Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 370

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201002
201004
4
0
1 haben die von Osten nach Westen stund.196 Sonderbar ist dieses
2 gar nicht. Denn sie bestund aus Magnetnadeln nach der Quere.
3 Bild im Text 
4 Wenn die Spitzen a, b – – nach Norden und Süden weißen, so
5 weißen die A und B von Westen nach Osten. Man soll sie auch
6 durch Kunst hervor gebracht haben. Etwa so
7 Bild im Text 
8 wenn man starcke Magnete A und B mit entgegengesezten Polen
9 längs M N, von M nach [N] von unpartheyischem Eisen führt.197
10 Nr. 18VIII G 1, 24r
11 24rKünstliche Magnete
12 Coulombs Art.
13 De la Metherie Obs. sur la Physic T. XLIII. S. 249.198
14 Gren neues Journal. T. 2. S. 298.199
15 Verfertigung S. 350.200 Stäbe
16 Einige 30 Bleche von gehärtetem Stahl, die wieder bis zu
17 Federhärte abgelassen ist.
18 5bis6Linienbreit
19 2—3—dick
20 30 bis 36 Zolle lang.
21 Er magnetisirt jeden Stahl besonders auf vorher S. 347 be-
22 schriebene Art. Nämlich
23 Bild im Text 

Textkritischer Kommentar

370 15  Verfertigung]
370erg.
textkritik 221966
747525 201003 4
370 21  vorher]
370danach gestr. be
textkritik 221968
747527 201003 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

788 196 
788 Hube (Unterricht 1, 1793, 453 f.): „Herr Beccaria versichert, daß eine stählerne Nadel, die er in den magnetischen Aequator legte, durch einen elektrischen Schlag, den er durch sie gehen ließ, einmal ihrer ganzen Länge nach, von einer Seite nordlich, von der andern südlich geworden war, so daß sie sich mit einer Spitze nach Osten, mit der andern nach We­sten kehrte, wenn sie sich frey drehen konnte.“
anmerkung 221962
747521 201003 4
788 197 
788 Hube (Unterricht 1, 1793, 454): „Auf eine ähnlich[e] Art wird auch ein stählerner Stab magnetisirt, wenn man ihn der Länge nach mit den freundschaftlichen Polen zweyer gleich starker Magnete streicht, und beyde im Streichen gleich stark an ihn drückt.“|
anmerkung 221963
747522 201003 4
789 198 
789 Abdruck der in den ,Mémoires‘ der Akademie 1793 veröffentlichten Arbeit von Coulomb (Septième Mémoire, 1789). Mit „Du Magnétisme“ beschließt Coulomb eine 1785 begonnene Reihe von sieben Denkschriften „Sur l’électricité et le magnétisme“. – L. zitiert offenbar nach der Quellen­angabe, die sich als Fußnote auf der ersten Seite der deutschen Übersetzung von Gren (Coulomb, Abhandlung 1795, 298) findet: „De la Metherie ob­serv. sur la phys., sur l’hist. nat et sur les arts. T. XLIII. S. 249. ff.“
anmerkung 221964
747523 201003 4
789 199 
789 Coulomb, Abhandlung 1795.
anmerkung 221965
747524 201003 4
789 200 
789Gemeint ist der Abschnitt „XLI. Verfertigung künstlicher Magnete.“ bei Coulomb (Abhandlung 1795, 350): „Ich nehme (fig. 13.) einige 30 Ble­che (oder Stäbe) von gehärtetem Stahl, der wieder bis zur Consistance de ressort angelassen ist, jedes 5 bis 6 Linien breit, 2 bis 3 Linien dick, und 36 Zoll lang; die Lames de fleuret, wie man sie im Handel findet, geben ziemlich gute Magnete. […] Wenn ich für jeden Magnet nur 15 bis 20 Pfun­de Stahl anwende, ist es hinreichend den Blechen 30 bis 36 Zoll Länge zu geben. // Ich magnetisire jeden Stab besonders, nach der im vorhergehenden Artikel beschriebenen Methode.“ Ebd., Taf. VI., Fig. 13:Bild im Text
anmerkung 221967
747526 201003 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201003 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 24. 30582 4 370 11 24r siehe Gesamtregister.
0 201003 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Septième mémoire sur l’électricité et le magnétisme. Du magnétisme (1789). 8181 4 370 13 lichtenberg De la Metherie Obs. sur la Physic T. XLIII . S. 249. siehe Gesamtregister.
0 201003 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Septième mémoire sur l’électricité et le magnétisme. Du magnétisme (1789) ~ Abhandlung über den Magnetismus (dt. von F. A. C. Gren 1795). 8182 4 370 14-15 lichtenberg Gren neues Journal. T . 2. S. 298 Verfertigung S. 350 siehe Gesamtregister.
0 201003 747523 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Septième mémoire sur l’électricité et le magnétisme. Du magnétisme (1789) ~ Abhandlung über den Magnetismus (dt. von F. A. C. Gren 1795). 8182 4 789 198 Coulomb, Abhandlung 1795 siehe Gesamtregister.
0 201003 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ künstliche Magnete. 24605 4 370 12 lichtenberg Coulombs siehe Gesamtregister.
0 201003 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher. 3641 4 370 11 lichtenberg wichtig Künstliche Magnete siehe Gesamtregister.
0 201003 747523 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Übersetzer ~ [1795] Coulomb, Septième mémoire sur l’électricité et le magnétisme. Du magnétisme (1789). 19925 4 789 198 Gren siehe Gesamtregister.
0 201003 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Pole an den Längsseiten. 24575 4 370 1-9 lichtenberg 1 haben die von Osten nach Westen stund. 196 Sonderbar ist dieses gar nicht . Denn sie bestund aus Magnetnadeln nach der Quere.   Wenn die Spitzen a , b – – nach Norden und Süden weißen, so weißen die A und B von Westen nach Osten. Man soll sie auch durch Kunst hervor gebracht haben. Etwa so   wenn man starcke Magnete A und B mit entgegengesezten Polen längs M N , von M nach [ N ] von unpartheyischem Eisen führt. 197 siehe Gesamtregister.
0 201003 747521 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 4 788 196 Hube (Unterricht 1, 1793, 453 f.) siehe Gesamtregister.
0 201003 747522 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 4 788 197 Hube (Unterricht 1, 1793, 454) siehe Gesamtregister.
20098852ceffd5aa2db729484480
20100452cf001666f0a188616160
20097852ceffaacffc1222292695
1462870003266

Abbildungen

Digitalisate

0201003437000handschriftVNat_4VIII_G1_023r-049.jpg23r VIII G 1, 23r
020100343701101handschriftVNat_4VIII_G1_024r-051.jpg24r VIII G 1, 24r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen