Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 19

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210468
210470
5
0
1 beylegen. Bewegung
der Sonne
auf dem Ab- weichungs- kreis
Auf dem Abweichungskreis erst (erklärt)14 Dieses hielt
2 aber nicht lange Stich und warum nicht (erklärt) Sterne die im
3 Herbst mit Sonnen Untergang auf giengen, die stunden um die-
4 selbe Zeit ein 4tel Jahr drauf schon sehr hoch am Himmel, noch
5 weiter hinaus giengen sie bald hinter der Sonne her und endlich
6 sah man sie gar nicht mehr. Noch einige Zeit hernach giengen sie
7 wieder vor der Sonne her und immer länger vor der Sonne her
8 bis sie endlich den Circkel gemacht hatten, und so lange vor der
9 Sonne her kamen, daß diese erst untergieng wenn jene herauf
10 kamen.
11 acronyctus vespertinus
12 orthrinus matutinus.15
13 Daher die Ortus & occasus heliaci und ortus et occasus cosmici und
14 ortus et occasus acronychi
15 definirt. man könte
16 1) ortus et occasus heliacus was
17 2)
18 3)Bild im Text man könte cosmicus durch das übersetzen, was mit Sonnen Auf-
19 gang mit Tagesanbruch geschieht, und acronychus was mit 1 Unter-
20 gang oder mit Einbruch der Nacht geschieht. Also ortus cosmicus
21 eines der mit der auf gehenden Sonne auf[,] occasus cosmicus mit der
22 auf gehenden Sonne untergeht. Ortus acronychus, der mit der unterge-
23 henden Sonne auf und occasus acronychus der der mit der Untergehen-
24 den Sonne untergeht.16
25 Also sahen sie bald [daß] die Sonne den Aequator unter einem
26 schiefen Winckel durchschnitt. Alles dieses kam alle Jahr um
27 dieselben Jahrszeiten ohngefehr wieder, daher haben viele Völker
28 ihr Jahr darnach bestimmt, ja ehe man schreiben konte und da es
29 so wenig Calender als Musenalmanache gab, bereitete man sich
30 zu den FeldArbeiten auf diese Weise zu. Daher rührt noch der
31 Aegypter ihr berühmten annus canicularis, welches um die Zeit
32 angie[n]g, da sich der Sirius aus den Sonnen strahlen aufgieng
33 heliace aufgieng wie man sagt, nemlich wenn man ihn des
34 Morgends kurz vor der Sonne wieder gesehen werden konte,
35 welches eine sehr merckwürdige Zeit für sie war, weil da ihr

Textkritischer Kommentar

19 1 Rand  Abweichungskreis]
19für Meridian
textkritik 234259
769352 210469 5
19 1  Abweichungskreis]
19für Meridian
textkritik 234260
769353 210469 5
19 2  die]
19danach gestr. nun
textkritik 234262
769355 210469 5
19 3  Herbst]
19für Frühling
textkritik 234263
769356 210469 5
19 3  mit]
19für um
textkritik 234264
769357 210469 5
19 7  vor1 … her1]
19erg.
textkritik 234265
769358 210469 5
19 15  könte]
19danach gestr. cosm
textkritik 234267
769360 210469 5
19 19  mit Tagesanbruch]
19erg.
textkritik 234268
769361 210469 5
19 26  durchschnitt]
19für durchschnitten
textkritik 234270
769363 210469 5
19 33  aufgieng]
19für Aufgieng
textkritik 234271
769364 210469 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

570 14 
570 Der Abweichungskreis ist laut Gehler (1, 33): „Ein größter Kreis der Himmelskugel, welcher durch die beyden Pole und ein Gestirn geht.“ In den Notizen zur Vorlesung 1780/81 heißt es stattdessen Meridian (35,3), was sachlich auf dasselbe hinausläuft, da der Satz gilt (Gehler, ebd.): „Wenn das Gestirn in den Mittagskreis kömmt, so ist dieser mit dem Abweichungskreise einerley.“ Eine Bewegung der Sonne relativ zu den Fixsternen nur auf dem Abweichungskreis, also nur in der Höhe über oder unter dem Äquator, hätte zur Folge, daß der Nachthimmel, abgesehen von den durch die Änderung von Tages- und Nachtlänge hervorgerufenen Effekten, gleich bliebe. Dies ist nicht der Fall, wie L. anschließend erläutert.
anmerkung 234261
769354 210469 5
570 15 
570 Der Zweck des ersten Begriffspaars als Erklärung für das im fol­genden häufig verwendete Lehnwort aus dem Griechischen (acronyctus von griech. ἄκρος = höchst, äußerst; νὖξ = Nacht) durch das lateinische „vesper|
571tinus“ (= abendlich), das seinerseits aber vom griechischen ἑσπερινός abge­leitet ist, leuchtet ein. Vgl. auch LaLande, Astronomie 1, 1771, 333, wo die französische Adaption „acronique“ durch „Ἀκρονύχως, vespertinus“ erläu­tert wird. Anders beim zweiten Paar. Für das griechische ὀρθρινός (= früh morgens vor Tagesanbruch) konnte weder in antiken Zeugnissen eine Verwendung im Zusammenhang mit Sternauf- oder -untergängen ermittelt werden, noch wurde es zu L.s Zeiten in diesem Sinne gebraucht. Vielleicht wollte er das „matutinus“ (= morgendlich) schlicht als Gegensatz zu „vespertinus“ anführen. Als eine von dessen griechischen Entsprechungen konnte ὀρθρινός gelten. Der sicherlich geläufigste Beleg dafür war eine Stelle im letzten Buch der Bibel, der Geheimen Offenbarung (NT Offb. 22,16), in der Christus sich selbst als Morgenstern (griech.: ἀστὴρ ὀρθρινός; lat.: stella matutina) ankündigt. Geminos dagegen verwendet bei seiner Erläuterung der Auf- und Untergänge (vgl. Elementa 1898, 146 – 154) durchgehend das Gegensatzpaar ἑῷος (zu Eos, Morgenröte) – ἑσπέριος.
anmerkung 234266
769359 210469 5
571 16 
571 Dies sind die sogenannten „Ortus & Occasus poetici“ (vgl. dazu auch Text Nr. 11, 226,4 – 227,29) oder in Gehlers (1, 175 bzw. 4, 415) deutscher Fassung „Aufgänge und Untergänge der Gestirne nach dem Sinne der alten Dichter“. Zu L.s Erklärung der Begriffe s. GamN, 595.
anmerkung 234269
769362 210469 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210469 Sachregister ~ Abweichungskreis. 2018 5 19 1 lichtenberg Abweichungskreis siehe Gesamtregister.
0 210469 Sachregister ~ Ägypten ~ Zeitrechnung. 24799 5 19 30-35 lichtenberg 1 Daher rührt noch der Aegypter ihr berühmten annus canicularis , welches um die Zeit angie[n]g, da sich der Sirius aus den Sonnen strahlen aufgieng heliace aufgieng wie man sagt, nemlich wenn man ihn des Morgends kurz vor der Sonne wieder gesehen werden konte, welches eine sehr merckwürdige Zeit für sie war, weil da ihr siehe Gesamtregister.
0 210469 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 19 1-35 lichtenberg 1 1 beylegen. Bewegung der Sonne auf dem Ab- weichungs- kreis Auf dem Abweichungskreis erst (erklärt) 14 Dieses hielt aber nicht lange Stich und warum nicht (erklärt) Sterne die im Herbst mit Sonnen Untergang auf giengen, die stunden um die- selbe Zeit ein 4 tel Jahr drauf schon sehr hoch am Himmel, noch weiter hinaus giengen sie bald hinter der Sonne her und endlich sah man sie gar nicht mehr. Noch einige Zeit hernach giengen sie wieder vor der Sonne her und immer länger vor der Sonne her bis sie endlich den Circkel gemacht hatten, und so lange vor der Sonne her kamen, daß diese erst untergieng wenn jene herauf kamen. acronyctus vespertinus orthrinus matutinus . 15 Daher die Ortus & occasus heliaci und ortus et occasus cosmici und ortus et occasus acronychi definirt. man könte 1) ortus et occasus heliacus was 2) 3) man könte cosmicus durch das übersetzen, was mit Sonnen Auf- gang mit Tagesanbruch geschieht, und acronychus was mit 1 Unter- gang oder mit Einbruch der Nacht geschieht. Also ortus cosmicus eines der mit der auf gehenden Sonne auf [ , ] occasus cosmicus mit der auf gehenden Sonne untergeht. Ortus acronychus , der mit der unterge- henden Sonne auf und occasus acronychus der der mit der Untergehen- den Sonne untergeht. 16 Also sahen sie bald [daß] die Sonne den Aequator unter einem schiefen Winckel durchschnitt. Alles dieses kam alle Jahr um dieselben Jahrszeiten ohngefehr wieder, daher haben viele Völker ihr Jahr darnach bestimmt, ja ehe man schreiben konte und da es so wenig Calender als Musenalmanache gab, bereitete man sich zu den FeldArbeiten auf diese Weise zu. Daher rührt noch der Aegypter ihr berühmten annus canicularis , welches um die Zeit angie[n]g, da sich der Sirius aus den Sonnen strahlen aufgieng heliace aufgieng wie man sagt, nemlich wenn man ihn des Morgends kurz vor der Sonne wieder gesehen werden konte, welches eine sehr merckwürdige Zeit für sie war, weil da ihr siehe Gesamtregister.
0 210469 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Auf- und Untergänge. 24792 5 19 11-24 lichtenberg acronyctus vespertinus orthrinus matutinus . 15 Daher die Ortus & occasus heliaci und ortus et occasus cosmici und ortus et occasus acronychi definirt. man könte 1) ortus et occasus heliacus was 2) 3) man könte cosmicus durch das übersetzen, was mit Sonnen Auf- gang mit Tagesanbruch geschieht, und acronychus was mit 1 Unter- gang oder mit Einbruch der Nacht geschieht. Also ortus cosmicus eines der mit der auf gehenden Sonne auf [ , ] occasus cosmicus mit der auf gehenden Sonne untergeht. Ortus acronychus , der mit der unterge- henden Sonne auf und occasus acronychus der der mit der Untergehen- den Sonne untergeht. 16 siehe Gesamtregister.
0 210469 Sachregister ~ Jahr ~ annus canicularis. 24798 5 19 31 lichtenberg annus canicularis siehe Gesamtregister.
0 210469 Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche. 24793 5 19 26-35 lichtenberg Alles dieses kam alle Jahr um dieselben Jahrszeiten ohngefehr wieder, daher haben viele Völker ihr Jahr darnach bestimmt, ja ehe man schreiben konte und da es so wenig Calender als Musenalmanache gab, bereitete man sich zu den FeldArbeiten auf diese Weise zu. Daher rührt noch der Aegypter ihr berühmten annus canicularis , welches um die Zeit angie[n]g, da sich der Sirius aus den Sonnen strahlen aufgieng heliace aufgieng wie man sagt, nemlich wenn man ihn des Morgends kurz vor der Sonne wieder gesehen werden konte, welches eine sehr merckwürdige Zeit für sie war, weil da ihr siehe Gesamtregister.
0 210719 769354 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Abweichungskreis. 19970 5 570 14 Gehler (1, 33) siehe Gesamtregister.
0 210469 769362 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Aufgang der Gestirne. 19973 5 571 16 Gehlers 1, 175 siehe Gesamtregister.
0 210469 769362 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Untergang der Gestirne. 19974 5 571 16 Gehlers 4, 415 siehe Gesamtregister.
0 210469 769362 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 44. 19975 5 571 16 GamN, 595 siehe Gesamtregister.
0 210469 769359 Sachregister ~ Morgenstern. 3870 5 571 15 Morgenstern siehe Gesamtregister.
0 210469 769359 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 571 15 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210469 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 5 19 1-35 lichtenberg 1 beylegen. Bewegung der Sonne auf dem Ab- weichungs- kreis Auf dem Abweichungskreis erst (erklärt) 14 Dieses hielt aber nicht lange Stich und warum nicht (erklärt) Sterne die im Herbst mit Sonnen Untergang auf giengen, die stunden um die- selbe Zeit ein 4 tel Jahr drauf schon sehr hoch am Himmel, noch weiter hinaus giengen sie bald hinter der Sonne her und endlich sah man sie gar nicht mehr. Noch einige Zeit hernach giengen sie wieder vor der Sonne her und immer länger vor der Sonne her bis sie endlich den Circkel gemacht hatten, und so lange vor der Sonne her kamen, daß diese erst untergieng wenn jene herauf kamen. acronyctus vespertinus orthrinus matutinus . 15 Daher die Ortus & occasus heliaci und ortus et occasus cosmici und ortus et occasus acronychi definirt. man könte 1) ortus et occasus heliacus was 2) 3) man könte cosmicus durch das übersetzen, was mit Sonnen Auf- gang mit Tagesanbruch geschieht, und acronychus was mit 1 Unter- gang oder mit Einbruch der Nacht geschieht. Also ortus cosmicus eines der mit der auf gehenden Sonne auf [ , ] occasus cosmicus mit der auf gehenden Sonne untergeht. Ortus acronychus , der mit der unterge- henden Sonne auf und occasus acronychus der der mit der Untergehen- den Sonne untergeht. 16 Also sahen sie bald [daß] die Sonne den Aequator unter einem schiefen Winckel durchschnitt. Alles dieses kam alle Jahr um dieselben Jahrszeiten ohngefehr wieder, daher haben viele Völker ihr Jahr darnach bestimmt, ja ehe man schreiben konte und da es so wenig Calender als Musenalmanache gab, bereitete man sich zu den FeldArbeiten auf diese Weise zu. Daher rührt noch der Aegypter ihr berühmten annus canicularis , welches um die Zeit angie[n]g, da sich der Sirius aus den Sonnen strahlen aufgieng heliace aufgieng wie man sagt, nemlich wenn man ihn des Morgends kurz vor der Sonne wieder gesehen werden konte, welches eine sehr merckwürdige Zeit für sie war, weil da ihr siehe Gesamtregister.
0 210469 Sachregister ~ Sirius. 2789 5 19 32 lichtenberg Sirius siehe Gesamtregister.
0 210469 769359 Personenregister ~ Bibel ~ Neues Testament ~ Offenbarung. 19971 5 571 15 NT Offb. 22,16 siehe Gesamtregister.
0 210469 769359 Personenregister ~ Geminos von Rhodos ~ Schriften ~ Elementa astronomiae (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα) ~ Ausg. (K. Manitius) Leipzig 1898. 10218 5 571 15 Elementa 1898 siehe Gesamtregister.
0 210469 769359 Personenregister ~ Jesus Christus. 24688 5 571 15 Christus siehe Gesamtregister.
210485
210676
210677
21046052e15accd2901910279922
21048552e15b4604e2d426978753
21048552e15b46086d9576627927
21048552e15b46095b6418328168
21048552e15b4605ad6063988333
21052352e15bcd7d0c5995066688
21052352e15bcd7d28b466684069
21057852e15ce8f05f8965268529
21058052e15ce9dd402427322483
21065752e15da4d25a8018543370
21067652e15db640135443082281
21067652e15db641ea8930244932
21052552e15bd1da757364459322
1442316744504

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen