Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 375

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201007
201009
4
0
1 (und stärcker als wenn sie verbunden sind)
2 Sie vereinigen sich nun nicht wieder, so wie auch hydrogène und
3 oxygene mit dem Calorique verbunden sich nicht wieder zu Was-
4 ser vereinigen240 πμ)
5 (gebunden haben sie sehr wenig expansive Krafft)
6 So getrennt besitzen sie nun beyde Pole des Eisens,241 doch so
7 daß sich auch von jedem etwas in die andere hinüber er-
8 streckt.242 Doch so, daß gegen den Süd Pol zu immer mehr
9 südliche Materie ist, als Nördlich und umgekehrt. So ist auf
10 unserer Erde in den hiesigen Gegenden mehr nördliche Materie
11 als südliche daher [?] und nur ein gewisser Pol der Nadel wird
12 gezogen.243 – Kommen die freund-
13 schafftlichen Pole gegen einander, so
14 binden sich die Materien bey a und
15 verliehren ihre Expansions Krafft
16 daher drücken die Theile c, d; m, n
17 gegen das vacuum a und | 10vreissen die        Bild im Text
18 Magnete, die starck an ihnen kleben mit fort, so entsteht das
19 anziehen.244 Die gleichnahmigen Pole sperren sich
20 Die Sphären werden gleichsam platt
21 und können sich die Magnete dre-
22 hen,245 so werden sie durch die Ela-
23 sticität der Sphären, die sich ausbrei-
24 ten von einander getrieben.246 Bild im Text
25 Er erläutert dieses vortrefflich mit
26 Versuchen; im ersten Falle kommen
27 Eisendrätchen m in die punctir[t]e
28 Lage247
29 Gleichgültiges Eisen wird durch ver- Bild im Text
30 theilung magnetisch in dem der Pol
31 + m des Magneten das natürliche + m des Eisens zurück treibt, da
32 denn dessen – m die Stelle ausfüllt.(238) So wird das Eisen mag-
33 netisch unter dem Einfluß des Magneten und kan endlich Perma-
34 nent werden.248
35 Die nähern Bestimmung und Antworten auf allerley Einwürfe
36 muß man im Werck selbst nachsehen.249

Textkritischer Kommentar

375 4  πμ]
375erg.
textkritik 222018
747577 201008 4
375 6  getrennt]
375erg.
textkritik 222019
747578 201008 4
375 10  Erde]
375danach gestr. meh
textkritik 222022
747581 201008 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

799 (238) 
799Zwar muß Brugmans den Übergang eines Teils der den Pol des angenäherten Magneten umgebenden magnetischen Flüßigkeit in das Eisen annehmen. Weil diese Flüssigkeit jedoch dem Magnet nicht verloren geht, handelt es sich um keine Mitteilung (lat. communicatio) im engeren Sinn, |
800 vgl. Anm. 114. Dazu heißt es bei Brugmans (Versuche 1784, 151): „Sobald aber einer der Pole, z. B. der nördliche B, an das Eisen M N (Tab. IV. Fig. 27.) gehalten worden, so wird die feine Flüßigkeit, die zu dem Pole gehört, im ganzen Eisen, und vornämlich in dem Theile N, der dem Magnet am nächsten ist, angehäuft werden. Hierdurch wird also das Gleichgewicht der Flüssigkeiten alsbald aufgehoben. Da aber die Natur überall in ein Gleich­gewicht zu kommen sich bestrebt; so muß man glauben, daß die südliche, in dem Eisen verborgne Flüßigkeit, immer einen Trieb äussert, dies gehobne Gleichgewicht wieder herzustellen. Wir haben aber […] gesehen, daß dies nicht anders hergestellt werden könne, als durch einen gleichen Zufluß der freundschaftlichen, südlichen Flüßigkeit.“Bild im Text
anmerkung 222015
747574 201008 4 1
800 240 
800 L. hat gelehrt (VNat 3, 328), daß Lavoisier zufolge „reine Lufft“ aus „einer Basis principe oxygène mit dem Calorique“ und „inflammable Lufft“ aus „hydrogène mit calorique“ besteht. Die zwei Luftarten – die Gase Sauerstoff und Wasserstoff – können vermischt werden, ohne daß es zu einer Reaktion kommt. Es bedarf noch der Entzündung, denn erst „beym Verbrennen beyder Lufftarten verbindet sich das Oxygène der einen mit dem Hydrogène der andern und machen Wasser das Calorique wird frey und macht Hitze und Licht.“ – Die Gültigkeit des Vergleich der „principes“ der zwei Luftarten mit der nördlichen und der südlichen ma­gnetischen Materie in Brugmans’ Theorie, vgl. Anm. 236, wird dadurch |
801 eingeschränkt, daß sich das Verhältnis der magnetischen Materien zum Eisen wesentlich von dem der „principes“ zum „calorique“ unterscheidet.
anmerkung 222017
747576 201008 4
801 241 
801 Es heißt bei Brugmans (Versuche 1784, 120 f.): „Meine Meynung also ist diese, […] daß die Wirkungen der besondern Pole von einer beson­dern Materie, oder feinen Flüßigkeit abhängen; und daß also die Materie, die wir die magnetische nennen, aus zwey sehr feinen Flüßigkeiten zusam­mengesetzt sey, von denen eine durch ihre Anhäufung an Einem Theile des Magnets den Nordpol, die andre aber, die sich an dem übrigen Theil ansammlet, den Südpol ausmacht. Der Kürze wegen will ich jene Flüßigkeit die nördliche, diese die südliche nennen.“
anmerkung 222020
747579 201008 4
801 242 
801 Vgl. die Abb. in Anm. 214: In diesem Überschneidungsbereich der beiden Fluida liegt die Probenadel b a parallel zur magnetischen Achse des Stabs.
anmerkung 222021
747580 201008 4
801 243 
801 Die Erklärung der Ausrichtung der Magnetnadel läßt sich aus den folgenden Deutungen magnetischer Kräfte und Abstoßung ableiten.
anmerkung 222023
747582 201008 4
801 244 
801Brugmans (Versuche 1784, 142 f.) erläutert die Anziehung zwischen den ungleichnamigen Polen zweier Stabmagnete anhand der Fig. 23 auf Tab. III:Bild im TextUm die Pole A und B ist jeweils eine der entgegengesetzten Flüssigkeiten angehäuft. Von den Polen zu den äußeren Schichten dieser Ansammlungen hin nimmt die Wirkung der Flüssigkeiten ab. Im Bereich M überschneiden sich beide Sphären, und die entgegengesetzten Flüssigkeiten sind dort in gleicher Menge vorhanden. Daraus folgt, „daß in jedem Punkte des Raums B A, oder der Kugel, die man sich um M, als einen Mittelpunkt entstanden, vorstellt, das Gleichgewicht mit der äussern, den Pol umgebenden Flüßig­keit gestört sey: am meisten aber wird dies in der Fläche M, und von da immer weniger, in den zu beyden Seiten anliegenden, und immer weiter entfernten Flächen statt finden. Hieraus wird also bald in den magnetischen Schichten A D, A d und B C, B c, ein Trieb, dieses Gleichgewicht wieder herzustellen, entstehen, wodurch sich diese Schichten nach B A neigen müssen: und da sie von den Magneten, zu denen sie gehören, stark angezo­gen werden, so müssen sie die Magnete forttreiben, fast so, wie die Schiffe von ausgespannten Segeln fortgetrieben werden; und zwar B nach A, und A nach B. So werden sich also die ungleichnamigen Pole der Magnete anzu­ziehen scheinen, ob sie gleich, eigentlich zu reden, von der elastischen Kraft der feinen Materie gegen einander getrieben werden.“ – L.s Interpretation |
802 ist bedeutend einfacher, anschaulicher und einprägsamer. Fast besser als mit Brugmans selbst stimmt sie mit der Auslegung von dessen Theorie durch Gehler (3, 123 f.) überein: „Das Anziehen der ungleichnamigen Pole, z. B. erklärt er daraus, daß sich die nördliche Materie am einen mit der südlichen am andern ins Gleichgewicht setzt, daher die Elasticität der umgebenden Materie die Magnete zusammentreibt.“ – Vgl. hierzu auch L.s Bemerkung im Zusammenhang einer Darstellung der Theorie der Schwere nach Lesage (VNat 3, 232,26 – 30): „Der Magnet zieht das Eisen das ent­fernt von ihm ist und das ihn berührende Gold, Elfenbein, Glas nicht. Ist es nicht sehr natürlich hier auf ein andrückendes Fluidum zu rathen, wie bey der Lufftpumpe? Hier Kräffte zu erdichten ist eben so gewagt, als Körper­chen die dieses durch den Stoß bewircken sollen.“ Mit „Kräffte“ meint L. die Annahme besonderer Kräfte, die sich nicht auf das Prinzip der Ab­stoßung zurückführen lassen.
anmerkung 222024
747583 201008 4
802 245 
802 Zu erwarten wäre: „[…] und können sich die Magnete nicht drehen, […] .“
anmerkung 222025
747584 201008 4
802 246 
802Brugmans (Versuche 1784, 146 – 148) bezieht seine Erklärung der Abstoßung gleichnamiger Pole auf seine Fig. 25 auf Tab. IV:Bild im TextWenn sich die gleichnamigen Pole einander nähern, „[…] wird in dem Raum O die gleichartige magnetische Flüßigkeit angehäuft werden; und da diese elastisch ist […], so wird sie sich nach allen Richtungen ausbreiten, wie man bey der, in einen engen Raum verdichteten Luft sieht. Die Schicht A D also wird in die nächste Lage A d, und eben so B C, in die nächste Lage Bc rücken. Und dies muß mit allen übrigen Schichten geschehen, die diesen immer anliegen. Denn alle werden durch die Federkraft der magnetischen Flüßigkeit, die sich durch die Annäherung der Magnete zwischen B und A befindet, zurückgetrieben. Da aber überdies auch die Schichten A D, A D und B C, B C elastisch sind […], so werden sie einen Trieb äussern, der dieser Veränderung der Lagen entgegen ist. Es wird daher eben so viel seyn, als wenn die Pole A und B mit Federn versehen wären, die durch ihre Wirkung in einander gespannt, die Magnete zurückstoßen werden.“ – L.s Erklärung der Abstoßung ist eine Analogie zu derjenigen der Anziehung.|
anmerkung 222026
747585 201008 4
803 247 
803 Brugmans (Versuche 1784, 144) beschreibt mit Bezug auf die Abbil­dung „Taf. 3. Fig. 23.“, vgl. oben Anm. 244, nur, daß man bei Annäherung ungleichnamiger Pole die veränderten „Krümmungen“ der „magnetischen Schichten“ nachweisen kann, „wenn man eine sehr feine stählerne Nadel nach und nach in verschiednen Weiten von den Enden B und A aufhängt“. Man bemerkt dann, „daß alle Schichten, deren Richtung erst b a, b a, u. s. f. war, sich nach Annäherung des freundlichen Pols nach B A neigen, und in die nächsten Lagen, b a', b a', u. s. f. fortrücken; und zwar so, daß, je näher diese Schichten den Polen B und A sind, auch desto größer die Verände­rungen in den Richtungen werden.“ – Auf L.s Skizzen stehen sich jeweils zwei Stabmagnete gegenüber; oben ist bei m ein Nord- und bei n ein Südpol, unten sind m und n zwei Nordpole. L.s Versuch ist seiner eigenen Erklärung von Anziehung und Abstoßung angepaßt; er ist eindrucksvoller und noch dazu leichter auszuführen als derjenige Brugmans’, bei dem die aufgehängte Nadel nur die Veränderung im Bereich des einen unbewegten Magneten anzeigt.
anmerkung 222027
747586 201008 4
803 248 
803 Durch die bei der Herstellung künstlicher Magnete gesammelten Erfahrungen war bekannt, daß die Permanenz des Magnetismus primär von Materialeigenschaften des zu magnetisierenden Eisens abhängt, vgl. Anmer­kung 13 und Buffon, Traité 1788, 180.
anmerkung 222028
747587 201008 4
803 249 
803 Zu denken ist besonders an eine umfangreiche Fußnote, in der sich Brugmans (Versuche 1784, 121 – 126) mit den Ansichten von Aepinus und van Swinden auseinandersetzt.
anmerkung 222029
747588 201008 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201008 Sachregister ~ Abstoßung ~ magnetische ~ Erklärung. 24542 4 375 19-24 lichtenberg Die gleichnahmigen Pole sperren sich Die Sphären werden gleichsam platt und können sich die Magnete dre- hen, 245 so werden sie durch die Ela- sticität der Sphären, die sich ausbrei- ten von einander getrieben. siehe Gesamtregister.
0 201008 747588 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Magnetismus. 24616 4 803 249 Aepinus siehe Gesamtregister.
0 201008 Sachregister ~ Anziehung ~ magnetische ~ Erklärung. 24543 4 375 12-19 lichtenberg Kommen die freund- schafftlichen Pole gegen einander, so binden sich die Materien bey a und verliehren ihre Expansions Krafft daher drücken die Theile c , d ; m , n gegen das vacuum a und  | 10v reissen die         Magnete, die starck an ihnen kleben mit fort, so entsteht das anziehen. 244 siehe Gesamtregister.
0 201008 Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ magnetisierbar. 24601 4 375 29-34 lichtenberg Gleichgültiges Eisen wird durch ver- theilung magnetisch in dem der Pol +  m des Magneten das natürliche +  m des Eisens zurück treibt, da denn dessen –  m die Stelle ausfüllt. (238) So wird das Eisen mag- netisch unter dem Einfluß des Magneten und kan endlich Perma- nent werden. 248 siehe Gesamtregister.
0 201008 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 375 25-36 lichtenberg Er erläutert dieses vortrefflich im Werck selbst siehe Gesamtregister.
0 201007 747574 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 800 238 Brugmans (Versuche 1784, 151) siehe Gesamtregister.
0 201008 747579 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 801 241 Brugmans (Versuche 1784, 120 f.) siehe Gesamtregister.
0 201008 747583 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 801 244 Brugmans (Versuche 1784, 142 f.) siehe Gesamtregister.
0 201008 747585 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 802 246 Brugmans (Versuche 1784, 146 – 148) siehe Gesamtregister.
0 201008 747587 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle des minéraux (1783–1788) ~ 5: Traité de l’aimant et de ses usages (1788). 8079 4 803 248 Buffon, Traité 1788 siehe Gesamtregister.
0 201008 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 4 375 9-12 lichtenberg So ist auf unserer Erde in den hiesigen Gegenden mehr nördliche Materie als südliche daher [?] und nur ein gewisser Pol der Nadel wird gezogen. siehe Gesamtregister.
0 201008 747576 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 4 800 240 VNat 3, 328 siehe Gesamtregister.
0 201008 747583 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 4 802 244 VNat 3, 232 siehe Gesamtregister.
0 201008 747583 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet. 19845 4 802 244 Gehler (3, 123 f.) siehe Gesamtregister.
0 201008 Sachregister ~ Magnetisierung ~ Verteilung. 13857 4 375 6-9 lichtenberg So getrennt besitzen sie nun beyde Pole des Eisens, 241 doch so daß sich auch von jedem etwas in die andere hinüber er- streckt. 242 Doch so, daß gegen den Süd Pol zu immer mehr südliche Materie ist, als Nördlich und umgekehrt. siehe Gesamtregister.
0 201008 747576 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ dephlogistisierte Luft (Sauerstoff). 16154 4 800 240 Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 201008 747583 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 4 802 244 Lesage siehe Gesamtregister.
0 201008 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Bild für magnetische Materie. 24552 4 375 2-4 lichtenberg Sie vereinigen sich nun nicht wieder, so wie auch hydrogène und oxygene mit dem Calorique verbunden sich nicht wieder zu Was- ser vereinigen siehe Gesamtregister.
0 201008 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Magnetismus. 31756 4 375 4 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 201008 747588 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Magnetismus. 24617 4 803 249 van Swinden siehe Gesamtregister.
200990
201007
201005
201008
200978
20099552ceffe076e80439715650
20100552cf002050202355326784
20100652cf0024c67dc294360454
20100852cf0046b0414049078896
20100952cf004ac90a2585835868
20099052ceffd947cac565464461
1462886891988

Abbildungen

Digitalisate

0201008437500handschriftVNat_4VIII_G1_010r-021.jpg10r VIII G 1, 10r
020100843751701handschriftVNat_4VIII_G1_010v-022.jpg10v VIII G 1, 10v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen