Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 349

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Büchelgen

200981
200983
4
0
1 108. St. 2 den 3ten Oct.[§ 561, 559, 707, 710, 570 b – c]
2 Etwas von Blanchard.51
3 HE. Fuß bemerckung beym Bestreichen52
4 Von der Direcktion→ 351,16
5 wenn man einen Magneten aufhängt pp so bemerckt man
6 dieses schicklicher zu bemercken so macht man sie leicht und
7 empfindlich.
8 einen solchen zugerichteten künstlichen Magneten heißt man
9 Magnet Nadel
10 hängt man die auf so findet man, daß sie sich zwar nach einer
11 gewissen Weltgegend aber nicht grade nach Norden richte.
12 wenigstens in Europa nicht. Dieses heißt man die Declination |
13 14vAbweichung, Variation auch die Misweisung. In Göttingen Bild im Text53
14 Man hat die Magnete seit jeher gebraucht ihre Eigenschafft als
15 sehr geschickte vehicula anzuwenden den Menschen eine kräff-
16 tige Moral bey zu bringen die sonst nicht hinunter wolte.(38)
17 Den Magneten
18 Nun auf die Magnetnadel
19 Inschrifft, so wie der Magnet nach Norden so steht mein Hertz
20 nach dem Himmel.(38)
21 Dieses wäre für ein so frommes gesalbtes Nestchen wie Göttin-
22 gen etwas zu viel.
23 Wie es sich weiter mit der Abweichung verhalt
24 Schicklichste Art Magneten zu verfertigen.54
25 Sie sollen nicht zu groß und nicht zu klein seyn.
26 Keine Ecke haben.
27 nicht zu breit seyn.
28 Warum?55
29 Man hat sie daher auf die scharfe Kante zu legen gesucht.56
30 Seecompaß.57 |
31 15rWer der Erfinder dieser nützlichen Maschine ist weiß man
32 nicht.58

Textkritischer Kommentar

349 3 
349erg.
textkritik 221749
747308 200982 4
349 12  die Declination]
349erg.
textkritik 221751
747310 200982 4
349 15  anzuwenden]
349für gebraucht
textkritik 221753
747312 200982 4
349 21  Nestchen]
349für Städtchen
textkritik 221754
747313 200982 4
349 23 
349erg.
textkritik 221755
747314 200982 4
349 29  gesucht.]
349danach gestr. // Wer der Erfinder dieser
textkritik 221758
747317 200982 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

753 (38) 
753 Johann Bernhard Hermann in einem Brief vom 9. – 17. März 1789 an Jean Paul Friedrich Richter über L. (GamN, LXII): „Unter andern Magneten hatte er einen, auf welchen stand: So wie der Magnet das Eisen an sich zieht, so zieht Jesus die Herzen der Gläubigen an sich. Als er dies mit einem Gesicht hergelesen hatte, dergleichen du dich an dem Komiker … in der Leipziger Komödie gesehen zu haben erinnern wirst, so erzählte er, daß er erst kürzlich in einer Schrift gelesen; Wie die Magnetnadel nach |
754 Norden steht, so sollen unsere Herzen zum Himmel gerichtet seyn, u. da er vorher von der Abweichung u Verfertigung der Magnet[n]adeln gespro­chen, so war der vielleicht unedel scheinende Witz doch bey ihm nicht wenig ergötzend, als er die 20 Grad Abweichung unsers Herzens vom Himmel herumzerrte, – ,es müsten denn unsere Herzen besser als die Magnetnadeln gestrichen werden‘, wobey er ohne Zweifel mit auf den (in meinen Augen noch immer verfluchten) Magnetismus anspielte.“ Vgl. GamN, 546. L.s kunstvoll armierter natürlicher Magnet befindet sich heute in der Historischen Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen, vgl. Beuermann, Sammlung 1986, 22 und Abb. 8. Der in die Armatur gravierte Spruch lautet: „Gleich wie der Ma­gnet das Eißen an sich zieht, also zieht Christus die Seelen der Gläubigen an sich“. L.s Schreibversehen, vgl. den textkritischen Apparat zu 347,25, spricht für den von Hermann genannten Zusammenhang zwischen der Aufschrift und dem Sprichwort. – Die Aufschrift des armierten Magneten und das von L. zitierte Sprichwort stammen vermutlich aus dem Gedan­kengut des Pietismus, da schon Arndt (Bücher, 1851, 517 – 519 = 4. Buch, 1. Theil, § 34 und 41) den Magnet in ähnlichen Allegorien verwendet hat.
anmerkung 221731
747290 200982 4 1
747290 200982 4 1
758 51 
758 L. hatte sich in einem Brief vom 19. September 1785 von Soem­merring Nachrichten über den Luftschiffer Jean-Pierre Blanchard erbeten, der zur Michaelismesse 1785 nach Frankfurt gekommen war, um von dort eine Ballonfahrt nach Weilburg / Lahn zu machen, vgl. Bw 1397, Anm. 6. Am 3. Oktober schreibt L. an Soemmerring (Bw 1401): „So eben, Montag früh 8 Uhr, erhalte ich Nachricht von dem elenden Ausgang der Blan­chardschen Reise aber wenig Detail, welches ich von Ihnen erwarte.“ Von wem L. die Nachricht von dem am 27. September fehlgeschlagenen Aufstieg erhalten hat, ist nicht bekannt. Am 3. Oktober ist Blanchard der angekündigte Flug nach Weilburg / Lahn geglückt, vgl. Bw 1401, Anm. 2.
anmerkung 221748
747307 200982 4
758 52 
758 In L.s Anmerkung zu § 561 von Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 617,22 – 31) steht: „Auch ist eine Beobachtung des Hrn. Fuß, (Observ. et Exper. sur les aimans artificiels p. N. Fuß. in Rozier’s Supplement pour 1782) wie mich dünkt, neu, da er fand, daß die Stahlstäbe am Ende eine größere Kraft annehmen, wenn man sie etliche Mal widersinnig streicht, und die Kraft wieder nimmt, die man ihnen gegeben hatte.“ Vgl. Fuss, Observations 1782, 13 f. – Beim Herstellen künstlicher Magnete bedeutet „widersinnig streichen“, daß die Pole der streichenden Magnete in Rich­tung auf die gleichnamigen Pole derjenigen Stahlstreifen geführt werden, deren Magnetismus verstärkt werden soll.
anmerkung 221750
747309 200982 4
758 53 
758 Vgl. GamN, 546. – Eigentlich Bild im Text, da es sich um eine Abweichung nach Westen handelte. Im Zusammenhang der Elektrizität, vgl. S. 335,27 f. und die zugehörige Anm. 517, S. 745, nennt L. unter Berufung auf „Mayer (Prakt. Geom. p. 403)“ für die Deklination in Göttingen Bild im Text. – Die Deklination beträgt für Göttingen gegenwärtig etwa 1° 16' (d. h. die Nadel weicht nach Osten ab) und die Inklination 66° 53'.
anmerkung 221752
747311 200982 4
758 54 
758 L. meint Magnetnadeln. – Vgl. den Hinweis auf die „Richtung des Magnets nach den Weltgegenden“ in der Vorbemerkung, S. 337.
anmerkung 221756
747315 200982 4
758 55 
758 Eine geringe Länge der Nadel vermindert die Ablesegenauigkeit. Die übrigen Faktoren erschweren eine kräftige und über die gesamte Länge der Nadel gleichmäßige Magnetisierung. So fand Knight (Description 1750, 507 f.) z. B. die auf englischen Kriegs- und großen Handelsschiffen bis zur Mitte des 18. Jh. üblichen Magnetnadeln „broad towards the Ends, but tapering towards the Middle, where a Hole is made to receive the Cap. At the Ends they terminate in an Angle greater or less, according to the Skill or Fancy of the Workman.“ Bei dieser Form konnte Knight sechs magnetische Pole nachweisen: „There is one at each End, two where it becomes taper­ing, and two at the Hole in the Middle.“|
anmerkung 221757
747316 200982 4
759 56 
759 Das trifft z. B. für die Nadel in einem Deklinatorium aus L.s Instru­mentensammlung zu (NL VII Q 2, Bl. 36v) „Eine große siebenzöllig[e] Boussole, sehr schön gearbeitet.“ Das Instrument hat sich in der histo­rischen Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Uni­versität Göttingen erhalten, vgl. Beuermann, Sammlung 1988, 30 f. Der Hersteller, Brander (Beschreibung 1779, 15 f.), hat die Gestaltung der Nadel ausführlich begründet. Vgl. dazu NL VIII G 3, Bl. 22 (VNat 5).
anmerkung 221759
747318 200982 4
759 57 
759 Vermutlich wird L. die beiden später (1791) unter Position 208 f. aus Uffenbachs Sammlung übernommenen Seekompasse vorgezeigt haben (NL VII Q 2, Bl. 51v): „Ein grosser See Compas (Peil Compas. S) wie er auf holländischen und Englischen Schiffen brauchlich ist in einen vierekigten Kasten. // Ein dergleichen kleineren in einen runden Gehause mit Messin­genen Ringen und Capsel“. Ein „Peil Compas“ oder Azimutalkompass hat ein Diopter zur Feststellung des Azimuts der Sonne. Mit „Messingenen Ringen“ ist eine cardanische Aufhängung gemeint.
anmerkung 221760
747319 200982 4
759 58 
759 Vgl. L.s Zusatz zu § 704 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 752,15 – 20). Eine Studie über die Erfindung des Kompasses und seiner Verwendung in der Seefahrt hat J. R. Forster (Swinburne, Reisen 2, 1787, 189 – 193) in einer umfangreichen Fußnote veröffentlicht, die L. offenbar für seine Vorlesung benutzt hat, vgl. die Randbemerkung zu § 704 (ErxH, 752,1 – 8), GamN, 842 – 844 und NL VIII G 3, Bl. 2 u. 5 f. (VNat 5).
anmerkung 221761
747320 200982 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200982 747307 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1397 an Sömmering. 19590 4 758 51 Bw 1397 siehe Gesamtregister.
0 200982 747307 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1401 an Sömmering. 19858 4 758 51 Bw 1401 siehe Gesamtregister.
0 200982 747318 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII G ~ 3, Bl. 22. 19859 4 759 56 NL   VIII G   3, Bl. 22 siehe Gesamtregister.
0 200982 747320 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII G ~ 3, Bl. 2. 19862 4 759 58 NL   VIII G   3, Bl. 2 siehe Gesamtregister.
0 200982 747320 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII G ~ 3, Bl. 5–6. 19863 4 759 58 NL   VIII G   3 5 f siehe Gesamtregister.
0 200982 Personenregister ~ Blanchard, Jean-Pierre ~ Ballonfliegerei. 11957 4 349 2 lichtenberg Blanchard siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Deklination, magnetische. 2405 4 349 12 lichtenberg Declination siehe Gesamtregister.
0 200982 747318 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii (1779). 8028 4 759 56 Brander (Beschreibung 1779, 15 f.) siehe Gesamtregister.
0 200982 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 15. 31876 4 349 31 15r siehe Gesamtregister.
0 200982 747320 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 752. 33358 4 759 58 Vgl. L.s Zusatz zu § 704 in Erxlebens Lehrbuch ( ErxH, 752 siehe Gesamtregister.
0 200982 747309 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 617. 33237 4 758 52 ErxH, 617 siehe Gesamtregister.
0 200982 747290 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches. 32186 4 754 38 I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen siehe Gesamtregister.
0 200982 747318 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches. 32186 4 759 56 I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Uni­versität Göttingen siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Göttingen ~ magnetische Deklination. 14757 4 349 13 lichtenberg Göttingen siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Göttingen ~ Religionssachen. 17326 4 349 21-22 lichtenberg frommes gesalbtes Nestchen wie Göttin- gen siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Göttingen ~ Nestchen. 24715 4 349 21 lichtenberg Nestchen siehe Gesamtregister.
0 200982 747318 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 4 759 56 VNat 5 siehe Gesamtregister.
0 200982 747320 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 4 759 58 VNat 5 siehe Gesamtregister.
0 200982 747311 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 4 758 53 S. 335,27 f. und die zugehörige Anm. 517, S. 745 siehe Gesamtregister.
0 200982 747319 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 51v. 30686 4 759 57 NL VII Q 2, Bl. 51v siehe Gesamtregister.
0 200982 747318 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v. 30687 4 759 56 NL VII Q 2, Bl. 36v siehe Gesamtregister.
0 200982 747320 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 91. 19861 4 759 58 GamN, 842 – 844 siehe Gesamtregister.
0 200982 747320 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Übersetzer ~ [1785] Swinburne, Travels in the two Sicilies (1783–1785). 9399 4 759 58 J. R. Forster siehe Gesamtregister.
0 200982 747290 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 355. 19852 4 754 38 GamN, 546 siehe Gesamtregister.
0 200982 747311 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 355. 19852 4 758 53 GamN, 546 siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Magnet ~ Ausrichtung nach Norden. 24719 4 349 4 lichtenberg Direcktion siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Magnet ~ Ausrichtung nach Norden ~ Sinnbild für Frömmigkeit. 24720 4 349 14-16 lichtenberg Man hat die Magnete seit jeher gebraucht ihre Eigenschafft als sehr geschickte vehicula anzuwenden den Menschen eine kräff- tige Moral bey zu bringen die sonst nicht hinunter wolte. siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Magnet ~ Ausrichtung nach Norden ~ Sinnbild für Frömmigkeit. 24720 4 349 19 lichtenberg Magnet nach Norden siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica). 3664 4 349 9 lichtenberg Magnet Nadel siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Erfindung. 14711 4 349 31 lichtenberg Erfinder siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Anforderungen. 24732 4 349 24-28 lichtenberg Schicklichste Art Magneten zu verfertigen. 54 Sie sollen nicht zu groß und nicht zu klein seyn. Keine Ecke haben. nicht zu breit seyn. Warum? siehe Gesamtregister.
0 200982 747316 Personenregister ~ Knight, Godwin ~ Schriften ~ A description of a mariner’s compass (1749–1750). 8733 4 758 55 Knight (Description 1750, 507 f.) siehe Gesamtregister.
0 200982 747290 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Vorlesungen zur Naturlehre (2005–2016) ~ 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen«. Die Nachschrift eines Hörers (2008). 7265 4 753 38 GamN, LXII siehe Gesamtregister.
0 200982 747307 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ S.T. v. Sömmerring. 21093 4 758 51 L. L. siehe Gesamtregister.
0 200982 747318 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ 7-zölliger Kompass (Nr. 331). 24733 4 759 56 Eine große siebenzöllig[e] Boussole, sehr schön gearbeitet. siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Oktober 3. 22491 4 349 1 lichtenberg 3 ten Oct. siehe Gesamtregister.
0 200982 747307 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Oktober 3. 22491 4 758 51 3. Oktober 3. Oktober siehe Gesamtregister.
0 200982 747307 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 19. 24014 4 758 51 19. September 1785 siehe Gesamtregister.
0 200982 747307 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 27. 24114 4 758 51 27. September siehe Gesamtregister.
0 200982 747290 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 März 9. 24236 4 753 38 9. – 17. März 1789 siehe Gesamtregister.
0 200982 747307 Sachregister ~ Frankfurt ~ Blanchards Ballonflug 1785. 24104 4 758 51 Frankfurt siehe Gesamtregister.
0 200982 Sachregister ~ Kompaß. 24593 4 349 30 lichtenberg Seecompaß siehe Gesamtregister.
0 200982 747307 Sachregister ~ Weilburg/Lahn. 24731 4 758 51 Weilburg / Lahn siehe Gesamtregister.
0 200982 747307 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Brief von L.. 21094 4 758 51 Soem­merring Soemmerring siehe Gesamtregister.
0 200982 747320 Personenregister ~ Swinburne, Henry ~ Schriften ~ Travels in the two Sicilies (1783–1785) ~ Reisen durch Beide Sicilien (dt. von J.R. Forster 1785–1787). 9397 4 759 58 Swinburne, Reisen 2, 1787 siehe Gesamtregister.
0 200982 747290 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ armierter Magnet mit Motto (Nr. *198). 31516 4 754 38 L.s kunstvoll armierter natürlicher Magnet siehe Gesamtregister.
0 200982 747319 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ großer Schiffskompaß (Nr. *208). 31535 4 759 57 Ein grosser See Compas ( Peil Compas. S ) wie er auf holländischen und Englischen Schiffen brauchlich ist in einen vierekigten Kasten. siehe Gesamtregister.
0 200982 747319 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ kleiner Schiffskompaß mit cardanischer Aufhängung (Nr. *209). 31537 4 759 57 Ein dergleichen kleineren in einen runden Gehause mit Messin­genen Ringen und Capsel siehe Gesamtregister.
0 200982 747290 Personenregister ~ Arndt, Johann ~ Schriften ~ Vier Bücher vom Wahren Christenthum (1610 u.ö.). 7864 4 754 38 Arndt (Bücher, 1851, 517 – 519 = 4. Buch, 1. Theil, § 34 und 41) siehe Gesamtregister.
0 200982 747290 Personenregister ~ Beuermann, Gustav ~ Schriften ~ Die historische Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen (1986–1988). 7950 4 754 38 Beuermann, Sammlung 1986 siehe Gesamtregister.
0 200982 747318 Personenregister ~ Beuermann, Gustav ~ Schriften ~ Die historische Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen (1986–1988). 7950 4 759 56 Beuermann, Sammlung 1988 siehe Gesamtregister.
0 200982 Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ Schriften ~ Observations et expériences sur les aimans artificiels (1782). 8394 4 349 3 lichtenberg HE. Fuß bemerckung beym Bestreichen siehe Gesamtregister.
0 200982 Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ künstliche Magnete. 13860 4 349 3 lichtenberg Fuß siehe Gesamtregister.
0 200982 747290 Personenregister ~ Jean Paul. 24470 4 753 38 Jean Paul Friedrich Richter siehe Gesamtregister.
200984
200980
200980
20099952ceffe31f518171117136
1480324667482

Abbildungen

Digitalisate

0200982434900handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_13v-14r.jpg14r VII F 2, K 8, 14r
020098243491301handschriftVNat_414v VII F 2, K 8, 14v
020098243493101handschriftVNat_415r VII F 2, K 8, 15r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen