Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 376

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201008
201010
4
0
1 Sie (Die Verschiedenen) ziehen sich unter einander starck, sind
2 sie aber Einmal getrennt: so werden sie beyde von Eisen stärcker
3 gezogen als sie sich selbst ziehen,250 und die gleichnahmigen
4 stoßen sich ab, wie bey der Symmerschen Theorie der Elecktri-
5 cität.251
6 HE. Prevost in seiner Schrifft de l'origine des forces magnetiques
7 hat diese Theorie sehr viel feiner ausgearbeitet,252 er selbst hat
8 davon einen Auszug gegeben in s. Recherches physico-mecaniques
9 sur la Chaleur,253 wovon HE. Gren in s. neusten Physick eine
10 Uebersetzung gegeben hat.254
11 Nr. 21VIII G 1, 31r
12 31rAehnlich der Elecktr. und des Magnetism
13 Man muß nur nicht glauben wollen, daß man jeden El. Versuch einen
14 Mag. entgegen stellen könne.
15 Musschenbroeck giebt eine sehr gute Liste.255
16 unmagnetisches Eisen wird von beyden Polen angezogen,
17 magnetisches nicht.(261) Die Belegung mit Armatur.256 beyde Pole
18 mit beyden Seiten der Flasche.257 Beym bestreichen wird die eine
19 Seite von selbst entgegen gesezt wie beym Laden.258 Die Nord-
20 lichter bey denen die Magnet Nadeln unrichtig gehen.259
21 Pos. und neg.  + M – M.260
22 Anziehen  abstosen.261
23 Belegung und Armatur (Turmalin)262
24 Vertheilung(258) Magnet verliehrt anfangs263
25 Indifferenz Punckt264
26 Condensator.265
27 Das magnetisiren durch den Blitz ist falsch befunden worden.266
28 Der Turmalin hat die gröste Aehnlichkeit mit dem Magneten.
29 Dadurch wird nemlich den Einwürfen gegen die Aehnlichkeit
30 von E und M [vorgebeugt,] die man aus dem Umstande herholt,
31 daß sich eine magnetische Krafft[,] zum Exempel die Nordli-
32 che[,] nicht gegen die andere aufhebe. Wenn man zween er-
33 wärmte Turmaline aufhienge, so würden sie sich verhalten wie 2
34 Magnete.267

Textkritischer Kommentar

376 1 – 5 
376erg.
textkritik 222030
747589 201009 4
376 1  (Die Verschiedenen)]
376erg.
textkritik 222031
747590 201009 4
376 6 – 10 
376erg.
textkritik 222034
747593 201009 4
376 24  Magnet … anfangs]
376erg.
textkritik 222046
747605 201009 4
376 27  magnetisiren]
376für schlagen
textkritik 222050
747609 201009 4
376 29  Einwürfen]
376danach gestr. vorgebeugt, d
textkritik 222052
747611 201009 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

803 250 
803 Wenn die beiden magnetischen Flüssigkeiten getrennt sind und jede je einen der beiden Pole umgibt, ist das Eisen ein Magnet. Und ein Magnet zieht, wie L. meint, unmagnetisches Eisen stärker an als die um die Pole eines anderen Magneten gelagerte ungleichnamige Flüssigkeit, s. 364,2 – 3.
anmerkung 222032
747591 201009 4
803 251 
803 Vgl. im Kapitel X zur „Elektricität“, S. 275,19 f. und die zugehörige Anm. 153, S. 667.
anmerkung 222033
747592 201009 4
803 252 
803 Prevost, Origine 1788. Auf Prevosts Schrift zu den magnetischen Kräften und besonders auf den „Supplément à l’Errata & aux additions à faire au traité de l’Origine des forces magnétiques“ (Prevost, Origine 1788, XXV – XXVIII, vgl. ErxH, 635,10 – 14 der Randbemerkung), datiert „Ge­nève, le 2 Septembre 1788“, mit Bezug auf L.s Ansicht von je zwei elektrischen und magnetischen Materien ist L. von Johann Georg Tralles in einem Brief (Bw 1639) vom 9. November 1788 hingewiesen worden, vgl. Lichtenberg, Traum 2003, 8 (Anm. 27).
anmerkung 222035
747594 201009 4
803 253 
803 „Section V. Application de la théorie du froid austral aux phéno­mènes de l’aiguille magnétique“ in Prevost, Recherches 1792, 218 – 232.
anmerkung 222036
747595 201009 4
803 254 
803 „Hrn. Prevost’s Theorie des Magnetismus“ ist als § 1084 – 1097 in der zweiten Auflage des Lehrbuchs von Gren (Grundriß 1793, 728 – 734) enthalten. In der dritten Auflage gibt Gren (Grundriß 1797, 872) nur die bibliographische Angabe zur deutschen Übersetzung der Schrift über den Magnet (Prevost, Vom Ursprunge 1794).|
anmerkung 222037
747596 201009 4
804 255 
804 Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 342 – 345) hat Übereinstim­mungen und Unterschiede von Elektrizität und Magnetismus zusammenge­tragen. Aus den Unterschieden folgert er (ebd. 345 f.), daß Magnetismus und Elektrizität verschiedene Ursachen haben. Er meint, dies bemerken zu müssen, weil viele Naturforscher der Ansicht sind, daß die Ursachen, wenn schon nicht die gleichen, so doch einander sehr ähnliche sind und sich auf ein magnetisches, dem elektrischen ähnliches Fluidum zurückführen lassen. Weil aber vieles gegen diese Annahme spricht, kommt Musschenbroek zu dem Schluß, daß es besser ist, sich so lange einer Meinung zu enthalten und zuzugeben, daß die Ursachen des Magnetismus unbekannt sind, bis ihr Wesen aus deutlichen und sicheren Anzeichen bewiesen wird.
anmerkung 222038
747597 201009 4
804 256 
804 Im § 533 in Erxlebens Lehrbuch wird definiert (ErxH, 559,24 – 27): „Belegungen […] nennt man die elektrische Körper auf beiden Seiten berüh­renden unelektrischen Körper […].“ Belegungen sind z. B. die leitenden Flä­chen zu beiden Seiten des Glases der Leydener Flasche, s. im Kapitel X S. 249,15 f. und die zugehörige Anm. 25, S. 633 f. Zur Armatur eines Ma­gneten s. oben Anm. 98 zu diesem Kapitel XI.
anmerkung 222039
747598 201009 4
804 257 
804 Die Pole eines Magneten und die Seiten einer Leydener Flasche entsprechen sich besonders im Hinblick auf die von L. im Zusatz zu § 569 von Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 624,29 – 36) in Analogie zu – E und + E eingeführten entgegengesetzten – M und + M. Die Pole des Magneten wären demnach ebenso die Träger von + und – M wie die „Seiten der Flasche“ die Träger von + und – E.
anmerkung 222040
747599 201009 4
804 258 
804 Es geht um das Prinzip der ,Verteilung‘, vgl. Anm. 114. Auf dieses Prinzip wurden sowohl die Herstellung künstlicher Magnete durch „Be­streichen“ als auch das Verhalten von Eisen im Einflußbereich eines Ma­gneten zurückgeführt, vgl. Anm. 113. – Als Beispiel für ,Verteilung‘ der Elektrizität galt das Laden der Leydener Flasche, das Gehler (2, 292 f.) folgendermaßen beschreibt: „Gewöhnlich verbindet man blos die innere Belegung mit dem Conductor der Maschine durch einen bey B angehan­genen Drath, oder läst auch auf den Knopf A Funken aus dem Conductor schlagen, wodurch die innere Seite der Flasche die positive Elektricität erhält. Wofern nur alsdann die äussere Seite nicht isolirt ist, sondern durch Leiter mit dem Boden zusammenhängt, so wird sie von selbst eben soviel negative Elektricität annehmen, als die innere Seite positive gehalten hat. Dies ist eine Folge der Vertheilung der Elektricität […] .“
anmerkung 222041
747600 201009 4 1
747600 201009 4
804 259 
804 Vgl. § 760 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 813,7 – 35) und Anm. 268.
anmerkung 222042
747601 201009 4
804 260 
804 Vgl. L.s Zusatz zu § 569 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 624,23 – 36).
anmerkung 222043
747602 201009 4
804 261 
804 Die Anziehung des unmagnetischen Eisens ähnelt dem „ersten Begriffe von der Elektricität“, dem zufolge ungeladene „leichte Körper“ von einem durch Reiben elektrisierten Körper angezogen werden, vgl. § 495 im Lehrbuch von Erxleben (ErxH, 525,6 – 26), und zwar sowohl von „elektrisirtem Glase“ als auch von einem „elektrisirten harzichten Körper“, vgl. § 513, ebd., 541. So wie sich die ungleichnamigen Pole zweier Magnete anziehen und die gleichnamigen abstoßen, kommt es zur Anziehung zwi­|
805schen entgegengesetzt elektrisierten und und zur Abstoßung zwischen gleich elektrisierten Körpern, vgl. § 513, ebd., 541 f. – L. erhofft sich vom Vergleich elektrischer und magnetischer Anziehung und Abstoßung einen Ansatz für die Theorie des Magnetismus (NL VII P 1, Bl. 5): „Magn. [folgt ein Spatium] Theorie // Da das Anziehen und Abstoßen bey El. auf dem Unterschied in den Quantitäten ein[er] gewisser Substantz in einem Körper, und der Quantität eben dieser Substantz in einem gewissen Mittel (Lufft) beruhet: so hat man Ursache anzunehmen, daß bey den Magn. Erscheinun­gen ebenfalls eine gewisse Substantz. das[s] ein ähnliches Medium das durch Glas und alles dringt vorhanden sey. Idées T. 1. p. 540.“ An der angegebenen Stelle heißt es bei Deluc (Idées 1, 1786, 540 f.): „Or puisque dans les Phénomènes électriques, cette espèce caractéristique de Mouvement est évidemment due à la différence de quantité d’une certaine Substance dans les Corps, comparativement à l’état d’un certain Milieu; je suis porté à croire, qu’il en est de même dans les Mouvemens magnétiques; quoique, ni la Substance, ni le Milieu, ne soient les mêmes.“
anmerkung 222044
747603 201009 4 1
747603 201009 4
805 262 
805 Zur Belegung der Leydener Flasche und zur Armatur des Magneten vgl. Anm. 257. Wilcke (Schluß 1771, 119) hat auch den Turmalin für be­stimmte Versuche, z. B. für die „Erläuterung vom Ladungszustande des Steines“ mit einer metallenen „Belegung“ versehen.
anmerkung 222045
747604 201009 4
805 263 
805 D. h. die Anziehung eines künstlichen Magneten verringert sich unmittelbar nach dem Magnetisieren. Eine einleuchtende Begründung dieses Phänomens gibt Coulomb (Abhandlung 1795, 349), vgl. den zweiten Absatz des Zitats in Anm. 201.
anmerkung 222047
747606 201009 4
805 264 
805Das Phänomen der Indifferenzpunkte hat Brugmans (Versuche 1784, 69 f.) beschrieben: „In jedem Stabe, er sey von Eisen oder Stahl, A C (Tab. II. Fig. 11.) giebt es zwey Punkte M und N, die so beschaffen sind, daß, wenn man bey ihnen mit dem Streichen eines starken Magnets, womit man an einem Ende, wie in A, angefangen hat, aufhört, bald in A, bald in C keine magnetische Kraft hervorgebracht wird. Wenn man nämlich nur bis M gestrichen hat, so wird in A kein Magnetismus erscheinen; streicht man aber bis N, so wird er am andern Ende C mangeln; ob man schon, wenn man dies- oder jenseits der Punkte M und N mit Streichen aufhört, einen bemerkbaren Magnetismus an beyden Enden hervorbringt. // Da diese Punkte M und N von Niemand, so viel ich weiß, bemerkt worden sind, so will ich sie, wie es mir scheint, nicht ganz unschicklich, die Punkte der Indifferenz nennen, weil die Enden der Stäbe, die bis dahin gestrichen worden, auf die Pole einer Magnetnadel ohne Unterschied (indifferent) wir­ken, und beyde mit gleicher Leichtigkeit anziehen.“Bild im TextZum Indifferenzpunkt vgl. L.s § 570.b in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 631,7 – 632,8). Dort verweist L. (ErxH, 632,12 – 16) auf ähnliche Phäno­mene, die Lord Mahon und Beccaria „bey elektrisirten Leitern bemerkt“ |
806 haben. Es geht bei Mahon um (elektrische) Influenz, und zwar um Versuche zur Ladungstrennung in einem länglichen isolierten Leiter (“second body“ mit den Enden A und B) bei Annäherung eines geladenen Körpers (“first body“ mit dem Ladungspol C), vgl. § 549.o in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 598). Mahon (Principles 1779, 26) stellt fest: „1st, That, the near End (or Side) [d. h. A] of the second Body, will become electrified, whith the contrary Electricity, to that of the first Body, which produces the electrical Atmosphere. // 2dly, That, the remote End (or Side) [d. h. B] of the second Body, will become electrified with the same kind of Electricity, as that of the first Body. // And 3dly, That there will be, between the two opposite Ends of the second Body, a certain Point [d. h. D] where there will be neither plus nor minus Electricity.“ Nach Mahon (ebd., 57 f.) gilt: „[…] ; the Point D, where the insulated trebly-electrified cylindrical metallick Body A B was in its natural state, (that is to say, the Point where the two contrary Electricities, of the two Ends of the Body A B, meet and counter­ballance each other;) would be the fourth Point of an harmonical Division, of the Line C A B; the other three Points C, A, and B, being given: suppos­ing the Density of the Electricity, of the superinduced electrical Atmo­sphere, to be inversely as the square of the Distance.“ – Den Ansatz für seine Untersuchungen hatte Mahon gefunden (ebd. 73 f.) „by an attentive consideration of certain Parts, of that very ingenious System of Gravitation, invented by that excellent Man and most respectable Philosopher Mr. le Sage (of Geneva)“, und er hielt seine Ergebnisse für eine „new and con­clusive Demonstration […] , that this Law does hold also in Electricity.“ – Beccaria (Elettricismo 1772, 209) nennt das Phänomen des Indifferenz­punktes „il luogo di equilibrio“.
anmerkung 222048
747607 201009 4
806 265 
806 L. schreibt in seinem Zusatz zu § 569 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 626,23 – 41): „Eine andere Aehnlichkeit kann ich hier nicht übergehen, man will gefunden haben, daß sich Nadeln leichter magnetisiren lassen, wenn man sie auf Eisen legt und bestreicht, als auf einem andern Körper, ist dieses richtig, so correspondirte dieses dem Condensator des Hrn. v. Volta. Durch die Materie der bestrichenen Nadel, geht nemlich eine Vertheilung des natürlichen Antheils der untergelegten Platte vor, dadurch wird ein Theil der Materie der Nadel gebunden, und insensibel, es kann also noch mehr Materie in ihr vertheilt werden u. s. w. Wird sie endlich von der Platte abgenommen, so wird das gebundene wieder frey und sensibel.“ Vgl. GamN, 562. Sowohl beim Magnetisieren des Eisens, s. 375,29 – 32, als auch bei der Aufladung eines Kondensators, vgl. bei Erxleben § 549.c – f (ErxH, 589 – 592), wirkt das Prinzip der ,Verteilung‘, vgl. Anm. 114. – Zum Kondensator vgl. § 538.g – k in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 573 – 579), GamN, 518 f. sowie in diesem Band Kapitel X, S. 273,28 – 274,14 und die zugehörigen Anm. 141 – 147, S. 663 – 665.
anmerkung 222049
747608 201009 4
806 266 
806 Die magnetisierende Wirkung des Blitzes wurde von Naturwissen­schaftlern seit einer Mitteilung (Particularitez 1677) im Journal des Sçavans vom 1. März 1677 diskutiert. Danach soll sich auf der Höhe der Bermudas |
807 infolge eines Blitzschlags die Polarität mehrerer an Bord eines britischen Schiffes befindlicher Magnetnadeln geändert haben. Durch die Untersu­chung eines ähnlichen Vorfalls wurde Gowin Knight (Account 1749) zu Gedanken über die zweckmäßige Form von Magnetnadeln für Schiffs­kompasse angeregt. – Zu L.s Zeit waren mehrere Physiker, z. B. Gabler (Theoria 1781, 45 f.), Brugmans (Versuche 1784, 239 – 242) und Hube (Unterricht 1, 1793, 453), der Ansicht, daß Entladungen natürlicher und künstlicher Elektrizität nur mittelbar magnetisierend wirken, indem sie heftige mechanische Erschütterungen, bisweilen verbunden mit starker Er­wärmung, bewirken, die zur Erregung eines ursprünglichen, dem Erdma­gnetismus entsprechend ausgerichteten Magnetismus führen, vgl. Anm. 17. Diese Ansicht hatte vor allem van Marum (Beschryving 1785, 180. 182) gemeinsam mit van Swinden durch Versuche zum Magnetisieren von Stahl­stangen mittels Entladungen der großen Batterie des Teylerschen Museum bestätigt. Sie meinten, ihre Versuche genügten zu dem Schluß, daß eine elektrische Entladung, die zur Zerstörung oder Erregung magnetischer Kraft geführt hat, ebenso gewirkt habe wie alle anderen Ursachen, die in dem Stahl oder Magnet ein gewisses Beben oder Erzittern hervorrufen. Man wisse, daß die gleichen Ursachen einem Stahl die magnetische Kraft geben und bei einem schon magnetisierten zerstören können. Außerdem folge daraus, daß es unzulässig sei, von derartigen Erscheinungen, d. h. von der Wirkung elektrischer Entladungen auf den Magnetismus von Stahl, auf andere Einflüsse der elektrischen auf die magnetische Kraft und daraus auf Analogien zwischen diesen beiden Kräften zu schließen.
anmerkung 222051
747610 201009 4
807 267 
807 Einen entsprechenden Versuch mit einem aufgehängten Turmalin, dem ein zweiter, der auf auf einem Glasstab befestigt ist, genähert wird, hat schon Wilcke (Schluß 1771, 126) ausgeführt. Dabei wendete und drehte sich der aufgehängte Stein, „wie eine Magnetnadel nach den Polen dieser Steine, so, daß der Steine bejahte und verneinte Pole allezeit einander wegtreiben, ein bejahter aber und ein verneinter einander anziehen.“ – Auf einen deut­lichen Unterschied zwischen Magnet und Turmalin weist Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 345) bei seinen Vergleichen zwischen Elektrizität und Magnetismus hin: Anders als bei Magneten, vgl. Anm. 96, hatte man bislang die Pole weder eines rohen noch eines polierten Turmalins auf ir­gendeine Art umwandeln oder auch nur ihre Lage verändern können.
anmerkung 222053
747612 201009 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201009 747594 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1639 von Tralles. 19931 4 803 252 Bw 1639 siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Schriften ~ Elettricismo artificiale (1772). 7884 4 806 264 Beccaria (Elettricismo 1772, 209) siehe Gesamtregister.
0 201009 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 31. 30585 4 376 12 31r siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Blitz ~ Magnetisierung durch Blitz. 13801 4 376 27 lichtenberg Das magnetisiren durch den Blitz siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Analogie zu stark magnetisierten Nadeln. 24547 4 376 26 lichtenberg Condensator. siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Symmer. 2551 4 376 4-5 lichtenberg Symmerschen Theorie der Elecktri- cität siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 4 376 4-5 lichtenberg Elecktri- cität . siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 4 376 12 lichtenberg wichtig Elecktr. siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 805 264 Brugmans (Versuche 1784, 69 f.) siehe Gesamtregister.
0 201009 747610 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 807 266 Brugmans (Versuche 1784, 239 – 242) siehe Gesamtregister.
0 201009 747606 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Septième mémoire sur l’électricité et le magnétisme. Du magnétisme (1789) ~ Abhandlung über den Magnetismus (dt. von F. A. C. Gren 1795). 8182 4 805 263 Coulomb (Abhandlung 1795, 349) siehe Gesamtregister.
0 201009 747601 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 813. 33361 4 804 259 ErxH, 813 siehe Gesamtregister.
0 201009 747603 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 4 805 261 Deluc (Idées 1, 1786, 540 f.) siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 626. 33307 4 806 265 ErxH, 626 ,23 – 41 siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 632. 33231 4 805 264 ErxH, 632,12 – 16 siehe Gesamtregister.
0 201009 747594 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 635. 33242 4 803 252 “ (Prevost, Origine 1788, XXV – XXVIII, vgl. ErxH, 635 ,10 – 14 siehe Gesamtregister.
0 201009 747599 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624. 33245 4 804 257 ErxH, 624 ,29 – 36 siehe Gesamtregister.
0 201009 747602 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624. 33245 4 804 260 ErxH, 624 ,23 – 36 siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 631. 33247 4 805 264 ( ErxH, 631 ,7 – 632,8) siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 598. 33253 4 806 264 ), vgl. § 549.o in Erxlebens Lehrbuch ( ErxH, 598 ). siehe Gesamtregister.
0 201009 747603 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 525. 33255 4 804 261 ErxH, 525 siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 589. 33270 4 806 265 ErxH, 589 – 592 ), wirkt das Prinzip der ,Verteilung‘, vgl. Anm.  siehe Gesamtregister.
0 201009 747598 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 559. 33273 4 804 256 Im § 533 in Erxlebens Lehrbuch wird definiert ( ErxH, 559 ,24 – 27): „ siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 573. 33289 4 806 265 ErxH, 573 – 579 siehe Gesamtregister.
0 201009 747592 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 4 803 251 Kapitel X zur „Elektricität“, S. 275 siehe Gesamtregister.
0 201009 747598 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 4 804 256 Kapitel X S. 249 siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 4 806 265 Kapitel X, S. 273 siehe Gesamtregister.
0 201009 747603 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 5. 19932 4 805 261 NL VII P 1, Bl. 5 siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Körper ~ unelektrischer (symperielektrischer, Leiter) ~ Indifferenzpunkt bei elektrisierten Leitern. 20448 4 376 25 lichtenberg Indifferenz Punckt siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Analogie zu künstlichen Magneten. 24618 4 376 17-19 lichtenberg Die Belegung mit Armatur. 256 beyde Pole mit beyden Seiten der Flasche. 257 Beym bestreichen wird die eine Seite von selbst entgegen gesezt wie beym Laden. siehe Gesamtregister.
0 201009 747610 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Schriften ~ Theoria magnetis (1781). 8396 4 807 266 Gabler (Theoria 1781, 45 f.) siehe Gesamtregister.
0 201009 747600 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Flasche, geladne. 13571 4 804 258 Gehler (2, 292 f.) siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 400. 19934 4 806 265 GamN, 562 siehe Gesamtregister.
0 200981 747608 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 280. 19935 4 806 265 GamN, 518 f. siehe Gesamtregister.
0 201009 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 21793. 6055 4 376 9-10 lichtenberg HE. Gren in s. neusten Physick eine Uebersetzung gegeben hat. siehe Gesamtregister.
0 201009 747596 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 31797. 8484 4 803 254 Grundriß 1797 siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Magnet ~ Armatur ~ Analogon zur Belegung bei der Leidener Flasche. 24623 4 376 17 lichtenberg Armatur siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Magnet ~ Indifferenzpunkt. 3640 4 376 25 lichtenberg Indifferenz Punckt siehe Gesamtregister.
0 201009 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Übersetzer ~ [1793] Prevost, Recherches physico-mécaniques sur la chaleur (1792). 19930 4 376 9 lichtenberg Gren siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Magnet ~ zieht Eisen stärker als Magnet. 13889 4 376 2-3 lichtenberg so werden sie beyde von Eisen stärcker gezogen als sie sich selbst ziehen siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Elektrizität. 3662 4 376 12 lichtenberg wichtig Magnetism siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ vom Nordlicht beeinflußt. 15384 4 376 20 lichtenberg Magnet Nadeln siehe Gesamtregister.
0 201009 747610 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 4 807 266 Hube (Unterricht 1, 1793, 453) siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Wirkung auf Magnet. 3938 4 376 19-20 lichtenberg Nord- lichter siehe Gesamtregister.
0 201009 747610 Personenregister ~ Knight, Godwin ~ Schriften ~ An account of the mariners compass, that was struck with lightning (1749–1750). 8732 4 807 266 Gowin Knight (Account 1749) siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Turmalin ~ Vergleich mit Magnet. 4602 4 376 28 lichtenberg Der Turmalin hat die gröste Aehnlichkeit mit dem Magneten. siehe Gesamtregister.
0 201009 747594 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ „Ist es ein Traum, so ist es der größte und erhabenste, der je ist geträumt worden…“ Aufzeichnungen über die Theorie der Schwere von George-Louis Le Sage. Hrsg. u. erl. von H. Zehe unter Mitarb. von W. Hinrichs (2003). 7262 4 803 252 Lichtenberg, Traum 2003 siehe Gesamtregister.
0 201009 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Turmalin (Pyroelektrizität) ~ Polarität. 24620 4 376 32-34 lichtenberg Wenn man zween er- wärmte Turmaline aufhienge, so würden sie sich verhalten wie 2 Magnete. siehe Gesamtregister.
0 201009 747610 Sachregister ~ Datierung ~ 1677 März 1. 24619 4 806 266 1. März 1677 siehe Gesamtregister.
0 201009 747610 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787). 7326 4 807 266 van Marum (Beschryving 1785, 180. 182) siehe Gesamtregister.
0 201009 747597 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 804 255 Musschenbroek (Introductio 1, 1762 siehe Gesamtregister.
0 201009 747612 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 807 267 Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 345) siehe Gesamtregister.
0 201009 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Elektrizität und Magnetismus. 13870 4 376 15 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 201009 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 4 376 6 lichtenberg HE. Prevost in seiner Schrifft de l'origine des forces magnetiques siehe Gesamtregister.
0 201009 747596 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788) ~ Vom Ursprunge der magnetischen Kräfte (dt. von D.L. Bourguet 1794). 7491 4 803 254 Prevost, Vom Ursprunge 1794 siehe Gesamtregister.
0 201009 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ Recherches physico-mécaniques sur la chaleur (1792). 19512 4 376 8-9 lichtenberg Recherches physico-mecaniques sur la Chaleur siehe Gesamtregister.
0 201009 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Theorie des Magnetismus. 13840 4 376 6 lichtenberg Prevost siehe Gesamtregister.
0 201009 747607 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779). 5803 4 806 264 Mahon (Principles 1779, 26) siehe Gesamtregister.
0 201009 747610 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Magnetismus ~ Magnetisieren durch Elektrizität. 24622 4 807 266 van Swinden siehe Gesamtregister.
0 201009 747604 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Historien om tourmalinen (1768) ~ Schluß der Geschichte des Tourmalins (dt. von A.G. Kästner 1771). 19933 4 805 262 Wilcke (Schluß 1771, 119) siehe Gesamtregister.
0 201009 747612 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Historien om tourmalinen (1768) ~ Schluß der Geschichte des Tourmalins (dt. von A.G. Kästner 1771). 19933 4 807 267 Wilcke (Schluß 1771, 126) siehe Gesamtregister.
0 201009 747610 Personenregister ~ Anonym, Quelques particularitez naturelles remarquables tirées d’une lettre écrite de Dublin (1677). 9084 4 806 266 (Particularitez 1677) siehe Gesamtregister.
200997
200987
200990
200990
200990
200990
201010
201009
201004
201008
200990
200979
200987
20097852ceffaac54a5241217760
20099152ceffdd01213812913291
20099552ceffe06f57c559617551
20099552ceffe073aa5589509479
20100052ceffe3d06c2720245469
20100452cf001660367788845178
20100952cf004ab7fbd481391046
20101052cf004cadd97067457150
20099052ceffd947cac565464461
1462887791641

Abbildungen

Digitalisate

0201009437600handschriftVNat_4VIII_G1_010v-022.jpg10v VIII G 1, 10v
020100943761201handschriftVNat_4VIII_G1_031r-067.jpg31r VIII G 1, 31r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen