Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 350

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Büchelgen

200982
200984
4
0
1 Eben so neigt [sich] auch die Nadel.59 (Die Holland. Schiffer
2 pp.60
3 Das die Bestimmungen nicht leicht sind er kennt man bald.
4 Vom Indifferenz Punckt
5 den hat man auch bey der Elecktricität bemerckt.(264)
6 von Mesmer angefangen.→ 378,13 – 381,28
7 109. 2 den 3ten Oct. Abends[§ 570.c]
8 Von Mesmer 2ter Actus→ 381,28 – 383,5
9 […]

Textkritischer Kommentar

350 1  sich]
350Textverlust durch Tintenfleck
textkritik 221762
747321 200983 4
350 6  von]
350davor gestr. 109.
textkritik 221765
747324 200983 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

759 59 
759 Vgl. § 710 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 758 f.). Als erster hat der englische Seemann und Instrumentenmacher Robert Norman die Inklina­tion, d. h. (Gehler, 3, 345) den „Winkel, um welchen die Richtung einer freyschwebenden und im Gleichgewicht stehenden Magnetnadel gegen die Horizontalfläche geneigt ist“, mit einer eigens dazu eingerichteten Magnet­nadel (Inklinatorium) untersucht. Normans Schrift „The Newe Attractive“ erschien 1581 und ist mehrfach nachgedruckt worden, z. B. im Anhang von Whiston, Longitude 1721.
anmerkung 221763
747322 200983 4
759 60 
759 Nicht ermittelt. Vielleicht hat L. hier eine Bemerkung zu den technischen Möglichkeiten zum Ausgleich der geografisch verschiedenen Neigungen der Magnetnadel eines Schiffskompasses gemacht. Im § 710 von Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 758,31 – 36) steht: „[…] die Schiffer müssen deswegen die eine oder die andere Hälfte ihrer Magnetnadeln bald mehr, bald weniger, mit Wachs schwerer machen, so wie sie in andere Gegenden kommen.“
anmerkung 221764
747323 200983 4
805 (264) 
805Das Phänomen der Indifferenzpunkte hat Brugmans (Versuche 1784, 69 f.) beschrieben: „In jedem Stabe, er sey von Eisen oder Stahl, A C (Tab. II. Fig. 11.) giebt es zwey Punkte M und N, die so beschaffen sind, daß, wenn man bey ihnen mit dem Streichen eines starken Magnets, womit man an einem Ende, wie in A, angefangen hat, aufhört, bald in A, bald in C keine magnetische Kraft hervorgebracht wird. Wenn man nämlich nur bis M gestrichen hat, so wird in A kein Magnetismus erscheinen; streicht man aber bis N, so wird er am andern Ende C mangeln; ob man schon, wenn man dies- oder jenseits der Punkte M und N mit Streichen aufhört, einen bemerkbaren Magnetismus an beyden Enden hervorbringt. // Da diese Punkte M und N von Niemand, so viel ich weiß, bemerkt worden sind, so will ich sie, wie es mir scheint, nicht ganz unschicklich, die Punkte der Indifferenz nennen, weil die Enden der Stäbe, die bis dahin gestrichen worden, auf die Pole einer Magnetnadel ohne Unterschied (indifferent) wir­ken, und beyde mit gleicher Leichtigkeit anziehen.“Bild im TextZum Indifferenzpunkt vgl. L.s § 570.b in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 631,7 – 632,8). Dort verweist L. (ErxH, 632,12 – 16) auf ähnliche Phäno­mene, die Lord Mahon und Beccaria „bey elektrisirten Leitern bemerkt“ |
806 haben. Es geht bei Mahon um (elektrische) Influenz, und zwar um Versuche zur Ladungstrennung in einem länglichen isolierten Leiter (“second body“ mit den Enden A und B) bei Annäherung eines geladenen Körpers (“first body“ mit dem Ladungspol C), vgl. § 549.o in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 598). Mahon (Principles 1779, 26) stellt fest: „1st, That, the near End (or Side) [d. h. A] of the second Body, will become electrified, whith the contrary Electricity, to that of the first Body, which produces the electrical Atmosphere. // 2dly, That, the remote End (or Side) [d. h. B] of the second Body, will become electrified with the same kind of Electricity, as that of the first Body. // And 3dly, That there will be, between the two opposite Ends of the second Body, a certain Point [d. h. D] where there will be neither plus nor minus Electricity.“ Nach Mahon (ebd., 57 f.) gilt: „[…] ; the Point D, where the insulated trebly-electrified cylindrical metallick Body A B was in its natural state, (that is to say, the Point where the two contrary Electricities, of the two Ends of the Body A B, meet and counter­ballance each other;) would be the fourth Point of an harmonical Division, of the Line C A B; the other three Points C, A, and B, being given: suppos­ing the Density of the Electricity, of the superinduced electrical Atmo­sphere, to be inversely as the square of the Distance.“ – Den Ansatz für seine Untersuchungen hatte Mahon gefunden (ebd. 73 f.) „by an attentive consideration of certain Parts, of that very ingenious System of Gravitation, invented by that excellent Man and most respectable Philosopher Mr. le Sage (of Geneva)“, und er hielt seine Ergebnisse für eine „new and con­clusive Demonstration […] , that this Law does hold also in Electricity.“ – Beccaria (Elettricismo 1772, 209) nennt das Phänomen des Indifferenz­punktes „il luogo di equilibrio“.
anmerkung 222048
747607 200983 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201009 747607 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Schriften ~ Elettricismo artificiale (1772). 7884 4 806 264 Beccaria (Elettricismo 1772, 209) siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 805 264 Brugmans (Versuche 1784, 69 f.) siehe Gesamtregister.
0 200983 747322 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 758. 33359 4 759 59 ErxH, 758 f. ) siehe Gesamtregister.
0 200983 747323 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 758. 33359 4 759 60 ErxH, 758 ,31 – 36 siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 632. 33231 4 805 264 ErxH, 632,12 – 16 siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 631. 33247 4 805 264 ( ErxH, 631 ,7 – 632,8) siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 598. 33253 4 806 264 ), vgl. § 549.o in Erxlebens Lehrbuch ( ErxH, 598 ). siehe Gesamtregister.
0 200983 Sachregister ~ Inklination, magnetische. 3123 4 350 1 lichtenberg neigt [ sich ] auch die Nadel siehe Gesamtregister.
0 200983 Sachregister ~ Körper ~ unelektrischer (symperielektrischer, Leiter) ~ Indifferenzpunkt bei elektrisierten Leitern. 20448 4 350 5 lichtenberg auch bey der Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200983 747322 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Neigung der Magnetnadel. 19868 4 759 59 Gehler, 3, 345 siehe Gesamtregister.
0 200983 Sachregister ~ Magnet ~ Indifferenzpunkt. 3640 4 350 4 lichtenberg Indifferenz Punckt siehe Gesamtregister.
0 200983 Sachregister ~ Magnetismus ~ animalischer. 13892 4 350 6 lichtenberg von Mesmer angefangen siehe Gesamtregister.
0 200983 Sachregister ~ Magnetismus ~ animalischer. 13892 4 350 8 lichtenberg Von Mesmer 2 ter Actus siehe Gesamtregister.
0 200983 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Oktober 3. 22491 4 350 7 lichtenberg 3 ten Oct. siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779). 5803 4 806 264 Mahon (Principles 1779, 26) siehe Gesamtregister.
0 200983 747322 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ The longitude and latitude found by the inclinatory or dipping needle (1721). 9528 4 759 59 im Anhang von Whiston, Longitude 1721 siehe Gesamtregister.
0 200983 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ animalischer Magnetismus. 24634 4 350 6 lichtenberg Mesmer siehe Gesamtregister.
0 200983 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ animalischer Magnetismus. 24634 4 350 8 lichtenberg Mesmer siehe Gesamtregister.
0 200983 747322 Personenregister ~ Norman, Robert ~ Schriften ~ The newe attractive (1581). 19872 4 759 59 Normans Schrift „The Newe Attractive“ erschien 1581 siehe Gesamtregister.
201011
201014
20101552cf00509c9f4505119746
1463122124396

Abbildungen

Digitalisate

0200983435000handschriftVNat_415r VII F 2, K 8, 15r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen