Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 351

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

200983
200985
4
0
1 XI.3 ‚Heffte‘
2 Nr. 1VIII G 1, 20r
3 20rMagnet überhaupt61
4 Er findet sich gemeiniglich in Eisen Minen, und das über die
5 gantze Erde, auch in Kupfer Bergwercken zuweilen. Die Indiani-
6 schen62 hält man für die besten, nächst diesen die Schwedischen
7 und italiänischen. Die Insel Elva63 im Toscanischen Meer. Die
8 Berge in Sibirien.64
9 Farbe. Braunschwartz, auch weißlicht zuweilen.
10 Spec. Schwere. Einige finden ihn leichter als das Eisen, andere
11 schwerer.65 Es wird sich aber hierin nicht viel bestimmtes aus-
12 machen lassen, da er sehr gemischt ist.
13 Die Eintheilung66
14 *Attractio
15 Communicatio(114)
16   Directio(165)
17 ‡‡Declinationur nähere Bestimmungen
18 Bild im TextInclinatioBild im Textder Vorhergehenden
19 (*) schon dem Thales 600 Jahr vor Xto bekannt.
20 Aristot. nennt ihn κατ᾽ εξοχὴν den Stein.67
21 die übrigen ‡‡ alle nicht. Plato68 erwähnt zwar schon eine Kette
22 wie die Uffenbachische69, allein das kan man doch noch keine
23 Communication nennen70
24 Die Kenntniß des natürlichen Magneten ist sehr alt
25 wahrscheinlich hat er seinen Nahmen von der Stadt Magnesia in
26 Lydien, wo man ihn zuerst gefunden haben soll. Aristoteles
27 nennt ihn κατ ἐξοχὴν ἡ λίθος(67) den Stein womit unsere aufge-
28 klarten Zeit den Blasenstein begreifen.71
29 Nr. 2VIII G 1, 21
30 21r(I). Magnet zieht das Eisen
31 Mit Eisenfeile.72 Mit schwimmenden Vögeln aus Email;73

Textkritischer Kommentar

351 20 
351erg.
textkritik 221772
747331 200984 4
351 24  natürlichen]
351erg.
textkritik 221777
747336 200984 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

759 61 
759 Es geht um Magnetit (Magneteisenerz, Magneteisenstein), chemisch: Eisen(II, III)-oxid (Fe3O4).
anmerkung 221766
747325 200984 4
759 62 
759 Gemeint sind die „indischen“ Magnete, s. 364,20. Über die wegen ihrer starken Anziehung berühmten Magnete aus Siam schreibt Buffon (Traité 1788, 129 f.).
anmerkung 221767
747326 200984 4
759 63 
759 Schreibweise für Elba, lat. Ilua.
anmerkung 221768
747327 200984 4
759 64 
759 Nachrichten über Magnetberge in Sibirien finden sich z. B. bei Gmelin (Reise 4, 1752, 344 – 349) und Pallas (Reise 2,1, 1773, 198 – 200). Eine kurze Übersicht der bekannten sibirischen Magnetberge gibt Johann |
760 Gottlieb Georgi in seiner Übersetzung von Brünnich (Mineralogie 1781, 252).
anmerkung 221769
747328 200984 4
760 65 
760 Im gleichen Sinn heißt es bei Gamauf (GamN, 545): „Auch sein specifisches Gewicht wird sehr verschieden angeben. Einige halten ihn für schwerer, andere für geringer als das Eisen.“ Worauf L. diese unwahr­scheinliche Behauptung stützt, wurde nicht ermittelt. – In Erxlebens Lehr­buch finden sich in der Tabelle der „eigenthümlichen Gewichte“ zu § 179 (ErxH, 183,14) die Werte für „weiches Eisen 7,6000“ und (ebd., 184,15) für „Magnet 4,585“, bezogen auf den Wert 1 für Regenwasser. Zu Eisen machen auch andere Autoren Angaben. Dagegen sind, vermutlich wegen der starken Schwankungen, zeitgenössische Angaben zum spezifischen Ge­wicht von Magneteisenerz selten. Sie liegen aber immer im Bereich der im Lehrbuch von Erxleben mitgeteilten Werte.
anmerkung 221770
747329 200984 4
760 66 
760 Eine vergleichbare Übersicht der magnetischen Eigenschaften findet sich in Erxlebens Lehrbuch nicht. L. hat die Einteilung vermutlich dem Artikel „Aimant“ bei Bomare (Dictionnaire 1, 1768, 179) entnommen: „L’aimant, comme l’on sait, a cinq propriétés très-remarquables: 1°. celle d’attirer le fer: c’est ce que l’on nomme Attraction: 2°. celle de lui trans­mettre sa vertu; c’est la communication: 3°. celle de se tourner vers les Pôles du Monde; c’est sa direction: 4°. celle de s’y diriger avec une variation que l’on nomme Déclinaison: 5°. enfin la propriété de s’incliner à mesure qu’on approche de l’un ou l’autre Pôle; ce qu’on nomme Inclinaison.“ – Vgl. GamN, 545.
anmerkung 221771
747330 200984 4
760 67 
760 Was Thales über den Magnet dachte, ist nur durch eine Äußerung des Aristoteles in seiner Schrift „Von der Seele“ (I 2. = 405 a19 – 21 Bek. ac.), überliefert (Capelle, Vorsokratiker 1953, 71): „Es scheint aber Thales, nach dem, was man von ihm überliefert, die Seele für etwas Bewegendes gehalten zu haben, wenn anders er behauptet hat, daß der Magnetstein [τὸν λίθον] eine Seele habe, weil er das Eisen bewegt.“ Bei Aristoteles findet sich für den „Magnet“ die Form ὁ λίθος, die er auch in der Bedeutung von „Stein“ häufiger verwendet als ἡ λίθος, s. 351,27.
anmerkung 221773
747332 200984 4 1
747332 200984 4
760 68 
760 Plato (Werke 1778, 514 = St. 533d – 533e) läßt Sokrates zu dem Rhapsoden Io im gleichnamigen Dialog sagen: „Daß du vom Homer so schön reden kannst, kommt bei dir nicht von der Kunst, wie ich eben gesagt habe: es ist vielmehr eine gewisse göttliche Kraft, die sich in dir regt, wie in dem Steine, den Euripides Magnet, und den die meisten den heraklischen Stein nennen. Denn dieser Stein ziehet nicht nur eiserne Ringe an sich, sondern er legt diesen Ringen auch eine Kraft ein, daß sie eben so gut, als der Stein, andere Ringe anzuziehen vermögen, so daß man zuweilen eine sehr lange Reihe eiserner Ringe an einander gefügt siehet. Mit allen diesen vereinigt sich die Kraft aus jenem Steine. // Eben so macht die Muse durch eigene Kraft Begeisterte; durch diese Begeisterten aber bekommen andere wiederum Begeisterung, und so bildet sich eine ganze Kette von Begei­sterten.“|
anmerkung 221774
747333 200984 4
761 69 
761 L. nennt diesen Versuch Platonische Kette oder Catena Platonis, vgl. Anm. 23. Vermutlich gehörten die zu dem Versuch verwendeten eisernen Ringe zu der von L. aus dem „Uffenbachischen Apparat“ übernommenen Position 205 (NL VII Q 2, Bl. 51v): „Verschiedene hole Eiserne Kugeln, Ringe und anderes zu magnetischen Experimenten“.
anmerkung 221775
747334 200984 4
761 70 
761 Erstens ist es keine „Communicatio“ (Mitteilung) im Sinn des zeit­genössischen physikalischen Begriffs, vgl. Anm. 114, sondern (s. 357,31): „Das Anziehn ist würcklich eine Art von Vertheilung“. Zweitens ist die Einwirkung des Magneten auf die Eisenringe nicht von Dauer, sondern, wie Gamauf (GamN, 545) schreibt, das Phänomen einer „temporellen Mit­theilung“.
anmerkung 221776
747335 200984 4
761 71 
761 Dazu heißt es bei Gamauf (GamN, 545): „Der Magnet hieß bey den Alten vorzugsweise der Stein. In unseren kränklichen Zeiten, hat das Wort Stein eine ganz andere Bedeutung.“ – Allerdings verwendet Aristoteles (Thierkunde 1, 1868, 350 f., d. i. Lib. III Cap. 15 = 519 b19 Bek. ac.) ὁ λίθος auch einmal in der Bedeutung von Blasenstein.
anmerkung 221778
747337 200984 4
761 72 
761 Im Zusammenhang der „Taschenspieler-Künste“ ist an den „Ver­such mit den Grenadiren von Feilstaub“ zu denken, vgl. Anm. 15.
anmerkung 221779
747338 200984 4
761 73 
761 L.s „Physicalischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 36r) enthält: „Ein paar Magnetische Enten mit dem Stift sie zu füttern.“ Das Funktionsprinzip erläutert Gehler (3, 97 f.): „[…] , wenn im Ende eines hölzernen Stabs ein Magnet versteckt ist, so kan man Körper, die auf dem Wasser schwimmen, damit nach Gefallen lenken, wenn sie nur etwas Eisen, z. B. ein kleines Stückchen feinen Drath, enthalten.“
anmerkung 221780
747339 200984 4
771 (114) 
771 L. stellt unter dieser Überschrift die Theorie von Gabler vor, vgl. Anm. 13, ohne hier dessen Namen zu nennen. – Über die „Mittheilung des Magnetismus“ (Communicatio) heißt es bei Gehler (3, 100 f.), sie werde: „[…] weit schicklicher mit dem Namen der Vertheilung bezeichnet, der |
772 auch beym Worte: Elektricität […] in gleichem Sinne gebraucht und von der Mittheilung unterschieden worden ist. // […] // Jeder magnetische Pol sucht in demjenigen Eisen, oder eisenhaltigen Körpern, welche in seinen Wirkungskreis kommen, einen dem seinigen entgegengesetzten Magne­tismus hervorzubringen. // Von eigentlicher Mittheilung finden wir bisher in den magnetischen Erscheinungen wenig Spuren […] .“ Denn „Mittheilung“ im engeren Sinn bezeichnet den Übergang von Materie aus einem in einen anderen Körper. Jedoch sei in der Lehre des Magnetismus (ebd., 263): „[…] das Wort Mittheilung nach dem herrschenden Sprachgebrauche einmal angenommen.“ Auf „Mittheilung des Magnetismus“, d. h. auf „Verthei­lung“ beruhen sowohl die temporären und reversiblen Phänomene der ,magnetischen Influenz‘, vgl. Anm. 170, z. B. die Anziehung des Eisens, als auch die Herstellung künstlicher Permanentmagnete durch Bestreichen von Stahl mit Magneten, s. 369,2–370,9.
anmerkung 221842
747401 200984 4 1
782 (165) 
782 D. h. in diesem Vorlesungsabschnitt und im Abschnitt „XI. Von der magnetischen Kraft“ im Lehrbuch werden nur die „Attractio“ und die „Communicatio“ behandelt. Um die „Directio“ geht es in Erxlebens „Com­pendium“ (ErxH, 751,26 – 759) im Unterabschnitt „Richtung des Magnets nach den Weltgegenden“ des Abschnitts „XIII. Von der Erde insbeson­dere“. Vgl. Vorbemerkung, S. 337, und GamN, 545.
anmerkung 221922
747481 200984 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200984 747332 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ De anima (Περὶ ψυχῆς). 7843 4 760 67 Aristoteles in seiner Schrift „Von der Seele“ siehe Gesamtregister.
0 200984 747337 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Historia animalium (Περὶ τά ζῷα ἱστορίαι) ~ Ιστοριαι περι ζωων. Thierkunde (gr.-dt. von H. Aubert und F. Wimmer 1868). 7856 4 761 71 Aristoteles (Thierkunde 1, 1868, 350 f., d. i. Lib. III Cap. 15 = 519 b 19 Bek. ac.) siehe Gesamtregister.
0 200984 Personenregister ~ Aristoteles ~ Magnet. 24425 4 351 20 lichtenberg Aristot. siehe Gesamtregister.
0 200984 Personenregister ~ Aristoteles ~ Magnet. 24425 4 351 26 lichtenberg Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 200984 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 20. 30556 4 351 3 20r siehe Gesamtregister.
0 200984 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 21. 30557 4 351 30 21r siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ vom Magneten angezogen. 2474 4 351 30 lichtenberg Eisen siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Eisenfeilspäne ~ Verhalten am Magneten. 13448 4 351 31 lichtenberg Eisenfeile siehe Gesamtregister.
0 200984 747326 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle des minéraux (1783–1788) ~ 5: Traité de l’aimant et de ses usages (1788). 8079 4 759 62 Buffon (Traité 1788, 129 f.) siehe Gesamtregister.
0 200984 747329 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 183. 33106 4 760 65 ErxH, 183 siehe Gesamtregister.
0 200984 747481 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 751. 33356 4 782 165 ErxH, 751 ,26 – 759 siehe Gesamtregister.
0 200984 747334 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 51v. 30686 4 761 69 NL VII Q 2, Bl. 51v siehe Gesamtregister.
0 200984 747339 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36r. 30688 4 761 73 NL VII Q 2, Bl. 36r siehe Gesamtregister.
0 200984 747335 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 354. 19849 4 761 70 GamN, 545 siehe Gesamtregister.
0 200984 747329 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 353. 19875 4 760 65 GamN, 545 siehe Gesamtregister.
0 200984 747330 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 353. 19875 4 760 66 GamN, 545 siehe Gesamtregister.
0 200984 747337 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 353. 19875 4 761 71 GamN, 545 siehe Gesamtregister.
0 200984 747481 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 353. 19875 4 782 165 GamN, 545 siehe Gesamtregister.
0 200984 747339 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 761 73 Gehler (3, 97 f.) siehe Gesamtregister.
0 200984 747401 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 771 114 Gehler (3, 100 f.) siehe Gesamtregister.
0 200984 747401 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mittheilung. 19897 4 772 114 ebd siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Magnet. 3635 4 351 3 lichtenberg wichtig Magnet überhaupt siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Magnet ~ spezifisches Gewicht. 24430 4 351 10-12 lichtenberg Spec. Schwere. Einige finden ihn leichter als das Eisen, andere schwerer. 65 Es wird sich aber hierin nicht viel bestimmtes aus- machen lassen, da er sehr gemischt ist. siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Magnet ~ Eigenschaften. 24431 4 351 13-18 lichtenberg Die Eintheilung 66 * Attractio Communicatio (114)     Directio (165) ‡‡ Declinatio nur nähere Bestimmungen Inclinatio der Vorhergehenden siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Magnet ~ Verbreitung. 24584 4 351 4-8 lichtenberg und das über die gantze Erde, auch in Kupfer Bergwercken zuweilen. Die Indiani- schen 62 hält man für die besten, nächst diesen die Schwedischen und italiänischen. Die Insel Elva 63 im Toscanischen Meer. Die Berge in Sibirien . siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Magnet ~ Name. 24586 4 351 25-26 lichtenberg wahrscheinlich hat er seinen Nahmen von der Stadt Magnesia in Lydien , wo man ihn zuerst gefunden haben soll. siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Magnetismus ~ Geschichte. 24426 4 351 19-28 lichtenberg (*) schon dem Thales 600 Jahr vor X to bekannt. Aristot. nennt ihn κατ᾽ εξοχὴν den Stein. 67 die übrigen ‡‡ alle nicht. Plato 68 erwähnt zwar schon eine Kette wie die Uffenbachische 69 , allein das kan man doch noch keine Communication nennen 70 Die Kenntniß des natürlichen Magneten ist sehr alt wahrscheinlich hat er seinen Nahmen von der Stadt Magnesia in Lydien, wo man ihn zuerst gefunden haben soll. Aristoteles nennt ihn κατ ἐξοχὴν ἡ λίθος (67) den Stein womit unsere aufge- klarten Zeit den Blasenstein begreifen. 71 siehe Gesamtregister.
0 200984 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ magnetische Enten (Nr. 320). 24442 4 351 31 lichtenberg schwimmenden Vögeln siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Sibirien ~ Magnetberge. 24424 4 351 8 lichtenberg Sibirien siehe Gesamtregister.
0 200984 747328 Personenregister ~ Pallas, Peter Simon ~ Schriften ~ Reise durch verschiedene Provinzen des Rußischen Reichs (1773). 13425 4 759 64 Pallas (Reise 2,1, 1773, 198 – 200) siehe Gesamtregister.
0 200984 747333 Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Opera ~ Werke (dt. von J.F. Kleuker 1778–1797). 9110 4 760 68 Plato (Werke 1778, 514 = St. 533d – 533e) siehe Gesamtregister.
0 200984 747333 Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Io. 9111 4 760 68 im gleichnamigen Dialog siehe Gesamtregister.
0 200984 Personenregister ~ Platon ~ Magnet. 24427 4 351 21 lichtenberg Plato siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Blasenstein. 20953 4 351 28 lichtenberg Blasenstein siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Magnesia am Mäander. 24428 4 351 25-26 lichtenberg Magnesia in Lydien siehe Gesamtregister.
0 200984 747334 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Influenz / Magnetisierung ~ Platonische Kette (Catena Platonis). 24525 4 761 69 Versuch Platonische Kette siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Anziehung ~ Eisenfeilspäne. 24440 4 351 31 lichtenberg Mit Eisenfeile . siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ magnetische Enten. 24441 4 351 31 lichtenberg Mit schwimmenden Vögeln aus Email siehe Gesamtregister.
0 200984 747333 Personenregister ~ Sokrates. 889 4 760 68 Sokrates siehe Gesamtregister.
0 200984 Personenregister ~ Thales von Milet. 923 4 351 19 lichtenberg Thales siehe Gesamtregister.
0 200984 Sachregister ~ Elba. 14739 4 351 7 lichtenberg Elva siehe Gesamtregister.
0 200984 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ verschiedene Hohlkörper aus Eisen (Nr. *205). 31527 4 351 22 lichtenberg die Uffenbachische siehe Gesamtregister.
0 200984 747328 Personenregister ~ Brünnich, Morten Thrane ~ Schriften ~ Mineralogie (1777) ~ Mineralogie (dt. von J.G. Georgi 1781). 8065 4 760 64 Brünnich (Mineralogie 1781, 252) siehe Gesamtregister.
0 200984 747328 Personenregister ~ Georgi, Johann Gottlieb ~ Übersetzer ~ [1781] Brünnich, Mineralogie (1777). 19874 4 759-760 64 Johann | Gottlieb Georgi siehe Gesamtregister.
0 200984 747328 Personenregister ~ Gmelin, Johann Georg ~ Schriften ~ Reise durch Sibirien (1751–1752). 8446 4 759 64 Gmelin (Reise 4, 1752, 344 – 349) siehe Gesamtregister.
0 200984 747330 Personenregister ~ Valmont de Bomare, Jacques Christoph ~ Schriften ~ Dictionnaire raisonné universel d’histoire naturelle (1764 u.ö.). 9457 4 760 66 Bomare (Dictionnaire 1, 1768, 179) siehe Gesamtregister.
0 200984 747332 Personenregister ~ Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte. Übers. und eingel. von W. Capelle (1935 u.ö.). 9480 4 760 67 Capelle, Vorsokratiker 1953 siehe Gesamtregister.
200997
200984
200984
200979
200990
200990
200978
200978
200999
201002
20097752ceffaa06983984996539
20097852ceffaac7f6e051262466
20097952ceffab7f271390417459
20097952ceffab7f712065653772
20097952ceffab7fa8b414701446
20098252ceffccdbc24231822357
20098452ceffce0fc12563996697
20099252ceffde23d5a956857386
20099252ceffde229ed126141830
20099352ceffdee650c473120232
20099752ceffe18d81a631865595
1462182950025

Abbildungen

Digitalisate

0200984435100handschriftVNat_415r VII F 2, K 8, 15r
02009844351301handschriftVNat_4VIII_G1_020r-043.jpg20r VIII G 1, 20r
020098443513001handschriftVNat_4VIII_G1_021r-045.jpg21r VIII G 1, 21r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen