Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 22

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210471
210473
5
0
1 die Sonnenfinsternisse waren die erste auf deren richtige Erklä-
2 rung man verfallen muste. Es war schwerer gleich auf den Schat-
3 ten zu verfallen. Indessen aber, da man einmal gefunden hatte,
4 daß er sein Licht von der Sonne habe, so war es natürlich von
5 einem dazwischen fallenden Cörper herzuleiten. Die Bahn | 140v = 12des
6 Mondes mußte eine Neigung haben gegen die Ecliptic Neigung seiner Bahn. Knoten m nund
7 warum. Was würden sich für Erscheinungen ereignen wenn die
8 Neigung groß wäre?25
9 Fortrückung der Knoten. Die Finsternisse ereignen sich nicht an
10 derselben Stelle des Himmels, sondern Ein Jahr drauf etwa nicht
11 gantz ein Zeichen zurück. um[?] Bild im Text. Erklärung der Knoten.
12 Blieben die Knoten immer an derselben Stelle, so müsten die Fin-
13 sternisse immer an der selben Stelle vorfallen. Wir wollen die
14 Plejaden setzen. Hätte der Mond einmal während einer Finster-
15 niß die Plejaden bedeckt, so müste er sie allemal bey jeder Fin-
16 sterniß bedecken.26
17 Die Planeten
18 Dieses sezte nun schon Kenntnisse und Verzeichnisse von Sternen
19 voraus. Vor den Zeiten der Griechen zu Alexandria war wenig ausge-
20 richtet. Nach dem Tode Alexanders zog Ptolemäus Soter und Ptole-
21 mäus Philadelphus eine Menge Gelehrter Griechen nach Alexandria,
22 und ob sie gleich vorher in ihrem Vaterland mit leeren Speculationen
23 beschäfftigt hätten, so wurden sie auf einmal nun unter dem Schutz so
24 groser König[e] thätig, die Bibliotheck zu Alexandria, die sie antraf-
25 fen, trug auch nicht wenig dazu bey. Vielleicht brachten sie ††† auch
26 die Kenntnisse der Länder in Indien, die sie überwunden hatten mit.
27 Sie fiengen an[,] hauptsächlich Aristill und Timocharis die Lagen der
28 Sterne zu bestimmen. Ohne dieses ist alles nicht, ja nicht die Lage der
29 Sterne verändert sich. Daher die Bestimmung der festen Circkel27
30 Man darf nur etwas den Himmel aufmerksam ansehen so wird
31 man finden, daß die Sterne, die man so gantz für Dinge einerley
32 Art hielt, es gar nicht sind, einige halten Ihre Stelle beständig,
33 andere verändern sie sehr starck, wenn Mars sichtbar ist, so kan
34 es dem unaufmercksamstem Beobachter nicht entwischen, daß er
35 seine Stelle verändert. Hatte man einmal einen solchen Stern
36 gefunden, so vermuthete man es von allen. So gieng es mit
37 Jupiter und Saturn. Ihre Bahnen waren leicht zu bestimmen und

Textkritischer Kommentar

22 1 – 2  die2 … man]
22für das erste worauf man
textkritik 234294
769387 210472 5
22 3  da man]
22daman ändert Bearb.
textkritik 234295
769388 210472 5
22 6 
22Rand LB
textkritik 234296
769389 210472 5
22 27  Sie fiengen]
22für Man fie[?]
textkritik 234299
769392 210472 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

572 25 
572 Montucla (Histoire 1, 1758, 155 f.) erklärt zur Frage der Mond­bahnneigung gegen die Ekliptik sinngemäß: Wäre sie nicht vorhanden, dann gäbe es in jedem Monat je eine Mond- und eine Sonnenfinsternis, und wäre sie groß, so gäbe es in Monaten, in denen der Mond in Opposition weit von der Ekliptik abstünde, keinen Vollmond. Weder im GTC noch bei Gamauf wird diese Argumentation wiedergegeben. Zu den Phasen des Mondes und seiner Gestalt, den Finsternissen und der Mondbahn insg. vgl. Montucla, Histoire 1, 1758, 152 – 156; Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 22 – 25; GamN, 600 – 602.
anmerkung 234297
769390 210472 5
572 26 
572 Vgl. Montucla, Histoire 1, 1758, 156. Die Knoten sind die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptik. Die physikalische Ursache für die Drehung der Knotenlinie erläutert L. gegen Ende der Vorlesung (203,22 – 204,29) im Zusammenhang mit der Präzession der Äquinoktial­punkte, die auf analogen Gründen beruht.
anmerkung 234298
769391 210472 5
572 27 
572 Diese Randnotiz wohl nach Bailly, Histoire 1, 1779 (insb. S. 4 f. u. 8 – 11). L. hatte das Werk seit 1780 mehrfach ausgeliehen (LB, 99) und besaß die 1796 – 97 in zwei Teilen erschienene deutsche Übersetzung des ersten Bandes (BL 253).
anmerkung 234300
769393 210472 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210472 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 22 1-37 lichtenberg 1 1 die Sonnenfinsternisse waren die erste auf deren richtige Erklä- rung man verfallen muste. Es war schwerer gleich auf den Schat- ten zu verfallen. Indessen aber, da man einmal gefunden hatte, daß er sein Licht von der Sonne habe, so war es natürlich von einem dazwischen fallenden Cörper herzuleiten. Die Bahn  | 140v = 12 des Mondes mußte eine Neigung haben gegen die Ecliptic Neigung seiner Bahn. Knoten m n und warum. Was würden sich für Erscheinungen ereignen wenn die Neigung groß wäre? 25 Fortrückung der Knoten. Die Finsternisse ereignen sich nicht an derselben Stelle des Himmels, sondern Ein Jahr drauf etwa nicht gantz ein Zeichen zurück. um[?] . Erklärung der Knoten. Blieben die Knoten immer an derselben Stelle, so müsten die Fin- sternisse immer an der selben Stelle vorfallen. Wir wollen die Plejaden setzen. Hätte der Mond einmal während einer Finster- niß die Plejaden bedeckt, so müste er sie allemal bey jeder Fin- sterniß bedecken. 26 Die Planeten Dieses sezte nun schon Kenntnisse und Verzeichnisse von Sternen voraus. Vor den Zeiten der Griechen zu Alexandria war wenig ausge- richtet. Nach dem Tode Alexanders zog Ptolemäus Soter und Ptole- mäus Philadelphus eine Menge Gelehrter Griechen nach Alexandria, und ob sie gleich vorher in ihrem Vaterland mit leeren Speculationen beschäfftigt hätten, so wurden sie auf einmal nun unter dem Schutz so groser König[e] thätig, die Bibliotheck zu Alexandria, die sie antraf- fen, trug auch nicht wenig dazu bey. Vielleicht brachten sie ††† auch die Kenntnisse der Länder in Indien, die sie überwunden hatten mit. Sie fiengen an [ , ] hauptsächlich Aristill und Timocharis die Lagen der Sterne zu bestimmen. Ohne dieses ist alles nicht, ja nicht die Lage der Sterne verändert sich. Daher die Bestimmung der festen Circkel 27 Man darf nur etwas den Himmel aufmerksam ansehen so wird man finden, daß die Sterne, die man so gantz für Dinge einerley Art hielt, es gar nicht sind, einige halten Ihre Stelle beständig, andere verändern sie sehr starck, wenn Mars sichtbar ist, so kan es dem unaufmercksamstem Beobachter nicht entwischen, daß er seine Stelle verändert. Hatte man einmal einen solchen Stern gefunden, so vermuthete man es von allen. So gieng es mit Jupiter und Saturn. Ihre Bahnen waren leicht zu bestimmen und siehe Gesamtregister.
0 210472 769393 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 572 27 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210472 769393 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782) ~ Geschichte der neuern Astronomie (dt. von J.M.C. Bartels 1796–1797). 9689 5 572 27 die 1796 – 97 in zwei Teilen erschienene deutsche Übersetzung des ersten Bandes siehe Gesamtregister.
0 210472 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Verzeichnis. 2792 5 22 18 lichtenberg Verzeichnisse von Sternen siehe Gesamtregister.
0 210472 769390 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 61. 19980 5 572 25 GamN, 600 – 602 siehe Gesamtregister.
0 210472 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Knoten. 3847 5 22 9-11 lichtenberg Fortrückung der Knoten. Die Finsternisse ereignen sich nicht an derselben Stelle des Himmels, sondern Ein Jahr drauf etwa nicht gantz ein Zeichen zurück. um[?] . Erklärung der Knoten. siehe Gesamtregister.
0 210472 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 3852 5 22 5-7 lichtenberg Die Bahn  | 140v = 12 des Mondes mußte eine Neigung haben gegen die Ecliptic Neigung seiner Bahn. Knoten m n und warum. siehe Gesamtregister.
0 210472 Sachregister ~ Planeten. 4023 5 22 17 lichtenberg wichtig Die Planeten siehe Gesamtregister.
0 210472 Sachregister ~ Planeten ~ äußere ~ scheinbare Bewegung. 4025 5 22 33-37 lichtenberg 1 wenn Mars sichtbar ist, so kan es dem unaufmercksamstem Beobachter nicht entwischen, daß er seine Stelle verändert. Hatte man einmal einen solchen Stern gefunden, so vermuthete man es von allen. So gieng es mit Jupiter und Saturn. Ihre Bahnen waren leicht zu bestimmen und siehe Gesamtregister.
0 210472 Sachregister ~ Planeten ~ Entdeckung. 24802 5 22 30-36 lichtenberg Man darf nur etwas den Himmel aufmerksam ansehen so wird man finden, daß die Sterne, die man so gantz für Dinge einerley Art hielt, es gar nicht sind, einige halten Ihre Stelle beständig, andere verändern sie sehr starck, wenn Mars sichtbar ist, so kan es dem unaufmercksamstem Beobachter nicht entwischen, daß er seine Stelle verändert. Hatte man einmal einen solchen Stern gefunden, so vermuthete man es von allen. siehe Gesamtregister.
0 210472 769390 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 572 25 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210472 769393 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Bailly, Geschichte der neuern Astronomie (1796–1797). 26028 5 572 27 BL 253 siehe Gesamtregister.
0 210472 769390 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 572 25 Montucla (Histoire 1, 1758, 155 f.) siehe Gesamtregister.
0 210472 769391 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 572 26 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210472 Sachregister ~ Alexandria. 24967 5 22 21 lichtenberg Alexandria siehe Gesamtregister.
0 210472 Sachregister ~ Alexandria ~ Bibliothek. 26027 5 22 24 lichtenberg Bibliotheck zu Alexandria siehe Gesamtregister.
0 210472 Sachregister ~ Finsternisse ~ Erklärung. 26022 5 22 1-5 lichtenberg 1 die Sonnenfinsternisse waren die erste auf deren richtige Erklä- rung man verfallen muste. Es war schwerer gleich auf den Schat- ten zu verfallen. Indessen aber, da man einmal gefunden hatte, daß er sein Licht von der Sonne habe, so war es natürlich von einem dazwischen fallenden Cörper herzuleiten. siehe Gesamtregister.
0 210472 Sachregister ~ Plejaden. 24957 5 22 14-15 lichtenberg Plejaden Plejaden siehe Gesamtregister.
0 210472 Personenregister ~ Alexander III., gen. der Große, König von Makedonien. 22616 5 22 20 lichtenberg Alexanders siehe Gesamtregister.
0 210472 Personenregister ~ Ptolemaios I. Soter. 26023 5 22 20 lichtenberg Ptolemäus Soter siehe Gesamtregister.
0 210472 Personenregister ~ Ptolemaios II. Philadelphos. 26024 5 22 20-21 lichtenberg Ptole- mäus Philadelphus siehe Gesamtregister.
0 210472 Personenregister ~ Aristyllos. 26025 5 22 27 lichtenberg Aristill siehe Gesamtregister.
0 210472 Personenregister ~ Timocharis von Alexandria. 26026 5 22 27 lichtenberg Timocharis siehe Gesamtregister.
210653
210654
21046052e15accd2a38655868544
21047652e15b07ae9ad295968965
21048552e15b46117e9723607801
21050052e15b90c6141608125128
21065252e15da159372064529768
21048552e15b4610726934817409
21052552e15bd1da757364459322
1467388047428

Abbildungen

Digitalisate

< 021047252201handschriftVNat_5IX_F_01_140r.jpg140r = 11 IX F, 140r = 11 >
0210472522501handschriftVNat_5IX_F_01_140v.jpg140v = 12 IX F, 140v = 12
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen