Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 17

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210466
210468
5
0
1 noch mehr vorkommen.(9) Nun wollen wir einmal etwas anderes
2 heraufholen und einmal von dieser Erde aufwärts schauen. Es ist
3 schon bey uns eine[s] der herrlichsten Schauspiele, wenn man es
4 so nennen kan, den gestirnten Himmel zu sehen allein versezen
5 Sie sich nun einmal in jene heitern Gegenden von Asien und
6 Afrika, denen die Astronomie ihre ersten Erweiterungen zu dan-
7 cken hat. HE. Niebuhr Zeugniß.(182) Die Milchstrase weiß selbst
8 die Fixsterne blincken nicht, und stehen wie auf schwartzem
9 Grund.→ 72,17 – 25 Es ist nicht in der Menschlichen Natur lange un-
10 aufmercksam zu bleiben. Die astronomischen Bauern,→ 72,33 Fer-
11 guson,(183) mancher unter ihnen, der kranck war, so daß er eben
12 nicht gantz weggewesen wird allerley auf dem Bett Vorhang
13 gesehen haben. Mir gehts wenigstens so. Ich glaube ich wolte
14 wohl eine Abhandlung über meinen BettVorhang schreiben,
15 worüber mancher unter ihnen einschlafen solte.
16 Der berühmte Philidor, der gröste Schachspieler, der noch gelebt
17 hat, hat sich seine Regeln bey einer Kranckheit auf seinem Bett-
18 vorhang oder der Bettdecke erfunden, davon der Ueberzug von
19 der | 137v = 6geschachten Art war.12 Was würde also ein neugieriger
20 bemercken müssen, der aus diesem Jammerthal und Krancken-
21 lager hinauf nach diesem grosenPhilidor Vorhang sähe. Er würde sehr
22 bald finden, daß diese Sterne zwar unter sich einerley Lage
23 behalten, daß nemlich drey die zum Ex. ein gleichseitiges C mit
24 einander machen, eben dieses immer fort machen (zu weilen
25 fand es sich anders und so wurden die Planeten entdeckt:) allein
26 das C stund bald hier, bald da, bald dort, so wie die Sonne und
27 der  Mond. Sie giengen auf und unter. Allein an einer gewissen
28 Gegend des Himmels Muste man einen besondern Umstand
29 bemercken, es waren da Sterne die giengen nicht unter. Es ließ
30 als wenn sie untergehen wolten sie strichen aber am Horizont
31 her und kamen wieder herauf und giengen über den Scheitel, an-
32 dere bey denen blieben noch weiter vom Horizont weg, ja einige
33 schienen gar keine Bewegung zu haben und man muste dem
34 Auge schon eine feste Lage gegen einen andern festen Punckt ZE.

Textkritischer Kommentar

17 1 – 2  wollen … und]
17für wollen wir
textkritik 234241
769334 210467 5
17 2  einmal von]
17für auf
textkritik 234242
769335 210467 5
17 2  Erde]
17danach gestr. stille
textkritik 234243
769336 210467 5
17 5  Asien]
17für Arabien
textkritik 234244
769337 210467 5
17 10 – 11  Die … Ferguson,]
17erg.
textkritik 234245
769338 210467 5
17 11  mancher]
17für Mancher
textkritik 234246
769339 210467 5
17 17  Regeln]
17danach gestr. au
textkritik 234247
769340 210467 5
17 18  oder … erfunden]
17für erfunden
textkritik 234248
769341 210467 5
17 29  unter]
17danach erg. LB u. wieder gestr. L giengen
textkritik 234250
769343 210467 5
17 29 – 30  Es … sie2]
17für Sie <strich> thaten als wenn sie untergehen wolten
textkritik 234251
769344 210467 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

570 (9) 
570 Vgl. den Abschnitt unter der Überschrift „Figur der Erde“ 98,1 – 107,4.
anmerkung 234232
769325 210467 5 1
570 12 
570 Ähnlich GamN, 588 f.; Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 13 f. Der Ursprung dieser Legende nicht ermittelt. Bei Poldauf, Philidor 2009, 14, heißt es lediglich, es sei „überliefert, daß Philidor die Regeln des Spiels vom bloßen Zuschauen erlernte.“
anmerkung 234249
769342 210467 5
597 (182) 
597 Carsten Niebuhr, der sich 1757 bis 1760 zum Studium in Göttingen aufgehalten hatte, überlebte als einziger von 6 Teilnehmern eine durch den dänischen König finanzierte Forschungsreise nach Arabien und Persien (vgl. Heenes, Niebuhr 2007). Seine enthusiastische Schilderung des dortigen Sternenhimmels, die L. offenbar regelmäßig referierte, hat er anscheinend mündlich gegeben, als er auf der Rückreise 1767 in Göttingen Station machte (vgl. GamN, 588, sowie Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 13, wo die Schilderung ohne Berufung auf Niebuhr mitgeteilt wird). Die wenigen dürren Zeilen über die Sterne in Niebuhrs ‚Beschreibung von Arabien‘ (1772, 5) kommen als Quelle nicht in Frage.
anmerkung 234730
769823 210467 5 1
597 (183) 
597 Was L. hier meint, ergibt sich aus den Beispielen für solche „Astro­nomische Bauern“, die er im GTC (Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 14) und nach Gamauf (GamN, 589) auch in der Vorlesung erwähnte: Valentin Jamery-Duval und der von ihm so bewunderte Jacob Ferguson. Der erste „erhob sich vom Bauerjunge und vom Viehhirten zum Bibliothekar […] und zum vertrauten Freunde des Kaysers Franz Stephan“ in Wien, der andere „brachte es ebenfalls vom Schafhirten und Tafeldecker, zu einem berühmten Gelehrten, und zum Mitgliede der königl. Societät in London.“
anmerkung 234736
769829 210467 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210467 Sachregister ~ Afrika ~ Sternenhimmel. 24950 5 17 6 lichtenberg Afrika siehe Gesamtregister.
0 210467 Sachregister ~ Asien ~ Sternenhimmel. 24951 5 17 5 lichtenberg Asien siehe Gesamtregister.
0 210467 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 17 19-34 lichtenberg 1 Was würde also ein neugieriger bemercken müssen, der aus diesem Jammerthal und Krancken- lager hinauf nach diesem grosen Philidor Vorhang sähe. Er würde sehr bald finden, daß diese Sterne zwar unter sich einerley Lage behalten, daß nemlich drey die zum Ex. ein gleichseitiges C mit einander machen, eben dieses immer fort machen (zu weilen fand es sich anders und so wurden die Planeten entdeckt:) allein das C stund bald hier, bald da, bald dort, so wie die Sonne und der   Mond. Sie giengen auf und unter. Allein an einer gewissen Gegend des Himmels Muste man einen besondern Umstand bemercken, es waren da Sterne die giengen nicht unter. Es ließ als wenn sie untergehen wolten sie strichen aber am Horizont her und kamen wieder herauf und giengen über den Scheitel, an- dere bey denen blieben noch weiter vom Horizont weg, ja einige schienen gar keine Bewegung zu haben und man muste dem Auge schon eine feste Lage gegen einen andern festen Punckt ZE. siehe Gesamtregister.
0 210467 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt. 2632 5 17 1 lichtenberg 1 noch mehr vorkommen. (9) siehe Gesamtregister.
0 210467 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Zirkumpolarsterne. 4473 5 17 27-32 lichtenberg Allein an einer gewissen Gegend des Himmels Muste man einen besondern Umstand bemercken, es waren da Sterne die giengen nicht unter. Es ließ als wenn sie untergehen wolten sie strichen aber am Horizont her und kamen wieder herauf und giengen über den Scheitel, an- dere bey denen blieben noch weiter vom Horizont weg, siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation. 25652 5 597 182 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210467 Personenregister ~ Ferguson, James. 301 5 17 10-11 lichtenberg Fer- guson siehe Gesamtregister.
0 210522 769829 Personenregister ~ Ferguson, James ~ von L. bewundert. 24956 5 597 183 Jacob Ferguson siehe Gesamtregister.
0 210522 769829 Personenregister ~ Franz I. Stephan, röm.-dt. Kaiser. 325 5 597 183 Franz Stephan siehe Gesamtregister.
0 210467 769342 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 24. 19968 5 570 12 GamN, 588 f. siehe Gesamtregister.
0 210522 769829 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 24. 19968 5 597 183 GamN, 589 siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 23. 20067 5 597 182 GamN, 588 siehe Gesamtregister.
0 210467 Sachregister ~ Mensch ~ fasziniert vom Sternenhimmel. 26016 5 17 9-10 lichtenberg Es ist nicht in der Menschlichen Natur lange un- aufmercksam zu bleiben. siehe Gesamtregister.
0 210467 Sachregister ~ Milchstraße (via lactea). 3803 5 17 7 lichtenberg Milchstrase siehe Gesamtregister.
0 210522 769829 Personenregister ~ Jamerey-Duval, Valentin. 486 5 597 183 Valentin Jamery-Duval siehe Gesamtregister.
0 210467 Sachregister ~ Stern(e) ~ tägliche Bewegung. 4472 5 17 21-27 lichtenberg Er würde sehr bald finden, daß diese Sterne zwar unter sich einerley Lage behalten, daß nemlich drey die zum Ex. ein gleichseitiges C mit einander machen, eben dieses immer fort machen (zu weilen fand es sich anders und so wurden die Planeten entdeckt:) allein das C stund bald hier, bald da, bald dort, so wie die Sonne und der   Mond. Sie giengen auf und unter. siehe Gesamtregister.
0 210467 Sachregister ~ Stern(e) ~ Sternenhimmel. 24785 5 17 7-9 lichtenberg Die Milchstrase weiß selbst die Fixsterne blincken nicht, und stehen wie auf schwartzem Grund. siehe Gesamtregister.
0 210467 769342 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 570 12 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 597 182 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210522 769829 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 597 183 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Personenregister ~ Niebuhr, Karsten ~ Schriften ~ Beschreibung von Arabien (1772). 10854 5 597 182 Niebuhrs ‚Beschreibung von Arabien‘ (1772, 5) siehe Gesamtregister.
0 210467 Personenregister ~ Niebuhr, Karsten ~ Sternenhimmel in Arabien. 24784 5 17 7 lichtenberg Niebuhr siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Personenregister ~ Niebuhr, Karsten ~ zur Person. 24955 5 597 182 Carsten Niebuhr siehe Gesamtregister.
0 210467 Personenregister ~ Philidor, François André Danican. 727 5 17 16 lichtenberg Philidor siehe Gesamtregister.
0 210467 Sachregister ~ Astronomische Bauern. 24953 5 17 10 lichtenberg Die astronomischen Bauern siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Personenregister ~ Heenes, Volker ~ Schriften ~ Carsten Niebuhr und seine Reise nach Arabien von 1761 bis 1767 (2007). 10325 5 597 182 Heenes, Niebuhr 2007 siehe Gesamtregister.
0 210467 769342 Personenregister ~ Poldauf, Susanna ~ Schriften ~ Philidor (2001; 22009). 10959 5 570 12 Poldauf, Philidor 2009 siehe Gesamtregister.
210522
210522
210548
21046452e15ad13c5bc326778163
21048452e15b45903da082609691
21052352e15bcd81b18718021121
21052552e15bd1d5c16113397905
21067552e15db5a92e0521130217
21052152e15bcbc9993211861956
1467370741843

Abbildungen

Digitalisate

< 021046751701handschriftVNat_5IX_F_01_137r.jpg137r = 5 IX F, 137r = 5 >
02104675171901handschriftVNat_5IX_F_01_137v.jpg137v = 6 IX F, 137v = 6
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen