Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 14

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210463
210465
5
0
1 Westen nach Osten gestreckt vor; das wäre eine herrliche Sache
2 für die Leute die immer Länge und Breite mit einander verwech-
3 seln, das wäre alsdann leicht. Allein ausser dem daß die Men-
4 schen Schiffe nach allen Seiten [auf gleiche Weise aus den Augen
5 verlohren, verschwanden ihnen auch, wenn sie selbst nach wel-
6 cher Gegend auch immer vom Lande absegelten, die hohen Berge
7 zuletzt,] und wurde[n] als[o] auch geneigt zu glauben, daß es
8 sich überall so verhielte wie sie die Sterne in Absicht auf Süden
9 und Norden gelehrt hatten. Hier zu komen nun noch die Finster-
10 nisse. Es ereigne sich ZE. eine | 135vMondsfinsterniß am Horizont,
11 da bey andern der Mond ein beträchtliche Höhe hatte u. s. w.
12 also merckten sie, daß auch die Erde von Westen nach Osten
13 cylindrisch. Dieses hatte nun für einen eintzigen Ort einen son-
14 derbaren Körper gegeben fig. 1.5 Bild im Text Allein die Ecken wollen
15 wir schon herunter kriegen. Denn es galt ja von allen Stellen es
16 war nirgends grade.
17 Was wird der Erfolg seyn, wenn einmal jemand eine tangirende
18 Fläche bauen wolte, ein Aegyptischer König hatte dies wohl einmal
19 gethan.6
20 Nun was ist denn das für ein Körper der nach allen Seiten cylin-
21 drisch ist?7 Das ist und kann kein anderer seyn, als ein kugel-
22 förmiger. Die Kugel wollen wir eben nicht sagen. Freylich völlige
23 Ueberzeugung konte so etwas nicht bewürcken, und wenn
24 einmal ein muthwilliger Sophist hinter jene guten alten gekom-
25 men wär, so solte er ihnen ihre Erde wohl bald aus der Kugel-
26 form heraus disputirt haben. Es dauerte lange Zeit bis man die
27 Welt recht rund kriegte. Sie wurde nachher umsegelt man hat
28 ihre Krümmungen an verschiedenen Stellen gemessen und was
29 manchen schon allein überzeugen konnte, wenigstens bey übri-
30 gens schwächern Argumenten war die Analogie mit den übrigen
31 Himmels körpern. Jupiter, Mars, Venus die Sonne und der

Textkritischer Kommentar

14 2  mit einander]
14für immer[?] zusammen
textkritik 234219
769312 210464 5
14 4 – 7  auf … zuletzt]
14erg. Bearb. in Anlehnung an Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 11: Denn daß diese Krümmung eben so von Osten nach Westen statt findet, wie von Süden nach Norden, das sahen sie schon ohne Unterschied an den Schiffen auf der See, und den Bergen die den absegelnden auf einerley Weise verschwinden, sie segelten nach welcher Gegend sie wollen.
textkritik 234220
769313 210464 5
14 11  bey … Mond]
14für sie bey den
textkritik 234221
769314 210464 5
14 13  bis 17,27 Dieses … Mond.]
14etwa 4,5 S. des Ms. durch senkr. Strich u. daneben geschriebenes v gekennzeichnet
textkritik 234222
769315 210464 5
14 20  nach … Seiten]
14erg.
textkritik 234225
769318 210464 5
14 31  Venus]
14danach gestr. und
textkritik 234227
769320 210464 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

569 5 
569 Der sich beim senkrechten Schnitt zweier gleicher Zylinder erge­bende Körper hat in Richtung der beiden Zylinderachsen einen runden, in |
570 der darauf senkrechten Richtung einen quadratischen Querschnitt. Bereits Archimedes befaßte sich mit ihm und gab in seiner ‚Methodenlehre‘ sein Volumen an (vgl. Archimedes, Werke 1972, 383). – Mit dieser Betrachtung und den folgenden neueren Überlegungen zur Kugelgestalt der Erde (bis 16,28) weicht L. vorübergehend von seiner Vorlage Montucla und dem Plan ab, die frühe Entwicklung der Astronomie nachzuzeichnen.
anmerkung 234223
769316 210464 5
570 6 
570 Vgl. 244,3 – 26, wo von einer Tangentenebene mit einem Grad Durchmesser die Rede ist. Was es mit dem „Aegyptischen König“ auf sich hat, konnte nicht geklärt, eine zeitgenössische Quelle für die Anekdote nicht ermittelt werden.
anmerkung 234224
769317 210464 5
570 7 
570 M. a. W., der aus allen Richtungen gesehen einen kreisförmigen Querschnitt hat.
anmerkung 234226
769319 210464 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210464 769316 Personenregister ~ Archimedes von Syrakus ~ Schriften ~ Opera omnia, cum commentariis Eutocii (gr.-lat. hrsg. von J.L. Heiberg 1880–1881; 21910–1915) ~ Werke (dt. von A. Czwalina 1963 u.ö.). 9668 5 570 5 Archimedes, Werke 1972 siehe Gesamtregister.
0 210464 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 14 1-27 lichtenberg 1 Westen nach Osten gestreckt vor; das wäre eine herrliche Sache für die Leute die immer Länge und Breite mit einander verwech- seln, das wäre alsdann leicht. Allein ausser dem daß die Men- schen Schiffe nach allen Seiten [auf gleiche Weise aus den Augen verlohren, verschwanden ihnen auch, wenn sie selbst nach wel- cher Gegend auch immer vom Lande absegelten, die hohen Berge zuletzt,] und wurde[n] als[o] auch geneigt zu glauben, daß es sich überall so verhielte wie sie die Sterne in Absicht auf Süden und Norden gelehrt hatten. Hier zu komen nun noch die Finster- nisse. Es ereigne sich ZE. eine  | 135v Mondsfinsterniß am Horizont, da bey andern der Mond ein beträchtliche Höhe hatte u. s. w. also merckten sie, daß auch die Erde von Westen nach Osten cylindrisch. Dieses hatte nun für einen eintzigen Ort einen son- derbaren Körper gegeben fig . 1. 5 Allein die Ecken wollen wir schon herunter kriegen. Denn es galt ja von allen Stellen es war nirgends grade. Was wird der Erfolg seyn, wenn einmal jemand eine tangirende Fläche bauen wolte, ein Aegyptischer König hatte dies wohl einmal gethan. 6 Nun was ist denn das für ein Körper der nach allen Seiten cylin- drisch ist? 7 Das ist und kann kein anderer seyn, als ein kugel- förmiger. Die Kugel wollen wir eben nicht sagen. Freylich völlige Ueberzeugung konte so etwas nicht bewürcken, und wenn einmal ein muthwilliger Sophist hinter jene guten alten gekom- men wär, so solte er ihnen ihre Erde wohl bald aus der Kugel- form heraus disputirt haben. Es dauerte lange Zeit bis man die Welt recht rund kriegte. siehe Gesamtregister.
0 210464 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt ~ Plausibilität. 24958 5 14 1-31 lichtenberg 1 1 Westen nach Osten gestreckt vor; das wäre eine herrliche Sache für die Leute die immer Länge und Breite mit einander verwech- seln, das wäre alsdann leicht. Allein ausser dem daß die Men- schen Schiffe nach allen Seiten [auf gleiche Weise aus den Augen verlohren, verschwanden ihnen auch, wenn sie selbst nach wel- cher Gegend auch immer vom Lande absegelten, die hohen Berge zuletzt,] und wurde[n] als[o] auch geneigt zu glauben, daß es sich überall so verhielte wie sie die Sterne in Absicht auf Süden und Norden gelehrt hatten. Hier zu komen nun noch die Finster- nisse. Es ereigne sich ZE. eine  | 135v Mondsfinsterniß am Horizont, da bey andern der Mond ein beträchtliche Höhe hatte u. s. w. also merckten sie, daß auch die Erde von Westen nach Osten cylindrisch. Dieses hatte nun für einen eintzigen Ort einen son- derbaren Körper gegeben fig . 1. 5 Allein die Ecken wollen wir schon herunter kriegen. Denn es galt ja von allen Stellen es war nirgends grade. Was wird der Erfolg seyn, wenn einmal jemand eine tangirende Fläche bauen wolte, ein Aegyptischer König hatte dies wohl einmal gethan. 6 Nun was ist denn das für ein Körper der nach allen Seiten cylin- drisch ist? 7 Das ist und kann kein anderer seyn, als ein kugel- förmiger. Die Kugel wollen wir eben nicht sagen. Freylich völlige Ueberzeugung konte so etwas nicht bewürcken, und wenn einmal ein muthwilliger Sophist hinter jene guten alten gekom- men wär, so solte er ihnen ihre Erde wohl bald aus der Kugel- form heraus disputirt haben. Es dauerte lange Zeit bis man die Welt recht rund kriegte. Sie wurde nachher umsegelt man hat ihre Krümmungen an verschiedenen Stellen gemessen und was manchen schon allein überzeugen konnte, wenigstens bey übri- gens schwächern Argumenten war die Analogie mit den übrigen Himmels körpern. Jupiter, Mars, Venus die Sonne und der siehe Gesamtregister.
0 210464 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umsegelung. 2652 5 14 27 lichtenberg Sie wurde nachher umsegelt siehe Gesamtregister.
0 210464 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Paradoxon einer euklidischen Ebene. 25290 5 14 17-18 lichtenberg tangirende Fläche siehe Gesamtregister.
0 210464 Sachregister ~ Gradmessung. 3000 5 14 27-28 lichtenberg man hat ihre Krümmungen an verschiedenen Stellen gemessen siehe Gesamtregister.
0 210464 Sachregister ~ Horizont ~ Abtauchen von Gegenständen zeigt Kugelgestalt der Erde. 24961 5 14 3-8 lichtenberg Allein ausser dem daß die Men- schen Schiffe nach allen Seiten [auf gleiche Weise aus den Augen verlohren, verschwanden ihnen auch, wenn sie selbst nach wel- cher Gegend auch immer vom Lande absegelten, die hohen Berge zuletzt,] und wurde[n] als[o] auch geneigt zu glauben, daß es sich überall so verhielte siehe Gesamtregister.
0 210464 Sachregister ~ Finsternisse ~ Abhängigkeit der Einzelheiten vom Beobachtungsstandort als Hinweis auf die Kugelgestalt der Erde. 24972 5 14 9-13 lichtenberg Hier zu komen nun noch die Finster- nisse. Es ereigne sich ZE. eine  | 135v Mondsfinsterniß am Horizont, da bey andern der Mond ein beträchtliche Höhe hatte u. s. w. also merckten sie, daß auch die Erde von Westen nach Osten cylindrisch. siehe Gesamtregister.
210467
210466
210694
1465837635833

Abbildungen

Digitalisate

< 021046451401handschriftVNat_5IX_F_01_135r.jpg135r = 1 IX F, 135r = 1 >
02104645141001handschriftVNat_5IX_F_01_135v.jpg135v IX F, 135v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen