Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 378

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201010
201012
4
0
1 Große Permanentz des M.
2 Nr. 23VIII G 1, 25r
3 25rTheorie des Magnets
4 Der heil. Augustinus sagt von der Erbsünde und seinen Erklä-
5 rungen derselben.
6 Quid autem horum sit verum libentius disco, ne audeam docere
7 quod nescio.275
8 Von dem Magnetometer.(141) Laßt sich aus Gabler erklären.276
9 Von dem Zitterfisch. §. 570. a.277
10 Die Aale. Pastor Götz in s. zweyten kleinen Harz Reise S. 267.278
11 Ayke. Aale in Dantzig.279
12 Nr. 24VIII G 2, 5; VIII G 1, 12; VIII G 2, 7 – 8
13 5rVon Magnetischen Curen
14 Schrifften darüber beurtheilt. Allg. d. Bibliothek 26. Band S. 181. und
15 Band 29. S 496280
16 Sehr merckwürdig ist daselbst das Gutachten der Acad. der Wiss. zu
17 Berlin. Allg. d. Bibl. 26 Band. S. 190.281
18 Andry und Thoudors Beobachtungen und Untersuchungen von dem
19 Gebrauche des Magneten in der Arzneykunst (werden im Herbst Meß
20 catalogus 1783 in einer Uebersetzung angekündigt.282
21 Joh. Christoph Untzers Beschreibung eines mit dem künstlichen Mag-
22 neten angestellten med. Versuches: Hamburg 1775. 9 Bogen in 8vo 283
23 HE. Klärich hat viele Versuche mit dem Magneten angestellt.
24 Man fieng sie an zu vergessen ob er es gleich nicht gerne Wort
25 haben wolte.284 Da kam HE. Dr Mesmer und der berühmte Hell.
26 In allen Zeitungen wimmelte es von Nachrichten in Wunder
27 Curen, die sie wolten verrichtet haben, alles so sehr im medi-
28 cinischen Theaterstyl abgefaßt, daß viele anfangen mußten die
29 gantze Sache für Charlatanerie zu halten.285
30 HE. D. Mesmer {schon w 1766 schrieb er de planetarum in-
31 fluxu}286 gab heraus: Schreiben über die Magnet Cur an einen

Textkritischer Kommentar

377 34 – 378,1 
377erg.
textkritik 222064
747623 201011 4 1
378 4  Augustinus]
378danach erg., von Bearb getilgt von der Erbsünde
textkritik 222065
747624 201011 4
378 14  26. Band]
378 erg.
textkritik 222071
747630 201011 4
378 20  1783]
378danach gestr. an
textkritik 222074
747633 201011 4
378 21  Joh. Christoph]
378erg.
textkritik 222076
747635 201011 4
378 23  HE. Klärich]
378 davor gestr. Schon im Jahr 1766
textkritik 222078
747637 201011 4
378 25  Dr]
378erg.
textkritik 222080
747639 201011 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

778 (141) 
778 Als Magnetometer bezeichnete H. B. de Saussure ein Instrument, mit dem man Veränderungen der anziehenden Kraft eines Probemagneten unter verschiedenen Bedingungen, vor allem in verschiedenen geographischen Höhen messen konnte, vgl. L.s Beschreibung im „Nachtrag zu den kurzen Erklärungen einiger phys. und mathem. Instrumente, die sich in meter endigen“, GTC 1792, 155 – 157, sowie GamN, 555 f. und Tab. 2 (n. S. 554), Fig. 54. Von dem Aufbau und der Funktion des Instruments gibt Horner (Gehler, Wörterbuch 6,2, 1836, 1015) folgende knappe Beschrei­bung: „An das untere Ende einer sehr leichten und um ihre Axe leicht beweglichen Pendelstange wurde eine eiserne Kugel befestigt; ihr gegenüber in gehöriger Entfernung lag ein Magnet, der die Kugel aus ihrer senkrechten Lage zog, und die Bogen dieser Ablenkung gaben die Veränderung dieser Kraft zu erkennen.“ Die Auswertung war problematisch, da sich die Anziehungskräfte bei verschiedenen Auslenkungen in einer Weise ändern, die (ebd.): „[…] weder mit dem umgekehrten Verhältniss der Quadrate der Entfernungen, noch mit einem andern Gesetze in Uebereinstimmung zu bringen waren […]“, vgl. Anm. 105. Deshalb schlug L. zur Messung von Veränderungen der Intensität des Erdmagnetismus ein anderes Verfahren vor und notierte im Sudelbuch (L 802): „Zu Fragen für die Königliche Societät. […] 2) die Intensität der Magnetischen Krafft, nämlich der Erde. Da die Magnetische Krafft der Erde als eine Art von Schwere angesehen werden kann, so wäre zu untersuchen ob diese Krafft a) an demselben Ort zu allen Zeiten gleich b) ob sie in verschiednen Graden der Breiten verschieden sey und wie? (magnetische Breite) c) ob sie auf Bergen schon mercklich geringer sey. Dieses könte vielleicht durch Schwingungen so wohl in horizontalen als verticalen Ebenen [geschehen]. […]“ Veränderungen der Intensität des Erdmagnetismus durch Messungen der Schwingungsdauern von Magnetnadeln hatten zuerst Graham (Observations 1725) mit einem Inklinatorium und Musschenbroek (Dissertationes 1729, 226 – 229) mit einem Deklinatorium festgestellt.
anmerkung 221876
747435 201011 4 1
809 275 
809 Die Stelle bei Augustinus (Julian 2005, 466 f. = Lib. V, 17,2) heißt richtig: „Quid autem horum sit uerum, libentius disco quam dico, ne audeam docere quod nescio. [Übersetzung:] Was davon jedoch der Wahr­heit entspricht, will ich mir lieber sagen lassen als darüber reden, um nicht dreist (etwas) zu lehren, was ich nicht weiß.“
anmerkung 222066
747625 201011 4
809 276 
809 Wegen des engen Zusammenhangs des Textes Nr. 23, s. 378,8 – 378,11, mit L.s Marginalien in seinem Handexemplar der vierten Aufl. von Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 630,6 – 631,11 der Randbemerkung) ist ver­mutlich Saussures Bemerkung gemeint (ebd. 631,9 – 11), „daß die Wärme die magnetische Krafft schwäche.“ Über die Erklärung des Einflusses der Wärme auf die magnetische Anziehung nach Gablers Theorie vgl. Anm. 22. Andere Einflüsse auf das Magnetometer, z. B. Veränderungen des Erdma­gnetismus in verschiedenen geographischen Höhen, ließen sich wegen der unbequemen Erklärung der magnetischen Anziehung mit Hilfe elementar­|
810magnethaltiger Atmosphären, vgl. Anm. 134, nur schlecht nach Gabler deuten.
anmerkung 222067
747626 201011 4
810 277 
810 Vgl. ErxH, 630,8 – 21 und L.s Zusatz, ebd. 630,25 – 34.
anmerkung 222068
747627 201011 4
810 278 
810 Vgl. L.s Marginalie im Handexemplar der vierten Aufl. von Erx­lebens Lehrbuch (ErxH, 630,6 – 24 der Randbemerkung). – In einem Kapi­tel „Etwas artiges vom Aal, ohne Hexerey“, beschreibt Goeze seine Art, sich auf dem Trocknen windende Aale zu beruhigen, (Harzreise 2, 1786, 268 – 270): „Nun – Achtung! – ich will bloß meine Hand auf seinen Kopf legen; so soll er gehorchen, und stille liegen. // Es geschahe. Gleich schreckte er mit einer Zuckung zusammen, und lag mäuschenstille. […] Andere tha­ten es auch, aber es half nichts. Endlich entdeckte ich das Geheimniß. // Ich hatte meinen Feuerstahl in der Hand. Dadurch lag er so stille. // Man kann dazu auch einen Nagel, ein Messer, einen Schlüssel: jedes Stück Eisen neh­men. // Am besten wirkt auf ihn der Magnet. Hält man den an den Rand des Eimers, worinn er ist; so kommt er mit dem Kopfe aus dem Wasser, zieht sich nach dem Magnet, thut sehr ängstlich, und giebt lauter Luft­blasen von sich. // Wie wirkt aber der Stahl auf ihn, wenn ich ihm densel­ben auf den Kopf lege? Wie der Magnet aufs Eisen. Er muß magnetische Theile in sich haben, die sich plötzlich nach dem Eisen ziehen, wenn es ihm aufgehalten wird. Davon der Krampf, die Zuckung und Ohnmacht, daß er stille liegt. Er erholt sich aber wieder, wenn der Stahl weggenommen wird. Dann muß das Ausströmen der magnetischen Materie nachlassen, wodurch seine Beweglichkeit gehindert wurde.“
anmerkung 222069
747628 201011 4
810 279 
810 Über L.s Hörer und späteren Korrespondenten Johann Christian Aycke aus Danzig vgl. LH, 74 f. Mit Aycke zusammen hat L. Goezes Erfahrung und ein von Aycke mitgeteiltes Verfahren Danziger Fischer geprüft und im Sudelbuch vermerkt (J 1429): „Am 27[ten] und 28[ten] Julii 1790 stellte ich wieder den Götzischen Versuch mit dem Aale an habe aber wiederum nichts bemercken können. In Gegenwart des HE. Aycke am 27[ten] bedienten wir uns des blosen Eisens, wie die Dantziger Fischer thun solle[n]. Den andern Tag gebrauchte ich auch den Magneten, aber ebenfalls vergeblich.“ Die Versuche hat L. unter diesen Daten auch im Tagebuch vermerkt vgl. SB 1/2 K., 668. Vgl. auch die Sudelbuchnotiz J 1980 und ErxH, 630,25 – 28 der Randbemerkung.
anmerkung 222070
747629 201011 4
810 280 
810 Vgl. Unzer, Magnetkuren 1775 und Graumann, Observationes, Rez. Unzer 1776.
anmerkung 222072
747631 201011 4
810 281 
810 Ein von Sulzer unterzeichnetes „Gutachten einiger Mitglieder der Königl. Academie der Wißensch. über den Inhalt des Schreibens über die Magnetencur vom Herrn D. Mesmer in Wien etc.“ vom 24. März 1775, vgl. Unzer, Magnetkuren 1775, 190 – 192. Das Gutachten bezieht sich auf den Inhalt von Mesmers 1775 in Wien veröffentlichtem „Schreiben über die Magnetcur“. Die Gutachter wollen zwar nicht leugnen, „daß die magne­tische Kraft einige Wirkung auf den menschlichen Körper haben könne“, halten aber die Mitteilungen über Mesmers Cur für unsicher. Vor allem werden nachprüfbare Experimente gefordert für Mesmers Behauptungen, |
811 daß er „die magnetische Materie andern Körpern und Materien, als dem Eisen“ mitteilen, sie „so gar in Flaschen concentriren“ und diese dazu benutzen könne, Kranke mit einem „magnetischen Schlage“ zu heilen.
anmerkung 222073
747632 201011 4
811 282 
811 Andry, Observations 1782. Nach Crabtree (Magnetism 1988, 9 = Nr. 26) handelt es sich um einen Auszug aus den „Mémoires de la Société royale de médecine“ für das Jahr 1779 mit einer Übersicht zur Geschichte der Anwendung des natürlichen Magneten in der Medizin und einer Dar­stellung der zeitgenössischen medizinischen Verfahren der Anwendung des Magnetimus, einschließlich desjenigen von Mesmer. – Die im Meßkatalog (Verzeichniß 1783, 738) unter der Rubrik „Schriften, welche künftig herauskommen sollen.“ angekündigte Übersetzung ist zwei Jahre darauf erschienen (Andry, Beobachtungen 1785).
anmerkung 222075
747634 201011 4
811 283 
811 Unzer, Beschreibung 1775, vgl. Anm. 300.
anmerkung 222077
747636 201011 4
811 284 
811 Unzer (Magnetkuren 1775, 182) schreibt, daß „Herrn Klärichs Beobachtungen von der Wirkung der Magneten wider Zahnschmerzen, wegen der oft fehlschlagenden Versuche“ in Vergessenheit geraten seien. – L. verwahrte in seiner Sammlung physikalischer Instrumente (NL VII Q 2, Bl. 36v): „Die berüchtigten D. Klärichischen [Magnete] aus deßen Auction. Er pflegte damit Zahnweh zu heilen; was würde er nicht jetzt damit ausrichten.“
anmerkung 222079
747638 201011 4
811 285 
811 Text 378,25 – 378,29 frei nach Unzer, Magnetkuren 1775, 182 f.
anmerkung 222081
747640 201011 4
811 286 
811 Mesmer, Dissertatio 1766. Crabtree (Magnetism 1988, 1 = Nr. 1) zufolge geht es in dieser medizinischen Doktorschrift nicht um Astrologie, sondern um vermeintliche physikalische Einflüsse der Planeten, die z. B. eine Art atmosphärischer Ebbe und Flut hervorrufen und auch auf den menschlichen Körper wirken sollen. Einige der hier entwickelten Ansichten hat Mesmer (Mémoire 1779, 74 – 76 = Propositions 1° – 8°) später in seine Begründung des animalischen Magnetismus übernommen.
anmerkung 222082
747641 201011 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201011 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 2 ~ Bl. 5. 30588 4 378 13 5r siehe Gesamtregister.
0 201011 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 25. 30587 4 378 3 25r siehe Gesamtregister.
0 201011 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 4 378 1 lichtenberg 1 Große Permanentz des M . siehe Gesamtregister.
0 201011 747435 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 802. 19909 4 778 141 Sudelbuch (L 802) siehe Gesamtregister.
0 201011 747629 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1429. 19937 4 810 279 J 1429 siehe Gesamtregister.
0 201011 747629 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1980. 19938 4 810 279 J 1980 siehe Gesamtregister.
0 201011 747629 Verweise ~ Tagebücher ~ 1790 Juli 27. 19940 4 810 279 Tagebuch siehe Gesamtregister.
0 201011 747626 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 630. 33251 4 809 276 ErxH, 630 ,6 – 631,11 der Randbemerkung) ist ver­mutlich siehe Gesamtregister.
0 201011 747628 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 630. 33251 4 810 278 ErxH, 630 ,6 – 24 siehe Gesamtregister.
0 201011 747629 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 630. 33251 4 810 279 ErxH, 630 ,25 – 28 siehe Gesamtregister.
0 201011 747638 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v. 30687 4 811 284 NL VII Q 2, Bl. 36v siehe Gesamtregister.
0 201011 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 570. a. 24625 4 378 9 lichtenberg §. 570. a siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Magnet ~ Theorie. 24519 4 378 8 Gabler siehe Gesamtregister.
0 201011 747435 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 382. 19910 4 778 141 GamN, 555 f. siehe Gesamtregister.
0 201011 747435 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. Magnetismus. 8603 4 778 141 Gehler, Wörterbuch 6,2, 1836, 1015 siehe Gesamtregister.
0 201011 747435 Personenregister ~ Graham, George ~ Schriften ~ Observations of the dipping needle, made at London (1724–1725). 10252 4 778 141 Graham (Observations 1725) siehe Gesamtregister.
0 201011 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie. 3658 4 378 3 lichtenberg wichtig Theorie des Magnets siehe Gesamtregister.
0 201011 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Elektrizität. 3662 4 378 1 lichtenberg 1 Große Permanentz des M . siehe Gesamtregister.
0 201011 Sachregister ~ Magnetismus ~ animalischer. 13892 4 378 13 lichtenberg wichtig Von Magnetischen Curen siehe Gesamtregister.
0 201011 Sachregister ~ Magnetismus ~ animalischer ~ Schriften. 24711 4 378 14-22 lichtenberg Schrifften darüber beurtheilt. Allg. d. Bibliothek 26. Band S. 181. und Band 29. S 496 280 Sehr merckwürdig ist daselbst das Gutachten der Acad. der Wiss. zu Berlin. Allg. d. Bibl. 26 Band. S. 190. 281 Andry und Thoudors Beobachtungen und Untersuchungen von dem Gebrauche des Magneten in der Arzneykunst (werden im Herbst Meß catalogus 1783 in einer Uebersetzung angekündigt. 282 Joh. Christoph Untzers Beschreibung eines mit dem künstlichen Mag- neten angestellten med. Versuches: Hamburg 1775. 9 Bogen in 8 vo 283 siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Magnetkuren. 24635 4 378 25 lichtenberg Hell siehe Gesamtregister.
0 201011 747629 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 4 810 279 SB 1/2 K., 668. siehe Gesamtregister.
0 201011 747435 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachtrag zu den kurzen Erklärungen einiger phys. und mathem. Instrumente, die sich in meter endigen (1792). 10625 4 778 141 GTC 1792 siehe Gesamtregister.
0 201011 747638 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ künstliche Magnete von Klärich (Nr. 327). 29632 4 811 284 lichtenberg Die berüchtigten D. Klärichischen [Magnete] siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ nicht lehren, was ich nicht weiß. 24626 4 378 6-7 lichtenberg Quid autem horum sit verum libentius disco, ne audeam docere quod nescio. siehe Gesamtregister.
0 201011 747629 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Magnetismus bei Aalen. 24628 4 810 279 lichtenberg stellte ich wieder den Götzischen Versuch mit dem Aale siehe Gesamtregister.
0 201011 747629 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Juli 27f.. 24630 4 810 279 lichtenberg 27[ ten ] und 28[ ten ] Julii 1790 siehe Gesamtregister.
0 201011 747435 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Preisfragen. 20761 4 778 141 lichtenberg Zu Fragen für die Königliche Societät . […] 2) die Intensität der Magnetischen Krafft, nämlich der Erde. siehe Gesamtregister.
0 201011 747435 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Physicae experimentales et geometricae dissertationes (1729). 5291 4 778 141 Musschenbroek (Dissertationes 1729, 226 – 229) siehe Gesamtregister.
0 201011 747435 Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Preisfragen. 17465 4 778 141 lichtenberg Fragen für die Königliche Societät siehe Gesamtregister.
0 201011 747626 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Voyages dans les alpes (1779–1796). 7566 4 809 276 Saussures Bemerkung siehe Gesamtregister.
0 201011 Sachregister ~ Gdańsk (Danzig). 25732 4 378 11 lichtenberg Dantzig siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Gutachten einiger Mitglieder der Königl. Academie der Wißensch. über den Inhalt des Schreibens über die Magnetencur vom Herrn D. Mesmer in Wien (1775). 9390 4 378 16-17 lichtenberg Gutachten der Acad. der Wiss. zu Berlin. Allg. d. Bibl. 26 Band. S. 190 siehe Gesamtregister.
0 201011 Sachregister ~ Magnetometer. 13882 4 378 8 lichtenberg Magnetometer siehe Gesamtregister.
0 201011 Sachregister ~ Aal. 13480 4 378 10-11 lichtenberg Aale Aale siehe Gesamtregister.
0 201011 Sachregister ~ Zitteraal. 2768 4 378 9 lichtenberg Zitterfisch siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Aycke, Johann Christian ~ Aal. 13875 4 378 11 lichtenberg Ayke. siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Allgemeines Verzeichnis der Buecher, welche […] neu gedruckt oder aufgelegt worden sind ~ 1783, Michaelis. 7692 4 378 19-20 lichtenberg Herbst Meß catalogus 1783 siehe Gesamtregister.
0 201011 747629 Personenregister ~ Heerde, Hans-Joachim ~ Schriften ~ Das Publikum der Physik (2006). 6965 4 810 279 LH siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Andry, Charles Louis François ~ Schriften ~ Observations et recherches sur l’usage de l’aimant en médecine (1779) [zus. mit Michel Augustin Thouret]. 7831 4 378 18-19 lichtenberg Andry und Thoudors Beobachtungen und Untersuchungen von dem Gebrauche des Magneten in der Arzneykunst siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Andry, Charles Louis François ~ Schriften ~ Observations et recherches sur l’usage de l’aimant en médecine (1779) [zus. mit Michel Augustin Thouret] ~ Beobachtungen und Untersuchungen über den Gebrauch des Magnets in der Arzneykunst (dt. 1785). 7832 4 378 20 lichtenberg Uebersetzung siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Augustinus von Hippo ~ Schriften ~ Contra Iulianum (421). 7870 4 378 4 lichtenberg Der heil. Augustinus sagt siehe Gesamtregister.
0 201011 747625 Personenregister ~ Augustinus von Hippo ~ Schriften ~ Contra Iulianum (421) ~ Gegen Julian (lat.-dt. von R. Habitzky, hrsg. von T.G. Ring 2005). 7871 4 809 275 Julian 2005 siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Goeze, Johann August Ephraim ~ Schriften ~ Die Harzgegend (1785–1788) ~ 2: Zwote kleine Harzreise (1786). 8451 4 378 10 lichtenberg Pastor Götz in s. zweyten kleinen Harz Reise siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Graumann, Peter Benedikt Christian ~ Schriften ~ Disputatio inauguralis medica (1776) ~ Rezension. 8462 4 378 15 lichtenberg Band 29. S 496 siehe Gesamtregister.
0 201011 747631 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1776] Graumann, Disputatio inauguralis medica (1776). 8466 4 810 280 Unzer siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ [Magnetkuren. Sammelrez. einer Reihe von 1775 gedruckten Texten zur medizinischen Anwendung von Magneten, darunter Mesmer, Schreiben 1775; Unzer, Beschreibung 1775] (1775). 9453 4 378 14 lichtenberg Allg. d. Bibliothek 26. Band S. 181 siehe Gesamtregister.
0 201011 747632 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ [Magnetkuren. Sammelrez. einer Reihe von 1775 gedruckten Texten zur medizinischen Anwendung von Magneten, darunter Mesmer, Schreiben 1775; Unzer, Beschreibung 1775] (1775). 9453 4 810 281 Unzer, Magnetkuren 1775 siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ [Magnetkuren. Sammelrez. einer Reihe von 1775 gedruckten Texten zur medizinischen Anwendung von Magneten, darunter Mesmer, Schreiben 1775; Unzer, Beschreibung 1775] (1775) ~ Exzerpt. 29445 4 378 23-31 lichtenberg 1 HE. Klärich hat viele Versuche mit dem Magneten angestellt. Man fieng sie an zu vergessen ob er es gleich nicht gerne Wort haben wolte. 284 Da kam HE. Dr Mesmer und der berühmte Hell. In allen Zeitungen wimmelte es von Nachrichten in Wunder Curen, die sie wolten verrichtet haben, alles so sehr im medi- cinischen Theaterstyl abgefaßt, daß viele anfangen mußten die gantze Sache für Charlatanerie zu halten. 285 HE. D . Mesmer { schon w 1766 schrieb er de planetarum in- fluxu } 286 gab heraus: Schreiben über die Magnet Cur an einen siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ Beschreibung eines mit den künstlichen Magneten angestellten medicinischen Versuchs (1775). 9454 4 378 21-22 lichtenberg Joh. Christoph Untzers Beschreibung eines mit dem künstlichen Mag- neten angestellten med. Versuches: Hamburg 1775. 9 Bogen in 8 vo siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ Schriften ~ Dissertatio physico-medica de planetarum influxu (1766). 8954 4 378 30-31 lichtenberg HE. D . Mesmer { schon w 1766 schrieb er de planetarum in- fluxu siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ Schriften ~ Schreiben über die Magnetkur von Herrn A. Mesmer (1775). 8955 4 378 31 lichtenberg 1 Schreiben über die Magnet Cur an einen siehe Gesamtregister.
0 201011 747632 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ Schriften ~ Schreiben über die Magnetkur von Herrn A. Mesmer (1775). 8955 4 810 281 Schreiben über die Magnetcur“. siehe Gesamtregister.
0 201011 747641 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ Schriften ~ Mémoire sur la découverte du magnétisme animal (1779). 8957 4 811 286 Mesmer (Mémoire 1779, 74 – 76 = Propositions 1° – 8°) siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ animalischer Magnetismus. 24634 4 378 25 lichtenberg Mesmer siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ animalischer Magnetismus. 24634 4 378 30-31 lichtenberg 1 HE. D . Mesmer { schon w 1766 schrieb er de planetarum in- fluxu } 286 gab heraus: Schreiben über die Magnet Cur an einen siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Thouret, Michel Augustin ~ Schriften ~ Observations et recherches sur l’usage de l’aimant en médecine (1779) [zus. mit C.L.F. Andry]. 13902 4 378 18-19 lichtenberg Andry und Thoudors Beobachtungen und Untersuchungen von dem Gebrauche des Magneten in der Arzneykunst siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Thouret, Michel Augustin ~ Schriften ~ Observations et recherches sur l’usage de l’aimant en médecine (1779) [zus. mit C.L.F. Andry] ~ Beobachtungen und Untersuchungen über den Gebrauch des Magnets in der Arzneykunst (dt. 1785). 19943 4 378 20 lichtenberg Uebersetzung siehe Gesamtregister.
0 201011 747634 Personenregister ~ Crabtree, Adam ~ Schriften ~ Animal Magnetism, Early Hypnotism and Psychical Research, from 1766 to 1925: An Annotated Bibliography (1988). 19942 4 811 282 Crabtree (Magnetism 1988, 9 = Nr. 26) siehe Gesamtregister.
0 201011 747641 Personenregister ~ Crabtree, Adam ~ Schriften ~ Animal Magnetism, Early Hypnotism and Psychical Research, from 1766 to 1925: An Annotated Bibliography (1988). 19942 4 811 286 Crabtree (Magnetism 1988, 1 = Nr. 1) siehe Gesamtregister.
0 201011 Personenregister ~ Klärich, Friedrich Wilhelm ~ medizinische Anwendung von Magneten. 24631 4 378 23 lichtenberg Klärich siehe Gesamtregister.
200988
200979
200992
201011
201014
201011
20098352ceffcdb1c56831965069
20101152cf004d60e03188689757
20101152cf004d73ee7931733919
20101552cf0050a7c57628769316
20097852ceffaac54a5241217760
20101052cf004ca0e31890846793
20099052ceffd947cac565464461
1462955854092

Abbildungen

Digitalisate

0201011437800handschriftVNat_4VIII_G1_030r-063.jpg30r VIII G 1, 30r
02010114378301handschriftVNat_4VIII_G1_025r-053.jpg25r VIII G 1, 25r
020101143781301handschriftVNat_4VIII_G2_005r-011.jpg5r VIII G 2, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen