Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 348

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Büchelgen

200980
200982
4
0
1 Ein sehr schöner Versuch.
2 Etwas Aehnlichkeit mit dem Condensator.(265)
3 Dem ohgeachtet muß man daraus nicht auf Identität der Mate-
4 rien schließen
5 Was hat man nicht für Aehnlichkeiten zwischen Licht und Schall
6 gefunden42
7 Es könte dieses eine Würckungs Art seyn, die sich sehr weit er-
8 streckt. Wer weiß was die Affinitäten43 und Repugnantzen44 in
9 der Chymie sind. (Unähnlichkeiten
10 Am aller wenigsten muß man sich dadurch verleiten lassen, daß
11 man Stahle durch die Elecktricität Magnetisch gemacht hat. |
12 13vNach den vortrefflichen Versuchen der Herrn v. Marum und v.
13 Swinden ist es blos eine Mechanische Würckung es ist die Er-
14 schütterung.
15 Ihre Versuche etwas erzählt.45
16 Nun fort gefahren in den Künstlichen Magneten.
17 Das Verfahren allgemein betrachtet
18 Man sucht den Strohm zu befordern durch anlegung andern
19 Magneten46
20 Bild im Text47
21 Das sind lauter Condensatores.(265)
22 HEn Fuß verfahren.48
23 Keiner hat es darin weiter gebracht als ein Engländer Gowin
24 Knight.
25 Er zeigte der Königlichen Societät 2 Stabe von 15 Zollen→ 368,29 – 30
26 Sein Verfahren umständlich→ 369,12 – 369,31
27 auch die Magnete aus Eisenfeil.(194) |
28 14rSi[e] konen armirt werden. und werden alsdann sehr starck
29 Den Meinigen vorgezeigt.49
30 Declination, es heißt auch Variation, Abweichung.
31 Abweichung vom Himmel.50

Textkritischer Kommentar

348 3  auf]
348danach gestr. Aehnlich
textkritik 221735
747294 200981 4
348 9  (Unähnlichkeiten]
348erg.
textkritik 221739
747298 200981 4
348 22 
348erg.
textkritik 221743
747302 200981 4
348 28  Si[e] ]
348davor gestr. Declination.
textkritik 221745
747304 200981 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

755 42 
755 Vgl. § 311 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 344 f.).
anmerkung 221736
747295 200981 4
755 43 
755 Vgl. L.s Zusätze § 201.l – p, (ErxH, 225-231).
anmerkung 221737
747296 200981 4
755 44 
755 Widerstrebende oder zurückweisende Prinzipien, abgeleitet von lat. repugnare – „dagegenstreiten“, d. h. widersetzen, -streben, entgegensein usw. Der Begriff ist ungebräuchlich. Vielleicht hat L. ihn hier nur als Er­gänzung und Gegenstück zu den Affinitäten oder Verwandtschaften gebil­det.
anmerkung 221738
747297 200981 4
755 45 
755 Im Juni 1776 führten van Marum und van Swinden eine Reihe von Versuchen aus, bei denen unter verschiedenen Bedingungen die große Batterie (aus Leydener Flaschen) in Teyler’s Museum durch vorher unmagnetische Stahlstäbe kurzgeschlossen wurde. Die beiden Physiker kamen zu dem Ergebnis, daß Stahl nicht unmittelbar durch die Wirkung der Elektrizität magnetisiert wird, sondern daß nur die mechanische Erschütterung bei der Entladung unter dem Einfluß des Erdmagnetismus zur Erregung von „ursprünglichem Magnetismus“ führt. Vgl. das Kapitel „Expériments sur la communication et la destruction de la force Magné­tique, par le moyen de la décharge de cette batterie“ in Marum, Beschry­ving 1785, 168 – 182 und Anm. 269.
anmerkung 221740
747299 200981 4
755 46 
755 Bei der Beförderung des „Strohms“ ist an das Erregen eines ursprünglichen Magnetismus zu denken, vgl. Anm. 17. Mit solchen Ver­fahren haben z. B. Knight (vgl. Fothergill, Account 1776, 594), Michell, Canton und Antheaulme (vgl. die Übersicht in Antheaulme, Dissertation 1760, 14 – 17), völlig unmagnetischen Stahl behandelt, um den Magnetis­mus anschließend zu verstärken. Zu einem dieser Verstärkungsverfahren gehört die folgende Zeichnung.
anmerkung 221741
747300 200981 4
755 47 
755Es handelt sich um das von Michell angewandte und, Gehler (3, 112) zufolge, von ihm „double touche“ (Doppelstrich) genannte Verfahren, „schon vorhandnen Magnetismus, ohne Zuthun eines stärkern Magneten, also durch sich selbst, zu verstärken“. L.s Zeichnung entspricht der Fig. 1. auf Pl. II, der französischen Ausgabe der Schrift von Michell durch Rivoire (Traités 1752, nach S. 156). Zu Rivoire vgl. den Literaturhinweis zu § 562 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 618,33 f.). |
756Bild im TextMichell (Traité 1752, 4) hat für seinen Versuch ein Dutzend Stahlblech­streifen verwendet, von denen er, nachdem sie bereits einen gewissen Grad magnetischer Kraft erhalten hatten, zwei Bündel aus je drei gleichorien­tierten Blechen D C und E F gebildet hatte. Die übrigen Bleche wurden in der Linie A B aneinander gelegt (ebd., 19), so daß in dieser Linie seiner eigenen Vorgabe entsprechend sechs Bleche liegen müßten; jedoch konnten aus Platzmangel auf der Abbildung nur drei dargestellt werden. – Eine Zusammenfassung der kleinen Schrift von Michell findet sich in Gehler, Wörterbuch 6,2, 1836, 913 – 915.
anmerkung 221742
747301 200981 4
756 48 
756Fuss hat mehrere Verfahren zur Herstellung künstlicher Magnete aus jeweils gleichlangen Stahlstreifen oder -barren angewendet. 1. Mit der „Double touche inclinée“ (Fuss, Observations 1782, 11 f. und Pl. I, Fig. 6) erhalten zwei Stahlstreifen A B und C D, die durch die Weicheisenanker E und F miteinander verbunden sind, durch Bestreichen mit den magnetisier­ten Stahlstreifen H G und J K einen anfänglichen Magnetismus:Bild im Text2. Die „Double touche verticale“ (Fuss, Observations 1782, 14 f.) ist ein Verfahren zur Verstärkung des anfänglichen Magnetismus zweier Stahl­streifen, bei dem zum Streichen ein Doppelbündel aus je drei magnetisierten Streifen verwendet wird, deren ungleichnamige Pole auf einer Seite mit |
757 einem Weicheisenanker verbunden sind (ähnlich Pl. I., Fig. 10, wo jedoch an beiden Seiten des Doppelbündels Weicheisenplatten liegen).Bild im Text3. Bei der „Double touche à compas“ (Fuss, Observationes 1782, 15 und Pl. II, Fig. 11) werden zwei unmagnetisierte Stahlbarren nacheinander mit zwei magnetischen Stahlbarren (A B und C D) gestrichen.Bild im Text4. Die „Quadruple touche verticale“ (Fuss, Observations 1782, 15 f.). Das Verfahren ähnelt der „Double touche verticale“, jedoch werden die beiden zu magnetisierenden Stücke von zwei Personen gleichzeitig mit je einem Doppelbündel magnetisierter Streifen gestrichen.|
anmerkung 221744
747303 200981 4
758 49 
758 Vermutlich zeigte L. das in dem Verzeichnis „Physicalischer Instru­menten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 36v) aufgeführte Exemplar: „Ein sehr starker, künstlich nach Art der Natürlichen gefaßt, in einer meßingenen Kapsel. Dieser ist sehr gut.“
anmerkung 221746
747305 200981 4
758 50 
758 D. h., nach Gehler (1, 16), der „[…] Winkel, um welchen die Richtung der Magnetnadel von der wahren Mittagslinie abweicht.“
anmerkung 221747
747306 200981 4
788 (194) 
788 Weil Fothergill (Account 1776, 596) über die von Knight verwen­dete Masse keine genaue Auskunft geben konnte, macht Wilson (Account 1778) Knights Verfahren bekannt. Knight hat eine große Menge reiner Eisenfeilspäne in einer Wanne mit klarem Wasser mehrere Stunden bewegt, bis sich eine Suspension mit kleinsten Eisenteilchen bildete. Er hat die Sus­pension in ein Tongefäß gefüllt, sich setzen lassen und das überstehende Wasser abgegossen. Der Bodensatz aus feinsten Eisenfeilspänen wurde ge­trocknet, dann mit Leinöl zu einem Teig geknetet, geformt und langsam an einem mäßigen Feuer getrocknet. Im getrockneten Zustand wurden die Rohlinge zwischen den Stangen des Magazins magnetisiert, wobei Knight die Richtung der Polarität bestimmen konnte. Die einmal angenommene Polarität haben die Stücke auch gegenüber Knights besten Magnetstäben beibehalten. Ingen-Housz (Schriften 1782, 263) berichtet, daß Knight ihm im Jahr 1766 eine Masse genannt habe, die keinen Eisenfeilstaub enthielt, sondern „aus einem zerriebenen natürlichen Magnete, vermischt mit etwas recht feinem Kohlenstaube und Leinöl“ bestand. – L. (Erfindungen 1780, 99 f.) hat unter der Rubrik „Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten“ über Wilsons Mitteilung berichtet und dabei auch das Verfahren von Ingen-Housz erwähnt. – Zu Gablers künstlichen Magneten aus Eisenfeilstaub vgl. Anm. 129. Der wesentliche Unterschied zwischen den Verfahren ist, daß Wilson und Ingen-Housz zuerst den mit Eisenstaub gesättigten Teig herstellen und ihn dann magnetisieren, während Gabler die vorgebildete gleichmäßige Ausrichtung der von ihm für Elementarmagnete gehaltenen Eisenteilchen durch das Eindrücken in Wachs fixiert.
anmerkung 221960
747519 200981 4 1
806 (265) 
806 L. schreibt in seinem Zusatz zu § 569 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 626,23 – 41): „Eine andere Aehnlichkeit kann ich hier nicht übergehen, man will gefunden haben, daß sich Nadeln leichter magnetisiren lassen, wenn man sie auf Eisen legt und bestreicht, als auf einem andern Körper, ist dieses richtig, so correspondirte dieses dem Condensator des Hrn. v. Volta. Durch die Materie der bestrichenen Nadel, geht nemlich eine Vertheilung des natürlichen Antheils der untergelegten Platte vor, dadurch wird ein Theil der Materie der Nadel gebunden, und insensibel, es kann also noch mehr Materie in ihr vertheilt werden u. s. w. Wird sie endlich von der Platte abgenommen, so wird das gebundene wieder frey und sensibel.“ Vgl. GamN, 562. Sowohl beim Magnetisieren des Eisens, s. 375,29 – 32, als auch bei der Aufladung eines Kondensators, vgl. bei Erxleben § 549.c – f (ErxH, 589 – 592), wirkt das Prinzip der ,Verteilung‘, vgl. Anm. 114. – Zum Kondensator vgl. § 538.g – k in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 573 – 579), GamN, 518 f. sowie in diesem Band Kapitel X, S. 273,28 – 274,14 und die zugehörigen Anm. 141 – 147, S. 663 – 665.
anmerkung 222049
747608 200981 4 1
747608 200981 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200981 Sachregister ~ Affinität ~ als umfassendes Prinzip in der Natur. 24727 4 348 8 lichtenberg Affinitäten siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Chemie ~ Verhältnis zum Magnetismus. 24728 4 348 9 lichtenberg Chymie siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Analogie zu stark magnetisierten Nadeln. 24547 4 348 2 lichtenberg Condensator siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Analogie zu stark magnetisierten Nadeln. 24547 4 348 21 lichtenberg Condensatores siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Deklination, magnetische. 2405 4 348 30 lichtenberg Declination siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Elektrizität ~ Magnetisierung durch Elektrizität. 24724 4 348 10-14 lichtenberg Am aller wenigsten muß man sich dadurch verleiten lassen, daß man Stahle durch die Elecktricität Magnetisch gemacht hat.  | 13v Nach den vortrefflichen Versuchen der Herrn v. Marum und v. Swinden ist es blos eine Mechanische Würckung es ist die Er- schütterung. siehe Gesamtregister.
0 200981 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 14. 32004 4 348 28 14r siehe Gesamtregister.
0 200981 747300 Personenregister ~ Canton, John ~ künstliche Magnete. 13808 4 755 46 Canton siehe Gesamtregister.
0 200981 747296 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 348. 32565 4 755 43 Vgl. L.s Zusätze § 201.l – p, ( ErxH, 225-231 ). siehe Gesamtregister.
0 200981 747295 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 344. 33197 4 755 42 ErxH, 344 f. ). siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 626. 33307 4 806 265 ErxH, 626 ,23 – 41 siehe Gesamtregister.
0 200981 747301 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 618. 33236 4 755 47 ErxH, 618,33 f. ). siehe Gesamtregister.
0 200981 747296 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 231. 32376 4 755 43 Vgl. L.s Zusätze § 201.l – p, ( ErxH, 225-231 ). siehe Gesamtregister.
0 200981 747296 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 225. 32395 4 755 43 ErxH, 225-231 siehe Gesamtregister.
0 200981 747296 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 226. 33303 4 755 43 Vgl. L.s Zusätze § 201.l – p, ( ErxH, 225-231 ). siehe Gesamtregister.
0 200981 747296 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 227. 33077 4 755 43 Vgl. L.s Zusätze § 201.l – p, ( ErxH, 225-231 ). siehe Gesamtregister.
0 200981 747296 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 228. 33078 4 755 43 Vgl. L.s Zusätze § 201.l – p, ( ErxH, 225-231 ). siehe Gesamtregister.
0 200981 747296 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 229. 33079 4 755 43 Vgl. L.s Zusätze § 201.l – p, ( ErxH, 225-231 ). siehe Gesamtregister.
0 200981 747296 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 230. 33080 4 755 43 Vgl. L.s Zusätze § 201.l – p, ( ErxH, 225-231 ). siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 589. 33270 4 806 265 ErxH, 589 – 592 ), wirkt das Prinzip der ,Verteilung‘, vgl. Anm.  siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 573. 33289 4 806 265 ErxH, 573 – 579 siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 4 806 265 Kapitel X, S. 273 siehe Gesamtregister.
0 200981 747305 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v. 30687 4 758 49 NL VII Q 2, Bl. 36v siehe Gesamtregister.
0 200981 747519 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Magnet ~ künstlicher. 24604 4 788 194 Gablers siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 400. 19934 4 806 265 GamN, 562 siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 280. 19935 4 806 265 GamN, 518 f. siehe Gesamtregister.
0 200981 747301 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 755 47 Gehler (3, 112) siehe Gesamtregister.
0 200981 747306 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Abweichung der Magnetnadel. 19855 4 758 50 Gehler (1, 16) siehe Gesamtregister.
0 200981 747301 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. Magnetismus. 8603 4 756 47 Gehler, Wörterbuch 6,2, 1836 siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher. 3641 4 348 16-29 lichtenberg Nun fort gefahren in den Künstlichen Magneten. Das Verfahren allgemein betrachtet Man sucht den Strohm zu befordern durch anlegung andern Magneten 46 47 Das sind lauter Condensatores. (265) HEn Fuß verfahren. 48 Keiner hat es darin weiter gebracht als ein Engländer Gowin Knight . Er zeigte der Königlichen Societät 2 Stabe von 15 Zollen → 368,29 – 30 Sein Verfahren umständlich → 369,12 – 369,31 auch die Magnete aus Eisenfeil. (194)   | 14r Si[e] konen armirt werden. und werden alsdann sehr starck Den Meinigen vorgezeigt. siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ aus einer Teigmasse. 3643 4 348 27 lichtenberg Magnete aus Eisenfeil siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Anleitung zur Herstellung. 24536 4 348 17-26 lichtenberg Das Verfahren allgemein betrachtet Man sucht den Strohm zu befordern durch anlegung andern Magneten 46 47 Das sind lauter Condensatores. (265) HEn Fuß verfahren. 48 Keiner hat es darin weiter gebracht als ein Engländer Gowin Knight . Er zeigte der Königlichen Societät 2 Stabe von 15 Zollen → 368,29 – 30 Sein Verfahren umständlich → 369,12 – 369,31 siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Verhältnis zur magnetischen. 24726 4 348 3-4 lichtenberg Identität der Mate- rien siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ Verhältnis zur elektrischen. 24725 4 348 3-4 lichtenberg Identität der Mate- rien siehe Gesamtregister.
0 200981 747519 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782). 5331 4 788 194 Ingen-Housz (Schriften 1782, 263) siehe Gesamtregister.
0 200981 Personenregister ~ Knight, Godwin ~ künstliche Magnete. 13809 4 348 23-24 lichtenberg Gowin Knight . siehe Gesamtregister.
0 200981 747300 Personenregister ~ Knight, Godwin ~ künstliche Magnete. 13809 4 755 46 Knight siehe Gesamtregister.
0 200981 747519 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1780). 8839 4 788 194 L. (Erfindungen 1780, 99 f.) siehe Gesamtregister.
0 200981 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ armierter künstlicher Magnet (Nr. 328). 24730 4 348 29 lichtenberg Den Meinigen siehe Gesamtregister.
0 200981 747299 Sachregister ~ Datierung ~ 1776 Juni. 24729 4 755 45 Juni 1776 siehe Gesamtregister.
0 200981 747299 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787). 7326 4 755 45 Marum, Beschry­ving 1785 siehe Gesamtregister.
0 200981 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Elektrizität ~ Magnetisierung. 24621 4 348 12 lichtenberg Herrn v. Marum siehe Gesamtregister.
0 200981 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Magnetismus ~ Magnetisieren durch Elektrizität. 24622 4 348 12-13 lichtenberg v. Swinden siehe Gesamtregister.
0 200981 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Vorführung von Versuchen. 24501 4 348 25 lichtenberg Königlichen Societät siehe Gesamtregister.
0 200981 747300 Personenregister ~ Antheaulme, NN ~ Schriften ~ Dissertation qui a remporté le prix en 1760 au jugement de l’Academie Impériale des Sciences de St. Petersbourg sur les questions proposées par cette academie pour l’année 1758: 1. Quels sont les prérogatives des aimans artificiels par rapport aux naturels? (1760). 7835 4 755 46 Antheaulme, Dissertation 1760 siehe Gesamtregister.
0 200981 747300 Personenregister ~ Antheaulme, NN ~ künstliche Magnete. 13837 4 755 46 Antheaulme siehe Gesamtregister.
0 200981 747301 Personenregister ~ Rivoire, Antoine ~ Übersetzer ~ [1752] Michell, A treatise of artificial magnets (1750). 8974 4 755 47 Rivoire siehe Gesamtregister.
0 200981 747300 Personenregister ~ Fothergill, John ~ Schriften ~ An account of the magnetical machine contrived by the late Dr. Gowin Knight (1776). 8374 4 755 46 Fothergill, Account 1776 siehe Gesamtregister.
0 200981 747519 Personenregister ~ Fothergill, John ~ Schriften ~ An account of the magnetical machine contrived by the late Dr. Gowin Knight (1776). 8374 4 788 194 Fothergill (Account 1776, 596) siehe Gesamtregister.
0 200981 747303 Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ Schriften ~ Observations et expériences sur les aimans artificiels (1782). 8394 4 756 48 Fuss, Observations 1782 siehe Gesamtregister.
0 200981 Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ künstliche Magnete. 13860 4 348 22 lichtenberg Fuß siehe Gesamtregister.
0 200981 747300 Personenregister ~ Michell, John ~ künstliche Magnete. 13807 4 755 46 Michell siehe Gesamtregister.
0 200981 747301 Personenregister ~ Michell, John ~ Schriften ~ A treatise of artificial magnets (1750) ~ Traité sur les aimans artificiels (frz. von A. Rivoire 1752). 8971 4 756 47 Traité 1752 siehe Gesamtregister.
0 200981 747519 Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Schriften ~ Account of Dr. Knight’s method of making artificial loadstones (1779). 9584 4 788 194 Wilson (Account 1778) siehe Gesamtregister.
0 200981 747301 Personenregister ~ Traités sur les aimans artificiels ; […], traduits de deux ouvrages anglois de J. Michell & J. Canton, par le P. Rivoire. Avec une préface historique du traducteur […]. Paris 1752. 13818 4 755 47 Traités 1752 siehe Gesamtregister.
201001
201002
201010
200979
200991
201008
200990
201008
200990
20100152ceffe4578c1666627534
20100252ceffe744e1c112250874
1481227443973

Abbildungen

Digitalisate

0200981434800handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_12v-13r.jpg13r VII F 2, K 8, 13r
020098143481201handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_13v-14r.jpg13v VII F 2, K 8, 13v
020098143482801handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_13v-14r.jpg14r VII F 2, K 8, 14r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen