Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 21

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210470
210472
5
0
1 beobachtete den Winter Sonnen Stillstand.} Blieb man also
2 einmal im Sommer Solstitio auf. Und fand um 12 den Winter
3 stillstands Punckt. Es war nun leicht zu schließen, daß die
4 beyden Sternbilder die sich nun im Horizont befanden wo der
5 Aequator einschnitt eben die seyn musten, wo denn die Sonne
6 ein vierthel jahr vorher gestanden hat und Bild im Text Jahr drauf wieder
7 stehen muste.20 Die Globi armillares des Eratosthenes die Muth-
8 massungen des HE. Montucla hierüber sind sehr sinnreich, man
9 machte sich gewiß Instrumente.21
10 Den Versuch mit der rothen Dinte in der Glas kugel nachzuhohlen.22
11 Der MondDer Mond muste ohnstreitig den Leuten am aller seltsamsten
12 erscheinen, sein Regelmäßig ab und zu nehmen seine Sichelför-
13 mige Krümmung bald nach der einen bald nach der andern Seite
14 seine schöne runde Gestalt | 140r = 11Jezt erklären wir alles sehr leicht aus
15 der Kugel gestalt desselben. Allein es kommt uns nur blos leicht
16 vor, weil wir es wissen, so wie das wunderbare Taschen spieler
17 stück, wenn es uns einmal bekannt ist. Wenn ich nach dem Ring
18 des Saturns sehe so kan ich mir jezt kaum vorstellen, daß es
19 Leute habe geben können, die es für etwas andres gehalten.
20 Verwirrung durch Finsterniß.Hierzu kam noch der sonderbare Umstand, daß sie nicht blos die
21 vier Vierthel einmal des Monats sahen, sondern zuweilen bey
22 hellem Himmel innerhalb 3 Stunden und drunter und drüber. Ich
23 meine die Finsternisse. Daß man zu weilen den gantzen Discus
24 sieht, so wohl bald vor als nach dem neuen Licht, und in den
25 Mondfinsternissen war wohl die erste Veranlassung zu der
26 Muthmaßung, daß er kein eignes Licht habe, zumal wenn man
27 dabey endlich schließen muste, wo soll er sein Licht herhaben
28 wenn er kein eignes hat, vom Globo terraqueo23 gewiß nicht also
29 von der Sonne, nun stimmten die Erscheinungen alle sehr gut mit
30 der Voraussetzung überein. Er wendet sein Licht immer der
31 Sonne zu. Seine Ründe. Die Platte Form und die Sphärische sind
32 wieder die ersten die man probirt. Was für Erscheinungen lassen
33 sich aus daraus herleiten Bild im Text Erscheinungen wie die der
34 Ringe des Saturns. Die Kugel. Hier muß eine halb mit Dinte ge-
35 schminckte Phöbe vorgezeigt werden.24 Die Finsternisse, zumal

Textkritischer Kommentar

20 34 – 21,1  Man … Stillstand.]
20erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 234285
769378 210471 5 1
21 17  es … ist]
21für wir es einmal wissen
textkritik 234289
769382 210471 5
21 22  3]
21danach gestr. bis 4 danach irrig gestr. Stunden
textkritik 234290
769383 210471 5
21 32  die1]
21danach gestr. <eintzigen> {wo[?]}
textkritik 234292
769385 210471 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

571 20 
571 Zur Untersuchung des Verlaufs der Ekliptik vgl. Montucla, Histoire 1, 1758, 150 – 152; Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 19 – 22; GamN, 597 f. In den beiden letzteren Parallelstellen wird Anaximander, auf den nach Montucla das Verfahren zurückgeht, nicht erwähnt.
anmerkung 234286
769379 210471 5
571 21 
571 Nachdem er ein einfaches Instrument erläutert hat, einen mit einer Teilung und einer Visiereinrichtung versehenen, parallel zur Ekliptik auszu­richtenden Halbkreis, mit dem nach seiner Vorstellung die frühen Astro­nomen die Lage der Sterne längs der Sonnenbahn mit einer gegenüber der groben ersten Bestimmung der Zodiakalsterne vermessen haben könnten, schreibt Montucla (Histoire 1, 1758, 152): „Dieses sehr einfache Instru­ment muß, wie mir scheint, eines der ersten der praktischen Astronomie gewesen sein; zumindest war es mit einigen anderen Kreisen, die man dazu­gefügt hat, eines derjenigen der Astronomen von Alexandria. Denn die Armillarsphäre, die Eratosthenes konstruierte und die er in der Vorhalle der berühmten Schule dieser Stadt aufstellte, war nichts als eine Verbindung von verschiedenen Kreisen, die man durch Beobachtung in die Ebenen der entsprechenden himmlischen Kreise legte.“ |
572
anmerkung 234287
769380 210471 5
572 22 
572 Unklar, was hier gemeint ist; die halb geschminkte Phöbe (21,34 – 35) wohl nicht.
anmerkung 234288
769381 210471 5
572 23 
572 Globus terraqueus, wörtlich: Kugel aus Erde und Wasser; ein geläu­figer Ausdruck für die Erde als ganze.
anmerkung 234291
769384 210471 5
572 24 
572 „Also mußte die Kugelgestalt beym Monde statt finden;“ heißt es bei Gamauf (GamN, 602) nahezu wörtlich nach dem GTC (Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 25), „und man dürfte sich nur eine Kugel halb schwarz und halb weiß anmahlen lassen, um alle die Erscheinungen hervorzubrin­gen, die man an dem ab- und zunehmenden Mond bemerkt.“ Den gleichen Vorschlag zur Veranschaulichung der Phasen hatte auch Montucla (His­toire 1, 1758, 154) gemacht. – Phoibe hieß nach Pauly (4, 1979, Sp. 795) bei römischen Dichtern Artemis (Diana) in ihrer Eigenschaft als Mond­göttin.
anmerkung 234293
769386 210471 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210471 Sachregister ~ Antike ~ astronomische Instrumente. 26018 5 21 9 Instrumente siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Armillarsphäre. 2091 5 21 7 lichtenberg Globi armillares siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 21 1-35 lichtenberg 1 1 beobachtete den Winter Sonnen Stillstand. } Blieb man also einmal im Sommer Solstitio auf. Und fand um 12 den Winter stillstands Punckt. Es war nun leicht zu schließen, daß die beyden Sternbilder die sich nun im Horizont befanden wo der Aequator einschnitt eben die seyn musten, wo denn die Sonne ein vierthel jahr vorher gestanden hat und Jahr drauf wieder stehen muste. 20 Die Globi armillares des Eratosthenes die Muth- massungen des HE. Montucla hierüber sind sehr sinnreich, man machte sich gewiß Instrumente. 21 Den Versuch mit der rothen Dinte in der Glas kugel nachzuhohlen. 22 Der Mond Der Mond muste ohnstreitig den Leuten am aller seltsamsten erscheinen, sein Regelmäßig ab und zu nehmen seine Sichelför- mige Krümmung bald nach der einen bald nach der andern Seite seine schöne runde Gestalt  | 140r = 11 Jezt erklären wir alles sehr leicht aus der Kugel gestalt desselben. Allein es kommt uns nur blos leicht vor, weil wir es wissen, so wie das wunderbare Taschen spieler stück, wenn es uns einmal bekannt ist. Wenn ich nach dem Ring des Saturns sehe so kan ich mir jezt kaum vorstellen, daß es Leute habe geben können, die es für etwas andres gehalten. Verwirrung durch Finsterniß. Hierzu kam noch der sonderbare Umstand, daß sie nicht blos die vier Vierthel einmal des Monats sahen, sondern zuweilen bey hellem Himmel innerhalb 3 Stunden und drunter und drüber. Ich meine die Finsternisse. Daß man zu weilen den gantzen Discus sieht, so wohl bald vor als nach dem neuen Licht, und in den Mondfinsternissen war wohl die erste Veranlassung zu der Muthmaßung, daß er kein eignes Licht habe, zumal wenn man dabey endlich schließen muste, wo soll er sein Licht herhaben wenn er kein eignes hat, vom Globo terraqueo 23 gewiß nicht also von der Sonne, nun stimmten die Erscheinungen alle sehr gut mit der Voraussetzung überein. Er wendet sein Licht immer der Sonne zu. Seine Ründe. Die Platte Form und die Sphärische sind wieder die ersten die man probirt. Was für Erscheinungen lassen sich aus daraus herleiten Erscheinungen wie die der Ringe des Saturns. Die Kugel. Hier muß eine halb mit Dinte ge- schminckte Phöbe vorgezeigt werden. 24 Die Finsternisse, zumal siehe Gesamtregister.
0 210471 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 140/141. 30603 5 21 14 140r siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Ekliptik ~ Bestimmung. 25021 5 21 1-7 lichtenberg 1 beobachtete den Winter Sonnen Stillstand. } Blieb man also einmal im Sommer Solstitio auf. Und fand um 12 den Winter stillstands Punckt. Es war nun leicht zu schließen, daß die beyden Sternbilder die sich nun im Horizont befanden wo der Aequator einschnitt eben die seyn musten, wo denn die Sonne ein vierthel jahr vorher gestanden hat und Jahr drauf wieder stehen muste. 20 siehe Gesamtregister.
0 210471 Personenregister ~ Eratosthenes. 287 5 21 7 lichtenberg Eratosthenes siehe Gesamtregister.
0 210471 769379 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 52. 19978 5 571 20 GamN, 597 f. siehe Gesamtregister.
0 210471 769386 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 66. 19979 5 572 24 GamN, 602 siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Mond ~ Finsternis. 3845 5 21 20-23 lichtenberg Hierzu kam noch der sonderbare Umstand, daß sie nicht blos die vier Vierthel einmal des Monats sahen, sondern zuweilen bey hellem Himmel innerhalb 3 Stunden und drunter und drüber. Ich meine die Finsternisse. siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Mond ~ Zu- und Abnehmen. 3862 5 21 11-14 lichtenberg Der Mond muste ohnstreitig den Leuten am aller seltsamsten erscheinen, sein Regelmäßig ab und zu nehmen seine Sichelför- mige Krümmung bald nach der einen bald nach der andern Seite seine schöne runde Gestalt siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Mond ~ Mondlicht ~ reflektiertes Sonnenlicht. 24801 5 21 23-31 lichtenberg Daß man zu weilen den gantzen Discus sieht, so wohl bald vor als nach dem neuen Licht, und in den Mondfinsternissen war wohl die erste Veranlassung zu der Muthmaßung, daß er kein eignes Licht habe, zumal wenn man dabey endlich schließen muste, wo soll er sein Licht herhaben wenn er kein eignes hat, vom Globo terraqueo 23 gewiß nicht also von der Sonne, nun stimmten die Erscheinungen alle sehr gut mit der Voraussetzung überein. Er wendet sein Licht immer der Sonne zu. siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Mond ~ Kugelgestalt. 25038 5 21 14-15 lichtenberg Jezt erklären wir alles sehr leicht aus der Kugel gestalt desselben. siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Mond ~ Kugelgestalt. 25038 5 21 31-35 lichtenberg Seine Ründe. Die Platte Form und die Sphärische sind wieder die ersten die man probirt. Was für Erscheinungen lassen sich aus daraus herleiten Erscheinungen wie die der Ringe des Saturns. Die Kugel. Hier muß eine halb mit Dinte ge- schminckte Phöbe vorgezeigt werden. 24 siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 5 21 17-18 lichtenberg Ring des Saturns siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 5 21 1-7 lichtenberg 1 beobachtete den Winter Sonnen Stillstand. } Blieb man also einmal im Sommer Solstitio auf. Und fand um 12 den Winter stillstands Punckt. Es war nun leicht zu schließen, daß die beyden Sternbilder die sich nun im Horizont befanden wo der Aequator einschnitt eben die seyn musten, wo denn die Sonne ein vierthel jahr vorher gestanden hat und Jahr drauf wieder stehen muste. 20 siehe Gesamtregister.
0 210471 769379 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 571 20 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210471 769386 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 572 24 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210471 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 21 7-8 lichtenberg die Muth- massungen des HE. Montucla hierüber siehe Gesamtregister.
0 210471 769379 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 571 20 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210471 769386 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 572 24 Montucla (His­toire 1, 1758, 154) siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Taschenspieler. 18657 5 21 16 lichtenberg Taschen spieler siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Versuche (Astronomie) ~ rote Tinte in der Glaskugel (Mondphasen?). 26020 5 21 10 lichtenberg Den Versuch mit der rothen Dinte in der Glas kugel nachzuhohlen. siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Versuche (Astronomie) ~ Mondphasen erklärt mit schwarz-weißer Kugel. 26021 5 21 34-35 lichtenberg Hier muß eine halb mit Dinte ge- schminckte Phöbe vorgezeigt werden. siehe Gesamtregister.
0 210471 Sachregister ~ Finsternisse ~ Erklärung. 26022 5 21 35 lichtenberg 1 Die Finsternisse, zumal siehe Gesamtregister.
0 210471 769386 Personenregister ~ Der kleine Pauly. Lexikon der Antike (1964–1975; Taschenbuchausg. 1979 u.ö.). 9085 5 572 24 Pauly (4, 1979, Sp. 795) siehe Gesamtregister.
210471
21047152e15aea79ec7450528163
21048552e15b460ed8c910114281
21048552e15b4610726934817409
21048552e15b460caa4803278141
21048452e15b4593caa318809547
21052552e15bd1da757364459322
1467387408817

Abbildungen

Digitalisate

< 021047152101handschriftVNat_5IX_F_01_139v.jpg139v = 10 IX F, 139v = 10 >
02104715211401handschriftVNat_5IX_F_01_140r.jpg140r = 11 IX F, 140r = 11
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen