Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 18

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210467
210469
5
0
1 einen Dachgiebel geben um aus zu finden daß sie sich bewegten.
2 Sie sahen also daß alle Sterne Circkel um einen gewissen festen
3 Punckt beschrieben, und daß so viele von den selben unter-
4 giengen rühre blos daher, daß ihre Entfernung von jenem festen
5 Punckt gröser war, als von dem Horizont, sie musten also in
6 diesem Kreislauf sich verbergen und | 138r = 7zwar desto länger, je
7 weiter sie von den festen Punckten ablagen, bis auf eine gewisse
8 Gräntze, da sie wieder anfiengen Bogen aus kleinen Kreisen zu
9 beschreiben, kurtz man muste bald anfangen zu glauben, die
10 Sterne wären an der innern Fläche einer hohlen Kugel befestigt,
11 in deren Mittelpunckt wir uns befänden, und die sich um 2 feste
12 Punckte ungefehr in einem Tag von Morgen [nach] Abend
13 herumdrehe. Diese Punckte nannte man mit in der Sphärik
14 gebräuchlichen Wort die Pole
Arcticus et [bricht ab]
Pole, den einen den Arcktischen (von
15 den Bären) und den andern weil er diesem gegen übersteht, den
16 antarcktischen.13
17 Nun wären wir auch mit dieser Kugel ins Reine, allein nun[?]
18 kommen wir auf eine Kugel mit welcher ins Reine zu kommen
19 nicht so sehr leicht seyn mögte und das ist die Sonne und ihre
20 Bewegung. Man sah zwar die Sonne ebenfalls auf und unter-
21 gehen, wie die Sterne, allein es ereigneten sich dabey die aller-
22 seltsamsten Umstände. Im Winter erhob sie sich nur gantz wenig
23 über den Horizont und im Sommer stund sie ihnen fast über dem
24 Kopf. Bild im Text Wenn im Sommer ein
25 Mann am Mittage mit einem eintzigen Schritt dahin tretten
26 konte, wo der Schatten seines Kopfs hin fiel, so brauchte er im
27 Winter 7 Schritte um dahin zu kommen. Wenn die Sonne im
28 Frühling sich hinter einem gewissen Berg verkroch oder hinter
29 ihm hervorkam, so that sie es weder im Sommer noch im Win-
30 ter, sondern ließ ihn | 138v = 8bald nördlich bald südlich liegen. Dieses zu
31 erklären musten sie nothwendig der Sonne eine eigene Bewegung

Textkritischer Kommentar

18 9  anfangen … glauben]
18für <anfan> mercken daß
textkritik 234252
769345 210468 5
18 14 
18Rand LB
textkritik 234253
769346 210468 5
18 18  welcher]
18für der
textkritik 234255
769348 210468 5
18 19 – 20  und2 … Bewegung]
18erg.
textkritik 234256
769349 210468 5
18 25  Mann]
18danach gestr. mit ein
textkritik 234257
769350 210468 5
18 30  sondern]
18danach gestr. gieng bald na
textkritik 234258
769351 210468 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

570 13 
570 Zur Vorstellung eines kugelförmigen Himmels vgl. Montucla, Histoire 1, 1758, 147 f.; Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 14 f.; GamN, 589.
anmerkung 234254
769347 210468 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210468 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 18 1-31 lichtenberg 1 1 einen Dachgiebel geben um aus zu finden daß sie sich bewegten. Sie sahen also daß alle Sterne Circkel um einen gewissen festen Punckt beschrieben, und daß so viele von den selben unter- giengen rühre blos daher, daß ihre Entfernung von jenem festen Punckt gröser war, als von dem Horizont, sie musten also in diesem Kreislauf sich verbergen und  | 138r = 7 zwar desto länger, je weiter sie von den festen Punckten ablagen, bis auf eine gewisse Gräntze, da sie wieder anfiengen Bogen aus kleinen Kreisen zu beschreiben, kurtz man muste bald anfangen zu glauben, die Sterne wären an der innern Fläche einer hohlen Kugel befestigt, in deren Mittelpunckt wir uns befänden, und die sich um 2 feste Punckte ungefehr in einem Tag von Morgen [nach] Abend herumdrehe. Diese Punckte nannte man mit in der Sphärik gebräuchlichen Wort die Pole Arcticus et [bricht ab] Pole, den einen den Arcktischen (von den Bären) und den andern weil er diesem gegen übersteht, den antarcktischen. 13 Nun wären wir auch mit dieser Kugel ins Reine, allein nun[?] kommen wir auf eine Kugel mit welcher ins Reine zu kommen nicht so sehr leicht seyn mögte und das ist die Sonne und ihre Bewegung. Man sah zwar die Sonne ebenfalls auf und unter- gehen, wie die Sterne, allein es ereigneten sich dabey die aller- seltsamsten Umstände. Im Winter erhob sie sich nur gantz wenig über den Horizont und im Sommer stund sie ihnen fast über dem Kopf. Wenn im Sommer ein Mann am Mittage mit einem eintzigen Schritt dahin tretten konte, wo der Schatten seines Kopfs hin fiel, so brauchte er im Winter 7 Schritte um dahin zu kommen. Wenn die Sonne im Frühling sich hinter einem gewissen Berg verkroch oder hinter ihm hervorkam, so that sie es weder im Sommer noch im Win- ter, sondern ließ ihn  | 138v = 8 bald nördlich bald südlich liegen. Dieses zu erklären musten sie nothwendig der Sonne eine eigene Bewegung siehe Gesamtregister.
0 210468 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 137/138. 30600 5 18 6 1 38r siehe Gesamtregister.
0 210468 Sachregister ~ Himmelskugel. 3069 5 18 9-13 lichtenberg kurtz man muste bald anfangen zu glauben, die Sterne wären an der innern Fläche einer hohlen Kugel befestigt, in deren Mittelpunckt wir uns befänden, und die sich um 2 feste Punckte ungefehr in einem Tag von Morgen [nach] Abend herumdrehe. siehe Gesamtregister.
0 210468 769347 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 26. 19969 5 570 13 GamN, 589 siehe Gesamtregister.
0 210468 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 5 18 20-31 lichtenberg 1 Man sah zwar die Sonne ebenfalls auf und unter- gehen, wie die Sterne, allein es ereigneten sich dabey die aller- seltsamsten Umstände. Im Winter erhob sie sich nur gantz wenig über den Horizont und im Sommer stund sie ihnen fast über dem Kopf. Wenn im Sommer ein Mann am Mittage mit einem eintzigen Schritt dahin tretten konte, wo der Schatten seines Kopfs hin fiel, so brauchte er im Winter 7 Schritte um dahin zu kommen. Wenn die Sonne im Frühling sich hinter einem gewissen Berg verkroch oder hinter ihm hervorkam, so that sie es weder im Sommer noch im Win- ter, sondern ließ ihn  | 138v = 8 bald nördlich bald südlich liegen. Dieses zu erklären musten sie nothwendig der Sonne eine eigene Bewegung siehe Gesamtregister.
0 210468 Sachregister ~ Stern(e) ~ tägliche Bewegung. 4472 5 18 2-9 lichtenberg Sie sahen also daß alle Sterne Circkel um einen gewissen festen Punckt beschrieben, und daß so viele von den selben unter- giengen rühre blos daher, daß ihre Entfernung von jenem festen Punckt gröser war, als von dem Horizont, sie musten also in diesem Kreislauf sich verbergen und  | 138r = 7 zwar desto länger, je weiter sie von den festen Punckten ablagen, bis auf eine gewisse Gräntze, da sie wieder anfiengen Bogen aus kleinen Kreisen zu beschreiben, siehe Gesamtregister.
0 210468 769347 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 570 13 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210468 Sachregister ~ Weltpole. 4883 5 18 14 lichtenberg die Pole Arcticus et [bricht ab] Pole siehe Gesamtregister.
0 210468 769347 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 570 13 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
21048552e15b4602e8a552037391
21052552e15bd1d5d52145482736
21052552e15bd1da757364459322
21067552e15db5aaa99881073125
21052552e15bd1d5c16113397905
21048452e15b45903da082609691
1467370984757

Abbildungen

Digitalisate

< 021046851801handschriftVNat_5IX_F_01_137v.jpg137v = 6 IX F, 137v = 6 >
0210468518601handschriftVNat_5IX_F_01_138r.jpg138r = 7 IX F, 138r = 7
02104685183001handschriftVNat_5IX_F_01_138v.jpg138v = 8 IX F, 138v = 8
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen