Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 368

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201000
201002
4
0
1 Die Erde ist ein Magnet, und es auf der selben herum führen,
2 heißt es an der Erde bestreichen.
3 Bild vom Strohm.(17) Kirchen-Kreutze.(18) Brech-Eisen.(159) pp
4 Vorhang-Stange.175
5 Dieses führt nun auf die Verfertigung der künstlichen Magnete,
6 ohne alle Beyhülfe eines natürlich den großen Magnet der Erde
7 ausgenommen. (Das Verfahren umständlich.)
8 Knight's Magaz. Transact. LXV. B. 240 wogen 500 ,. 6 in die
9 Breite 10 in die Höhe  4. Haufen.176
10 Nr. 16VIII G 1, 33r
11 33rIII. Er theilt seine Krafft dem Eisen mit177
12 Alte zerbrochene Rappire sind sehr gut.178
13 Nicht jeder armirte Magnet, der viel trägt, theilt gut mit und
14 man hat daher die Magneten in vigoureuse und in genereuse
15 eingetheilt.
16 *Er verliehrt nicht durch die Mittheilung.179 Er verliehrt aber mit
17 der Zeit, ein starcker Rost, eine allzugrose Hitze[,] hämmern und
18 hauptsächlich eine ungeschickte Lage verderben ihn180
19 (*) Ist von HE. Fuss falsch befunden worden[.]181
20 Die Krafft der zusammen geheffteten Stücke Stahl ist nicht in der
21 Verhältniß ihrer Anzahl182
22 Man Armirt auch die künstlichen Magneten und findet, daß ihre
23 Krafft zunimmt. Nollet hatte einen künstlichen Magneten
24 gehabt, der unarmirt kaum 1 , trug, trug nach der Armirung
25 Bild im Text ,183
26 Das Bestreichen der Magnet-Nadeln184
27 Bild im Text 
28 Die künstlichen Magnete.
29 Knight ein englischer Arzt zeigte im Jahr 1746 der königlichen
30 Societät zu erst 2 von 15 Fußen.185 HE. Knight versichert er thue
31 dieses ohne natürlichen und ohne künstlichen Magnet.186

Textkritischer Kommentar

368 6  eines]
368danach gestr. Armirten M
textkritik 221939
747498 201001 4
368 19  * … ]
368 erg.
textkritik 221945
747504 201001 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

747 (17) 
747 „Hinlänglich“ zur Erregung des „ursprünglichen Magnetismus“, d. h. magnetischer Eigenschaften in Eisenkörpern durch die Einwirkung des Erdmagnetismus, vgl. Gehler 3, 108 f. – L. wollte mit dem aus Eulers Theorie, s. 371,10 – 374,16, genommenen Bild vom „Strohm“ die Vorstel­lung wecken, daß für den „ursprünglichen Magnetismus“ die Bewegung der Materie des Erdmagnetismus eine ähnliche Bedeutung hätte, wie das Be­streichen mit einem Magneten für die Erregung des künstlichen Magne­tismus, vgl. GamN, 551. Gabler, in dessen Theorie keine Wirbelbewegung einer magnetischen Materie vorkommt, meinte (Theoria 1781, 43 f.), daß nicht die lange Dauer des Einflusses des Erdmagnetismus allein zur Erregung des „ursprünglichen Magnetismus“ führt, sondern daß zusätz­liche Einwirkungen wie z. B. mechanische Erschütterungen durch Donner, oder Temperatur- und chemische Veränderungen (Rostansatz) erforderlich sind, um die Elementarmagnete zu mobilisieren. Bei einem anderen Vortrag über Gablers Theorie erwähnt L. (s. 363,22 – 23) den magnetischen „Strohm“ und meint auch: „Eine kleine Erschütterung ist dabey nöthig“.
anmerkung 221705
747264 201001 4 1
747 (18) 
747 Vgl. GamN, 552 f. – Reaumur (Expériences 1723, 81) hat von Le Lorrain de Vallemont (Description 1692) bekanntgemachte Beispiele für magnetische Eigenschaften eiserner Kreuze auf Kirchtürmen gedeutet, vgl. L.s Literaturhinweise in Erxlebens Lehrbuch zu § 562 (ErxH, 619,8 – 11) und zu § 706 (ErxH, 753,21 – 24).
anmerkung 221706
747265 201001 4 1
781 (159) 
781 Reaumur (Expériences 1723, 82) schreibt, daß man in den Buden der Schlosser, Messer- und Kleinschmiede fast nur magnetisiertes Werkzeug findet. Denn alle eisernen oder stählernen Werkzeuge, die von den Hand­werkern benutzt werden, um Eisen auf kaltem Weg zu bohren oder zu schneiden, ziehen Eisenfeilstaub an. Die gleiche Eigenschaft haben Feilen.
anmerkung 221909
747468 201001 4 1
785 175 
785 Vgl. GamN, 553.
anmerkung 221938
747497 201001 4
785 176 
785 Vgl. L.s Zusatz zu § 561 in Erxlebens Kompendium (ErxH, 616,39 – 617,13). Fothergills (Account 1776) Beschreibung des Magazins von Knight findet sich nicht im Band LXV, sondern im Band LXVI, For the Year 1776, Pt. 2, der Philosophical Transactions. Die falsche Bandzahl hat L. vielleicht dem Auszug aus Fothergill bei Le Monnier (Loix 2, 1778, 6) entnommen, s. 369,14 – 369,16. Sie ist aus Le Monnier oder aus L.s Zusatz in den Artikel „Magnet“ bei Gehler (3, 114) eingegangen.
anmerkung 221940
747499 201001 4
785 177 
785 Es handelt sich bei dem Text um einen durch wenige Zusätze erwei­terten Auszug aus einem Abschnitt der XIX. Lektion über den Magneten von Nollet (Leçons 6, 1765, 179): „Troisieme Propriété de l’Aimant. L’Ai­mant communique ses propriétés au fer, de sorte qu’une lame de ce métal étant aimantée, peut être considérée comme un véritable Aimant, & s’ap­pliquer aux mêmes expériences.“ – Zur Mitteilung (lat. communicatio) des Magnetismus s. auch 357,9 – 358,12.
anmerkung 221941
747500 201001 4
785 178 
785 Auch Gamauf (GamN, 553) schreibt, daß sich „die abgebrochenen Rappirsklingen“ durch Bestreichen gut magnetisieren und dann zu starken Magneten bündeln lassen. Vgl. L 727 in Anm. 183.
anmerkung 221942
747501 201001 4
785 179 
785 Frei nach Nollet, Leçons 6, 1765, 180 f.; s. auch 346,18.
anmerkung 221943
747502 201001 4
785 180 
785 Frei nach Nollet, Leçons 6, 1765, 181, der außerdem noch den Rost der Armatur als Ursache der Schwächung eines Magneten anführt.
anmerkung 221944
747503 201001 4
785 181 
785 Fuss (Observations 1782, 13) hat an Bündeln magnetisierter Stahlstreifen, die zur „Mitteilung“ des Magnetismus an andere Stahlstücke verwendet wurden, festgestellt, sie seien „[…] sensiblement affoiblies par les opérations précédentes […] .“
anmerkung 221946
747505 201001 4
785 182 
785 Frei nach Nollet, Leçons 6, 1765, 183. Die Tragkraft der mitein­ander verbundenen magnetischen Bleche ist kleiner als die Summe der Tragkräfte der einzelnen Bleche, und zwar, wie Nollet vermutet, weil die Verbindung der Bleche unvollkommen ist oder aus anderen noch unbe­kannten Ursachen.
anmerkung 221947
747506 201001 4
785 183 
785Frei nach Nollet, Leçons 6, 1765, 184 f. Als Nollet 1740 klären wollte, ob künstliche Magnete durch Armierung an Kraft gewinnen, ließ er sich ein Dutzend etwa 21,5 cm lange, 0,23 cm dicke und 2,3 cm breite Stahlstreifen anfertigen. Davon wurde ein durch Kupferbänder zusammen­|
786gehaltenes Bündel gebildet und an den Enden wie bei einem natürlichen Magnet eine Armatur mit einem Anker angebracht, vgl. ebd., XIX. Leçon, Pl. 2, Fig. 11, und so die von L. genannte Verbesserung der Tragkraft erreicht:Bild im TextNach Nollets Kenntnis war dies der erste armierte künstliche Magnet. – Einer Sudelbucheintragung (L 727) zufolge hatte L. selbst vor, künstliche Magnete herzustellen, sie nach dem von Knight bei der Herstellung seiner Magazine angewandten Verfahren zu verstärken, s. 369,16 – 369,31, und bündelweise zu armieren: „Ja meinen Gedancken auszuführen mit Künst­lichen Magneten mit Armaturen. Was ich meine ist, künstliche Magnete mit aus einer Menge von dünnen Blechen zu machen und zu armieren. Alsdann jeden Theil wieder einzeln mit dem gantzen – / zu bestreichen u. s. w. Sie können durch Messingene Zwingen zusammen gehalten werden. Auch die Armatur könte angedrückt werden.“ (Statt „mit aus einer Menge“ sollte es heißen „aus einer Menge“.) Vgl. Anm. 178.
anmerkung 221948
747507 201001 4
786 184 
786 Nollet (Leçons 6, 1765, 186 f. und XIX. Leçon, Pl. 3, Fig. 13) be­schreibt Knights Verfahren zum Magnetisieren von Kompassnadeln. Zwei magnetisierte Stahlstäbe, vgl. Anm. 186, werden so aneinandergelegt, daß sich die ungleichnamigen Pole berühren. Die zu magnetisierende Nadel wird in Längsrichtung mit dem Loch zur Aufnahme des Lagers genau über die Berührungsstelle der Stäbe gelegt. Dann werden die Stäbe in entge­gengesetzter Richtung auseinander gezogen, wobei sie gleichmäßig über beide Seiten der Nadel streichen. Diese Prozedur wird mehrmals wieder­holt, um die Nadel bis zur Sättigung zu magnetisieren. Knight hat dieses Verfahren an je einer glasharten, einer blau angelassenen und einer unge­härteten Stahlnadel ausgeführt und damit gezeigt, daß der härtere Stahl jeweils die größere Anziehungskraft erlangt. – L.s Skizze entspricht Nollets „Figure 13“.
anmerkung 221949
747508 201001 4
786 185 
786 Die Demonstration vor der Royal Society fand am 19. Februar 1747 statt, vgl. Knight, Collection 1748, 656. Über die Größe der Magnetstäbe heißt es jedoch (ebd.): „These bars were nearly square, each being of the length of about 15 inches and two tenths, and of the breadth and thickness of a little more than half an inch […]“; s. 348,25.
anmerkung 221950
747509 201001 4
786 186 
786 Nollet (Leçons 6, 1765, 187 f.) berichtet, daß ihm Knight kurz nach der ersten Demonstration vor der Royal Society 1746 mehrere drei bis vier |
787 Zoll lange, dreieinhalb Linien starke Stahlstäbe gesandt habe, die das Sieben- bis Achtfache ihres Eigengewichts tragen konnten. Aber noch wun­derbarer sei es gewesen, daß Knight immer versicherte, daß er zur Herstel­lung weder einen natürlichen noch einen künstlichen Magnet gebraucht habe. – Vgl. Anm. 191.
anmerkung 221951
747510 201001 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201001 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 33. 30580 4 368 11 33r siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ magnetisierbar. 24601 4 368 11 lichtenberg wichtig Eisen siehe Gesamtregister.
0 201001 747501 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 727. 19923 4 785 178 L 727 siehe Gesamtregister.
0 201001 747507 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 727. 19923 4 786 183 L 727 siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 4 368 1 lichtenberg 1 Die Erde ist ein Magnet siehe Gesamtregister.
0 201001 747265 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 753. 33355 4 747 18 zu § 562 (ErxH, 619,8 – 11) und zu § 706 ( ErxH, 753,21 – 24 siehe Gesamtregister.
0 201001 747265 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 619. 33232 4 747 18 ErxH, 619,8 – 11 siehe Gesamtregister.
0 201001 747499 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 616. 33244 4 785 176 ErxH, 616,39 – 617,13 ). Fothergills (Account 1776) Beschreibung des Magazins von Knight findet sich nicht im Band LXV, sondern im Band LXVI, For the Year 1776, Pt. 2, der Philosophical Transactions. Die falsche Bandzahl hat L. vielleicht dem Auszug aus Fothergill bei siehe Gesamtregister.
0 200991 747264 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus ~ Theorie. 24606 4 747 17 Eulers siehe Gesamtregister.
0 200991 747264 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Schriften ~ Theoria magnetis (1781). 8396 4 747 17 Theoria 1781 siehe Gesamtregister.
0 200991 747264 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Magnet ~ Theorie. 24519 4 747 17 Gabler Gablers siehe Gesamtregister.
0 200991 747264 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 369. 19846 4 747 17 GamN, 551 siehe Gesamtregister.
0 201001 747265 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 373. 19847 4 747 18 GamN, 552 f. siehe Gesamtregister.
0 201001 747501 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 375. 19848 4 785 178 GamN, 553 siehe Gesamtregister.
0 201001 747497 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 376. 19922 4 785 175 GamN, 553 siehe Gesamtregister.
0 200991 747264 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 747 17 Gehler 3, 108 f. siehe Gesamtregister.
0 201001 747499 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 785 176 Gehler (3, 114) siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Magnet ~ Armatur. 3636 4 368 22-23 lichtenberg Man Armirt auch die künstlichen Magneten und findet, daß ihre Krafft zunimmt. siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Magnet ~ Entmagnetisierung. 3638 4 368 16-18 lichtenberg Er verliehrt aber mit der Zeit, ein starcker Rost, eine allzugrose Hitze[,] hämmern und hauptsächlich eine ungeschickte Lage verderben ihn siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher. 3641 4 368 28 lichtenberg künstlichen Magnete siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Herstellung ohne natürlichen Magneten. 3647 4 368 5-7 lichtenberg Dieses führt nun auf die Verfertigung der künstlichen Magnete, ohne alle Beyhülfe eines natürlich den großen Magnet der Erde ausgenommen. (Das Verfahren umständlich.) siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Magnet ~ Tragkraft. 13793 4 368 20-25 lichtenberg Die Krafft der zusammen geheffteten Stücke Stahl ist nicht in der Verhältniß ihrer Anzahl 182 Man Armirt auch die künstlichen Magneten und findet, daß ihre Krafft zunimmt. Nollet hatte einen künstlichen Magneten gehabt, der unarmirt kaum 1 , trug, trug nach der Armirung , siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Magnetisches Magazin. 3654 4 368 8-9 lichtenberg wogen 500 , . 6 in die Breite 10 in die Höhe  4. Haufen. siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Magnetisierung ~ im Erdmagnetfeld. 3656 4 368 1-4 lichtenberg 1 Die Erde ist ein Magnet , und es auf der selben herum führen, heißt es an der Erde bestreichen . Bild vom Strohm. (17) Kirchen-Kreutze. (18) Brech-Eisen. (159) pp Vorhang-Stange. siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Magnetismus ~ Mitteilung. 24531 4 368 11 lichtenberg wichtig Er theilt seine Krafft dem Eisen mit siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica). 3664 4 368 26 lichtenberg Magnet-Nadeln siehe Gesamtregister.
0 201001 747509 Personenregister ~ Knight, Godwin ~ Schriften ~ A collection of magnetical experiments (1748). 8731 4 786 185 Knight, Collection 1748 siehe Gesamtregister.
0 201001 Personenregister ~ Knight, Godwin ~ künstliche Magnete. 13809 4 368 29 lichtenberg Knight siehe Gesamtregister.
0 201001 747499 Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Loix du magnétisme (1776–1778). 8825 4 785 176 Le Monnier (Loix 2, 1778, 6) siehe Gesamtregister.
0 201001 747265 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre. 8311 4 747 18 L.s Literaturhinweise in Erxlebens Lehrbuch siehe Gesamtregister.
0 201001 747507 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Herstellung von künstlichen Magneten. 24602 4 786 183 lichtenberg Ja meinen Gedancken auszuführen mit Künst­lichen Magneten mit Armaturen. Was ich meine ist, künstliche Magnete mit aus einer Menge von dünnen Blechen zu machen und zu armieren. Alsdann jeden Theil wieder einzeln mit dem gantzen – / zu bestreichen u. s. w. Sie können durch Messingene Zwingen zusammen gehalten werden. Auch die Armatur könte angedrückt werden. siehe Gesamtregister.
0 201001 747509 Sachregister ~ Datierung ~ 1747 Februar 19. 24603 4 786 185 19. Februar 1747 siehe Gesamtregister.
0 201001 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.) ~ Exzerpt zur Herstellung künstlicher Magnete. 24597 4 368 13-31 lichtenberg Nicht jeder armirte Magnet, der viel trägt, theilt gut mit und man hat daher die Magneten in vigoureuse und in genereuse eingetheilt. * Er verliehrt nicht durch die Mittheilung . 179 Er verliehrt aber mit der Zeit, ein starcker Rost, eine allzugrose Hitze[,] hämmern und hauptsächlich eine ungeschickte Lage verderben ihn 180 (*) Ist von HE. Fuss falsch befunden worden[.] 181 Die Krafft der zusammen geheffteten Stücke Stahl ist nicht in der Verhältniß ihrer Anzahl 182 Man Armirt auch die künstlichen Magneten und findet, daß ihre Krafft zunimmt. Nollet hatte einen künstlichen Magneten gehabt, der unarmirt kaum 1 , trug, trug nach der Armirung , 183 Das Bestreichen der Magnet-Nadeln 184   Die künstlichen Magnete. Knight ein englischer Arzt zeigte im Jahr 1746 der königlichen Societät zu erst 2 von 15 Fußen. 185 HE. Knight versichert er thue dieses ohne natürlichen und ohne künstlichen Magnet. 186 siehe Gesamtregister.
0 201001 747265 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Schriften ~ Expériences qui montrent avec quelle facilité le fer & l’acier s’aimantent, même sans toucher l’aimant (1723). 13826 4 747 18 Reaumur (Expériences 1723, 81) siehe Gesamtregister.
0 201001 747468 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Schriften ~ Expériences qui montrent avec quelle facilité le fer & l’acier s’aimantent, même sans toucher l’aimant (1723). 13826 4 781 159 Reaumur (Expériences 1723, 82) siehe Gesamtregister.
0 201001 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Vorführung von Versuchen. 24501 4 368 29-30 lichtenberg der königlichen Societät siehe Gesamtregister.
0 201001 Personenregister ~ Fothergill, John ~ Schriften ~ An account of the magnetical machine contrived by the late Dr. Gowin Knight (1776). 8374 4 368 8 lichtenberg Knight's Magaz. Transact. LXV . B. 240 siehe Gesamtregister.
0 201001 747505 Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ Schriften ~ Observations et expériences sur les aimans artificiels (1782). 8394 4 785 181 Fuss (Observations 1782 siehe Gesamtregister.
0 201001 Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ künstliche Magnete. 13860 4 368 19 lichtenberg HE. Fuss siehe Gesamtregister.
0 201001 747265 Personenregister ~ Le Lorrain de Vallemont, Pierre ~ Schriften ~ Description de l’aimant, Qui s’est formé à la pointe du clocher neuf de N. Dame à Chartres (1692). 8822 4 747 18 Le Lorrain de Vallemont (Description 1692) siehe Gesamtregister.
200996
201004
201005
201006
201007
201002
200990
200991
201001
200979
201001
201002
201001
200981
201002
20098052ceffb31b688978718641
20098152ceffc006f1c319282466
20099452ceffdf9cf12350520540
20100152ceffe4494e8666416693
20100152ceffe452ad9809558907
20100152ceffe455286907009877
20100252ceffe748ca6950196859
20100252ceffe752727735131859
1462866158782

Abbildungen

Digitalisate

0201001436800handschriftVNat_4VIII_G1_009r-019.jpg9r = g VIII G 1, 9r = g
020100143681101handschriftVNat_4VIII_G1_033r-073.jpg33r VIII G 1, 33r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen