Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 355

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

200987
200989
4
0
1 seiner Sammlung einen Magneten, der nur 1 Pfund wog und
2 armirt 60 zog, unarmirt kaum 3 Unzen.99
3 Schott. Magia Universalis. Mayland
4 wiegt 1 ,
5 unarmirt 3 .
6 armirt 60 ,.
7 Nr. 7VIII G 1, 22r
8 22rMerckwürdige Magnete
9 Ein gewisser Mr. Berkeley in England besaß einen der 43 Gran
10 wog, und 1032 Gran trug. 24 mal sein Gewicht.
11 Ein HE. Newton hatte einen, den er in einem Ring trug, der
12 kaum 3 Grane wog und 746 Gran Eisen zog, 248mal sein Ge-
13 wicht.100
14 Ein gewisser Newton von 3 Gran
15 248 mal sein Gewicht
16 Es könte seyn, daß ein groser Magnet offt seine gantze Stärcke
17 einem kleinen Stückgen zu dancken hat, das gleichsam die Seele
18 wäre101
19 Im Wittenbergischen Wochenblatte für 1777. S. 309 wird des
20 Magnets von HE. Zeiher gedacht, aus einem Stück von 70
21 Pfunden das er aus Rußland mitgebracht schnitt er ein Paral-
22 lelepipedon das 20 Pfund wiegt und armirt einen Centner
23 trägt.102
24 In der Sammlung der Königlichen Soc. zu London befindet sich
25 einer, der eine Nadel auf 11 Fuß zieht. Journ: des Sc. Mars
26 1683103
27 Die kleinen thun verhältnißmäßig immer mehr als die gro-
28 ßen.(100) Ein großer der mehr als 10mal sein Gewicht trägt ist
29 schon eine Seltenheit.104 Warum? Punctum saliens.
30 und Abnahme der Krafft in der verkehrten Verhältniß von hö-
31 hern Potenzen der Entfernung.105
32 Ich habe in Herrn Hubes Physik gelesen. Band I. p. 411. lezte
33 Zeile; daß ein künstlicher Magnet den Herr le Noble der

Textkritischer Kommentar

355 2  armirt … zog,]
355für 60 zog armirt,
textkritik 221821
747380 200988 4
355 17 – 18  , das … wäre]
355erg.
textkritik 221824
747383 200988 4
355 20  gedacht]
355danach erg. u. gestr. es
textkritik 221826
747385 200988 4
355 21  das … mitgebracht]
355erg.
textkritik 221827
747386 200988 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

767 99 
767 Vgl. GamN, 549. – L. macht seine Angabe, wenn auch nicht ganz zuverlässig, vielleicht nach Wolff. Wolff (Versuche 3, 1729, 115 f.) erwähnt einmal mit genauer Angabe der Herkunft (“in Magia universali part. 4. lib. 3. p. 235.“) den armierten Magnet des „Manfredus Settala zu Meyland […] , der kaum ein Pfund gewogen und hingegen 60 Pfund ziehen können: […] “. Im folgenden § über die „Armirung der Magneten“ bezieht sich Wolff (ebd., 117) noch einmal auf dieses Exemplar: „Der Mäyländische Magnet, der armiret 60 Pfund zog, konnte ohne Armatur oder ungewaffnet nur 5 Untzen heben.“ Schott (Magia 4, 1659, 235) schreibt, daß der Mai­länder Manfredo Settala in Rom Athanasius Kircher und dem Autor von dem in seiner Sammlung befindlichen ein Pfund schweren Magneten erzählt hat, der mit Armierung sechzig Pfund Eisen trägt. Wolffs Angabe über die Tragkraft von „nur 5 Untzen“ im unarmierten Zustand gehört zu Schotts (ebd.) folgender Beschreibung eines anderen merkwürdigen Magneten, der unarmiert kaum fünf Unzen, armiert jedoch mehr als zweihundert hoch­gehoben haben soll. |
anmerkung 221822
747381 200988 4
768 100 
768Benjamin Martin (Philosophia 1, 1771, 47 f. und Plate II, Fig: 3) beschreibt diese Magnete bei der Erörterung des Verhältnisses zwischen Gewicht und Tragkraft natürlicher Magnete: „The Power or Force of Magnets is generally greater in small than in large ones, in Proportion to their Bulk. It is very rare that very large ones will take up more than 3 or 4 Times their own Weight, but a small one is but tolerably good that will take up no more than 8, 10, or 12 Times its Weight. The Honourable Mr. Berkley, at Bruton, has one whose Weight (with the Armature) is but 43 Grains, which will take up 1032 Grains, which is 24 Times its Weight. But that of Mr. Newton (which he wears in his Ring, instead of a Diamond of less Value) which weighs scarce Three Grains, will take up 746 Grains, which is 250 Times its Weight, which is by far the strongest and best of any I have seen; and therefore, as a great Curiosity, I have given a Print of the Ring and Stone with the Iron hanging to it.“ Vgl. GamN, 549.Bild im Text
anmerkung 221823
747382 200988 4 1
747382 200988 4
768 101 
768 Schott (Magia 4, 1677, 284) beschreibt als magnetisches „Para­doxum VII“, daß oft ein bestimmter Teil eines Magneten kräftiger als der ganze Magnet ist. Den Grund findet Schott in der ungleichmäßigen Zu­sammensetzung der jeweiligen natürlichen Magnete.
anmerkung 221825
747384 200988 4
768 102 
768 Tietz (Nachricht 1777, 309 f.) berichtet über das Parallelepiped von 20 Pfund, das Zeiher aus dem 70 Pfund schweren Magnet hatte schneiden und armieren lassen. Von diesem wurde erwartet, daß es „binnen Jahres­frist“, wenn es „allmählig mit Gewichten beschweret wird“, die gleiche Tragkraft von einem Zentner erreichen würde, die früher der ganze rohe Magnet ohne Armierung gehabt haben soll.
anmerkung 221828
747387 200988 4
768 103 
768 Grew, Museum, Rez. 1683, 79: „Il y a une pierre d’ayman de soixante livres, qui n’éleve pas à la verité un fort grand poids eû égard à sa grandeur, mais qui attire une éguille à la distance de neuf pieds.“ Es |
769 herrscht also ein Mißverhältnis zwischen der geringen Tragkraft des Ma­gneten und dem großen Wirkungsradius. Vermutlich hatte also auch dieser Stein „seine gantze Stärcke in einem kleinen Stückgen“, das von verunrei­nigten Massen umgeben war.
anmerkung 221829
747388 200988 4
769 104 
769 So schreibt auch Gehler (3, 97): „Große Magnete von 2 Pfund hin­gegen ziehen selten mehr, als ihr zehnfaches Gewicht.“
anmerkung 221830
747389 200988 4
769 105 
769 Der springende Punkt (punctum saliens) ließe sich mit Hilfe der Theorie Gablers (vgl. Anm. 13) durch eine gegenseitige Beeinflussung der Elementarmagnete erklären, die zur Folge hat, daß die resultierende An­ziehungskraft eines Magneten sich nur in Sonderfällen proportional zum Quadrat des Abstands von einem Probekörper verhält. Deshalb gibt es beim Magnet auch keine direkte Proportionalität zwischen Volumen und Anziehungskraft. (L. scheint ähnliche Verhältnisse auch als mögliche Ursa­che für Unterschiede bei den spezifischen Gewichten gleichartiger Natur­stoffe angenommen zu haben, vgl. VNat 3, 286,16 f.) – In den Unterlagen zum Vorlesungsabschnitt „Von der magnetischen Kraft“ ist dies der einzige Hinweis L.s auf die mathematische Behandlung der Beziehung zwischen magnetischer Kraft und Abstand, die ein Hauptproblem in der Lehre vom Magnetismus war. Tobias Mayer hatte 1760 seine für die Lösung dieses Problems bedeutende Abhandlung „Theoria magnetis“ vor der Göttinger Akademie verlesen. Aus der damals ungedruckten Abhandlung teilt L. im Zusatz zu § 709 in Erxlebens Kompendium mit (ErxH, 757,2 – 12), „daß zwar die Kräfte jedes einzelnen Theilchens des Magneten sich verkehrt verhalten wie das Quadrat der Entfernung, die Totalkraft aber aller zusam­men jedem andern Gesetz folgen könne. Keine Voraussetzung aber thut der Erfahrung so gut Gnüge, als wenn man annimmt die Totalkraft des Magne­ten in der Erde verhalte sich verkehrt wie die Würfel der Entfernungen.“ Vgl. § 568, ebd., 622,21 – 623,37. Was L. für die „Totalkraft des Magneten in der Erde“ schreibt, gilt bei bestimmten Entfernungen auch für andere Magnete (Mayer, Theory 1972, 80): „In the case of shorter distances, […] , the force decreases more slowly; so that it is proportional first to the cube of the distance, then to the square, and then to some lower or intermediate power.“ – Weitere bedeutende Beiträge zur Lösung des Problems hat L. zwar gekannt, aber offenbar nicht in seine Vorlesung einbezogen. So er­wähnt L. die Arbeiten von Lambert in den Literaturhinweisen zu § 710 (ErxH, 759,29 – 31), und aus dem Mémoire von Coulomb verwendet L. die Beschreibung einer Herstellungsweise künstlicher Magnete, vgl. Anm. 198.
anmerkung 221831
747390 200988 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200988 Sachregister ~ Anziehung ~ magnetische ~ Kraftgesetz. 2072 4 355 30-31 lichtenberg Abnahme der Krafft in der verkehrten Verhältniß von hö- hern Potenzen der Entfernung. siehe Gesamtregister.
0 200988 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 22. 30562 4 355 8 22r siehe Gesamtregister.
0 200988 747390 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Septième mémoire sur l’électricité et le magnétisme. Du magnétisme (1789). 8181 4 769 105 Mémoire von Coulomb siehe Gesamtregister.
0 200988 747390 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 757. 33360 4 769 105 ErxH, 757,2 – 12 ), „daß zwar die Kräfte jedes einzelnen Theilchens des Magneten sich verkehrt verhalten wie das Quadrat der Entfernung, die Totalkraft aber aller zusam­men jedem andern Gesetz folgen könne. Keine Voraussetzung aber thut der Erfahrung so gut Gnüge, als wenn man annimmt die Totalkraft des Magne­ten in der Erde verhalte sich verkehrt wie die Würfel der Entfernungen.“ Vgl. § 568, ebd., siehe Gesamtregister.
0 200988 747390 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 622. 33240 4 769 105 622,21 – 623,37 siehe Gesamtregister.
0 200988 747390 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik. 18701 4 769 105 VNat 3, 286 siehe Gesamtregister.
0 200988 747382 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 364. 19893 4 768 100 GamN, 549 siehe Gesamtregister.
0 200988 747381 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 365. 19894 4 767 99 GamN, 549 siehe Gesamtregister.
0 200988 747389 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 769 104 Gehler (3, 97) siehe Gesamtregister.
0 200988 Sachregister ~ Magnet ~ bemerkenswerte Exemplare. 24478 4 355 1-6 lichtenberg 1 seiner Sammlung einen Magneten, der nur 1 Pfund wog und armirt 60 zog, unarmirt kaum 3 Unzen. 99 Schott. Magia Universalis. Mayland wiegt 1 , unarmirt 3 . armirt 60 , . siehe Gesamtregister.
0 200988 Sachregister ~ Magnet ~ bemerkenswerte Exemplare. 24478 4 355 8 lichtenberg wichtig Merckwürdige Magnete siehe Gesamtregister.
0 200988 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 4 355 32 lichtenberg Herrn Hubes Physik gelesen. Band I . siehe Gesamtregister.
0 200988 747390 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre. 8311 4 769 105 L. siehe Gesamtregister.
0 200988 747382 Personenregister ~ Martin, Benjamin ~ Schriften ~ Philosophia Britannica (1747) ~ 31771. 7323 4 768 100 Benjamin Martin (Philosophia 1, 1771, 47 f. und Plate II, Fig: 3) siehe Gesamtregister.
0 200988 747390 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ The unpublished writings (engl. von E.G. Forbes 1972). 8943 4 769 105 Mayer, Theory 1972 siehe Gesamtregister.
0 200988 Personenregister ~ Newton, NN. 679 4 355 11 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 200988 Personenregister ~ Newton, NN. 679 4 355 14 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 200988 747390 Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften. 17464 4 769 105 Göttinger Akademie siehe Gesamtregister.
0 200988 Sachregister ~ punctum saliens. 20715 4 355 29 lichtenberg Punctum saliens . siehe Gesamtregister.
0 200988 Sachregister ~ Mailand ~ Magnet. 24495 4 355 3 lichtenberg Mayland siehe Gesamtregister.
0 200988 Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Magia universalis naturae et artis (1657–1659). 9309 4 355 3 lichtenberg Schott. Magia Universalis. siehe Gesamtregister.
0 200988 747381 Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Magia universalis naturae et artis (1657–1659). 9309 4 767 99 Schott (Magia 4, 1659, 235) siehe Gesamtregister.
0 200988 747384 Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Magia universalis naturae et artis (1657–1659). 9309 4 768 101 Schott (Magia 4, 1677, 284) siehe Gesamtregister.
0 200988 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Sammlung. 24511 4 355 24 lichtenberg Königlichen Soc. zu London siehe Gesamtregister.
0 200988 747381 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 4 767 99 Wolff (Versuche 3, 1729, 115 f.) siehe Gesamtregister.
0 200988 Personenregister ~ Zeiher, Johann Ernst ~ Magnet. 24510 4 355 20 lichtenberg Zeiher siehe Gesamtregister.
0 200988 Personenregister ~ Grew, Nehemiah ~ Schriften ~ Musaeum Regalis Societatis (1681) ~ Rezension. 8488 4 355 25-26 lichtenberg Journ: des Sc. Mars 1683 siehe Gesamtregister.
0 200988 Personenregister ~ Anonym, Einige Nachricht von dem großen Magnetstein, welchen Hr D. Zeiher allhier, in das Churfürstl. Sächsische Naturalienkabinet zu Dresden geliefert hat (1777). 9003 4 355 19 lichtenberg Im Wittenbergischen Wochenblatte für 1777. S. 309 siehe Gesamtregister.
0 200988 Personenregister ~ Berkeley, NN. 24494 4 355 9 lichtenberg Berkeley siehe Gesamtregister.
0 200988 Personenregister ~ Le Noble, NN. 24509 4 355 33 lichtenberg le Noble siehe Gesamtregister.
200978
201003
20098552ceffcf27beb297788675
20098952ceffd77eb80594456394
20099252ceffde2075d169590668
20097952ceffab8217c410235517
20099552ceffe06af62351794859
20097852ceffaac5f2d515507678
1441968380370

Abbildungen

Digitalisate

0200988435500handschriftVNat_4VIII_G1_029r-061.jpg29r VIII G 1, 29r
02009884355801handschriftVNat_4VIII_G1_022r-047.jpg22r VIII G 1, 22r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen