Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 336

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200966
200970
4
0
1 Gewitter die am hefftigsten regnen sind caeteris paribus die die
2 am geschwindesten ziehen oder viel mehr, die die am geschwin-
3 desten ziehen regnen am stärcksten
4 Es ist noch wenig gethan den Effeckt der Elecktricität auf die
5 Entstehung des Eises zu zeigen.
6 Wir können nicht wissen ob nicht aller Regen erst Schnee ge-
7 wesen ist, und nur erst in unserer Atmosphäre Wasser wird.518
8 Sehr sinnreich ist die Erklärung des Abstoßens im Cavallo
9 p. 105519
10 Bild im TextDie Elecktricität + oder – kan nicht um die Kugeln
11 herum kommen520 ohne daß in der Nähe ein Cör-
12 per die entgegen gesezte Elecktricität hat. Diese
13 Erklärung ist um so viel schöner als sie dieses
14 Phäno24v|men, auf den allgemeinsten Satz in der Lehre von der
15 Elecktricität zurückführt nemlich daß kein Cörper + seyn kan
16 ohne daß der nächste – wäre. Noch besser wird es wenn man
17 annimmt daß kein Cörper + seyn könne ohne daß eine Menge
18 kreise um ihn abwechseln + – + – + um ihn seyen.
19 Warum bekommt ein negativer elecktr. Mensch der einen + Con-
20 ducktor anrührt einen so geringen Stoß obgleich der Funcken
21 beträchtlich wird. Kratzenstein Act. Hafn: T. 1. p. 248. macht die
22 Bemerckung.521
23 Krüger und Sigaud de la Fond haben schon die blauen Säffte der
24 Blumen durch den Elecktr. Funcken roth gefärbt ein sicheres
25 Zeichen eines accidi[!] obgleich, das grün färben nicht allzeit das
26 Zeichen eines alcali ist.522
27 Die Glasplatten die man Laden will sollen eigentlich von beyden
28 Seiten mit einem einige Zoll breiten Rand von Siegellack umge-
29 ben seyn. Dieses müste an meinem Uebergang zum Elecktrophor
30 hauptsächlich geschehen.

Textkritischer Kommentar

336 6 – 7  Schnee … ist,]
336für Schnee is
textkritik 221670
747229 200967 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

744 518 
744 Zu den meteorologischen Erscheinungen und der Rolle der Elektri­zität dabei vgl. VNat 5.
anmerkung 221671
747230 200967 4
744 519 
744 Cavallo, Treatise 1777, 105 f.; vgl. auch die ähnliche Erklärung oben 274,32 – 275,11.
anmerkung 221672
747231 200967 4
744 520 
744 Gemeint ist, daß sich die Elektrizität nicht gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen kann.
anmerkung 221673
747232 200967 4
744 521 
744 Kratzenstein (Diacrisis 1778, 247 f.; Zitate aus dem Lat.) wertet die Tatsache, daß „der Funken, wenn ihn ein isolierter Mensch, der das Glas reibt und daher negativ elektrisiert ist, aus dem positiven Konduktor zieht, größer sein wird als gewöhnlich [wenn der Mensch nicht isoliert ist], der Mensch aber keine solche Erschütterung […] verspürt, wie er sie von einer sehr kleinen geladenen Leydenschen Flasche verspüren kann“, als Zeichen dafür, „daß die Menge der elektrischen Materie in anelektrischen Körpern, z. B. Metallen, sehr klein ist im Vergleich zu derjenigen im Glas.“ Die Bemerkung gehört zu § 15 f; vgl. 326,3 – 4. Dieses Detail hat L. in Text Nr. 38 nicht erwähnt.
anmerkung 221674
747233 200967 4
744 522 
744 Krüger (Anhang 1746, 175 f.) schildert einen an Kornblumen durch­geführten Versuch, um seine Vermutung zu untermauern, „daß die Elec­tricität von schwefelichten Ausdünstungen herrühre“; denn „es läst sich die Gegenwart dieses Schwefels auch aus der Veränderung der Farben der Blu­men abnehmen.“ Etwas allgemeiner schließt Sigaud (Précis 1781, 618 – 620) aus Versuchen mit Lackmus- bzw. Veilchentinktur: „Man erkennt in der Elektrizität auch einen neuen chemischen Wirkstoff. Sie wirkt wie die Säu­ren; sie greift die blauen und violetten Farben der Pflanzen an und gibt ihnen eine rote Farbe.“ L. selbst bezweifelt, daß der Funke allein die Rö­tung bewirkt (ErxH, 556): „Mir hat es in kleinen Röhren nie gelingen wollen. Geschieht es aber in Gefäßen die außer der Tinctur eine beträcht­liche Menge Luft enthalten, so könnte dieses wohl der Salpetersäure zu zuschreiben seyn, die sich nach Hr. Cavendish’s Beobachtung bey dieser Gelegenheit aus lezterer niederschlägt.“ Zum Verhältnis von Elektrizität und Säure s. auch oben 275,30 – 276,2 mit Anm. 158, 324,7 und mehrfach im Text Nr. 38. – Zur Rotfärbung von Lackmus als Charakteristikum von Säuren vgl. VNat 3, 306, Z. 1. Ebd., 307, Z. 25 u. 29, auch der Hinweis, daß die Grünfärbung der Veilchentinktur kein sicheres Zeichen für das Vorliegen einer alkalischen Substanz ist.
anmerkung 221675
747234 200967 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200967 Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische. 2012 4 336 8 lichtenberg Abstoßens siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Eis ~ Entstehung. 2459 4 336 5 lichtenberg Entstehung des Eises siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 4 336 14-16 lichtenberg allgemeinsten Satz in der Lehre von der Elecktricität zurückführt nemlich daß kein Cörper + seyn kan ohne daß der nächste – wäre siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Elektrizität ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Funken. 2542 4 336 20 lichtenberg Stoß siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Eis. 23987 4 336 4 lichtenberg Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200967 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 4 336 8 lichtenberg im Cavallo siehe Gesamtregister.
0 200967 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizität ~ Abstoßung. 24103 4 336 8 lichtenberg Erklärung des Abstoßens im Cavallo siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Gewitter ~ Regen. 23986 4 336 1-3 lichtenberg 1 Gewitter die am hefftigsten regnen sind caeteris paribus die die am geschwindesten ziehen oder viel mehr, die die am geschwin- desten ziehen regnen am stärcksten siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrophor. 2967 4 336 27 lichtenberg Glasplatten die man Laden will siehe Gesamtregister.
0 200967 747234 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 556. 33272 4 744 522 ErxH, 556 siehe Gesamtregister.
0 200967 747234 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 4 744 522 VNat 3, 306, Z. 1. Ebd., 307, Z. 25 u. 29 siehe Gesamtregister.
0 200967 747230 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 4 744 518 VNat 5 siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ elektrisierter. 3734 4 336 19 lichtenberg negativer elecktr. Mensch siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Regen ~ Entstehung. 4126 4 336 6 lichtenberg Regen siehe Gesamtregister.
0 200967 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Diacrisis hypotheseos franclinianae de electricitate positiva & negativa (1778). 19812 4 336 21 lichtenberg Kratzenstein Act. Hafn: T. 1. p. 248. siehe Gesamtregister.
0 200967 Personenregister ~ Krüger, Johann Gottlob ~ Schriften ~ Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten (1746) ~ Anhang von der Electricität. 8759 4 336 23 lichtenberg Krüger siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Wirkung auf chemische Indikatoren. 23955 4 336 23-26 lichtenberg haben schon die blauen Säffte der Blumen durch den Elecktr. Funcken roth gefärbt ein sicheres Zeichen eines accidi [!] obgleich, das grün färben nicht allzeit das Zeichen eines alcali ist. 522 siehe Gesamtregister.
0 200967 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Précis historique et expérimental des phénomènes électriques (1781). 9340 4 336 23 lichtenberg Sigaud de la Fond siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 4 336 23-24 lichtenberg die blauen Säffte der Blumen durch den Elecktr. Funcken roth gefärbt siehe Gesamtregister.
0 200967 Sachregister ~ Veilchen ~ Veilchensirup. 20962 4 336 25-26 lichtenberg das grün färben nicht allzeit das Zeichen eines alcali siehe Gesamtregister.
200905
200906
200957
200906
200907
200955
200907
20088352cefe7a1807e395135430
20090752cefecd1ab9a163859355
20095752ceff77e679b403927553
20095752ceff77d6a14901887348
1460478437403

Abbildungen

Digitalisate

0200967433600handschriftVNat_4VIII_F_024r.jpg24r VIII F, 24r
020096743361401handschriftVNat_4VIII_F_024v.jpg24v VIII F, 24v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen