Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 20

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210469
210471
5
0
1 Nil | 139r = 9überlief.17 Die Sonne gieng also über den Aequator hinaus
2 wenn man den Bogen zwischen der Stelle, wo sie im Sommer
3 aufgieng und da wo dieses im Winter Geschah halbirte, so fand
4 man, daß der Mittelpunckt mit der Stelle zusammen fiel wo sie
5 um die schöne Jahrszeit und rund um die Tag und Nachtgleichen
6 aufgieng. Die Sonne also lief den Himmel in einem Circle durch
7 der schief gegen die übrigen geneigt war, das war ausgemacht
8 {λοξος κύκλος hieß er bey den Alten lange vor Eccliptic.[!]};18
9 alleine nun kam die schwerste Untersuchung wie lag der Circle
10 in Absicht auf die Fixsterne? Die Sonne läßt keinen Pfad an der
11 Holen Kugel zurück, woran man sehen könte, wo sie gewesen
12 ist. Ja man kan auch die Sterne neben ihr nicht sehen, weil sie
13 alles verdunckelt. In so fern ist die Bestimmung der Bahnen
14 anderer Beweglichen Körper am Himmel, von denen ich bald
15 reden werde, leichter, weil man die Sterne an denen sie vorbey-
16 streichen sehen kan. dieses hat Schwierigkeiten, vermuthlich hat
17 auch dieses die längste Zeit erfordert um es auf einen gewissen
18 Grad von Gnauigkeit zu bringen. Wir wollen einmal sehen, wie
19 man es hätte anfangen können. Nachdem bekannt geworden
20 war, daß die Sonne ungefehr 365 Tage brauchte um Einmal
21 herumzukommen, was war natürlicher als zu schließen, daß sie
22 in einem halben Jahr an einem Ort stehen muste, der dem wo sie
23 jezt ist grade nach dem Durchmesser entgegengesezt wäre. Also
24 des Nachts um 12 Uhr muß der Punckt, wo die Sonne vor |
25 139v = 10einem halben Jahr stund, auch im Meridian seyn. Dieses ist nun
26 schon ein wichtiger Schluß gewesen, allein viel konte er doch
27 nicht helfen, es musten noch andere vorhergehen. Anaximan-
28 der[,] der Nachfolger des berühmten Thales in der jonischen
29 Schule und seine Nachfolger hatten die Solstitien beobachtet,
30 und dieses mit Hülfe eines Gnomons, dessen Erfinder eben dieser
31 Anaximander ist. Was sind denn das für Instrumente? Künfftig
32 will ich Ihnen einmal sagen, was man jezt unter den Astronomi-
33 schen Instrumenten so nennt,19 und jezt nur erwähnen was sie
34 damals waren. Blose Stiffte deren Schatten man maß. {Man

Textkritischer Kommentar

20 1  hinaus]
20danach gestr. <und eben so weit südlich> und sie
textkritik 234273
769366 210470 5
20 2  zwischen]
20für von
textkritik 234274
769367 210470 5
20 5  die1]
20danach gestr. Scho
textkritik 234275
769368 210470 5
20 8  λοξος … Eccliptic.]
20erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 234276
769369 210470 5
20 9  Circle]
20danach gestr. ?
textkritik 234278
769371 210470 5
20 17  längste Zeit]
20für gröste Ze
textkritik 234279
769372 210470 5
20 22  stehen]
20für erscheinen
textkritik 234280
769373 210470 5
20 28 – 29  der2 … Schule]
20erg.
textkritik 234281
769374 210470 5
20 29  hatten]
20danach gestr. mit ihren Gnomonen
textkritik 234282
769375 210470 5
20 33  und]
20erg.
textkritik 234284
769377 210470 5
20 34 – 21,1  Man … Stillstand.]
20erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 234285
769378 210470 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

571 17 
571 Zu den frühen Methoden, die Jahreszeiten zu kennzeichnen vgl. wiederum Text Nr. 11, zum „annus canicularis“ insb. Anm. 879; weiterhin Montucla, Histoire 1, 1758, 148 f.; Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 16 f.; GamN, 594 – 596.
anmerkung 234272
769365 210470 5
571 18 
571 Zur Feststellung der Schiefe der Sonnenbahn relativ zum Äquator vgl. Montucla, Histoire 1, 1758, 149 f.; Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 18 f.; GamN, 596 f.; λοξὸς κύκλος heißt wörtlich schiefer Kreis.
anmerkung 234277
769370 210470 5
571 19 
571 Die Einlösung dieses Versprechens blieb L. vermutlich schuldig. We­der in den Handschriften noch bei Gamauf findet sich ein Hinweis darauf.
anmerkung 234283
769376 210470 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210470 Sachregister ~ Ägypten ~ Zeitrechnung. 24799 5 20 1 lichtenberg 1 Nil  | 139r = 9 überlief. siehe Gesamtregister.
0 210470 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 20 1-34 lichtenberg 1 Nil  | 139r = 9 überlief. 17 Die Sonne gieng also über den Aequator hinaus wenn man den Bogen zwischen der Stelle, wo sie im Sommer aufgieng und da wo dieses im Winter Geschah halbirte, so fand man, daß der Mittelpunckt mit der Stelle zusammen fiel wo sie um die schöne Jahrszeit und rund um die Tag und Nachtgleichen aufgieng. Die Sonne also lief den Himmel in einem Circle durch der schief gegen die übrigen geneigt war, das war ausgemacht { λοξος κύκλος hieß er bey den Alten lange vor Eccliptic.[!] } ; 18 alleine nun kam die schwerste Untersuchung wie lag der Circle in Absicht auf die Fixsterne? Die Sonne läßt keinen Pfad an der Holen Kugel zurück, woran man sehen könte, wo sie gewesen ist. Ja man kan auch die Sterne neben ihr nicht sehen, weil sie alles verdunckelt. In so fern ist die Bestimmung der Bahnen anderer Beweglichen Körper am Himmel, von denen ich bald reden werde, leichter, weil man die Sterne an denen sie vorbey- streichen sehen kan. dieses hat Schwierigkeiten, vermuthlich hat auch dieses die längste Zeit erfordert um es auf einen gewissen Grad von Gnauigkeit zu bringen. Wir wollen einmal sehen, wie man es hätte anfangen können. Nachdem bekannt geworden war, daß die Sonne ungefehr 365 Tage brauchte um Einmal herumzukommen, was war natürlicher als zu schließen, daß sie in einem halben Jahr an einem Ort stehen muste, der dem wo sie jezt ist grade nach dem Durchmesser entgegengesezt wäre. Also des Nachts um 12 Uhr muß der Punckt, wo die Sonne vor  | 139v = 10 einem halben Jahr stund, auch im Meridian seyn. Dieses ist nun schon ein wichtiger Schluß gewesen, allein viel konte er doch nicht helfen, es musten noch andere vorhergehen. Anaximan- der [ , ] der Nachfolger des berühmten Thales in der jonischen Schule und seine Nachfolger hatten die Solstitien beobachtet, und dieses mit Hülfe eines Gnomons, dessen Erfinder eben dieser Anaximander ist. Was sind denn das für Instrumente? Künfftig will ich Ihnen einmal sagen, was man jezt unter den Astronomi- schen Instrumenten so nennt, 19 und jezt nur erwähnen was sie damals waren. Blose Stiffte deren Schatten man maß. { Man siehe Gesamtregister.
0 210470 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 139. 30602 5 20 1 139r siehe Gesamtregister.
0 210470 Sachregister ~ Ekliptik. 2477 5 20 6-10 lichtenberg Die Sonne also lief den Himmel in einem Circle durch der schief gegen die übrigen geneigt war, das war ausgemacht { λοξος κύκλος hieß er bey den Alten lange vor Eccliptic.[!] } ; 18 alleine nun kam die schwerste Untersuchung wie lag der Circle in Absicht auf die Fixsterne? siehe Gesamtregister.
0 210470 Sachregister ~ Ekliptik ~ Bestimmung. 25021 5 20 18-34 lichtenberg 1 Wir wollen einmal sehen, wie man es hätte anfangen können. Nachdem bekannt geworden war, daß die Sonne ungefehr 365 Tage brauchte um Einmal herumzukommen, was war natürlicher als zu schließen, daß sie in einem halben Jahr an einem Ort stehen muste, der dem wo sie jezt ist grade nach dem Durchmesser entgegengesezt wäre. Also des Nachts um 12 Uhr muß der Punckt, wo die Sonne vor  | 139v = 10 einem halben Jahr stund, auch im Meridian seyn. Dieses ist nun schon ein wichtiger Schluß gewesen, allein viel konte er doch nicht helfen, es musten noch andere vorhergehen. Anaximan- der [ , ] der Nachfolger des berühmten Thales in der jonischen Schule und seine Nachfolger hatten die Solstitien beobachtet, und dieses mit Hülfe eines Gnomons, dessen Erfinder eben dieser Anaximander ist. Was sind denn das für Instrumente? Künfftig will ich Ihnen einmal sagen, was man jezt unter den Astronomi- schen Instrumenten so nennt, 19 und jezt nur erwähnen was sie damals waren. Blose Stiffte deren Schatten man maß. { Man siehe Gesamtregister.
0 210470 Sachregister ~ Jahreszeiten. 3157 5 20 1-6 lichtenberg Die Sonne gieng also über den Aequator hinaus wenn man den Bogen zwischen der Stelle, wo sie im Sommer aufgieng und da wo dieses im Winter Geschah halbirte, so fand man, daß der Mittelpunckt mit der Stelle zusammen fiel wo sie um die schöne Jahrszeit und rund um die Tag und Nachtgleichen aufgieng. siehe Gesamtregister.
0 210470 Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche. 24793 5 20 1 lichtenberg 1 Nil  | 139r = 9 überlief. siehe Gesamtregister.
0 210470 769365 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 43. 19976 5 571 17 GamN, 594 – 596 siehe Gesamtregister.
0 210485 769370 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 48. 19977 5 571 18 GamN, 596 f. siehe Gesamtregister.
0 210470 Sachregister ~ Solstitien. 4379 5 20 29 lichtenberg Solstitien siehe Gesamtregister.
0 210470 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 5 20 1-34 lichtenberg 1 1 Nil  | 139r = 9 überlief. 17 Die Sonne gieng also über den Aequator hinaus wenn man den Bogen zwischen der Stelle, wo sie im Sommer aufgieng und da wo dieses im Winter Geschah halbirte, so fand man, daß der Mittelpunckt mit der Stelle zusammen fiel wo sie um die schöne Jahrszeit und rund um die Tag und Nachtgleichen aufgieng. Die Sonne also lief den Himmel in einem Circle durch der schief gegen die übrigen geneigt war, das war ausgemacht { λοξος κύκλος hieß er bey den Alten lange vor Eccliptic.[!] } ; 18 alleine nun kam die schwerste Untersuchung wie lag der Circle in Absicht auf die Fixsterne? Die Sonne läßt keinen Pfad an der Holen Kugel zurück, woran man sehen könte, wo sie gewesen ist. Ja man kan auch die Sterne neben ihr nicht sehen, weil sie alles verdunckelt. In so fern ist die Bestimmung der Bahnen anderer Beweglichen Körper am Himmel, von denen ich bald reden werde, leichter, weil man die Sterne an denen sie vorbey- streichen sehen kan. dieses hat Schwierigkeiten, vermuthlich hat auch dieses die längste Zeit erfordert um es auf einen gewissen Grad von Gnauigkeit zu bringen. Wir wollen einmal sehen, wie man es hätte anfangen können. Nachdem bekannt geworden war, daß die Sonne ungefehr 365 Tage brauchte um Einmal herumzukommen, was war natürlicher als zu schließen, daß sie in einem halben Jahr an einem Ort stehen muste, der dem wo sie jezt ist grade nach dem Durchmesser entgegengesezt wäre. Also des Nachts um 12 Uhr muß der Punckt, wo die Sonne vor  | 139v = 10 einem halben Jahr stund, auch im Meridian seyn. Dieses ist nun schon ein wichtiger Schluß gewesen, allein viel konte er doch nicht helfen, es musten noch andere vorhergehen. Anaximan- der [ , ] der Nachfolger des berühmten Thales in der jonischen Schule und seine Nachfolger hatten die Solstitien beobachtet, und dieses mit Hülfe eines Gnomons, dessen Erfinder eben dieser Anaximander ist. Was sind denn das für Instrumente? Künfftig will ich Ihnen einmal sagen, was man jezt unter den Astronomi- schen Instrumenten so nennt, 19 und jezt nur erwähnen was sie damals waren. Blose Stiffte deren Schatten man maß. { Man siehe Gesamtregister.
0 210470 769365 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 571 17 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210485 769370 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 571 18 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210470 769365 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 571 17 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210485 769370 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 571 18 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210470 Sachregister ~ Gnomon. 24791 5 20 30 lichtenberg Gnomons siehe Gesamtregister.
0 210470 Personenregister ~ Thales von Milet. 923 5 20 28 lichtenberg Thales siehe Gesamtregister.
0 210470 Sachregister ~ Nil ~ Überschwemmung. 2846 5 20 1 lichtenberg 1 Nil siehe Gesamtregister.
0 210470 Personenregister ~ Anaximander von Milet. 26017 5 20 31 lichtenberg Anaximander siehe Gesamtregister.
210677
21048452e15b4593caa318809547
21048552e15b460c13b663101752
21048552e15b460caa4803278141
21046052e15accd2901910279922
21048552e15b46095b6418328168
21065752e15da4d25a8018543370
21057852e15ce8f05f8965268529
21052552e15bd1da757364459322
1467373729613

Abbildungen

Digitalisate

0210470520101handschriftVNat_5IX_F_01_139r.jpg139r = 9 IX F, 139r = 9
02104705202501handschriftVNat_5IX_F_01_139v.jpg139v = 10 IX F, 139v = 10
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen