Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 382

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201014
201016
4
0
1 seine magnetischen Lufftstreiche auf die Pistolen nicht sonder-
2 liche Wirckung äusserten, so ergriff er die Flucht und kam nach
3 Paris. Hier fieng er nun erst an Lärm zu machen.
4 Hier ist zu mercken, daß der Kerl eine sehr einnehmende Figur
5 hat, und der mit einer unglaublichen Confidence von allem und
6 mit großer Beredsamkeit sprechen soll. Ein schöner Charlatan ist
7 ein gefährlicher Man für Personen selbst vom männlichen Ge-
8 schlecht, die wenig gründliche Kenntnisse besitzen, und nun gar
9 für Damen da sind es unwiderstehliche Leute.
10 Ausserdem ist das menschliche Hertz ein sehr verzagtes Ding. In
11 der Noth greift er nach allem. Ich habe selbst hier erlebt, daß ein
12 nunmehr verstorbener Mann sein kränckliches Kind, dem nie-
13 mand mehr helfen konte, zu einer alten Frau nach Osterode
14 führte. Es ist um den Credit eines Arztes, der sich nicht durch
15 Schrifften, oder sonst im Unterricht gezeigt hat eine sehr miß-
16 liche Sache. |
17 7vMit einem Wort Mesmer erschien zu Anfang des Jahres 1778 in
18 Paris.306
19 Große Städte sind immer der Sitz der hysterischen und Nerven
20 Kranckheiten, so wie auch des Aberglaubens. Es giebt da Leute
21 die über Betrüger lachen, aber immer mehrere die daran glauben.
22 und noch mehrere die sich dessen zu bedienen wissen.
23 Halle p. 413.307
24 Halle p. 418.308
25 Die Mitglieder der Academien309
26 Allein wie soll man nun dieses alles erklären
27 Meßmer hat da Kranckheiten geheilt mit deren Erzählung ich sie
28 nicht aufhalten will, weil sie sie vermuthlich kennen. Indessen
29 aber muß schon dieses Mißtrauen erwecken daß Meßmer ein
30 äusserst unwissender Mensch ist, der sich sein Dr Diplom kaufte
31 eine reiche Wittwe heirathete und dadurch einiges Ansehen
32 bekam.310 Man hat nie gehört, daß er ernstliche Versuche ange-
33 stellt hat. Diesem solte die Natur nun auf einmal offenbaren,
34 was so viele tausend sorgfältige Leute übersehen haben, ja was

Textkritischer Kommentar

382 6  Ein schöner]
382durch doppelte Anstreichung am Rand hervorgehoben
textkritik 222115
747674 201015 4
382 11 – 14  Ich … führte]
382durch zwei doppelte Anstreichungen am Rand hervorgehoben
textkritik 222116
747675 201015 4
382 19  Sitz]
382danach tilgt Bearb. des danach gestr. Aberglaubens
textkritik 222118
747677 201015 4
382 22  und … wissen.]
382erg.
textkritik 222119
747678 201015 4
382 25 
382erg. LB
textkritik 222122
747681 201015 4
382 27 – 30  Meßmer … ist]
382für Meßmer ist ein äußerst unwissender Mensch.
textkritik 222124
747683 201015 4
382 30  sich … kaufte]
382erg.
textkritik 222125
747684 201015 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

815 306 
815 Mesmer (Abhandlung 1985, 43) kam im Februar 1778 nach Paris. – Mit der Übersiedlung nach Paris beginnt L.s „Von Mesmer 2ter Actus.“, s. 350,8.
anmerkung 222117
747676 201015 4
815 307 
815 Halle (Magie 3, 1785, 413) nennt auf dieser Seite Gründe für Mes­mers anfänglichen Erfolg in Paris: „[…] diese große Modenhändlerinn, und die viele Nervenkranken der französischen Welt winkten dem Magnetisten, und er fand von allen Seiten Bewundrer. Newtons Attraction hies hier Magnetismus, der von den Spiegeln zurückgeworfen werden könnte; folg­lich kann das gerühmte Flüssige Gläser nicht durchdringen, es wird durch den Schall fortgepflanzt; alles zielt hier auf Electricität, […] .“ – Außerdem erwähnt Halle auf dieser Seite den Regensburger Theologen Schäffer, der behauptete, bei Versuchen mit dem Elektrophor, „wenn er histerische Per­sonen berührte, in selbigen Krämpfe“ hervorgerufen zu haben. Zu Schäffers Versuchen vgl. im Kapitel X, S. 317,23 –  318,15 und Anm. 423, S. 725 f.
anmerkung 222120
747679 201015 4
815 308 
815 Halle (Magie 3, 1785, 418) schreibt, daß Mesmer auf das Angebot der französischen Regierung, sein Geheimnis für „30,000 Livres“ preiszuge­ben, mit der Begründung nicht eingegangen sei, „daß seine Kunst, ohne Vorbereitung, gefährlich sey“. In Wirklichkeit sei es für Mesmer lukrativer gewesen, seine Methoden in einer geheimen Gesellschaft gegen einen Auf­nahmebeitrag von „hundert Louisdor“ zu verbreiten: „Seiner Adepten waren im Julius 1784, gegen dreyhundert, und also belief sich schon damals das Lehrgeld auf 150,000 Thaler.“ – Die „Adepten“ schlossen sich in den „Sociétés de l’Harmonie“ in Paris und der Provinz zusammen. Der Ent­stehung dieser Gesellschaften ist eine anonym erschienene Flugschrift des Lyoner Arztes Brack (Histoire 1784) gewidmet, von der sich ein Exemplar in L.s Nachlaß befindet (NL VIII G 1 [nicht foliiert, nach Bl. 37]). Es gibt keinen Hinweis darauf, daß L. diese Schrift für seine Vorlesungen ausge­wertet hat.
anmerkung 222121
747680 201015 4
815 309 
815 Über die in Frankreich vorgenommene offizielle Untersuchung des animalischen Magnetismus schreibt Hufeland (Mesmer 1784, 166 f.), daß die medizinische Fakultät auf Grund eines königlichen Erlasses vom 12. März 1784 vier Mitglieder, unter ihnen Guillotin, als Kommissare er­nannt habe, auf deren Bitte die Mitglieder der Akademie der Wissen­schaften Franklin, le Roi, de Bory und Lavoisier hinzugezogen worden seien. Zur gleichen Zeit habe auch die Société royale de médecin eine Untersuchungskommission gebildet. – Im Namen der Mitglieder der akademischen Kommission hat Bailly (Exposé 1784) die Ergebnisse der Untersuchungen zusammengefaßt. Neben dem Hauptbericht (Bailly, Rapport 1784) reichte die akademische Kommission noch einen vom 11. August 1784 datierten, aber erst später veröffentlichten geheimen Be­richt (Bailly, Rapport 1800, vgl. Anm. 305) ein. Von dem Hauptbericht gibt Hufeland (Mesmer 1784, 168 – 178) einen Auszug. So wie die akade­|
816mische Kommission hat sich auch die Kommission der Société royale de médecin in ihrem Bericht (Poissonnier, Rapport 1784) gegen den anima­lischen Magnetismus ausgesprochen.
anmerkung 222123
747682 201015 4
816 310 
816 In diesem Sinn ist wohl auch die Bemerkung über Mesmers medi­zinische Studienzeit in Wien von Hufeland (Mesmer 1784, 65) zu verste­hen: „Er hörete einige Jahre Swietens und Haens Vorlesungen, und hatte am Ende das Glück, der Wittwe des kaiserlichen Raths von Bosch, einer Frau von 30,000 Fl., bekannt zu werden, und ihr so zu gefallen, daß sie ihn, nachdem er auf ihre Kosten Doctor geworden war, heyrathete.“ – Richtig ist Ullrich (Paradis 1961, 166 f.) zufolge, daß Mesmer den Titel eines Dr. phil. in Wien unangefochten geführt hat, ohne daß bislang ein entsprechen­des Diplom oder eine Doktordissertation nachgewiesen werden konnten. Hingegen führte Mesmer den Titel eines Dr. med. auf Grund eines nach­weislich regulären Promotionsverfahrens im Jahr 1766. Zu seiner medizi­nischen Doktordissertation vgl. Anm. 286. Die Eheschließung mit der zehn Jahre älteren Witwe Maria Anna von Posch, geb. von Eulenschenk, am 10. Januar 1768, also nach der Promotion, machte Mesmer durch eine Mitgift in der von Hufeland genannten Höhe finanziell unabhängig, so daß er sich seinen künstlerischen und medizinischen Interessen widmen konnte.
anmerkung 222126
747685 201015 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201015 747682 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Exposé des expériences qui ont été faites pour l’examen du magnétisme animal (1784). 7880 4 815 309 Bailly (Exposé 1784) siehe Gesamtregister.
0 201015 747682 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Rapport des commissaires chargés par le Roi, de l’examen du magnétisme animal (1784). 7881 4 815 309 Bailly, Rapport 1784 siehe Gesamtregister.
0 201015 747682 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Rapport secret sur le Mesmérisme (1799/1800). 7882 4 815 309 Bailly, Rapport 1800 siehe Gesamtregister.
0 201015 747680 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII G ~ 1. 19954 4 815 308 NL VIII G 1 siehe Gesamtregister.
0 201015 747679 Sachregister ~ Elektrophor ~ Schaeffers Versuche. 2581 4 815 307 Schäffer siehe Gesamtregister.
0 201015 747679 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 4 815 307 Kapitel X, S. 317,23 –  318,15 siehe Gesamtregister.
0 201015 747682 Personenregister ~ Hufeland, Christoph Wilhelm Friedrich ~ Schriften ~ Mesmer und sein Magnetismus (1784). 8621 4 815 309 Hufeland (Mesmer 1784, 166 f.) siehe Gesamtregister.
0 201015 747685 Personenregister ~ Hufeland, Christoph Wilhelm Friedrich ~ Schriften ~ Mesmer und sein Magnetismus (1784). 8621 4 816 310 Hufeland (Mesmer 1784, 65) siehe Gesamtregister.
0 201015 Sachregister ~ Paris ~ Mesmer. 24656 4 382 3 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 201015 Sachregister ~ Paris ~ Mesmer. 24656 4 382 18 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 201015 747682 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 März 12. 24664 4 815 309 12. März 1784 siehe Gesamtregister.
0 201015 747682 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 August 11. 24665 4 815 309 11. August 1784 siehe Gesamtregister.
0 201015 747685 Sachregister ~ Datierung ~ 1768 Januar 10. 24668 4 816 310 10. Januar 1768 siehe Gesamtregister.
0 201015 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Mesmer. 24659 4 382 4-6 lichtenberg Hier ist zu mercken, daß der Kerl eine sehr einnehmende Figur hat, und der mit einer unglaublichen Confidence von allem und mit großer Beredsamkeit sprechen soll. Ein schöner Charlatan siehe Gesamtregister.
0 201015 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Mesmer. 24659 4 382 29-30 lichtenberg Meßmer ein äusserst unwissender Mensch siehe Gesamtregister.
0 201015 Sachregister ~ Société royale de médecine ~ animalischer Magnetismus. 24666 4 382 25 lichtenberg Academien siehe Gesamtregister.
0 201015 Sachregister ~ Arzt ~ Ansehen. 24663 4 382 14-16 lichtenberg Es ist um den Credit eines Arztes, der sich nicht durch Schrifften, oder sonst im Unterricht gezeigt hat eine sehr miß- liche Sache. siehe Gesamtregister.
0 201015 Sachregister ~ Geschlecht ~ männliches. 24700 4 382 7-8 lichtenberg männlichen Ge- schlecht siehe Gesamtregister.
0 201015 Sachregister ~ Dame(n). 24701 4 382 9 lichtenberg Damen siehe Gesamtregister.
0 201015 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ animalischer Magnetismus. 24657 4 382 25 lichtenberg Academien siehe Gesamtregister.
0 201015 Personenregister ~ Halle, Johann Samuel ~ Schriften ~ Magie (1783–1786). 5007 4 382 23-24 lichtenberg Halle p. 413 Halle p. 418 siehe Gesamtregister.
0 201015 747680 Personenregister ~ Brack, NN ~ Schriften ~ Histoire du magnétisme en France (1784). 8023 4 815 308 Brack (Histoire 1784) siehe Gesamtregister.
0 201015 747676 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ Schriften ~ Mémoire sur la découverte du magnétisme animal (1779) ~ Abhandlung über die Entdeckung des thierischen Magnetismus (dt. 1781; Nachdruck 1985). 8958 4 815 306 Mesmer (Abhandlung 1985, 43) siehe Gesamtregister.
0 201015 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ animalischer Magnetismus. 24634 4 382 1-34 lichtenberg 1 1 seine magnetischen Lufftstreiche auf die Pistolen nicht sonder- liche Wirckung äusserten, so ergriff er die Flucht und kam nach Paris. Hier fieng er nun erst an Lärm zu machen. Hier ist zu mercken, daß der Kerl eine sehr einnehmende Figur hat, und der mit einer unglaublichen Confidence von allem und mit großer Beredsamkeit sprechen soll. Ein schöner Charlatan ist ein gefährlicher Man für Personen selbst vom männlichen Ge- schlecht, die wenig gründliche Kenntnisse besitzen, und nun gar für Damen da sind es unwiderstehliche Leute. Ausserdem ist das menschliche Hertz ein sehr verzagtes Ding. In der Noth greift er nach allem. Ich habe selbst hier erlebt, daß ein nunmehr verstorbener Mann sein kränckliches Kind, dem nie- mand mehr helfen konte, zu einer alten Frau nach Osterode führte. Es ist um den Credit eines Arztes, der sich nicht durch Schrifften, oder sonst im Unterricht gezeigt hat eine sehr miß- liche Sache.  | 7v Mit einem Wort Mesmer erschien zu Anfang des Jahres 1778 in Paris. 306 Große Städte sind immer der Sitz der hysterischen und Nerven Kranckheiten, so wie auch des Aberglaubens. Es giebt da Leute die über Betrüger lachen, aber immer mehrere die daran glauben. und noch mehrere die sich dessen zu bedienen wissen. Halle p. 413. 307 Halle p. 418. 308 Die Mitglieder der Academien 309 Allein wie soll man nun dieses alles erklären Meßmer hat da Kranckheiten geheilt mit deren Erzählung ich sie nicht aufhalten will, weil sie sie vermuthlich kennen. Indessen aber muß schon dieses Mißtrauen erwecken daß Meßmer ein äusserst unwissender Mensch ist, der sich sein Dr Diplom kaufte eine reiche Wittwe heirathete und dadurch einiges Ansehen bekam. 310 Man hat nie gehört, daß er ernstliche Versuche ange- stellt hat. Diesem solte die Natur nun auf einmal offenbaren, was so viele tausend sorgfältige Leute übersehen haben, ja was siehe Gesamtregister.
0 201015 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ charakerisiert von L.. 24660 4 382 4-6 lichtenberg Hier ist zu mercken, daß der Kerl eine sehr einnehmende Figur hat, und der mit einer unglaublichen Confidence von allem und mit großer Beredsamkeit sprechen soll. Ein schöner Charlatan siehe Gesamtregister.
0 201015 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ charakerisiert von L.. 24660 4 382 29-32 lichtenberg Meßmer ein äusserst unwissender Mensch ist, der sich sein Dr Diplom kaufte eine reiche Wittwe heirathete und dadurch einiges Ansehen bekam siehe Gesamtregister.
0 201015 747682 Personenregister ~ Poissonnier, Pierre Isaac ~ Schriften ~ Rapport des commissaires de la Société Royale de Médecine nommés par le Roi pour faire l’examen du magnétisme animal (1784). 9133 4 816 309 Poissonnier, Rapport 1784 siehe Gesamtregister.
0 201015 747685 Personenregister ~ Ullrich, Hermann ~ Schriften ~ Maria Theresia Paradis und Dr. Franz Anton Mesmer (1961). 9452 4 816 310 Ullrich (Paradis 1961, 166 f.) siehe Gesamtregister.
0 201015 747685 Personenregister ~ Posch, Maria Anna von. 24667 4 816 310 Maria Anna von Posch, geb. von Eulenschenk siehe Gesamtregister.
200983
201014
201011
20101452cf00500f425508903219
20101652cf005151b7d767205198
20101852cf0052590a7181669387
20101952cf0052f1ccf083111604
20099052ceffd947cac565464461

Abbildungen

Digitalisate

0201015438200handschriftVNat_4VIII_G2_007r-015.jpg7r VIII G 2, 7r
020101543821701handschriftVNat_4VIII_G2_007v-016.jpg7v VIII G 2, 7v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen