Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 353

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

200985
200987
4
0
1 Nr. 3VIII G 1, 27
2 27rDer Smirgel
3 Eine harte und zu Gewinnung des Eisens untaugliche Eisen-
4 miner. Wird zerstosen, und durch seine Harte brauchbarer, als
5 wenn er gutes Eisen gäbe. Er wird zum Poliren und schleifen
6 gebraucht, so wohl bey Metallen, als Glas, trocken und feucht.87
7 Es giebt Arten die der Magnet nicht zieht, aber auch welche, die
8 er zieht, wie der meinige.(9) (gegen den HE. Beaumare der das
9 leztere läugnet:(81)) Schifgen von Papier88 er hängt sich aber auch
10 unmittelbar an den Magneten.
11 Dissertation des HE. Ant. Brugman Prof. zu Groningen vom Anziehen
12 der Solutionen des Eisens und verschiedner Ochern und Minern. Er
13 legt vieles auf Quecksilber.89 Das Original heißt Magnetismus seu de
14 affinit. magneticis. (Rec. Gött gel. Anz. 1778. S. 354) Deutsche Ueber-
15 setzung: B. Beobachtungen über die Verwandschafften des Magnets.
16 Leipzig 1781. 167 S. 1 Taf.90
17 Platina91
18 Das Diminutivum von Plata (Silber) klein Silber, weil es in so
19 kleinen Stücken gefunden wird. Es ist das merckwürdigste
20 Metall. Seine Eigenschafften nähern sich denen vom Gold, es hat
21 aber viele gantz eigene. Es lößt sich im Königs Wasser auf,
22 schmelzt im stärcksten Feuer nicht, man mag Flüsse zusetzen
23 welche man will. |
24 27vKobolt
25 Er soll den reinen Kobolt ziehen. S. Crelles neuste Entdeckungen
26 in der Chemie. T. VII.92
27 Nr. 4VIII G 1, 28r
28 28rDie Pole.93
29 Wenn man sagt der Magnet ziehe das Eisen, so ist dieses nicht so
30 zu verstehen, als wenn man sagt die Erde zieht, alle Körper die
31 man von ihr zu trennen sucht, oder zieht den Mond. Oder so wie
32 ein elecktrisirter Körper Goldplättgen zieht.

Textkritischer Kommentar

353 11  Ant Brugman]
353 für Böckmann
textkritik 221803
747362 200986 4
353 11  Prof. … Groningen]
353erg.
textkritik 221804
747363 200986 4
353 13  Das]
353Dittographie
textkritik 221806
747365 200986 4
353 22  nicht,]
353danach gestr. Marggraf hat
textkritik 221809
747368 200986 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

746 (9) 
746 L.s „Physicalischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 36v) enthielt für den Abschnitt Magnetismus „zu Versuche hierzu bey der ersten Lehre. Etwas Platina, Schmirgel-Stücke Bosolt u. s. w.“
anmerkung 221696
747255 200986 4 1
763 (81) 
763 Zu Platin vgl. Anm. 91. Zu Schmirgel schreibt Bomare (Dictionnaire 4, 1768, 388 f.): „La mine de fer, appellée Emeril (Smyris) […] Le peu de métal que contient l’émeril, n’est point attirable à l’aimant: […].“
anmerkung 221792
747351 200986 4 1
764 87 
764 Ähnlich setzt Bomare (Dictionnaire 4, 1768, 389), vgl. Anm. 81, seinen Artikel zum Schmirgel fort.|
anmerkung 221801
747360 200986 4
765 88 
765 Diese Methode hat Brugmans (Beobachtungen 1781, 5 f.) bei seinen Untersuchungen eingesetzt: „Man gieße reines Wasser in ein gläsernes oder anderes Gefäß, und lasse es hierin so lange stehen, bis es völlig ruhig geworden. Hierauf lege man etwas von dem zu untersuchenden Körper auf die Oberfläche desselben, welches entweder von selbst darauf schwimmen, oder durch ein kleines rundgeschnittenes Papier oder eine hohle Glaslinse hiezu geschickt gemacht werden muß. Man halte alsdenn den Magnet daran, welcher es anziehen, oft selbst diesen Körper zur Anziehung anderer geschickt machen, und die Verwandtschaft, wenn sich etwas Eisen darin befindet, sehr deutlich beweisen wird, wenn auch der übrige Theil der Masse, von welcher er abgesondert worden, gegen die beweglichste Nadel kein Merkmal einer Anziehung äußert.“ Mit diesem Verfahren konnte Brugmans die Wirkung eines starken Magneten auf viele Substanzen nach­weisen, die bis dahin als vom Magnet nicht beeinflußbar galten.
anmerkung 221802
747361 200986 4
765 89 
765 Brugmans (Beobachtungen 1781, 8 f.) hatte festgestellt, „daß das Quecksilber zur Untersuchung etwas zusammenhängender Erden, Hölzer, Steine und vieler Erze weit schicklicher sey, als das Wasser.“ Hingegen: „Pulverisirte, feuchte, fette und ölige Körper oder Metallauflösungen muß man in sehr kleiner Menge auf ein rundgeschnittenes Papier oder in eine leichte Hohllinse thun, und über Wasser untersuchen, weil sie sich mit dem Quecksilber zu genau vereinigen, und hierdurch der so nothwendigen Be­wegung beraubt werden.“
anmerkung 221805
747364 200986 4
765 90 
765 Vgl. Brugmans, Magnetismus 1778; Brugmans, Magnetismus, Rez. Gmelin 1778; Brugmans, Beobachtungen 1781.
anmerkung 221807
747366 200986 4
765 91 
765 Auch diese kurze Beschreibung L.s geht vermutlich auf einen Artikel von Bomare (Dictionnaire 9, 1768, 125 – 128) zurück: „Platine, est le nom d’une substance métallique nouvellement connue en Europe, & qu’on a découverte depuis peu dans l’Amérique Espagnole, dans le Bailliage de Choco, au Pérou, où elle est appellée la platina del Pinto (petit argent du Pinto) […] ; elle n’est aucunement attirable à l’aimant; elle a la pesanteur spécifique & la fixité de l’or. […] toujours est-il certain qu’elle est inal­térable à l’air, au feu de verrerie, à l’eau & à tous les acides, excepté l’eau régale; […].“ – Zur Wirkung des Magnetismus auf Platin vgl. ErxH, 609,20 f. und ebd. 609,1 – 6 der Randbemerkung sowie Bw 3, Nr. 1464 (S. 244). Außerdem hat sich L. folgenden Aufsatz vermerkt (NL VII P 1, Bl. 29): „Magnet Im 2ten Band von Roziers Abhandlungen (deutsche Ueber­setzung) steht eine Abhandlung von der Schmeltzbarkeit, magnetischen Krafft Dähnbarkeit pp der Platina | Stein über“. Es handelt sich um den gedruckten Auszug eines Briefs an Rozier, in dem Blondeau (Schreiben 1776, 216) sich gegen die von Buffon vertretene Ansicht wendet, „daß die Platina aus Gold und einem andern, dem Eisen sehr ähnlichen, Metalle zusammengesetzt sey“. Rozier hatte in seinen „Observations“ über ein Mémoire mit „Observations sur la nature de la Platine“ von Buffon (Ex­trait 1774) berichtet. Dieser „Extrait“ enthält die L. interessierenden Anga­ben über Platin. |
anmerkung 221808
747367 200986 4
766 92 
766 Kohl, Erweis 1782; vgl. den Literaturhinweis zu § 553 in Erxlebens Kompendium (ErxH, 609,7 – 10 der Randbemerkung). – Der vollständige Titel der Mitteilung lautet: „Erweis, daß das Eisen nicht das einzige Metall sey, welches der Magnet in seiner Reinigkeit an sich ziehet, sondern daß er auch diese anziehende Kraft, gegen das Metall des allerreinesten blaufär­benden Cobalt=Königes äussere.“ Vgl. GamN, 547 und Anm. 138. Zu L.s Ansicht über den Magnetismus als besonderes Merkmal des Eisens vgl. Anm. 82.
anmerkung 221810
747369 200986 4
766 93 
766 L. bestimmt hier die Eigenschaften der Pole bloß empirisch, nur im Hinblick auf die Anziehung und ohne Bezug auf die besonderen Bedeutun­gen, die dem Begriff im Zusammenhang der von ihm in den Vorlesungen vorgestellten Theorien (Gabler, Brugmans, Euler) beigelegt werden.
anmerkung 221811
747370 200986 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200986 747367 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1464 von Tralles. 19889 4 765 91 Bw 3, Nr. 1464 siehe Gesamtregister.
0 200986 Sachregister ~ Anziehung ~ magnetische ~ Vergleich mit elektrischer und gravitativer. 24465 4 353 29-32 lichtenberg 1 Wenn man sagt der Magnet ziehe das Eisen, so ist dieses nicht so zu verstehen, als wenn man sagt die Erde zieht, alle Körper die man von ihr zu trennen sucht, oder zieht den Mond. Oder so wie ein elecktrisirter Körper Goldplättgen zieht. siehe Gesamtregister.
0 200986 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 27. 30558 4 353 2 27r siehe Gesamtregister.
0 200986 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 28. 30559 4 353 28 28r siehe Gesamtregister.
0 200986 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Magnetismus, seu de affinitatibus magneticis observationes academicae (1778). 6515 4 353 13-14 lichtenberg Magnetismus seu de affinit. magneticis siehe Gesamtregister.
0 200986 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Magnetismus, seu de affinitatibus magneticis observationes academicae (1778) ~ Beobachtungen über die Verwandtschaften des Magnets (dt. von C.G. Eschenbach 1781). 6516 4 353 15-16 lichtenberg B. Beobachtungen über die Verwandschafften des Magnets. Leipzig 1781. 167 S. 1 Taf. siehe Gesamtregister.
0 200986 747361 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Magnetismus, seu de affinitatibus magneticis observationes academicae (1778) ~ Beobachtungen über die Verwandtschaften des Magnets (dt. von C.G. Eschenbach 1781). 6516 4 765 88 Brugmans (Beobachtungen 1781, 5 f.) siehe Gesamtregister.
0 200986 747364 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Magnetismus, seu de affinitatibus magneticis observationes academicae (1778) ~ Beobachtungen über die Verwandtschaften des Magnets (dt. von C.G. Eschenbach 1781). 6516 4 765 89 Brugmans (Beobachtungen 1781, 8 f.) siehe Gesamtregister.
0 200986 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Magnetismus, seu de affinitatibus magneticis observationes academicae (1778) ~ GGA-Rezension 1778. 8068 4 353 14 lichtenberg Rec. Gött gel. Anz. 1778. S. 354 siehe Gesamtregister.
0 200986 747367 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Extrait des registres de l’Académie des Sciences, Arts & Belles-Lettres de Dijon (1774). 19891 4 765 91 Buffon (Ex­trait 1774) siehe Gesamtregister.
0 200986 747367 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 609. 33230 4 765 91 ErxH, 609 ,20 f. und ebd. 609,1 – 6 der Randbemerkung sowie siehe Gesamtregister.
0 200986 747369 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 609. 33230 4 766 92 ErxH, 609 ,7 – 10 der Randbemerkung siehe Gesamtregister.
0 200986 747255 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v. 30687 4 746 9 NL VII Q 2, Bl. 36v siehe Gesamtregister.
0 200986 747367 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 29. 19890 4 765 91 NL VII P 1, Bl. 29 siehe Gesamtregister.
0 200986 747369 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 358. 19879 4 766 92 GamN, 547 siehe Gesamtregister.
0 200986 747366 Personenregister ~ Gmelin, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1778] Brugmans, Magnetismus, seu de affinitatibus magneticis observationes academicae (1778). 19888 4 765 90 Gmelin siehe Gesamtregister.
0 200986 Sachregister ~ Magnet ~ Pole. 3649 4 353 28 lichtenberg wichtig Die Pole. siehe Gesamtregister.
0 200986 Sachregister ~ Platin. 4043 4 353 17 lichtenberg wichtig Platina siehe Gesamtregister.
0 200986 Sachregister ~ Platin ~ Auflösung in Königswasser. 24464 4 353 21 lichtenberg lößt sich im Königs Wasser auf siehe Gesamtregister.
0 200986 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ Materialproben zur Untersuchung der Wirkung von Magneten (Nr. 333). 24462 4 353 8 lichtenberg der meinige siehe Gesamtregister.
0 200986 Sachregister ~ Kobalt ~ vom Magneten angezogen. 13786 4 353 25 lichtenberg den reinen Kobolt ziehen siehe Gesamtregister.
0 200986 Sachregister ~ Königswasser. 17454 4 353 21 lichtenberg Königs Wasser siehe Gesamtregister.
0 200986 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Anziehung ~ Papierschiffchen mit Materialproben. 24463 4 353 9 lichtenberg Schifgen von Papier siehe Gesamtregister.
0 200986 Sachregister ~ Schmirgel. 24443 4 353 2 lichtenberg wichtig Smirgel siehe Gesamtregister.
0 200986 747367 Personenregister ~ Rozier, François ~ Herausgeber ~ Observations sur la physique (1773–). 5484 4 765 91 Rozier siehe Gesamtregister.
0 200986 747367 Personenregister ~ Blondeau, Étienne Nicolas ~ Schriften ~ Lettre à l’auteur de ce receuil (1774) ~ Schreiben an den Herrn Abt Rozier über die Platina (dt. 1776). 7980 4 765 91 Blondeau (Schreiben 1776, 216) siehe Gesamtregister.
0 200986 Personenregister ~ Kohl, J. E. ~ Schriften ~ Erweis, daß das Eisen nicht das einzige Metall sey, welches der Magnet in seiner Reinigkeit an sich ziehet, sondern daß er auch diese anziehende Kraft, gegen das Metall des allerreinesten blaufärbenden Cobalt-Königes äussere (1782). 8744 4 353 25-26 lichtenberg Crelles neuste Entdeckungen in der Chemie. T. VII siehe Gesamtregister.
0 200986 Personenregister ~ Valmont de Bomare, Jacques Christoph ~ Schriften ~ Dictionnaire raisonné universel d’histoire naturelle (1764 u.ö.). 9457 4 353 8 Beaumare siehe Gesamtregister.
0 200986 747360 Personenregister ~ Valmont de Bomare, Jacques Christoph ~ Schriften ~ Dictionnaire raisonné universel d’histoire naturelle (1764 u.ö.). 9457 4 764 87 Bomare (Dictionnaire 4, 1768, 389) siehe Gesamtregister.
0 200986 747367 Personenregister ~ Valmont de Bomare, Jacques Christoph ~ Schriften ~ Dictionnaire raisonné universel d’histoire naturelle (1764 u.ö.). 9457 4 765 91 Bomare (Dictionnaire 9, 1768, 125 – 128) siehe Gesamtregister.
200986
200985
200992
200985
20097752ceffaa12981773100344
20097752ceffaa15ffd556828192
20097852ceffaabb989720228226
20098552ceffcf2d863437024225
20098552ceffcf251fe276082982
20098952ceffd76ff3f223087850
20099252ceffde1bfd5915454117
20099352ceffdeeed49329431548
20099352ceffdef0305301467775
20099752ceffe18db86135008465
1462184596157

Abbildungen

Digitalisate

0200986435300handschriftVNat_4VIII_G1_021v-046.jpg21v VIII G 1, 21v
02009864353201handschriftVNat_4VIII_G1_027r-057.jpg27r VIII G 1, 27r
020098643532401handschriftVNat_4VIII_G1_027v-058.jpg27v VIII G 1, 27v
020098643532801handschriftVNat_4VIII_G1_028r-059.jpg28r VIII G 1, 28r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen