Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 24

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210473
210475
5
0
1 (a) Hier muß besonders urgirt32 werden, daß da sie die
2 Geschwindigkeit des Umlaufs um die Erde zur Bestimmung
3 der Distantzen von derselben gebrauchten, so war es nun
4 eine große Frage die sie sehr verwirren mußten wo denn
5 nun der circulus deferens hin solte gelegt werden weil die
6 Mittelpunckte jener Bahnen eben die Geschwindigkeit
7 haben die die Sonne hat, und folglich nicht weiter weg seyn
8 konte[n] als sie.
9 Denn die Mittelpunckte der E[p]icyclen solte[n] eben die
10 Geschwindigkeiten haben wie die Sonne, wo solte also nun
11 der Circulus deferens hin?
12 [141v = 14] Einige machten sie beyde zu obern Planeten, ander[e] beyde zu
13 untern, und eine dritte Classe endlich machte obere und untere
14 zugleich daraus sezte die Venus über die Sonne und den Merkur
15 Ptolemaeus 140 Jahr nach Christi Geburt.
16 darunter. Die Mittlere Meinung die sie beyde zu obern Planeten
17 macht herrschte noch zu Platos Zeiten.→ 229,7 – 23 Wie stellten Sie
18 sich aber diese Sachen vor? Merkur und Venus wurden Tra-
19 banten von Majestäten, die nicht existirten und begleiteten ihren
20 nicht existirenden Herrn durch die Himmel, so wie unser Mond
21 die Erde.33 Allein die bestimmte Elongation wie erklärten sie sich
22 Elongatio3 28°–
23 ––––––– 4 48°–
24 also nie drüber.
25 die? Daß die 4 und 3 nicht zu weilen um Mitternacht im Meri-
26 dian stunden? Diese Einwürfe hoben sie mit vieler Leichtigkeit,
27 sie sagten, sie bewegten sich mit der Sonne. Sie sehen hieraus wie
28 sinnreich auch die falsche Philosophie ist, und wie sie, ehe sie
29 sich ergiebt, sich aus einem Schlupfwinckel in den andern jagen
30 läßt. <Die Geschichte der menschlichen Irrthümer34 ist eine sehr
31 untröstliche Lectüre, für mich wenigstens, in solchen Fällen, wo
32 es mehr als Wahrscheinlich ist, daß wir selbst noch im finstern
33 tappen, ja wo es wahrscheinlich ist, daß die Mode, oder die
34 Unmöglichkeit etwas neues zu sagen, uns wieder an den Anfang

Textkritischer Kommentar

24 2  Erde]
24für Sonne
textkritik 234312
769405 210474 5
24 4  verwirren]
24für verwickeln
textkritik 234313
769406 210474 5
24 9 – 11 
24erg.
textkritik 234314
769407 210474 5
24 11  Circulus]
24Circ<k>ulus L (zunächst dt. Schrift)
textkritik 234315
769408 210474 5
24 12  Einige]
24im Ms unterstr., Absatz wegen Einfügung des auf Bl. 10r erg. Textes
textkritik 234316
769409 210474 5
24 16  obern]
24für untern
textkritik 234317
769410 210474 5
24 21  bestimmte]
24erg.
textkritik 234319
769412 210474 5
24 28  ist]
24erg.
textkritik 234320
769413 210474 5
24 28 – 29  sie1 … sich2]
24für sie sich ehe sie sich ergiebt
textkritik 234321
769414 210474 5
24 31  Fällen]
24für Dingen
textkritik 234323
769416 210474 5
24 33  daß]
24danach gestr. wenn endlich
textkritik 234324
769417 210474 5
24 34  Unmöglichkeit]
24für unmöglichkeit
textkritik 234325
769418 210474 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

573 32 
573 Von lat. urgere = drängen, bedrängen; Campe (Wörterbuch 1813, 599) gibt u. a. an: „ein besonderes Gewicht […] auf etwas legen.“
anmerkung 234311
769404 210474 5
573 33 
573 Anspielung auf die Epizykeltheorie, vgl. Anm. 883.
anmerkung 234318
769411 210474 5
573 34 
573 Vgl. dazu die Sudelbucheintragungen C 91 und C 178.
anmerkung 234322
769415 210474 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210474 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 24 12-30 lichtenberg 1 Einige machten sie beyde zu obern Planeten, ander[e] beyde zu untern, und eine dritte Classe endlich machte obere und untere zugleich daraus sezte die Venus über die Sonne und den Merkur Ptolemaeus 140 Jahr nach Christi Geburt. darunter. Die Mittlere Meinung die sie beyde zu obern Planeten macht herrschte noch zu Platos Zeiten. → 229,7 – 23 Wie stellten Sie sich aber diese Sachen vor? Merkur und Venus wurden Tra- banten von Majestäten, die nicht existirten und begleiteten ihren nicht existirenden Herrn durch die Himmel, so wie unser Mond die Erde. 33 Allein die bestimmte Elongation wie erklärten sie sich Elongatio 3 28°– ––––––– 4 48°– also nie drüber. die? Daß die 4 und 3 nicht zu weilen um Mitternacht im Meri- dian stunden? Diese Einwürfe hoben sie mit vieler Leichtigkeit, sie sagten, sie bewegten sich mit der Sonne. Sie sehen hieraus wie sinnreich auch die falsche Philosophie ist, und wie sie, ehe sie sich ergiebt, sich aus einem Schlupfwinckel in den andern jagen läßt. siehe Gesamtregister.
0 210474 769415 Verweise ~ Sudelbücher ~ C 91. 19984 5 573 34 C 91 siehe Gesamtregister.
0 210474 769415 Verweise ~ Sudelbücher ~ C 178. 19985 5 573 34 C 178 siehe Gesamtregister.
0 210474 Sachregister ~ Mensch ~ Geschichte seiner Irrtümer. 26058 5 24 30 lichtenberg Geschichte der menschlichen Irrthümer siehe Gesamtregister.
0 210474 Sachregister ~ Merkur ~ Elongation. 3742 5 24 22 lichtenberg Elongatio 3 28°– siehe Gesamtregister.
0 210474 Sachregister ~ Planeten ~ innere ~ scheinbare Bewegung. 4032 5 24 1-8 lichtenberg 1 ( a ) Hier muß besonders urg irt 32 werden, daß da sie die Geschwindigkeit des Umlaufs um die Erde zur Bestimmung der Distantzen von derselben gebrauchten, so war es nun eine große Frage die sie sehr verwirren mußten wo denn nun der circulus deferens hin solte gelegt werden weil die Mittelpunckte jener Bahnen eben die Geschwindigkeit haben die die Sonne hat, und folglich nicht weiter weg seyn konte[n] als sie. siehe Gesamtregister.
0 210474 Sachregister ~ Venus ~ Elongation. 4632 5 24 23 lichtenberg ––––––– 4 48°– siehe Gesamtregister.
0 210474 Sachregister ~ Weltsystem ~ frühe Vorstellungen. 25039 5 24 12-30 lichtenberg Einige machten sie beyde zu obern Planeten, ander[e] beyde zu untern, und eine dritte Classe endlich machte obere und untere zugleich daraus sezte die Venus über die Sonne und den Merkur Ptolemaeus 140 Jahr nach Christi Geburt. darunter. Die Mittlere Meinung die sie beyde zu obern Planeten macht herrschte noch zu Platos Zeiten. → 229,7 – 23 Wie stellten Sie sich aber diese Sachen vor? Merkur und Venus wurden Tra- banten von Majestäten, die nicht existirten und begleiteten ihren nicht existirenden Herrn durch die Himmel, so wie unser Mond die Erde. 33 Allein die bestimmte Elongation wie erklärten sie sich Elongatio 3 28°– ––––––– 4 48°– also nie drüber. die? Daß die 4 und 3 nicht zu weilen um Mitternacht im Meri- dian stunden? Diese Einwürfe hoben sie mit vieler Leichtigkeit, sie sagten, sie bewegten sich mit der Sonne. Sie sehen hieraus wie sinnreich auch die falsche Philosophie ist, und wie sie, ehe sie sich ergiebt, sich aus einem Schlupfwinckel in den andern jagen läßt. siehe Gesamtregister.
0 210474 Personenregister ~ Platon ~ Weltsystem. 24805 5 24 17 lichtenberg Platos siehe Gesamtregister.
0 210474 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios. 772 5 24 15 lichtenberg Ptolemaeus siehe Gesamtregister.
0 210474 Sachregister ~ Epizykel. 26029 5 24 1-11 lichtenberg 1 ( a ) Hier muß besonders urg irt 32 werden, daß da sie die Geschwindigkeit des Umlaufs um die Erde zur Bestimmung der Distantzen von derselben gebrauchten, so war es nun eine große Frage die sie sehr verwirren mußten wo denn nun der circulus deferens hin solte gelegt werden weil die Mittelpunckte jener Bahnen eben die Geschwindigkeit haben die die Sonne hat, und folglich nicht weiter weg seyn konte[n] als sie. Denn die Mittelpunckte der E[p]icyclen solte[n] eben die Geschwindigkeiten haben wie die Sonne, wo solte also nun der Circulus deferens hin? siehe Gesamtregister.
0 210474 769404 Personenregister ~ Campe, Joachim Heinrich ~ Schriften ~ Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (1801 u.ö.). 6542 5 573 32 Campe (Wörterbuch 1813, 599) siehe Gesamtregister.
210679
210679
21047352e15aec05ab5727268869
21067952e15dcd937ed641919037
21067952e15dcd9a64c328370551
21068052e15dd37ed7a762146633
21047652e15b07a9d07770562570
21052552e15bd1da757364459322
21046052e15accd2a38655868544
21067952e15dcd9140d498813197

Abbildungen

Digitalisate

< 021047452401handschriftVNat_5IX_F_01_141r.jpg141r = 13 IX F, 141r = 13 >
02104745241201handschriftVNat_5IX_F_01_141v.jpg[141v = 14] IX F, [141v = 14]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen