schrif­ten Ingen-Housz‘, bildet einmal mehr Priestley, Geschichte 1772, hier S. 277 – 279. An ihm läßt sich der zweite Zweck, den vor allem die frühen Texte in den Hefften neben der Unterstützung beim Vortrag erfüllten, be­sonders gut erkennen: die Materialsammlung für die Überarbeitung des Erxleben. Nahezu alle Literaturangaben, die L., wie vor allem in der frühen Zeit regelmäßig, in einer besondere Spalte notierte, finden sich dort einge­arbeitet (Erx3, 509 – 511; ErxH, 602 u. 604). Nach dem Erscheinen der dritten Auflage übernahmen zumindest diese letztere Aufgabe die Hand­exemplare des Erxleben (vgl. ebd., 601 – 604 und, für die sechste Auflage, 960 f.). Die zahlreichen Randbemerkungen im Exemplar der vierten Aufla­ge, von denen viele auch Eingang in die fünfte und, vermehrt um weitere, in die sechste Auflage fanden, zeugen von L.s lebhaftem Interesse für dieses Randgebiet der Lehre von der Elektrizität. Vgl. auch die zugehörigen Stich­worte in der Vorlesung von Sommer 1785 (262,15 – 25).|
anmerkung 221648
747207 200965 4
741 500 
741 Gronovius, Descriptio 1760 u. Gronovius, Descriptio, Rez. 1763.
anmerkung 221649
747208 200965 4
741 501 
741 Vgl. Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 289 – 291.
anmerkung 221650
747209 200965 4
741 502 
741 Ingen-Housz (Etwas 1782, 273 – 276) schildert diese Versuche am Ende des allgemein gehaltenen Aufsatzes ‚Etwas über Magnete‘. Sie betref­fen vor allem die von Schilling (vgl. Anm. 507) behaupteten Wechselwir­kungen zwischen dem Gymnotus und Magneten. Ingen-Housz hatte sie selbst in London an einem Exemplar überprüft, das sich in Walshs Besitz befand, und konnte keinen von Schillings Befunden bestätigen. Sodann refe­riert er ein Versuchsergebnis Walshs, der an dem Zitteraal die „sonderbare Eigenschaft wahrgenommen“ habe, daß dieser „ein Gefühl, oder einen Sinn“ besitze, um festzustellen, „ob das, was man einen elektrischen Kreis nennt, unterbrochen ist oder nicht“.
anmerkung 221652
747211 200965 4
741 503 
741 Über Walshs Versuche war L. von Deluc unterrichtet worden, wie er im November 1776 an Hollenberg schreibt (Bw 1, Nr. 344 [649]): „Die Elektricität des Zitteraals, an welcher man in den neuesten Tagen wieder zu zweifeln anfing, ist nunmehro ausser allen Zweifel gesetzt, wie mir Hr. De Lüc, der selbst dagegen war, (oder wenigstens behauptete, es lasse sich aus den VImaligen Versuchen noch keine Elektricität folgern), jetzt versicherte. Hr. Walsch hat welche lebendig erhalten und einigen Mitgliedern der Socie­tät Funken gezeigt.“ Einen entsprechenden Zusatz ließ er von der dritten Auflage an im Erxleben abdrucken, allerdings irrtümlich an falscher Stelle. Statt in § 551, der sich mit dem Zitteraal befaßt, steht im darauffolgenden Paragraphen über den Torpedo: „Licht zeigt sich bey der Elektricität des Zitterfisches gar nicht“, wozu L. in Klammern ergänzte (ErxH, 603): „Walsh hat es 1776 wirklich gesehen, L.“ Dieser Lapsus fiel offenbar bei keiner der nachfolgenden Überarbeitungen auf, ja in der fünften und sechs­ten Auflage ist der Einschub sogar noch um die Mitteilung ergänzt, daß Ingen-Housz ebenfalls Augenzeuge gewesen sei. Mit der Formulierung (Erx6, 531): „Es glich völlig dem Lichte einer Kleistischen Flasche bey ihrer Entladung.“ paraphrasiert L. den letzten Satz einer Fußnote bei Ingen-Housz (Etwas 1782, 272); doch auch dessen Beobachtung bezieht sich eindeutig auf den Zitteraal.
anmerkung 221654
747213 200965 4
741 504 
741 Hunter, Account 1775.
anmerkung 221655
747214 200965 4
741 505 
741 Wie bereits oben (Anm. 73) bemerkt, wurden die unterschiedlich großen und gefärbten Zitterrochen noch nicht als Vertreter verschiedener Spezies betrachtet. Bei dem von Hunter (Observations 1773) untersuchten und abgebildeten Exemplar dürfte es sich um einen Marmor-Zitterrochen handeln, der sowohl im Mittelmeer als auch im Ost-Atlantik beheimatet ist und gelegentlich sogar in der Ostsee angetroffen wird (vgl. auch L.s Anga­ben zum Verbreitungsgebiet, oben 262,16). „That the Torpedo, or Electric Ray, frequents the shores of this island, contrary to a received opinion among Naturalists,“ daß also auch Großbritannien den Zitterrochen beanspruchen könne, fand Walsh noch 1774 ein Schreiben an seinen Kolle­gen Thomas Pennant, den Autor einer ‚British Zoology‘, wert. Die darin gesammelten Berichte betreffen mehrheitlich Exemplare des Atlantischen |
742 Zitterrochens und wurden unter dem Titel ‚Of Torpedos found on the Coast of England‘ in den ‚Philosophical Transactions‘ veröffentlicht, was L.s entsprechenden Hinweis veranlaßt haben dürfte. Vgl. dazu auch folgen­de Notiz in L.s Zettelsammlung (NL VII P 6, Bl. 16): „Elecktric. // Im Hamb. Corresp. 1772. No 137. ließt man, daß HE. Walsh Parlaments Glied für Gloucester sich nach Rochelle begeben, um Versuche mit dem Torpedo anzustellen. Er [hat] die Krafft seiner Elecktricität mit einem Elecktrometer gemessen, und sie ausserordentlich befunden[.] 9 Personen die auf einem Drath stunden mit dessen Ende man den im Wasser schwimmenden Fisch berührte bekommen einen hefftigen Stoß.“
anmerkung 221656
747215 200965 4
742 506 
742 Krünitz (Auszug 1760, 13 – 17) stellt die Literatur zum Zitterrochen in einer umfangreichen Anmerkung zusammen, an deren Ende er auch auf einige Nachrichten über den in Europa noch weitgehend unbekannten Zit­teraal hinweist.
anmerkung 221657
747216 200965 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200965 747213 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 344 an Hollenberg. 19396 4 741 503 Bw 1, Nr. 344 siehe Gesamtregister.
0 200965 Sachregister ~ Amerika ~ Fauna in Südamerika. 23978 4 334 12 lichtenberg Südlichen Amerika siehe Gesamtregister.
0 200965 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 70. 30552 4 334 2 70r siehe Gesamtregister.
0 200965 Sachregister ~ Elektrizität ~ bei Fischen. 2521 4 334 3-33 lichtenberg 1 Gymnotus Gymnotus, Gymnotus tremulus, Murena tremula. Zitter Aal. Gronov. Descriptio Gymnoti tremuli im 4 ten Bande der Act. Helvet. Basil 1760 S. 26 Comment. de rebus in Scientia nat. et med. gest. Vol. XI. S. 314 ist eine Recension davon. 500 Musschenbroeck. Introd ad Philos: nat. N o 901 – 909. 501 Vortreffliche Versuche mit diesem Fisch in Ingenhoußens Phys. Schrifften B. 1. p. 273 seqq. 502 Ein Fisch der auf der Küste des Südlichen Amerika gefunden wird. Er soll den Stoß auf 15 Fuß erstrecken können Wenn er nicht aufgebracht ist, so fühlt man keinen Stoß auch wenn man ihm mit dem Finger gantz nah kommt. Der Schlag erstreckt sich offt bis in die Schulter und es bleibt eine kleine Betäubung nach. Mit Siegellack angerührt, verspürt man nichts Er tödet seinen Raub auf diese Art Es hat lange gedauert bis man das Licht gesehen hat, dieses ist erst durch HE. Walsh geschehen im Jahr 1776. Es ist also aus- gemacht, daß es von der Elecktricität herrührt, eine höchst seltsame Erscheinung weil, sie von des Fisches Willen abhängt und unter dem Wasser vorgeht. 503 Eine Anatomie desselben in den Transacktionen. Vol. LXV. part. II. p. 395. von John Hunter. 504 Der Torpedo[‡] ist von diesem Unterschieden . Hat aber sonst ähnliche Eigenschafften man findet ihn im mittelländischen Meere häufig. Man hat ihn auch auf der Küste von England gefand[!]. 505 [ ‡ ] Krampffisch, Taubfisch, Crampfish , Torpille Im 17 Theil der Oecon. Phys. Abhandlungen Leipzig 1760 S. 13 – 17 hat HE. Krünitz die vornehmsten Schrifften angezeigt. 506 siehe Gesamtregister.
0 200965 747213 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lichtenberg ~ Mitteilung an L.. 23983 4 741 503 Deluc siehe Gesamtregister.
0 200965 747207 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 602. 33305 4 740 499 ErxH, 602 siehe Gesamtregister.
0 200965 747213 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 603. 33306 4 741 503 ( ErxH, 603 siehe Gesamtregister.
0 200965 747215 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 6, Bl. 16. 19827 4 742 505 NL VII P 6, Bl. 16 siehe Gesamtregister.
0 200965 Sachregister ~ Mittelmeer ~ Fauna. 23980 4 334 28-29 lichtenberg mittelländischen Meere siehe Gesamtregister.
0 200965 Personenregister ~ Hunter, John ~ Schriften ~ An account of the Gymnotus Electricus (1775). 8636 4 334 25-26 lichtenberg Transacktionen. Vol. LXV. part. II. p. 395. von John Hunter siehe Gesamtregister.
0 200965 747215 Personenregister ~ Hunter, John ~ Schriften ~ Some observations on the heat of wells and springs in the island of Jamaica (1788). 30551 4 741 505 Hunter (Observations 1773) siehe Gesamtregister.
0 200965 747207 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782). 5331 4 740 499 1782 erschienenen Schrif­ten Ingen-Housz‘ siehe Gesamtregister.
0 200965 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ Etwas über Magnete. 8643 4 334 10-11 lichtenberg Ingenhoußens Phys. Schrifften B. 1. p. 273 seqq . siehe Gesamtregister.
0 200965 747213 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ Etwas über Magnete. 8643 4 741 503 Etwas 1782 siehe Gesamtregister.
0 200965 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Übersetzer ~ [1760] Redi, Observations curieuses (1672). 13723 4 334 33 lichtenberg Krünitz siehe Gesamtregister.
0 200965 747207 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Anfangsgründe ~ Handexemplar (1787). 1108 4 740 499 Exemplar der vierten Aufla­ge siehe Gesamtregister.
0 200965 747207 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1785 Sommer. 16792 4 740 499 Sommer 1785 siehe Gesamtregister.
0 200965 747207 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Erxleben-Handexemplare. 1044 4 740 499 die Hand­exemplare des Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200965 747207 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre. 8311 4 740 499 die Überarbeitung des Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200965 747213 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.H. Hollenberg. 22907 4 741 503 er siehe Gesamtregister.
0 200965 747213 Sachregister ~ Datierung ~ 1776 November. 23982 4 741 503 November 1776 siehe Gesamtregister.
0 200965 747213 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Deluc ~ Mitteilung über Versuche mit elektrischen Fischen. 23984 4 741 503 L. siehe Gesamtregister.
0 200965 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 334 9 lichtenberg Musschenbroeck. Introd ad Philos: nat. siehe Gesamtregister.
0 200965 747215 Personenregister ~ Pennant, Thomas. 715 4 741 505 Thomas Pennant siehe Gesamtregister.
0 200965 747207 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 740 499 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200965 Sachregister ~ England ~ Fauna. 23981 4 334 29 lichtenberg England siehe Gesamtregister.
0 200965 Sachregister ~ Zitteraal. 2768 4 334 3 lichtenberg wichtig Gymnotus siehe Gesamtregister.
0 200965 Sachregister ~ Zitterrochen. 2771 4 334 27-33 lichtenberg 1 Der Torpedo[ ‡ ] ist von diesem Unterschieden . Hat aber sonst ähnliche Eigenschafften man findet ihn im mittelländischen Meere häufig. Man hat ihn auch auf der Küste von England gefand[!]. 505 [ ‡ ] Krampffisch, Taubfisch, Crampfish , Torpille Im 17 Theil der Oecon. Phys. Abhandlungen Leipzig 1760 S. 13 – 17 hat HE. Krünitz die vornehmsten Schrifften angezeigt. 506 siehe Gesamtregister.
0 200965 747215 Personenregister ~ Walsh, John ~ Schriften ~ Of torpedos found on the coast of England (1774). 9499 4 742 505 ‚Of Torpedos found on the Coast of England‘ in den ‚Philosophical Transactions‘ veröffentlicht siehe Gesamtregister.
0 200965 Personenregister ~ Walsh, John ~ Zitteraal. 23979 4 334 21 lichtenberg Walsh siehe Gesamtregister.
0 200965 747211 Personenregister ~ Walsh, John ~ Zitteraal. 23979 4 741 502 Walshs Walshs siehe Gesamtregister.
0 200965 Personenregister ~ Gronovius, Laurentius Theodorus ~ Schriften ~ Gymnoti tremuli descriptio, atque experimenta cum eo instituta (1760). 8497 4 334 5-6 lichtenberg Gronov. Descriptio Gymnoti tremuli im 4 ten Bande der Act. Helvet. Basil 1760 S. 26 siehe Gesamtregister.
0 200965 Personenregister ~ Gronovius, Laurentius Theodorus ~ Schriften ~ Gymnoti tremuli descriptio, atque experimenta cum eo instituta (1760) ~ Rezension 1763. 8498 4 334 7-8 lichtenberg Comment. de rebus in Scientia nat. et med. gest. Vol. XI. S. 314 ist eine Recension davon siehe Gesamtregister.
0 200965 747211 Personenregister ~ Schilling, Gottfried Wilhelm ~ Zitteraal. 13879 4 741 502 Schilling Schillings siehe Gesamtregister.
0 200965 Personenregister ~ Redi, Francesco ~ Schriften ~ Observations curieuses sur diverses choses naturelles, extraites d’une lettre qu’il a écrite au R. P. Kircker (1672) ~ Auszug aus Herrn Redi Sendschreiben an den Pater Kircher, worinn sonderbare Nachrichten von merkwürdigen physikalischen Sachen mitgetheilet werden (dt. von J.G. Krünitz 1760). 13721 4 334 32 lichtenberg Im 17 Theil der Oecon. Phys. Abhandlungen Leipzig 1760 S. 13 – 17 siehe Gesamtregister.
0 200965 747213 Personenregister ~ Hollenberg, Georg Heinrich ~ Brief von L.. 22908 4 741 503 Hollenberg siehe Gesamtregister.
200893
200966
200893
200893
20089352cefea2d3d47101272775
20089352cefea2d57d6508253526
20090752cefecd23326120951441
20091152cefedc89cc1830559577
20096252ceff7c0c077750004811
20096652ceff82096c5726419241
1460473941215

Abbildungen

Digitalisate

0200965433400handschriftVNat_4VIII_F_069v.jpg69v VIII F, 69v
02009654334201handschriftVNat_4VIII_F_070r.jpg70r VIII F, 70r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen