Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 381

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201013
201015
4
0
1 Mesmer befreyt worden. Er empfand vom Magneten | Stechen12v,
2 Reissen, Brennen und es ströhmte ihm durch den Rückgrad. Er
3 bekam die fließende güldene Ader, und ward geheilt, hofft auch
4 ferner gesund zu bleiben.
5 Hiedurch wurden andere vernünfftige Leute wie billig aufmerck-
6 sam gemacht
7 HE Dr Bolte zu Hamburg machte bekannt: Nachricht von einem
8 mit künstlichen Magn. gemachten Versuch in Nerven Kranck-
9 heiten, Hamburg 1775. 4.
10 hefftige Krämpfe hatte die Person
11 Er hat wenig oder gar keine Würckung befunden, da aber bey
12 ihr Campher, bibergeil, Moschus, Elecktr. auch nicht würckte,
13 so macht dieses keinen Schluß.299
14 Eine vortreffliche Schrifft ist die von dem jungen HE. Dr Untzer
15 zu Altona. Beschreibung eines mit künstlichen Magneten ange-
16 stellten medicinischen Versuchs. Altona 1775. 9 Bogen 8vo Ein
17 kaltblütiger wahrhafft philosophischer Versuch. Hier sind die
18 Würckungen ausserordentlich gewesen.300 Doch ist hier die
19 Frage ob nicht das Bewußtseyn der Person etwas dazu beyge-
20 tragen.301
21 Hysterischen, Contrackten und mit schmertzhafften Krämpfen be-
22 haffteten Person auf
23 Ein furchtsamer sieht was er sehen will; hört, wo nichts zu hören ist
24 und fühlt, was man will, daß er fühlen soll.
25 Auch HE. Deimann ein Holländer, der die Untzersche Schrifft
26 übersezt: führt einen Fall von einer Heilung an.302
27 Statt alles Urtheils gebe ich Ihnen die Beurtheilung der Acad. der
28 Wissenschafft zu Berlin. 26. Band.303 |
29 7rDieses war der erste Ackt. Nun gieng er nach Paris, man giebt
30 allerley Ursachen an.304
31 Er ist ein Kerl der sich durch die Welt durchfrißt und stiehlt.
32 Die Haupt Ursache ist wohl gewiß, daß er anfieng zu verliehren
33 man erzählt aber auch von ihm, er habe die Frau eines Mannes
34 magnetisiren wollen, und als die Cur nicht an schlug so sagte er
35 er müsse sich zu ihr ins Bett legen. Dieses verstund aber der
36 Mann Unrecht und forderte ihn auf Pistolen heraus.305 Weil nun

Textkritischer Kommentar

381 1  Stechen]
381am Rand wiederholt
textkritik 222105
747664 201014 4
381 23  hören]
381für sehen
textkritik 222109
747668 201014 4
381 33  Mannes]
381danach gestr. ele
textkritik 222113
747672 201014 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

813 299 
813 Text 380,20 – 381,4 frei nach Unzer, Magnetkuren 1775, 184 f. und 381,7 – 381,13 frei nach ebd. 187 f. Unzer beendet diesen Absatz mit der Bemerkung: „Vielmehr bestätigt dieser Fall nur, was schon Herr Mesmer gesagt und noch niemand bezweifelt hat, daß nicht alle Personen der ma­gnetischen Einflüße fähig sind.“
anmerkung 222106
747665 201014 4
813 300 
813 Der hinter der Sigle „Ky“ verborgene Unzer entschuldigt sich in der Autorrezension der Darstellung der ihm gelungenen magnetischen Kur (Un­zer, Magnetkuren 1775, 188): „Unmöglich können wir hier aus diesem, ohne alles Vorurtheil, kaltblütig, genau, und vorsichtig verfaßtem Journale [d. h. aus seiner „Beschreibung“] einen Auszug liefern, und diß ist auch desto weniger nötig, da es bereits in aller Wißbegierigen Händen ist.“ Unzer hatte sich „auf das erste Gerücht in den Zeitungen, von Herrn Mesmern aus Wien Magneten kommen“ lassen und „legte sie einer hysterischen, contracten und mit sehr schmerzhaften Krämpfen behafteten Person, nach eignem Gutdüncken, an, weil er von Herrn Mesmer die erbetenen Erläu­terungen zum eigentlichen Gebrauche nicht erhielt, außer etwa der, daß allezeit die untern Theile mit Magneten versehen werden müsten.“ Unzer war überzeugt: „Diese Schrift wird in der neuen Lehre von den Magnet­curen künftig Epocham machen, […] .“ Sicher wird L. mit seinem Vortrag dazu beigetragen haben, wenn auch nicht zum Ruhm Unzers.
anmerkung 222107
747666 201014 4
813 301 
813 Die Auseinandersetzung mit dem Mesmerismus hat unmittelbar zur wissenschaftlichen Beachtung psychosomatischer Wechselwirkungen ge­führt. Die Mitglieder der Prüfungskommission der Pariser Akademie haben diese Wechselwirkungen zwar anerkannt, aber vor ihrer Anwendung ge­warnt, vgl. Bailly, Exposé 1784, 15. Mesmer (Précis 1781, 82 f.) selbst hat jedoch seine Heilweise auf einen allgemeinen Wirkstoff (l’Agent général) zurückgeführt, der einen wechselweisen Einfluß der Planeten, der Erde und der Lebewesen vermittelt, und seine (ebd., 83) Behauptung „Cette action réciproque est soumise à des loix méchaniques, inconnues jusqu’à présent“ war geradezu eine Herausforderung an die Physiker seiner Zeit.
anmerkung 222108
747667 201014 4
813 302 
813 Frei nach Unzer, Magnetkuren 1775, 188. – Die von Deimann ange­fertigte Übersetzung seiner Publikation schließt Unzer als siebente Schrift in seine Sammelrezension ein, vgl. die Angaben zu Unzer, Magnetkuren 1775 im Literaturverzeichnis.
anmerkung 222110
747669 201014 4
813 303 
813 Es handelt sich um das von Unzer (Magnetkuren 1775, 190 – 192) als Nachschrift zu seiner Sammelrezension „als ein merckwürdiges Stück |
814 zur Geschichte der Magnetcuren“ mitgeteilte „Gutachten einiger Mitglieder der Königl. Academie der Wißensch. über den Inhalt des Schreibens über die Magnetcur vom Herrn D. Mesmer in Wien etc.“ Gegenstand der Unter­suchung war Mesmer (Abhandlung 1985, 27) zufolge das 1775 veröffent­lichte „Schreiben über die Magnetkur von Herrn A. Mesmer, Doktor der Arzneygelahrtheit, an einen auswärtigen Arzt“; Mesmer habe es an mehrere Akademien der Wissenschaften gesandt, jedoch nur die „einige Berliner Akademie antwortete den 24ten Merz im nemlichen Jahr, schrifftlich.“ Die mit der Prüfung befaßten Mitglieder der physischen und der mathemati­schen Klasse der Akademie waren übereinstimmend u. a. zu dem Urteil gekommen (Unzer, Magnetkuren 1775, 191), „1. Daß man die Facta wegen der verrichteten Cur dahin gestellt seyn laße, den Schluß aber, daß solche eine Wirkung des Magneten sey, für sehr unsicher halte, ob man gleich sonst nicht leugnen wolle, daß die magnetische Kraft einige Wirkung auf den menschlichen Körper haben könne. // 2. Daß wider alle bisherige Experimente streite, daß die magnetische Materie andern Körpern und Materien, als dem Eisen, könne mitgetheilt werden, und sich so gar in Flaschen concentriren laße; daß, um ein solches Vorgeben zu behaupten, ganz andre Beweisthümer angeführt werden müßten, als die Empfindungen einer mit Krämpfen behaffteten Person, und daß besonders auch müße gezeigt werden, daß das vom Herrn Mesmer magnetisch gemachte Papier, Brod, Wolle etc. auch wirklich Eisen anziehe.“ Nach dem Gutachten der Kommission hielt es die Akademie nicht weiter für nötig (ebd., 192), „sich in nähere Untersuchung und Beurtheilung dieser Sache, die noch auf so gar ungewißen und unbestimmten Fundamenten beruhet, einzulaßen.“
anmerkung 222111
747670 201014 4
814 304 
814 Mesmer (Précis 1781, 19) selbst nennt die von ihm ausführlich geschilderten Umstände der durch die Angehörigen beendeten Kur an M. Th. Paradis als Ursache. Er erwähnt allerdings auch, daß er sich in Paris zuerst gegen den Vorwurf verteidigen mußte, daß ihn die Wiener Behörden ausgewiesen hätten.
anmerkung 222112
747671 201014 4
814 305 
814 Die Quelle dieses Gerüchts wurde nicht ermittelt. Ullrich (Paradis 1961, 178) schreibt in seinem sehr detaillierte Aufsatz nur von einem „Hexenkessel von Gerüchten, Intrigen und Anschuldigungen, die sich nun [nach der Beendigung der Behandlung der Paradis] von allen Seiten über Mesmer ergossen“, wozu auch der nicht belegte, jedoch später oft wieder­holte Vorwurf gehört haben könnte, „die Beziehungen Mesmers zu seiner Patientin hätten erotischen oder gar sexuellen Charakter getragen“. – Wie naheliegend solche Verdächtigungen zu sein schienen, zeigt der von der Pariser Akademiekommission zur Prüfung des Mesmerismus, vgl. Anm. 309, dem König eingereichte Geheimbericht (Bailly, Rapport 1800). Darin heißt es, daß vor allem Frauen auf Grund ihres reizbareren Naturells empfänglich für die magnetische Behandlung seien, deren Wirkung auf (Bailly, Rapport 1800, 146) „l’attouchement, l’imagination, l’imitation“ beruhe. Die Kommissionsmitglieder kommen (ebd. 150 f.) zu dem Schluß: „Le traitement magnétique ne peut être que dangereux pour les moeurs“, |
815 besonders, weil diese Gefahr auch ständig für den an der Erregung teilha­benden Behandler bestehe (ebd. 152): „Qui peut répondre qu’il sera tou­jours le maître de ne pas vouloir?“
anmerkung 222114
747673 201014 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201014 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 2 ~ Bl. 7. 30590 4 381 29 7r siehe Gesamtregister.
0 201014 747667 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Exposé des expériences qui ont été faites pour l’examen du magnétisme animal (1784). 7880 4 813 301 Bailly, Exposé 1784 siehe Gesamtregister.
0 201014 747673 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Rapport secret sur le Mesmérisme (1799/1800). 7882 4 814 305 Bailly, Rapport 1800 siehe Gesamtregister.
0 201014 Sachregister ~ Elektrizität ~ medizinische. 2533 4 381 12 lichtenberg Elecktr. siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Übersetzer ~ [1775] Unzer, Beschreibung eines mit den künstlichen Magneten angestellten medicinischen Versuchs (1775). 19952 4 381 25 lichtenberg Deimann siehe Gesamtregister.
0 201014 Sachregister ~ Paris ~ Mesmer. 24656 4 381 29 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Unzer, Beschreibung 1775. 24655 4 381 14 lichtenberg vortreffliche Schrifft siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Mesmer. 24659 4 381 31 lichtenberg Er ist ein Kerl der sich durch die Welt durchfrißt und stiehlt. siehe Gesamtregister.
0 201014 Sachregister ~ Kampfer ~ Arznei. 24654 4 381 12 lichtenberg Campher siehe Gesamtregister.
0 201014 Sachregister ~ Moschus. 17645 4 381 12 lichtenberg Moschus siehe Gesamtregister.
0 201014 Sachregister ~ Bibergeil. 24640 4 381 12 lichtenberg bibergeil siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Gutachten einiger Mitglieder der Königl. Academie der Wißensch. über den Inhalt des Schreibens über die Magnetencur vom Herrn D. Mesmer in Wien (1775). 9390 4 381 27-28 lichtenberg die Beurtheilung der Acad. der Wissenschafft zu Berlin. 26. Band. siehe Gesamtregister.
0 201014 747667 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ animalischer Magnetismus. 24657 4 813 301 Pariser Akademie siehe Gesamtregister.
0 201014 Sachregister ~ Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften ~ animalischer Magnetismus. 24658 4 381 27-28 lichtenberg die Beurtheilung der Acad. der Wissenschafft zu Berlin siehe Gesamtregister.
0 201014 747666 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ [Magnetkuren. Sammelrez. einer Reihe von 1775 gedruckten Texten zur medizinischen Anwendung von Magneten, darunter Mesmer, Schreiben 1775; Unzer, Beschreibung 1775] (1775). 9453 4 813 300 Un­zer, Magnetkuren 1775 siehe Gesamtregister.
0 201014 747669 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ [Magnetkuren. Sammelrez. einer Reihe von 1775 gedruckten Texten zur medizinischen Anwendung von Magneten, darunter Mesmer, Schreiben 1775; Unzer, Beschreibung 1775] (1775). 9453 4 813 302 Unzer, Magnetkuren 1775 siehe Gesamtregister.
0 201014 747670 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ [Magnetkuren. Sammelrez. einer Reihe von 1775 gedruckten Texten zur medizinischen Anwendung von Magneten, darunter Mesmer, Schreiben 1775; Unzer, Beschreibung 1775] (1775). 9453 4 813 303 Unzer (Magnetkuren 1775, 190 – 192) siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ [Magnetkuren. Sammelrez. einer Reihe von 1775 gedruckten Texten zur medizinischen Anwendung von Magneten, darunter Mesmer, Schreiben 1775; Unzer, Beschreibung 1775] (1775) ~ Exzerpt. 29445 4 381 1-13 lichtenberg 1 Mesmer befreyt worden. Er empfand vom Magneten  | Stechen 12v , Reissen, Brennen und es ströhmte ihm durch den Rückgrad. Er bekam die fließende güldene Ader, und ward geheilt, hofft auch ferner gesund zu bleiben. Hiedurch wurden andere vernünfftige Leute wie billig aufmerck- sam gemacht HE D r Bolte zu Hamburg machte bekannt: Nachricht von einem mit künstlichen Magn. gemachten Versuch in Nerven Kranck- heiten, Hamburg 1775. 4. hefftige Krämpfe hatte die Person Er hat wenig oder gar keine Würckung befunden, da aber bey ihr Campher, bibergeil, Moschus, Elecktr. auch nicht würckte, so macht dieses keinen Schluß. 299 siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ Beschreibung eines mit den künstlichen Magneten angestellten medicinischen Versuchs (1775). 9454 4 381 14-16 lichtenberg HE. D r Untzer zu Altona. Beschreibung eines mit künstlichen Magneten ange- stellten medicinischen Versuchs. Altona 1775. 9 Bogen 8 vo siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Unzer, Johann Christoph ~ Schriften ~ Beschreibung eines mit den künstlichen Magneten angestellten medicinischen Versuchs (1775) ~ Geneeskundige proefneeming met den door konst gemaakten magneet (ndl. von J. R. Deiman 1775). 19953 4 381 25-26 lichtenberg Untzersche Schrifft übersezt siehe Gesamtregister.
0 201014 747670 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ Schriften ~ Mémoire sur la découverte du magnétisme animal (1779) ~ Abhandlung über die Entdeckung des thierischen Magnetismus (dt. 1781; Nachdruck 1985). 8958 4 814 303 Mesmer (Abhandlung 1985, 27) siehe Gesamtregister.
0 201014 747667 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ Schriften ~ Précis historique des faits relatifs au magnétisme-animal (1781). 8959 4 813 301 Mesmer (Précis 1781, 82 f.) siehe Gesamtregister.
0 201014 747671 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ Schriften ~ Précis historique des faits relatifs au magnétisme-animal (1781). 8959 4 814 304 Mesmer (Précis 1781, 19) siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ animalischer Magnetismus. 24634 4 381 1-4 lichtenberg 1 Mesmer befreyt worden. Er empfand vom Magneten  | Stechen 12v , Reissen, Brennen und es ströhmte ihm durch den Rückgrad. Er bekam die fließende güldene Ader, und ward geheilt, hofft auch ferner gesund zu bleiben. siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ animalischer Magnetismus. 24634 4 381 29-36 lichtenberg 1 Dieses war der erste Ackt. Nun gieng er nach Paris, man giebt allerley Ursachen an. 304 Er ist ein Kerl der sich durch die Welt durchfrißt und stiehlt. Die Haupt Ursache ist wohl gewiß, daß er anfieng zu verliehren man erzählt aber auch von ihm, er habe die Frau eines Mannes magnetisiren wollen, und als die Cur nicht an schlug so sagte er er müsse sich zu ihr ins Bett legen. Dieses verstund aber der Mann Unrecht und forderte ihn auf Pistolen heraus. 305 Weil nun siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ charakerisiert von L.. 24660 4 381 31 lichtenberg Er ist ein Kerl der sich durch die Welt durchfrißt und stiehlt. siehe Gesamtregister.
0 201014 747673 Personenregister ~ Ullrich, Hermann ~ Schriften ~ Maria Theresia Paradis und Dr. Franz Anton Mesmer (1961). 9452 4 814 305 Ullrich (Paradis 1961, 178) siehe Gesamtregister.
0 201014 Personenregister ~ Bolten, Joachim Friedrich ~ Schriften ~ Nachricht von einem mit dem künstlichen Magneten gemachten Versuche in einer Nervenkrankheit (1775). 19950 4 381 7-9 lichtenberg HE D r Bolte zu Hamburg machte bekannt: Nachricht von einem mit künstlichen Magn. gemachten Versuch in Nerven Kranck- heiten, Hamburg 1775. 4. siehe Gesamtregister.
201013
201014
201014
201015
20098352ceffcdb3fb9066141352
20101152cf004d6e335791135708
20101452cf00500271b302382259
20101552cf0050a2dcd598526438
20101452cf0050023a0667514519
20099052ceffd947cac565464461
1462963096432

Abbildungen

Digitalisate

02010144381101handschriftVNat_4VIII_G1_012v-028.jpg12v VIII G 1, 12v
020101443812901handschriftVNat_4VIII_G2_007r-015.jpg7r VIII G 2, 7r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen