Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 365

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

200997
200999
4
0
1 Die Eigenschafft, die schon dem Thales auf 600 Jahre vor unserer
2 Zeitrechnung bekannt war und die ihn so merckwürdig macht,
3 ist, daß er das Eisen an sich zieht. Aristoteles nennt ihn κατ’
4 ἐξοχην ἡ λίθος den Stein, | 3r = b unsere aufgeklärteren und gesünderen
5 Zeiten verstehen unter dem Wort Stein, den Blasenstein
6 So weit haben wir es gebracht.
7 Jenen Zeiten war er merckwürdig, wegen der Beschäfftigung, die
8 er ihrem Geist gewährte
9 Der Blasenstein erhielt die Ehre weil er den Leib beschäfftigt.
10 Man sagt er habe seinen Nahmen von der Stadt Magnesia in
11 Lydien, wo man seine Eigenschafften zu erst kennen lernte
12 Er heißt auch noch zuweilen bey den Alten Magnesia, ein
13 Nahmen, mit welchem wir jezt gantz andere Mineralien be-
14 zeichnen.164
15 u. s. w. (erklärt)
16 Man kan die Eigenschafften des Magnets füglich unter 3 Ru-
17 briken bringen, wovon aber nur 2 in diesen Theil der Physik,
18 nach Veranlassung des Compendii gehören, und betrachtet wer-
19 den.165 |
20 4r = c Attractio.
21 Communicatio.
22 Directio.
23 Declinatio.
24 Bild im TextInclinatio.
25 Also hier Attractio. er zieht das Eisen an sich. Diese Krafft übt er
26 durch alle Körper durch, aus.
27 (Erlaubniß den Künstlichen Magneten zu gebrauchen)
28 Mit der Magnet Nadel, die ein Stückchen aufgehängtes Eisen ist.
29 So auch auf manche andere Körper, die man nicht eigentlich Ei-
30 sen oder Eisen-Miner nennt.(82)
31 Uebergang zu den Polen.
32 Wie sie gefunden werden?
33 Warum sie Pole heißen?→ 344,29 – 30
34 Gleichnahmige feindschafftliche.
35 Ungleichnahmige freundschafftliche.→ 360,22 – 27 |

Textkritischer Kommentar

365 1  die]
365danach gestr. ihn
textkritik 221917
747476 200998 4
365 2  war]
365erg.
textkritik 221918
747477 200998 4
365 3  er]
365danach gestr. daß
textkritik 221919
747478 200998 4
365 11  seine]
365danach gestr. vorzüglichsten
textkritik 221920
747479 200998 4
365 29 – 30  Eisen]
365danach gestr. ne
textkritik 221923
747482 200998 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

763 (82) 
763 Die Frage war, ob der Magnetismus auf verschiedene Stoffe wirken konnte, oder ob es sich um einen spezifischen Indikator für Eisen handelte. L. scheint sich nicht völlig sicher gewesen zu sein, jedenfalls läßt das eine Vorlesungsnotiz (s. 360,7 – 8) vermuten, derzufolge der Magnetismus „nicht allein auf das eigentliche Eisen sondern auf viele andere Körper“ wirke. – Wie auch Gamauf (GamN, 546) berichtet, neigt L. eher zu der Ansicht, daß jeder magnetischen Anziehung „im Verborgenen Eisen zum Grunde“ liegt; vgl. auch § 553 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 609,6 – 27). In diesem Sinn notiert L. im Sudelbuch (K 398): „Wenn auch die magnetische Kraft nicht mit dem Eisen ausschließlich verbunden seyn sollte, so scheint sie es doch mit einem Bestandtheil desselben zu seyn. Mir aber ist es wahrscheinlicher, daß alle Körper, die vom Magnet gezogen werden, Eisen enthalten. Denn die Natur kann Mittel haben das Eisen zu verbinden, die wir nicht kennen und die wir nicht zu heben wissen. […] Die magnetische Kraft hat man zuerst bey der bekannten magnetischen Eisenminer entdeckt; sie ist aber gewiß sehr allgemein. Bis jetzt hat man Ursache sie dem Eisen allein zu zuschreiben. […] .“ vgl. auch L.s Brief an C. W. Hufeland vom 25. Oktober 1784 (Bw 1310, S. 926 f.). Nach der goldenen Regel „medium tenuere beati“ will L. aber auch die andere Möglichkeit nicht ganz ausschließen und vermerkt im Sudelbuch (L 742): „Sind Nickel und Kobolt nicht als Eisenhaltige Körper, sondern für sich selbst magnetisch wie von einigen behauptet wird, so könte dieses denn doch entweder auf eine Zusam­mensetzung des Eisens führen (nämlich daß beyde einen gemeinschafftl. |
764 Teil besäßen[)], oder es wäre wahr, was ich HE. v. Humboldt geschrieben habe, daß die Magnetische Krafft eben so allgemein mittheilbar wäre als die Elecktrische, nur daß es uns an starken Maschinen dazu fehlt.“ – L. war offenbar von der Allgegenwart des Magnetismus (oder des Eisens?) so überzeugt, daß er im Sudelbuch den Gedanken festhielt, (K 399, vgl. Anm. 121) ein „Specifischer Magnetismus“ könne zur Charakterisierung von Stoffen verwendet werden (L 738): „Die Attractabilität der Körper durch den Magnet ist eine Art von specif. Gewicht.“ Wegen der Schwie­rigkeit von Vergleichsmessungen, vgl. Anm. 105, wäre die Bestimmung dieses Merkmals zu L.s Zeit kaum praktikabel gewesen.
anmerkung 221794
747353 200998 4 1
782 164 
782 Vgl. Anm. 83 zu Braunsteinmetall o. Magnesia nigra. – Auch Bitter­salz oder Bittersalzerde Mg(SO)4 wurde als Magnesia bezeichnet, vgl. Gehler, Wörterbuch 1, 1787, 360 f.
anmerkung 221921
747480 200998 4
782 165 
782 D. h. in diesem Vorlesungsabschnitt und im Abschnitt „XI. Von der magnetischen Kraft“ im Lehrbuch werden nur die „Attractio“ und die „Communicatio“ behandelt. Um die „Directio“ geht es in Erxlebens „Com­pendium“ (ErxH, 751,26 – 759) im Unterabschnitt „Richtung des Magnets nach den Weltgegenden“ des Abschnitts „XIII. Von der Erde insbeson­dere“. Vgl. Vorbemerkung, S. 337, und GamN, 545.
anmerkung 221922
747481 200998 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200985 747353 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1310 an Hufeland. 17942 4 763 82 Bw 1310 siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Anziehung ~ magnetische. 2071 4 365 25 lichtenberg Attractio siehe Gesamtregister.
0 200998 Personenregister ~ Aristoteles ~ Magnet. 24425 4 365 3 lichtenberg Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 200998 747480 Sachregister ~ Bittersalz ~ als Magnesia bezeichnet. 24588 4 782 164 Bitter­salz oder Bittersalzerde siehe Gesamtregister.
0 200998 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 3. 30573 4 365 4 3r siehe Gesamtregister.
0 200998 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 4. 30574 4 365 20 4r siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ vom Magneten angezogen. 2474 4 365 25 lichtenberg Eisen siehe Gesamtregister.
0 200985 747353 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 398 (Promies). 19881 4 763 82 Sudelbuch (K 398) siehe Gesamtregister.
0 200985 747353 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 742. 19882 4 763 82 Sudelbuch (L 742) siehe Gesamtregister.
0 200985 747353 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 399 (Promies). 19883 4 764 82 K 399 siehe Gesamtregister.
0 200985 747353 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 738. 19884 4 764 82 L 738 siehe Gesamtregister.
0 200984 747481 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 751. 33356 4 782 165 ErxH, 751 ,26 – 759 siehe Gesamtregister.
0 200985 747353 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 609. 33230 4 763 82 ErxH, 609 ,6 – 27 siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Kraft ~ magnetische ~ Wirkung durch verschiedene Materialien. 3302 4 365 25-26 lichtenberg Diese Krafft übt er durch alle Körper durch, aus. siehe Gesamtregister.
0 200984 747481 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 353. 19875 4 782 165 GamN, 545 siehe Gesamtregister.
0 200985 747353 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 357. 19880 4 763 82 GamN, 546 siehe Gesamtregister.
0 200998 747480 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Bittersalzerde. 19921 4 782 164 Gehler, Wörterbuch 1, 1787 siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher. 3641 4 365 27 lichtenberg Künstlichen Magneten siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Magnet ~ Pole. 3649 4 365 31 lichtenberg Polen siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ freundschaftliche / feindliche (ungleichnamige / gleichnamige). 3650 4 365 34-35 lichtenberg Gleichnahmige feindschafftliche . Ungleichnahmige freundschafftliche. siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ Ermittlung. 24466 4 365 32 lichtenberg Wie sie gefunden werden? siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Magnet ~ Eigenschaften. 24431 4 365 16-24 lichtenberg Man kan die Eigenschafften des Magnets füglich unter 3 Ru- briken bringen, wovon aber nur 2 in diesen Theil der Physik, nach Veranlassung des Compendii gehören, und betrachtet wer- den. 165   | 4r = c Attractio . Communicatio . Directio . Declinatio . Inclinatio . siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Magnet ~ Name. 24586 4 365 10-14 lichtenberg Man sagt er habe seinen Nahmen von der Stadt Magnesia in Lydien, wo man seine Eigenschafften zu erst kennen lernte Er heißt auch noch zuweilen bey den Alten Magnesia , ein Nahmen, mit welchem wir jezt gantz andere Mineralien be- zeichnen. siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Magnetismus ~ Geschichte. 24426 4 365 1-14 lichtenberg 1 Die Eigenschafft, die schon dem Thales auf 600 Jahre vor unserer Zeitrechnung bekannt war und die ihn so merckwürdig macht, ist, daß er das Eisen an sich zieht. Aristoteles nennt ihn κατ’ ἐξοχην ἡ λίθος den Stein,  | 3r = b unsere aufgeklärteren und gesünderen Zeiten verstehen unter dem Wort Stein , den Blasenstein So weit haben wir es gebracht. Jenen Zeiten war er merckwürdig, wegen der Beschäfftigung, die er ihrem Geist gewährte Der Blasenstein erhielt die Ehre weil er den Leib beschäfftigt. Man sagt er habe seinen Nahmen von der Stadt Magnesia in Lydien, wo man seine Eigenschafften zu erst kennen lernte Er heißt auch noch zuweilen bey den Alten Magnesia , ein Nahmen, mit welchem wir jezt gantz andere Mineralien be- zeichnen. siehe Gesamtregister.
0 200985 747353 Personenregister ~ Hufeland, Christoph Wilhelm Friedrich ~ Brief von L.. 24460 4 763 82 C. W. Hufeland siehe Gesamtregister.
0 200985 747353 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ C.W. Hufeland. 24461 4 763 82 L.s Brief siehe Gesamtregister.
0 200985 747353 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Oktober 25. 24168 4 763 82 25. Oktober 1784 siehe Gesamtregister.
0 200998 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 4 365 6-9 lichtenberg So weit haben wir es gebracht. Jenen Zeiten war er merckwürdig, wegen der Beschäfftigung, die er ihrem Geist gewährte Der Blasenstein erhielt die Ehre weil er den Leib beschäfftigt. siehe Gesamtregister.
0 200998 747480 Sachregister ~ Magnesium (Braunsteinkönig) ~ Name. 24587 4 782 164 Braunsteinmetall o. Magnesia nigra siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Blasenstein. 20953 4 365 5 lichtenberg Blasenstein siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Magnesia am Mäander. 24428 4 365 10-11 lichtenberg Magnesia in Lydien siehe Gesamtregister.
0 200998 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Anziehung ~ Magnet zieht Eisen. 24435 4 365 28 lichtenberg Mit der Magnet Nadel, die ein Stückchen aufgehängtes Eisen ist. siehe Gesamtregister.
0 200998 Personenregister ~ Thales von Milet. 923 4 365 1 lichtenberg Thales siehe Gesamtregister.
200977
200993
200993
200991
200988
200985
20097752ceffaa0d2fc700510505
1462804696415

Abbildungen

Digitalisate

0200998436500handschriftVNat_4VIII_G1_002r-005.jpg2r = a VIII G 1, 2r = a
02009984365401handschriftVNat_4VIII_G1_003r-007.jpg3r = b VIII G 1, 3r = b
020099843652001handschriftVNat_4VIII_G1_004r-009.jpg4r = c VIII G 1, 4r = c
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen