Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 1

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Vorbemerkung

210450
210452
5
0
1 XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt
2 XII.1 Vorbemerkung
3 Im Sommer 1778 hatte Lichtenberg begonnen, Vorlesungen über
4 Physik nach dem Erxlebenschen Lehrbuch zu halten.1 Eine Fort-
5 setzung kündigte er im Vorlesungsverzeichnis für den folgenden
6 Winter an. In einem Brief an Schernhagen heißt es dazu: „Näch-
7 sten Winter fahre ich auf eben die Weise fort, mit Optick, der
8 Lehre von der Lufft und physischen Astronomie.“2 Und ähnlich
9 ließ er auch für Winter 1779/80 im Vorlesungsverzeichnis
10 ankündigen: „Die physische Optik u. Astronomie will Hr. Pr.
11 Lichtenberg Sonnab. um 1 Uhr öffentl. erklären.“3 Für diese
12 beiden Winterhalbjahre finden sich keine durch Datierung zu-
13 zuordnenden Vorlesungsmanuskripte oder -notizen. Mehrere
14 Indizien sprechen jedoch, wie weiter unten ausgeführt werden
15 wird, dafür, daß die unter Nr. 1 und Nr. 2 edierten Texte hierbei
16 verwandt worden sein könnten, wobei sie den vorgetragenen
17 Stoff sicher nicht vollständig enthalten. Schon aus Gründen der
18 Ökonomie wird Lichtenberg diese Ausarbeitungen im ersten
19 Jahrfünft der 1780er Jahre, in dem er die einstündige öffentliche
20 Astronomievorlesung in unregelmäßigem Turnus mehrmals
21 anbot (im Winter 1780/81, Sommer 1781, Sommer 1782 und
22 Winter 1783/844) weiterhin als Grundlage herangezogen haben.
23 Dazu traten im Winter 1780/81 eine neue Einleitung (Text
24 Nr. 3) und, verglichen mit den experimentalphysikalischen,
25 relativ ausführliche Notizen in den ‚Büchelgen‘ der Serie B5 (Text
26 Nr. 4). Die fragmentarischen Aufzeichnungen in den Texten
27 Nr. 5 und Nr. 6, die mit mehr oder minder hoher Wahrschein-
28 lichkeit den Vorlesungen Sommer 1782 und Winter 1783/84
29 zuzuordnen sind, beschließen die Texte zu Lichtenbergs öffent-
30 lichen Astronomievorlesungen vor 1785 als ersten Block von
31 Texten in diesem Kapitel.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

1 1 
1 Vgl. ErxH, IX.
anmerkung 234198
769291 210451 5
1 2 
1 Vgl. Bw 1, Nr. 516 [870]; [17.] Aug. 1778.
anmerkung 234199
769292 210451 5
1 3 
1 Vgl. GGA 1779, St. 111, 13.9.1779, 898.
anmerkung 234200
769293 210451 5
1 4 
1 Vgl. GGA 1780, St. 111, 11.9.1780, 905 f.; 1781, St. 37, 26.3.1981, 297; 1782, St. 33, 18.3.1782, 266; 1783, St. 150, 18.9.1783, 1505.
anmerkung 234201
769294 210451 5
1 5 
1 Zur Stellung der ‚Büchelgen‘ im allgemeinen vgl. VNat 3, X – XIII.
anmerkung 234202
769295 210451 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen