Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 10

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Vorbemerkung

210459
210461
5
0
1 stimmen und von späteren in Text Nr. 7 vorkommenden abwei-
2 chen, als der im übrigen nicht greifbaren, für Sommer 1782
3 angekündigten Vorlesung zugerechnet. Zum Winter 1783/84
4 passen nämlich die in Text Nr. 6 anzutreffenden Datierungen,
5 weshalb dieser die Texte zu den frühen Vorlesungen abschließt.
6 Zu Text Nr. 7, der Vorlesung von 1785/86 vgl. oben S. 2.
7 Text Nr. 8 als eine Neufassung der Einleitung eröffnet Abtei-
8 lung A. Danach folgen die inhaltlich sehr ähnlichen Texte Nr. 9
9 und 10, die durch die Überschrift des letzteren als Notizen für
10 die zweite Vorlesungsstunde angesehen werden können, und von
11 denen dieser letztere aufgrund des darin vorkommenden Litera-
12 turhinweises als der jüngere eingeschätzt wird. Der Anordnung
13 der Texte Nr. 11 bis 17 dient die Themenfolge der Vorlesung
14 (für die Antike S. 19 – 20 und 22 – 26, für Copernicus und die
15 Folgezeit S. 75 – 81) als Vorbild. Text Nr. 18 folgt, da in ihm
16 noch von der Erdrotation die Rede ist. Buffon kommt in diesem
17 Zusammenhang in der Vorlesung allerdings nicht vor.
18 Abteilung B beginnt entsprechend der Reihenfolge in der
19 Vorlesung mit dem zum dritten Keplerschen Gesetz gehörenden
20 Text Nr. 19. Von den inhaltlich zusammengehörigen Texten
21 Nr. 20 und 21 steht Nr. 20 voran, da er die Sätze über die
22 Parallaxen theoretisch betrachtet, während Text Nr. 21 zu einer
23 Überarbeitung der Vorlesungsstunden über die Ermittlung der
24 Sonnenparallaxe mittels des Venusdurchgangs gehört. Daran
25 schließt sich Text Nr. 22 über die Voraussetzungen für einen
26 solchen Durchgang an.
27 Die Anordnung der Texte Nr. 23 bis 26 in Abteilung C zur
28 Figur der Erde folgt den durch die zitierte Literatur gegebenen
29 Termini post quem. Als tabellarischer Überblick über eine
30 Vielzahl historischer Gradmessungen ist Text Nr. 27 ans Ende
31 gesetzt.
32 Von den in Abteilung D abgedruckten Texten ist die Theorie
33 des Sextanten (Text Nr. 28) gemäß den Befunden im Vorlesungs-
34 text und bei Gamauf vornehmlich der Breitenbestimmung zuzu-
35 ordnen und steht daher an erster Stelle. Text Nr. 29 gibt einen
36 Überblick über die in der Vorlesung angesprochenen astronomi-
37 schen Methoden der Längenbestimmung, insb. zur See, und
38 eröffnet deshalb die Reihe der Texte zur geographischen Länge.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

210452
210469
210472
210525
210470
210473
210474
210475
210476
210526
210527
210528
210529
210530
210531

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen