Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 361

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

200993
200995
4
0
1 Die großen Magnete mit dem Feilstaub.(146)
2 Die Gänse.(73)
3 Dieses erfordert polarität
4 Alles unpartheyische Eisen wird vom Magneten und zwar von
5 beyden Polen gezogen
6 Armatur.(98)
7 ——————
8 Pole  wie sie gefunden werden  mit dem Stückchen Drat.
9 Magnetische Erde.(35)
10 Anziehen  Abstoßen nun mit dem großen englischen Magneten
11 und Feilstaub.146
12 Alsdann mit der Magnet Nadel.(95)
13 Hierauf Spiel werck mit den Gänsen
14 Nun zur Armatur
15 Umständlich.
16 nachher vorgezeigt.
17 Communicatio.(114) |
18 [(]19vCommunicatio.) Anomalische Magnete147
19 Nochmals Gabler Theorie kurtz. Es ist keine mechanische Er-
20 klärung, das heißt keine Erklärung wie so etwas als wir beym
21 Magneten Bemercken aus allgemein eingestandenen Eigenschaff-
22 ten der Materie nach den Gesetzen unseres Denckens verbunden
23 möglich ist, sondern es ist blos eine sehr bequeme Darstellung
24 des factums selbst.148 So macht der Magnet pp.
25 Die Franklinsche Theorie der El. ist nichts anderes.149
26 Wie das brechen150 geschieht. Nun bestreichen der Nadel151
27 Diese Eigenschafft besizt nun auch unsere Erde. Man kan es
28 bequem als ein Strohm gedencken.(17) Versuche mit der Stan-
29 ge.→ 346,3 – 4
30 Jede Erschütterung ist ein Anfang von Zerstöhrung.152 Um-
31 ständlich
32 Nun auf die künstlichen Magnete.
33 Wie fängt man an?(29)
34 Antheaulm.(32)

Textkritischer Kommentar

361 8  Pole]
361danach gestr. // Abstoß
textkritik 221887
747446 200994 4
361 8  dem]
361Dittographie
textkritik 221888
747447 200994 4
361 9  Magnetische Erde.]
361 erg.
textkritik 221889
747448 200994 4
361 19 – 20  Erklärung,]
361danach gestr. wie
textkritik 221892
747451 200994 4
361 21 – 22  Eigenschafften … nach]
361davor gestr. Naturgesetzen, nach
textkritik 221893
747452 200994 4
361 26  Nun … Nadel]
361erg.
textkritik 221897
747456 200994 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

747 (17) 
747 „Hinlänglich“ zur Erregung des „ursprünglichen Magnetismus“, d. h. magnetischer Eigenschaften in Eisenkörpern durch die Einwirkung des Erdmagnetismus, vgl. Gehler 3, 108 f. – L. wollte mit dem aus Eulers Theorie, s. 371,10 – 374,16, genommenen Bild vom „Strohm“ die Vorstel­lung wecken, daß für den „ursprünglichen Magnetismus“ die Bewegung der Materie des Erdmagnetismus eine ähnliche Bedeutung hätte, wie das Be­streichen mit einem Magneten für die Erregung des künstlichen Magne­tismus, vgl. GamN, 551. Gabler, in dessen Theorie keine Wirbelbewegung einer magnetischen Materie vorkommt, meinte (Theoria 1781, 43 f.), daß nicht die lange Dauer des Einflusses des Erdmagnetismus allein zur Erregung des „ursprünglichen Magnetismus“ führt, sondern daß zusätz­liche Einwirkungen wie z. B. mechanische Erschütterungen durch Donner, oder Temperatur- und chemische Veränderungen (Rostansatz) erforderlich sind, um die Elementarmagnete zu mobilisieren. Bei einem anderen Vortrag über Gablers Theorie erwähnt L. (s. 363,22 – 23) den magnetischen „Strohm“ und meint auch: „Eine kleine Erschütterung ist dabey nöthig“.
anmerkung 221705
747264 200994 4 1
751 (29) 
751 Bei der Herstellung künstlicher Magnete ging es darum, Stahlstäbe möglichst bis zur Sättigung zu magnetisieren. Die verschiedenen Verfahren bestanden prinzipiell immer aus zwei Schritten: Zuerst mußte einigen Stahl­stäben ein „anfänglicher Magnetismus“ mitgeteilt werden. Der zweite Schritt war dessen Verstärkung. Dabei wurde durch entsprechende Bünde­lung der ersten Stäbe die Magnetflußdichte erhöht, um andere Stäbe zu magnetisieren, die wiederum gebündelt wurden, um schwächer magneti­sierte Stäbe zu behandeln. Da sich die Magnetisierung der behandelnden Magnete nicht vermindert, konnte mit den Verstärkungsverfahren bei einer festen Anzahl immer wieder auf einander wirkender Stahlstäbe deren Sättigung erreicht werden, ohne ,Magnetismus‘ von außerhalb des Systems zuzuführen. – Die bedeutendste technische Leistung dieser Art waren „Gowin Knight’s magnetische Magazine“, s. 369,12 – 369,31.
anmerkung 221721
747280 200994 4 1
751 (32) 
751L.s „Physicalischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 36r) enthielt eine nach Antheaulme gefertigte Apparatur zum Hervorrufen des ursprünglichen Magnetismus: „Antheaulme’s große Maschine den Anfang zu künstlichen Magneten zu machen. (2. eiserne prismatische Stangen 80 ,. schwer zusammen, auf einer hölzern viereckten Röhre, mit Meßingenen Banden befestigt.)“ Vgl. GamN, 553 f. – Antheaulme (Dissertation 1760, 15 f., 24 und Fig. III) befestigt zwei 162 cm lange Eisenbarren B B mit einem quadratischen Querschnitt von etwa 3,3 cm Seitenlänge in einer |
752 Linie auf einem Brett A A, das entsprechend der örtlichen magnetischen Deklination und Inklination ausgerichtet ist. Zwischen beiden Barren bleibt ein Zwischenraum von 1,35 cm. An den sich gegenüberstehenden Stirnflä­chen der Barren wird je ein dem Querschnitt entsprechend gleichbreites, jedoch in der Höhe etwas mehr als 2 mm überstehendes 4,5 mm starkes Eisenblech E befestigt. Ein Holzstück D D hält den Abstand zwischen den Blechen. Bild im TextDer zu magnetisierende Stahlstreifen N S wird nach dem Prinzip des Dop­pelstrichs (touche double) über die etwas erhabenen Kanten der Eisenbleche geführt, die wie die Füße einer Armatur den ursprünglichen Magnetismus der Eisenbarren konzentrieren. Der Stahlstreifen wird mit seiner Mitte C auf die beiden Bleche gesetzt und unter leichtem Andruck in Längsrichtung von einem seiner Enden zum anderen unter ständiger Berührung beider |
753 Bleche mehrere Male hin- und hergestrichen und, wenn sich C nach dem letzten Strich zwischen den Blechen befindet, abgehoben.
anmerkung 221724
747283 200994 4 1
753 (35) 
753 L. meint, daß sich die Magnetnadeln so nach dem hypothetischen Magnet im Erdinnern ausrichten, wie die Teilchen in den kurvenförmigen „Kettenlinien“ der Eisenfeilstaubfiguren um den Magnet, vgl. Anm. 27. Man hielt die Lage des Magneten in der Erde, besonders das Verhältnis seiner Achse zur Achse der Erdkugel, für die Ursache des Unterschieds zwi­schen der Kompassanzeige und der geographischen Himmelsrichtung so­wohl hinsichtlich seitlicher Abweichung (Deklination) als auch Neigung (Inklination). Vgl. dazu § 704 – 710 „Richtung des Magneten nach den Weltgegenden“ in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 751 – 759) und VNat 5.
anmerkung 221727
747286 200994 4 1
761 (73) 
761 L.s „Physicalischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 36r) enthält: „Ein paar Magnetische Enten mit dem Stift sie zu füttern.“ Das Funktionsprinzip erläutert Gehler (3, 97 f.): „[…] , wenn im Ende eines hölzernen Stabs ein Magnet versteckt ist, so kan man Körper, die auf dem Wasser schwimmen, damit nach Gefallen lenken, wenn sie nur etwas Eisen, z. B. ein kleines Stückchen feinen Drath, enthalten.“
anmerkung 221780
747339 200994 4 1
766 (95) 
766 Bei der Darstellung der Eisenfeilstaubfiguren um einen Magnet scheinen alle „Kettenlinien“ auf die einander entgegengesetzten Pole zu weisen, vgl. Anm. 27. Wenn ein 5 – 8 mm langes Stück eines feinen Eisen- oder Stahldrahts mit einem Ende an verschiedenen Stellen auf einen Magnet gesetzt oder an einem Faden hängend in geringem Abstand darüber geführt wird, ist seine Lage immer ungefähr tangential zu den „Kettenlinien“, so daß er an den Enden des Stabs senkrecht auf den jeweiligen Pol zeigt, vgl. die Abb. in Anm. 214. Eine Magnetnadel würde sich ebenfalls tangential ausrichten, jedoch immer so, daß ihre Pole zu den jeweils ungleichnamigen des Magnetstabs weisen. – Gamauf (GamN, 548) zufolge ist das Herum­führen eines Stücks Eisendraht die „vorzüglichste Methode“ zum Auffinden der Pole.
anmerkung 221816
747375 200994 4 1
766 (98) 
766Nollet (Leçons 6, 1765, XIX. Leçon, Pl. 1, Fig. 4) zeigt einen ar­mierten Magneten: |
767Bild im TextUm die magnetische Kraft natürlicher Magnete zu konzentrieren, wurden im Bereich der Pole zwei zueinander parallele plane Flächen geschliffen und an diese Flächen eiserne Platten gebracht, die in sog. Füße S N ausliefen. Diese eisernen Bewehrungen wurden durch Bänder und eine Deckplatte aus Messing in flächigem Kontakt mit dem Magneten festgehalten. Die künst­lichen Pole S N wurden durch einen Anker C aus weichem Eisen verbunden, der zur Aufnahme von Lasten vorbereitet war, durch deren Vermehrung, wie Gamauf (GamN, 549) schreibt, „man die Kraft des armirten Magneten, bis zu einer gewissen Gränze verstärken kann.“ – L. (s. 366,19 – 20) erklärt, daß es bei der Armierung um eine „Unterstützung in die Ferne“ geht, und darum, die anziehende Kraft „von so vielen Punckten als möglich zu nützen“.
anmerkung 221819
747378 200994 4 1
771 (114) 
771 L. stellt unter dieser Überschrift die Theorie von Gabler vor, vgl. Anm. 13, ohne hier dessen Namen zu nennen. – Über die „Mittheilung des Magnetismus“ (Communicatio) heißt es bei Gehler (3, 100 f.), sie werde: „[…] weit schicklicher mit dem Namen der Vertheilung bezeichnet, der |
772 auch beym Worte: Elektricität […] in gleichem Sinne gebraucht und von der Mittheilung unterschieden worden ist. // […] // Jeder magnetische Pol sucht in demjenigen Eisen, oder eisenhaltigen Körpern, welche in seinen Wirkungskreis kommen, einen dem seinigen entgegengesetzten Magne­tismus hervorzubringen. // Von eigentlicher Mittheilung finden wir bisher in den magnetischen Erscheinungen wenig Spuren […] .“ Denn „Mittheilung“ im engeren Sinn bezeichnet den Übergang von Materie aus einem in einen anderen Körper. Jedoch sei in der Lehre des Magnetismus (ebd., 263): „[…] das Wort Mittheilung nach dem herrschenden Sprachgebrauche einmal angenommen.“ Auf „Mittheilung des Magnetismus“, d. h. auf „Verthei­lung“ beruhen sowohl die temporären und reversiblen Phänomene der ,magnetischen Influenz‘, vgl. Anm. 170, z. B. die Anziehung des Eisens, als auch die Herstellung künstlicher Permanentmagnete durch Bestreichen von Stahl mit Magneten, s. 369,2–370,9.
anmerkung 221842
747401 200994 4 1
779 146 
779 Im Verzeichnis „Physicalischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 36v) sind enthalten „Zwey große künstliche englische Magnete in einen Mahagony-Kasten. // 6. dito englische, mit 2. Eisen-Stücken vortreflich von Nairne in London“. – Mit Hilfe dieser Magnete konnte L. die Eisenfeil­staubfiguren darstellen, vgl. Anm. 25.
anmerkung 221890
747449 200994 4 1
747449 200994 4
779 147 
779 Gehler (3, 96): „Es giebt aber auch natürliche Magnete mit drey und mehreren Polen. Diese anomalischen oder zusammengesetzten Magnete scheinen aus mehreren verwachsenen einzelnen zu bestehen. Hiebey ist es ein Gesetz ohne Ausnahme, daß nie zween Nordpole, oder zween Südpole unmittelbar neben einander liegen; auch ist die Anzahl der Nordpole allezeit der Zahl der Südpole entweder gleich, oder doch nur um 1 von ihr unterschieden; daß es also an einem Magnete, der 2 Nordpole hat, ent­weder 1 oder 2 oder 3 Südpole geben muß.“
anmerkung 221891
747450 200994 4
779 148 
779 S. 357,10 – 11, 363,4, 366,26 und vgl. Gamauf (GamN, 550): „[…] von der Gablerschen Theorie […]. Es ist zwar im eigentlichen Verstande keine Theorie; aber doch ein sehr schönes Bild, unter welchem man sich die Sache vorstellen kann.“ – Auch für die Erklärung anderer physikalischer Vorgänge hat L. diese Art „Bilder-Sprache“ befürwortet, wie z. B. diejenige Crawfords für die Wärme (vgl. Zehe, Compendienschreibung 1994, 56 = |
780 Anm. 22), oder diejenige Newtons fürs Licht (vgl. ebd., 60 = Anm. 36). Es war dies für L., wie er im Sudelbuch vermerkte (L 917), auch eines der beiden Argumente für das „atomistische System“ und seine Beibehaltung in der Physik neben der dynamistischen Betrachtungsweise: „Dieses [ato­mistische] System wird immer ein vortreffliches Bild bleiben; der Recours an jenes metaphysische wird ja dadurch nicht gehemmt.“
anmerkung 221894
747453 200994 4
780 149 
780 Siehe im Kapitel X „Elektricität“ S. 269,13 f. und die zugehörige Anm. 108, S. 655 f.
anmerkung 221895
747454 200994 4
780 150 
780 Vermutlich hat L. „brechen“ versehentlich statt „bestreichen“ ge­schrieben.
anmerkung 221896
747455 200994 4
780 151 
780 Gehler (3, 130): „Man kan den Nadeln durch armirte natürliche oder durch künstliche Magnete die Polarität entweder vermittelst des ein­fachen oder des Doppelstrichs mittheilen, […] . Am stärksten aber lassen sie sich nach der von D. Knight angegebnen Methode so magnetisiren.“ Zu Knight vgl. Anm. 173 und 184.
anmerkung 221898
747457 200994 4
780 152 
780 Gamauf (GamN, 551): „Es erklärt sich daraus, warum der Magne­tismus des Eisens merklicher wird, wenn zu erwähnter Richtung [d. h. im magnetischen Meridian] noch Erschütterung kömmt; durch Erschütterung leidet nähmlich die Kohäsionskraft des Eisens – denn jede Erschütterung ist Zerstöhrung, wie man dieß am deutlichsten beym Glase sieht.“
anmerkung 221899
747458 200994 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200994 Sachregister ~ Abstoßung ~ magnetische. 2016 4 361 10 lichtenberg Abstoßen siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Anziehung ~ magnetische. 2071 4 361 10 lichtenberg Anziehen siehe Gesamtregister.
0 200999 747453 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 917. 19911 4 780 148 (L 917) siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 4 361 9 lichtenberg Magnetische Erde. siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 4 361 27-28 lichtenberg Diese Eigenschafft besizt nun auch unsere Erde. Man kan es bequem als ein Strohm gedencken. siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Erschütterung ~ Magnetisierung durch Erschütterung. 13800 4 361 28-31 lichtenberg Versuche mit der Stan- ge . → 346,3 – 4 Jede Erschütterung ist ein Anfang von Zerstöhrung. 152 Um- ständlich siehe Gesamtregister.
0 200980 747286 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 751. 33356 4 753 35 ErxH, 751 – 759 ) und siehe Gesamtregister.
0 200980 747286 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 4 753 35 VNat 5 siehe Gesamtregister.
0 200994 747454 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 4 780 149 Kapitel X „Elektricität“ siehe Gesamtregister.
0 200995 747449 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v. 30687 4 779 146 NL VII Q 2, Bl. 36v siehe Gesamtregister.
0 200980 747283 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36r. 30688 4 751 32 NL VII Q 2, Bl. 36r siehe Gesamtregister.
0 200984 747339 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36r. 30688 4 761 73 NL VII Q 2, Bl. 36r siehe Gesamtregister.
0 200991 747264 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus ~ Theorie. 24606 4 747 17 Eulers siehe Gesamtregister.
0 200994 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie ~ keine Erklärung. 24573 4 361 25 lichtenberg Franklinsche Theorie der El. siehe Gesamtregister.
0 200991 747264 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Schriften ~ Theoria magnetis (1781). 8396 4 747 17 Theoria 1781 siehe Gesamtregister.
0 200994 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Magnet ~ Theorie. 24519 4 361 19 lichtenberg Gabler siehe Gesamtregister.
0 200991 747264 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Magnet ~ Theorie. 24519 4 747 17 Gabler Gablers siehe Gesamtregister.
0 200999 747453 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 367. 19844 4 779 148 Gamauf (GamN, 550) siehe Gesamtregister.
0 200991 747264 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 369. 19846 4 747 17 GamN, 551 siehe Gesamtregister.
0 200980 747283 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 375. 19848 4 751 32 GamN, 553 f. siehe Gesamtregister.
0 201000 747375 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 362. 19892 4 766 95 GamN, 548 siehe Gesamtregister.
0 201000 747378 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 364. 19893 4 767 98 GamN, 549 siehe Gesamtregister.
0 200994 747458 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 370. 19913 4 780 152 GamN, 551 siehe Gesamtregister.
0 200991 747264 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 747 17 Gehler 3, 108 f. siehe Gesamtregister.
0 200984 747339 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 761 73 Gehler (3, 97 f.) siehe Gesamtregister.
0 200984 747401 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 771 114 Gehler (3, 100 f.) siehe Gesamtregister.
0 200987 747450 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 779 147 Gehler (3, 96) siehe Gesamtregister.
0 200984 747401 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mittheilung. 19897 4 772 114 ebd siehe Gesamtregister.
0 200994 747457 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnetnadel. 19912 4 780 151 Gehler (3, 130) siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Magnet ~ Armatur. 3636 4 361 6 lichtenberg Armatur. siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Magnet ~ Armatur. 3636 4 361 14 lichtenberg Armatur siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher. 3641 4 361 32 lichtenberg künstlichen Magnete siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ Ermittlung. 24466 4 361 8 lichtenberg Pole   wie sie gefunden werden siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Magnet ~ anomaler. 24576 4 361 18 lichtenberg Anomalische Magnete siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Elementarmagnete (Gabler) ~ weniger Erklärung als Beschreibung. 24571 4 361 19-24 lichtenberg Es ist keine mechanische Er- klärung, das heißt keine Erklärung wie so etwas als wir beym Magneten Bemercken aus allgemein eingestandenen Eigenschaff- ten der Materie nach den Gesetzen unseres Denckens verbunden möglich ist, sondern es ist blos eine sehr bequeme Darstellung des factums selbst. siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Magnetismus ~ Mitteilung. 24531 4 361 17 lichtenberg Communicatio. siehe Gesamtregister.
0 200994 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ magnetische Enten (Nr. 320). 24442 4 361 2 lichtenberg Gänse siehe Gesamtregister.
0 200994 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ magnetische Enten (Nr. 320). 24442 4 361 13 lichtenberg Gänsen siehe Gesamtregister.
0 200994 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ 2 große künstliche englische Magnete (Nr. 324). 24483 4 361 1 lichtenberg 1 Die großen Magnete siehe Gesamtregister.
0 200994 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ Magnetnadel auf gläsernem Fuß (Nr. 418). 32687 4 361 12 lichtenberg Magnet Nadel siehe Gesamtregister.
0 201000 747378 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 4 766 98 Nollet (Leçons 6, 1765, XIX. Leçon, Pl. 1, Fig. 4) siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Influenz / Magnetisierung ~ Umpolung durch Erschütterung. 24574 4 361 28-29 lichtenberg Versuche mit der Stan- ge siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Anziehung ~ Eisenfeilspäne. 24440 4 361 1 lichtenberg 1 Die großen Magnete mit dem Feilstaub. siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ freundschaftliche / feindliche Pole mit Magnetnadel. 24486 4 361 12 lichtenberg Alsdann mit der Magnet Nadel . siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ magnetische Enten. 24441 4 361 2 lichtenberg Die Gänse. siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ magnetische Enten. 24441 4 361 13 lichtenberg Spiel werck mit den Gänsen siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ Pole finden mit Drahtstück. 24468 4 361 8 lichtenberg mit dem Stückchen Drat. siehe Gesamtregister.
0 200994 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ Pole finden mit Eisenfeilstaub. 24467 4 361 10-11 lichtenberg nun mit dem großen englischen Magneten und Feilstaub siehe Gesamtregister.
0 200999 747453 Personenregister ~ Zehe, Horst ~ Schriften ~ „Ich habe selbst offt über die Compendienschreibung gelacht.“ Etwas über Georg Christoph Lichtenbergs Notizen zu einem Compendio der Physik (1994). 7773 4 779 148 Zehe, Compendienschreibung 1994 siehe Gesamtregister.
0 200980 747283 Personenregister ~ Antheaulme, NN ~ Schriften ~ Dissertation qui a remporté le prix en 1760 au jugement de l’Academie Impériale des Sciences de St. Petersbourg sur les questions proposées par cette academie pour l’année 1758: 1. Quels sont les prérogatives des aimans artificiels par rapport aux naturels? (1760). 7835 4 751 32 Antheaulme (Dissertation 1760, 15 f., 24 und Fig. III) siehe Gesamtregister.
0 200994 Personenregister ~ Antheaulme, NN ~ künstliche Magnete. 13837 4 361 34 lichtenberg Antheaulm siehe Gesamtregister.
200979
200996
201004
201005
201006
201007
201002
200980
200980
201005
200999
200978
200999
201002
200979
200979
200990
200996
200999
201000
201001
1462783992384

Abbildungen

Digitalisate

0200994436100handschriftVNat_4VIII_G1_019r-041.jpg19r VIII G 1, 19r
020099443611801handschriftVNat_4VIII_G1_019v-042.jpg19v VIII G 1, 19v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen