Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 384

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201016
201018
4
0
1 8vWas soll ich aber nun von unsern Manipulirten Jungfern sagen?
2 Ja gerechter Gott, das Capitel von Jungfern ist ein sehr, eigenes
3 Capitel, das mit noch viel mehr Delicatesse behandelt werden
4 muß, als die Jungfern selbst, wo mannig mal etwas Mangel an
5 Delicatesse den Vortrag nur desto beliebter macht
6 Berliner Monatschrifft. August 1787.
7 wird sich mit Recht gewundert, über den Magnetismus ohne
8 Magneten über die Desorganisation, wobey man noch stärcker
9 empfindet als vorher und somnambulisme
10 Er schlägt vor Desorganisateur durch Sinnlichkeitserwecker
11 Desorganisation durch Sinnlichkeits Empörung
12 Manipuliren durch auf eine nicht unangenehme Art jemanden an
13 empfindlichen Stellen mit den Händen streicheln
14 Somnambule durch eine von vielem Manipuliren endlich müde
15 gewordene Person
16 Se mettre en rapport: vor dem Gesicht einer Person eine solche
17 Stellung nehmen, daß die Länge des Armes zureicht um diese
18 Person an denen Theilen des Cörpers, wo man es für dienlich
19 erachtet mit den Händen betasten zu können.317
20 Schlechte Beobachter, Leute die für eine Lieblings Hypothese
21 eingenommen sind
22 Swifft [?] die Hexen, Leß.,318
23 Nr. 25VIII G 2, 4r
24 4rAnimal. Magnetismus.
25 Was ist nun (κερας)(2) die gantze Summe?
26 Von der ersten Entstehung an, wo der eigentliche, wahre Magnet
27 gebraucht wurde, ist von Seiten Herrn Mesmers wenigstens, die
28 gröbste Windbeuteley die man sich nur dencken kan. Will man
29 hier etwas dagegen sagen, so habe ich die wichtigsten Zeug-
30 nisse[.]
31 Allein nachher, da man den Magneten verlassen und Daumen
32 und Zeige Finger vielleicht weil beyde gleich würcksam oder un-

Textkritischer Kommentar

384 1 – 5 
384erg.
textkritik 222134
747693 201017 4
384 3  noch]
384danach tilgt Bearb. mit
textkritik 222135
747694 201017 4
384 13  mit … streicheln]
384für streicheln
textkritik 222136
747695 201017 4
384 20 – 22 
384erg.
textkritik 222138
747697 201017 4
384 28 – 30  Will … Zeugnisse]
384erg.
textkritik 222140
747699 201017 4
384 32 – 385,1  vielleicht … waren]
384erg.
textkritik 222141
747700 201017 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

745 (2) 
745 Ein (Trink-) Horn; zur Bedeutung schreibt Promies (SB 1/2K., 50): „[…]; das griech. Wort κέρας benutzt L. in den neunziger Jahren als ver­schlüsseltes Wort für Schnaps; […].“
anmerkung 221686
747245 201017 4 1
817 317 
817 Text 384,10 – 384,19 bis auf geringfügige Abweichung wörtliches Zitat nach dem Artikel in der ,Berlinischen Monatsschrift‘ (Desorganisation 1787, 180). Der Aufsatz schließt mit einem von L. nicht notierten Über­setzungsvorschlag: „[…] und Divination, (wohl ein Drukfehler, und soll Devination heißen) durch: Errathungs-Fertigkeit, wenn es nicht gar gött­liche Eingebung (wie ich nicht hoffe) heißen soll.“
anmerkung 222137
747696 201017 4
817 318 
817 Mit welchen Gedanken L. hier die Namen des irischen Geistlichen und Schriftstellers Jonathan Swift und des Göttinger Theologen Gottfried Leß (oder des Schriftstellers Gotthold Ephraim Less[ing]?) verknüpft hat, wurde nicht ermittelt. Ein thematischer Zusammenhang ist aber wahr­scheinlich
anmerkung 222139
747698 201017 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201017 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 2 ~ Bl. 4/12. 30593 4 384 24 4r siehe Gesamtregister.
0 201017 Sachregister ~ Magnetismus ~ animalischer. 13892 4 384 24 lichtenberg wichtig Animal. Magnetismus. siehe Gesamtregister.
0 201017 Sachregister ~ Magnetismus ~ animalischer ~ L.s Meinung. 13900 4 384 26-32 lichtenberg 1 Von der ersten Entstehung an, wo der eigentliche, wahre Magnet gebraucht wurde, ist von Seiten Herrn Mesmers wenigstens, die gröbste Windbeuteley die man sich nur dencken kan. Will man hier etwas dagegen sagen, so habe ich die wichtigsten Zeug- nisse [.] Allein nachher, da man den Magneten verlassen und Daumen und Zeige Finger vielleicht weil beyde gleich würcksam oder un- siehe Gesamtregister.
0 200977 747245 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 4 745 2 Promies (SB 1/2K., 50) siehe Gesamtregister.
0 201017 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Voreingenommenheit macht schlechte Beobachter. 24693 4 384 20-21 lichtenberg Schlechte Beobachter, Leute die für eine Lieblings Hypothese eingenommen sind siehe Gesamtregister.
0 201017 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Mesmer. 24659 4 384 27 lichtenberg Mesmers siehe Gesamtregister.
0 201017 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 4 384 1-5 lichtenberg Was soll ich aber nun von unsern Manipulirten Jungfern sagen? Ja gerechter Gott, das Capitel von Jungfern ist ein sehr, eigenes Capitel, das mit noch viel mehr Delicatesse behandelt werden muß, als die Jungfern selbst, wo mannig mal etwas Mangel an Delicatesse den Vortrag nur desto beliebter macht siehe Gesamtregister.
0 201017 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Trunkenheit. 29787 4 384 25 lichtenberg κερας siehe Gesamtregister.
0 201017 Sachregister ~ Hexe. 24694 4 384 22 lichtenberg Hexen siehe Gesamtregister.
0 201017 Sachregister ~ Jungfer(n). 24702 4 384 1-5 lichtenberg Was soll ich aber nun von unsern Manipulirten Jungfern sagen? Ja gerechter Gott, das Capitel von Jungfern ist ein sehr, eigenes Capitel, das mit noch viel mehr Delicatesse behandelt werden muß, als die Jungfern selbst, wo mannig mal etwas Mangel an Delicatesse den Vortrag nur desto beliebter macht siehe Gesamtregister.
0 201017 Personenregister ~ Anonym, Etwas über die Worte, Desorganisation und Somnambulismus (1787) ~ Zitat. 24692 4 384 6-19 lichtenberg Berliner Monatschrifft. August 1787 wird sich mit Recht gewundert, über den Magnetismus ohne Magneten über die Desorganisation , wobey man noch stärcker empfindet als vorher und somnambulisme Er schlägt vor Desorganisateur durch Sinnlichkeitserwecker Desorganisation durch Sinnlichkeits Empörung Manipuliren durch auf eine nicht unangenehme Art jemanden an empfindlichen Stellen mit den Händen streicheln Somnambule durch eine von vielem Manipuliren endlich müde gewordene Person Se mettre en rapport : vor dem Gesicht einer Person eine solche Stellung nehmen, daß die Länge des Armes zureicht um diese Person an denen Theilen des Cörpers, wo man es für dienlich erachtet mit den Händen betasten zu können. siehe Gesamtregister.
0 201017 Personenregister ~ Swift, Jonathan. 11222 4 384 22 lichtenberg Swifft siehe Gesamtregister.
0 201017 747698 Personenregister ~ Lessing, Gotthold Ephraim. 19427 4 817 318 Gotthold Ephraim Less[ing] siehe Gesamtregister.
0 201017 747698 Personenregister ~ Less, Gottfried. 24695 4 817 318 Gottfried Leß siehe Gesamtregister.
201017
20101752cf0051c1ab9499204682
20099052ceffd947cac565464461
1462986752573

Abbildungen

Digitalisate

0201017438400handschriftVNat_4VIII_G2_008r-017.jpg8r VIII G 2, 8r
02010174384101handschriftVNat_4VIII_G2_008v-018.jpg8v VIII G 2, 8v
020101743842401handschriftVNat_4VIII_G2_004r-009.jpg4r VIII G 2, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen