Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 354

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

200986
200988
4
0
1 sondern er zieht nur an einigen Stellen (die Pole). Versuch mit
2 der Elecktricität.94 Man findet daß einige Stellen des Eisen mehr
3 ziehen als andre, grade die Stellen, die sich nach den Weltgegen-
4 den richten. Man findet sie vermittelst Feilstaubs, eines Stückgen
5 Staldrats, das sich perpendicular an der Stelle in die Höhe rich-
6 tet, am besten mit einer Magnet Nadel.95 Sie haben nicht immer
7 zwey, auch liegen sie nicht immer grade gegen einander über.
8 Zuweilen haben sie ihrer gar drey(147) Bild im Text.
9 Sie lassen sich verändern, Knight that dieses 1746 vor der Königlichen
10 Societät in London.96
11 Nr. 5VIII G 1, 34r
12 34rII) Sie stoßen sich einander ab.
13 Die Gleichnahmigen Pole stoßen sich einander ab. Man kan
14 einen Magneten aufhängen, oder auf dem Wasser schwimmen
15 lassen97
16 Nr. 6VIII G 1, 29r
17 29rArmatur98
18 Ein Magnet, so wie er aus der Erde kommt würde wenig ziehen
19 es ist eine gewisse Einrichtung nöthig die man die Armatur
20 nennt. Man sucht seine Pole. verschiedene Methoden
21 eine gantz kleine Nadel oder Stückgen Eisen Drat steht perpen-
22 dicular bey dem Pole sonst nirgends. Mit der Magnet Nadel.(95)
23 Hat man diese gefunden, so plattet man ihn ab, und läßt wo
24 möglich die Linie zwischen den beyden Polen, die gröste Dimen-
25 sion werden. Man versucht verschiedene Platten.
26 Wie sehr der Magnet durch die Armatur gewinnt läßt sich aus
27 einem Beyspiel schließen das Schottus in seiner Magia universali
28 anführt, in Mayland hatte ein Liebhaber der Naturkunde in

Textkritischer Kommentar

354 1  zieht]
354danach gestr. an
textkritik 221812
747371 200987 4
354 1  einigen]
354danach gestr. Ort
textkritik 221813
747372 200987 4
354 1  Stellen … Pole)]
354Stellen<.>{(Die} <(>Pole)
textkritik 221814
747373 200987 4
354 26  Magnet]
354danach gestr. gewinnt
textkritik 221820
747379 200987 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

766 94 
766 Vermutlich demonstriert L. die anziehende Wirkung eines geladenen Leiters. Denn bei Versuchen mit Reibungselektrizität, z. B. mit einem ge­riebenen Glasstab, wirken auch nicht alle Stellen des Stabs gleichmäßig anziehend.
anmerkung 221815
747374 200987 4
766 95 
766 Bei der Darstellung der Eisenfeilstaubfiguren um einen Magnet scheinen alle „Kettenlinien“ auf die einander entgegengesetzten Pole zu weisen, vgl. Anm. 27. Wenn ein 5 – 8 mm langes Stück eines feinen Eisen- oder Stahldrahts mit einem Ende an verschiedenen Stellen auf einen Magnet gesetzt oder an einem Faden hängend in geringem Abstand darüber geführt wird, ist seine Lage immer ungefähr tangential zu den „Kettenlinien“, so daß er an den Enden des Stabs senkrecht auf den jeweiligen Pol zeigt, vgl. die Abb. in Anm. 214. Eine Magnetnadel würde sich ebenfalls tangential ausrichten, jedoch immer so, daß ihre Pole zu den jeweils ungleichnamigen des Magnetstabs weisen. – Gamauf (GamN, 548) zufolge ist das Herum­führen eines Stücks Eisendraht die „vorzüglichste Methode“ zum Auffinden der Pole.
anmerkung 221816
747375 200987 4 1
747375 200987 4
766 96 
766 Knight (Collection 1748, 657 f.) hat zwischen zwei in einer Linie mit einander zugewandten ungleichnamigen Polen liegende stark magneti­sierte Stahlstäbe einen natürlichen Magnet gebracht. Nach wenigen Augen­blicken nahm der natürliche Magnet die den Stabmagneten entsprechende Polarität an. Durch Wenden des natürlichen Magneten konnte dessen Pola­rität innerhalb kurzer Zeit zweimal in die jeweils entgegengesetzte gewan­delt werden.
anmerkung 221817
747376 200987 4
766 97 
766 An einem möglichst frei beweglichen Magneten wird das Anziehen ungleichnamiger und das Abstoßen gleichnamiger Pole demonstriert, vgl. Anm. 108. In der Praxis kommt es bei der Annäherung eines gleichnamigen Pols meist dazu, daß sich der freibewegliche Magnet dreht, bis er den ungleichnamige Pol zuwendet, wie das schon Gilbert (Physiologia 1600, 15 = Lib. I, Cap. V) zusammengefaßt hat (Magnet 1900, 15): „Loadstone seems to attract Loadstone when in natural position: but repels it when in a contrary one, and brings it back to order.“
anmerkung 221818
747377 200987 4
766 98 
766Nollet (Leçons 6, 1765, XIX. Leçon, Pl. 1, Fig. 4) zeigt einen ar­mierten Magneten: |
767Bild im TextUm die magnetische Kraft natürlicher Magnete zu konzentrieren, wurden im Bereich der Pole zwei zueinander parallele plane Flächen geschliffen und an diese Flächen eiserne Platten gebracht, die in sog. Füße S N ausliefen. Diese eisernen Bewehrungen wurden durch Bänder und eine Deckplatte aus Messing in flächigem Kontakt mit dem Magneten festgehalten. Die künst­lichen Pole S N wurden durch einen Anker C aus weichem Eisen verbunden, der zur Aufnahme von Lasten vorbereitet war, durch deren Vermehrung, wie Gamauf (GamN, 549) schreibt, „man die Kraft des armirten Magneten, bis zu einer gewissen Gränze verstärken kann.“ – L. (s. 366,19 – 20) erklärt, daß es bei der Armierung um eine „Unterstützung in die Ferne“ geht, und darum, die anziehende Kraft „von so vielen Punckten als möglich zu nützen“.
anmerkung 221819
747378 200987 4
779 (147) 
779 Gehler (3, 96): „Es giebt aber auch natürliche Magnete mit drey und mehreren Polen. Diese anomalischen oder zusammengesetzten Magnete scheinen aus mehreren verwachsenen einzelnen zu bestehen. Hiebey ist es ein Gesetz ohne Ausnahme, daß nie zween Nordpole, oder zween Südpole unmittelbar neben einander liegen; auch ist die Anzahl der Nordpole allezeit der Zahl der Südpole entweder gleich, oder doch nur um 1 von ihr unterschieden; daß es also an einem Magnete, der 2 Nordpole hat, ent­weder 1 oder 2 oder 3 Südpole geben muß.“
anmerkung 221891
747450 200987 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200987 Sachregister ~ Abstoßung ~ magnetische. 2016 4 354 12 lichtenberg wichtig Sie stoßen sich einander ab. siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Anziehung ~ magnetische ~ Vergleich mit elektrischer und gravitativer. 24465 4 354 1-2 lichtenberg 1 sondern er zieht nur an einigen Stellen (die Pole). Versuch mit der Elecktricität. siehe Gesamtregister.
0 200987 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 34. 30560 4 354 12 34r siehe Gesamtregister.
0 200987 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 29. 30561 4 354 17 29r siehe Gesamtregister.
0 201000 747375 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 362. 19892 4 766 95 GamN, 548 siehe Gesamtregister.
0 201000 747378 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 364. 19893 4 767 98 GamN, 549 siehe Gesamtregister.
0 200987 747450 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 779 147 Gehler (3, 96) siehe Gesamtregister.
0 200987 747377 Personenregister ~ Gilbert, William ~ Schriften ~ De magnete (1600). 8435 4 766 97 Gilbert (Physiologia 1600, 15 = Lib. I, Cap. V) siehe Gesamtregister.
0 200987 747377 Personenregister ~ Gilbert, William ~ Schriften ~ De magnete (1600) ~ On the magnet (engl. 1900). 8436 4 766 97 Magnet 1900 siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Magnet ~ Armatur. 3636 4 354 17 lichtenberg wichtig Armatur siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ freundschaftliche / feindliche (ungleichnamige / gleichnamige). 3650 4 354 13 lichtenberg Die Gleichnahmigen Pole stoßen sich einander ab. siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ Ermittlung. 24466 4 354 4-6 lichtenberg Man findet sie vermittelst Feilstaubs, eines Stückgen Staldrats, das sich perpendicular an der Stelle in die Höhe rich- tet, am besten mit einer Magnet Nadel. siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ Ermittlung. 24466 4 354 13-15 lichtenberg Man kan einen Magneten aufhängen, oder auf dem Wasser schwimmen lassen siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ Ermittlung. 24466 4 354 20-22 lichtenberg Man sucht seine Pole. verschiedene Methoden eine gantz kleine Nadel oder Stückgen Eisen Drat steht perpen- dicular bey dem Pole sonst nirgends. Mit der Magnet Nadel. siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ Abänderung. 24500 4 354 9 lichtenberg Sie lassen sich verändern siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Magnet ~ bemerkenswerte Exemplare. 24478 4 354 28 lichtenberg 1 in Mayland hatte ein Liebhaber der Naturkunde in siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Magnet ~ anomaler. 24576 4 354 6-8 lichtenberg Sie haben nicht immer zwey, auch liegen sie nicht immer grade gegen einander über. Zuweilen haben sie ihrer gar drey siehe Gesamtregister.
0 200987 Personenregister ~ Knight, Godwin ~ Schriften ~ A collection of magnetical experiments (1748). 8731 4 354 9-10 lichtenberg Knight that dieses 1746 vor der Königlichen Societät in London siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Goldblättchen. 4665 4 354 1-2 lichtenberg Versuch mit der Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 201000 747378 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 4 766 98 Nollet (Leçons 6, 1765, XIX. Leçon, Pl. 1, Fig. 4) siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Mailand ~ Magnet. 24495 4 354 28 lichtenberg Mayland siehe Gesamtregister.
0 200987 Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Magia universalis naturae et artis (1657–1659). 9309 4 354 27 lichtenberg Schottus in seiner Magia universali siehe Gesamtregister.
0 200987 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Vorführung von Versuchen. 24501 4 354 9-10 lichtenberg Königlichen Societät siehe Gesamtregister.
200980
201005
200980
201005
200989
200999
20097852ceffaac5f2d515507678
20097952ceffab8217c410235517
20097952ceffab7f641642100461
20098052ceffb3188ab209093066
20098552ceffcf18e51606566667
20099152ceffdcf268c571424971
20099552ceffe06af62351794859
20099552ceffe072957145715735
20099952ceffe326a5b608755981
20100652cf0024d00d4771564269
20100952cf004aaee7b543514886
20100952cf004acffa5594441310
20099752ceffe18db86135008465
20097752ceffaa15ffd556828192
20098552ceffcf2d863437024225
20098952ceffd76ff3f223087850
20099352ceffdeeed49329431548
1462210365579

Abbildungen

Digitalisate

0200987435400handschriftVNat_4VIII_G1_028r-059.jpg28r VIII G 1, 28r
020098743541201handschriftVNat_4VIII_G1_034r-075.jpg34r VIII G 1, 34r
020098743541701handschriftVNat_4VIII_G1_029r-061.jpg29r VIII G 1, 29r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen