Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 23

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210472
210474
5
0
1 man fand, daß sie ebenfalls nicht sehr weit von dem Sonnenweg
2 abwichen. Daß Saturn weiter von uns weg war als Jupiter und
3 der wieder, als Mars war auch nicht schwer zu muthmasen, da
4 die Circkel-Bewegung des erstern langsamer ist, als die des zwey-
5 ten, und die wieder als des dritten. Auch daß Mars die Bahn der
6 Sonne einschließt, war nicht so | 141r = 13schwer zu finden, da die Sonne
7 nur Ein Jahr braucht an dieselbe Stelle 8 30 Jahre
7 11
6 gegen 2.
des Fixsternen Himmels
8 zu kommen und Mars zwey. Die Meinungen waren auch hier-
9 über nie getheilt bey den Alten, alle Systeme stimmen hierin
10 überein, und im unsrigen findet die selbe Ordnung noch statt.
11 Dieses sind die obern Planenten. hier nun ein System Gezeichnet
12 ohne die unter Planeten.28 Wir haben nur noch zwey übrig,
13 deren bewegungen den Alten weit mehr Schwierigkeiten machen
14 musten. {auch daß sie öffters so sehr stark zurückgehen muste
15 frappiren.} Denn es ist nicht sehr schwer zu sehen daß sich
16 etwas in einem Kreise bewegt, wenn ich mich innerhalb dessel-
17 ben befinde, allein wenn ich ausserhalb desselben, und zwar in
18 der selben Ebne bin, so ist es schon viel schwerer. Planimetrie
19 auf einem Bindfaden.29 Die Venus stund bald hie bald da, bald
20 war sie weg, und zu erkennen daß der Phosphorus einerley mit
21 dem Hesperus war, erforderte schon gnauere Beobachtung. Man
22 sah beyde niemals zugleich, sie glichen sich an Schönheit und
23 Glantz, und die Linie die der Morgenstern von der Sonne ab
24 beschrieb, hieng mit der zusammen, die der Abendstern gegen sie
25 zu beschreiben hatte. Die Bahnen der Venus und des Merkur
26 schließen die Erde nicht ein, das war klar, so bald man annimt
27 sie beschrieben simple Circkel. Allein wo lagen nun die Mittel-
28 punckte dieser Kreiße? Das war die Frage. Einige | 141v = 14unter den
29 Griechen lehrten, daß sie Kreise um imaginäre Mittelpunckte
30 beschrieben, und diese imaginären Punckte wieder imaginäre
31 Circkel um die Erde. diese hießen sie circulos deferentes.30 (a)
32 10rad p. 14a
33 231

Textkritischer Kommentar

23 4  die1]
23danach gestr. Bewe
textkritik 234301
769394 210473 5
23 11 – 12  hier … Planeten.]
23erg.
textkritik 234302
769395 210473 5
23 14 – 15  auch … frappiren]
23erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 234304
769397 210473 5
23 14  sehr]
23danach gestr. weit gien[?]
textkritik 234305
769398 210473 5
23 27 – 28  wo … Frage.]
23für weil man die Erde, als den Mittelpunckt ansah, um den sich alles drehte, so konte man darauf nicht verfallen oder nicht passiren lassen, wenn man darauf verfiel. Was that man?
textkritik 234307
769400 210473 5
23 31  (a)]
23erg. oberhalb von Einige (24,12)
textkritik 234309
769402 210473 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

572 28 
572 Zu den oberen Planeten vgl. Montucla, Histoire 1, 1758, 156 – 158; GamN, 602 f.
anmerkung 234303
769396 210473 5
572 29 
572 Vgl. A 257: „Die Lehre von der Lage der Flächen und die Stereo­metrie auf Flächen vortragen zu wollen ist doch noch nicht so viel als, die Planimetrie auf einer Linie vorstellen zu wollen.“ Beides ist nicht möglich, nur leuchtet dies bei der Planimetrie auf der Linie noch unmittelbarer ein. L. scheint durch den Vergleich die unterschiedliche Schwierigkeit erklären zu wollen, mit der die Umlaufbahnen der äußeren Planeten auf der einen Seite, der inneren auf der anderen zu erfassen ist. Tatsächlich sieht man aber bei beiden Gruppen im wesentlichen nur eine Bewegung längs der Ekliptik, also „auf einem Bindfaden“ und keine Bewegung in der Tiefe, aus der sich die zweidimensionale Form der jeweiligen Bahnen hätte erschließen lassen. Was die Sache bei den äußeren Planeten wohl einfacher machte, war ihre mit den Fixsternen gemeinsame Lage außerhalb der Erdbahn und die |
573 daraus folgende größere Ähnlichkeit ihrer scheinbaren Bewegungen. Sie veränderten zwar ihre Positionen gegenüber den Fixsternen, hatten aber wie diese ihre Auf- und Untergänge und ihre Perioden, in denen sie die ganze Nacht über sichtbar waren, während Venus und Merkur entweder nach Sonnenuntergang erschienen und dann bald untergingen oder am frühen Morgen aufgingen und dann von der aufgehenden Sonne überstrahlt wurden.
anmerkung 234306
769399 210473 5
573 30 
573 Zu den scheinbaren Bewegungen von Venus und Merkur und der Einführung des Deferenten (circulus deferens) vgl. Montucla, Histoire 1, 1758, 158 – 160; GamN, 603. – Der Kreis um den imaginären Punkt heißt Epizykel. Danach wird das hier angerissene antike Konzept der Planeten­bewegung gewöhnlich Epizykeltheorie genannt. Vgl. dazu 228,24 – 229,4.
anmerkung 234308
769401 210473 5
573 31 
573 Das Mondsymbol ist in diesem Fall als Einfügemarkierung ge­braucht, auf die sich 26,10 – 11 bezieht. Sachlich erschien es jedoch ange­messener, den Text hier einzufügen, wo L. die zweite Markierung (a) zwischen den Zeilen ergänzt hat.
anmerkung 234310
769403 210473 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210473 Sachregister ~ Abendstern. 2003 5 23 21 lichtenberg Hesperus siehe Gesamtregister.
0 210473 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 23 lichtenberg 1 1 siehe Gesamtregister.
0 210473 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 140/141. 30603 5 23 6 141r siehe Gesamtregister.
0 210473 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 10. 30605 5 23 32 10r siehe Gesamtregister.
0 210473 769399 Verweise ~ Sudelbücher ~ A 257. 19982 5 572 29 A 257 siehe Gesamtregister.
0 210473 769396 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 68. 19981 5 572 28 GamN, 602 f. siehe Gesamtregister.
0 210473 769401 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 69. 19983 5 573 30 GamN, 603 siehe Gesamtregister.
0 210473 Sachregister ~ Morgenstern. 3870 5 23 20 lichtenberg Phosphorus siehe Gesamtregister.
0 210473 Sachregister ~ Planeten ~ äußere ~ scheinbare Bewegung. 4025 5 23 1-8 lichtenberg 1 man fand, daß sie ebenfalls nicht sehr weit von dem Sonnenweg abwichen. Daß Saturn weiter von uns weg war als Jupiter und der wieder, als Mars war auch nicht schwer zu muthmasen, da die Circkel-Bewegung des erstern langsamer ist, als die des zwey- ten, und die wieder als des dritten. Auch daß Mars die Bahn der Sonne einschließt, war nicht so  | 141r = 13 schwer zu finden, da die Sonne nur Ein Jahr braucht an dieselbe Stelle 8 30 Jahre 7 116 gegen 2. des Fixsternen Himmels zu kommen und Mars zwey. siehe Gesamtregister.
0 210473 Sachregister ~ Planeten ~ innere ~ scheinbare Bewegung. 4032 5 23 12-28 lichtenberg Wir haben nur noch zwey übrig, deren bewegungen den Alten weit mehr Schwierigkeiten machen musten. { auch daß sie öffters so sehr stark zurückgehen muste frappiren. } Denn es ist nicht sehr schwer zu sehen daß sich etwas in einem Kreise bewegt, wenn ich mich innerhalb dessel- ben befinde, allein wenn ich ausserhalb desselben, und zwar in der selben Ebne bin, so ist es schon viel schwerer. Planimetrie auf einem Bindfaden. 29 Die Venus stund bald hie bald da, bald war sie weg, und zu erkennen daß der Phosphorus einerley mit dem Hesperus war, erforderte schon gnauere Beobachtung. Man sah beyde niemals zugleich, sie glichen sich an Schönheit und Glantz, und die Linie die der Morgenstern von der Sonne ab beschrieb, hieng mit der zusammen, die der Abendstern gegen sie zu beschreiben hatte. Die Bahnen der Venus und des Merkur schließen die Erde nicht ein, das war klar, so bald man annimt sie beschrieben simple Circkel. Allein wo lagen nun die Mittel- punckte dieser Kreiße? Das war die Frage. siehe Gesamtregister.
0 210473 Sachregister ~ Weltsystem ~ frühe Vorstellungen. 25039 5 23 8-12 lichtenberg Die Meinungen waren auch hier- über nie getheilt bey den Alten, alle Systeme stimmen hierin überein, und im unsrigen findet die selbe Ordnung noch statt. Dieses sind die obern Planenten. hier nun ein System Gezeichnet ohne die unter Planeten. siehe Gesamtregister.
0 210473 769396 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 572 28 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210473 769401 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 573 30 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210473 Sachregister ~ Epizykel. 26029 5 23 28-31 lichtenberg Einige  | 141v = 14 unter den Griechen lehrten, daß sie Kreise um imaginäre Mittelpunckte beschrieben, und diese imaginären Punckte wieder imaginäre Circkel um die Erde. diese hießen sie circulos deferentes. 30 siehe Gesamtregister.
210678
210679
210474
210476
21047652e15b07a9d07770562570
21067952e15dcd92bb8368304158
21067952e15dcd9140d498813197
21068052e15dd37db90964987595
21048552e15b46117e9723607801
21047652e15b07ae9ad295968965
21052552e15bd1da757364459322
21046052e15accd2a38655868544
1478344612149

Abbildungen

Digitalisate

< 021047352301handschriftVNat_5IX_F_01_140v.jpg140v = 12 IX F, 140v = 12 >
0210473523601handschriftVNat_5IX_F_01_141r.jpg141r = 13 IX F, 141r = 13
02104735232801handschriftVNat_5IX_F_01_141v.jpg141v = 14 IX F, 141v = 14
02104735233201handschriftVNat_5IX_F_01_010r.jpg10r IX F, 10r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen