Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite XI

Band 5 - Editorischer Bericht

210432
210434
5
0
1 staben deutsch geschrieben sind. Mathematische Formeln und
2 Symbole hat Lichtenberg in der Regel ebenfalls durch lateinische
3 Schrift hervorgehoben. Sie werden, wie im modernen Buchdruck
4 üblich, aus der Kursiven der Grundschrift gesetzt. Gelegentlich
5 in diesem Zusammenhang vorkommende griechische Buchstaben
6 werden beibehalten, solche aus deutscher Schrift werden durch
7 eine Frakturtype wiedergegeben.
8 Die Verwendung von anderem Schreibmaterial als gewöhnli-
9 cher Tinte, d. h. Bleistift (LB), Rötel (LR) oder roter Tinte (LrT)
10 wird im textkritischen Apparat vermerkt.
11 Unterstreichungen werden nachgebildet, unterbrochene sowie
12 Mehrfachunterstreichungen zusätzlich im Apparat nachgewie-
13 sen. Sie werden auf das gesamte Wort bzw. den Ausdruck ausge-
14 dehnt, den sie hervorheben sollen, es sei denn, die Hervorhebung
15 bezöge sich nur auf einen Wortteil. Unterstreichungen, die er-
16 kennbar lediglich den Beginn eines neuen Absatzes kennzeich-
17 nen, werden nicht wiedergegeben; die betreffenden Absätze wer-
18 den durch vertikalen Leerraum nach oben abgesetzt.
19 Abkürzungen durch Punkt oder Doppelpunkt bleiben unver-
20 ändert und werden in der Regel im Abkürzungsverzeichnis auf-
21 gelöst; gleiches gilt für chemische und astronomische Symbole.
22 Abbrechungszeichen wie zum Beispiel z werden stillschweigend
23 aufgelöst. Lassen sie mehr als eine Deutung zu, wird dies im Ap-
24 parat vermerkt.
25 Unleserliche, von Lichtenberg unleserlich gemachte und verlo-
26 rene Textteile werden durch „cruces“ wiedergegeben: † für einen
27 Wortteil, ††† für ein ganzes Wort, ††††† für eine Zeile; in den
28 letzteren beiden Fällen wird darauf im Apparat hingewiesen. Un-
29 sichere Lesungen werden durch [?] gekennzeichnet.
30 Zusätze, sofern sie nicht durch { } im Text als solche kennt-
31 lich sind, Streichungen und Ersetzungen werden im Apparat ver-
32 zeichnet. Offensichtlich belanglose Korrekturen wie gestrichene
33 Wortanfänge, Wortbruchstücke etc. werden dabei nicht berück-
34 sichtigt.
35 Zusätze, ggf. abgekürzt, werden durch dem Lemma nachge-
36 stelltes erg. gekennzeichnet.
37 In { } werden in den Text solche Zusätze eingefügt, die auf-
38 grund von Lichtenbergs Anweisung oder aus sachlichen Erwä-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

21043752e15ac14f79a936208647

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen