Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 26

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210475
210477
5
0
1 wie 8 zu 5 verhalten, das ist keine Kleinig-
2 keit.35 Da man nun also einmal zwey Planeten
3 um die Sonne geführt hatte, so war es eben
4 kein so schwerer Sprung mehr auch die an-
5 dern darum zu führen, wir werden am Ende
6 sehen, daß dieses das Tychonische System ist.
7 und da wurden nun auf einmal eine Menge
8 von Ersch[ein]ungen begreiflich, die wenn
9 man sie anders erklären will, die absurdesten
10 Voraussetzungen erfordern. Hieher noch Blatt
11 Bild im Text(a) 2.
12 Nr. 2IX F, 111 – 112
13 111rZur Attracktion
14 Wir haben vor einiger Zeit angemerckt, daß ausser Sonne und
15 Mond noch 5 andere Körper öffters am Himmel erscheinen, die
16 nicht wie die Fixsterne immer eine gewisse bestimmte Lage gegen
17 sich und andere Sterne haben, sondern sie verändern, und die
18 man deswegen Planeten oder Irrsterne genannt hat.36
19 Daß diese Körper nicht sehr klein sein können, sieht man schon
20 daraus, daß sie auf der gantzen Erde einerley aussehen, und doch
21 ist unsere nicht geringeres als eine Kugel die wie erwiesen wor-
22 den ist 1720 Deutsche geograph. Meilen im Durchmesser hat.37
23 Dieses erläutert mit Verschwindung von Bergschlössern, Göttin-
24 gen {das Nestchen mit allen s. Herrlichkeiten.38}, London pp)
25 bey den Planeten merckt man nicht einmal einen Unterschied der
26 Durchmesser der sich leicht mercken liese. Was hält also diese
27 Massen? Wie sehr würden wir erschrecken und uns wundern,
28 wenn wir ein Drey Groschen Stück in die Lufft schmissen, und es
29 Circkel vor uns oder um uns beschriebe! Allein ist denn das dort
30 weniger wunderbar. Ich dächte es solte es desto mehr seyn, je
31 ungeheurer jene Massen sind, und je stärcker die Krafft seyn
32 muß, die Körper in Ihrer Bahn zu halten. Die Sphäre der Alten,
33 da die Fixsterne und Planeten in Crystallenen Kugeln steckten
34 wie die Ameisen im Bernstein, Diese Kugeln rieben sich und das

Textkritischer Kommentar

25 14 – 26,11 
25leicht geänderte Abschrift der folgenden gestr. Passage auf Bl. 158r Die Pythagoräer oder vielmehr die Aegyptier waren die ersten, die hierüber vernünfftige Gedancken hegten. Diese <gaben> machten die Sonne zum Mittel Punckt dieser Planeten Bahnen. Man hat diesen Schritt ohnstreitig als einen der wichtigsten und grösten anzusehen, und {als} den der endlich auf die wahre Lehre in diesem Falle geführt hat: Denn Man durfte nur mit diesem Gedancken im Kopf die Bewegungen der Oberen Planeten zumale des 6 ansehen. Mars ist in sein Viertheln beynah noch 2 mal so weit weg von uns als in seiner Oppos., weil sich <seine>{die} Mittlere{n} Entfernung{en} <von der Sonne zu der von un>{desselben und unserer Erde <wie 8 : 5> von der Sonne} wie acht zu 5 verhalten. Das ist keine Kleinigkeit. Da man nun <2> einmal 2 Planeten um die Sonne hatte gehen lassen, so war es leicht, denselben noch einen und endlich alle hinzu zu thun, zumal da dadurch auf einmal eine Menge von Erscheinungen begreiflich wurden, die es sonst nicht anders als durch die gezwungensten Hypothesen wurden. {Hierauf folgt Blatt (a)}
textkritik 234332
769425 210476 5 1
26 10 – 11  Hieher … 2.]
26s. o. 23,32 – 24,11, wo der Text aufgrund der Markierung eingefügt ist
textkritik 234337
769430 210476 5
26 24  das … Herrlichkeiten.]
26erg., Zuordnung gemäß Unterstr.
textkritik 234340
769433 210476 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

573 35 
573 Absatz bis hierher nach Montucla, Histoire 1, 1758, 160 f. Zum sog. Ägyptischen System vgl. auch die Texte Nr. 12 (insb. 228,12 – 26) und Nr. 14 (insb. 230,8 – 19).
anmerkung 234336
769429 210476 5
573 36 
573 Knüpft vermutlich an 22,30 – 23,14 an. Daß L. die Anzahl der Planeten ohne jeden Kommentar auf 5 beziffert, läßt auf eine Entstehung dieses Textes vor 1782 schließen.
anmerkung 234338
769431 210476 5
573 37 
573 In dem in Text Nr. 1 in Verbindung mit den weiterverwendeten Seiten in Text Nr. 7 erhaltenen frühen Vorlesungskonzept folgt ausweislich der Seitenzahlen direkt auf die Erzählung der frühen Geschichte der Astro­nomie bis zur Vorstellung des sog. Ägyptischen Systems (25,14 – 26,10) der Abschnitt über die Figur der Erde und die Gradmessung (99,2 – 106,14; in der aktuellen Fassung mit späteren Ergänzungen). Der Wert von 1720 Mei­len für den Erddurchmesser ist darin zwar nicht explizit angegeben. Er ergibt sich aber leicht aus dem mittleren Durchmesser in Toisen (= 6 Pariser Fuß) und dem Umrechnungsfaktor von Meilen in Pariser Fuß (106,13 – 14). En passant hat ihn L. bereits früher erwähnt: 15,17 – 19.
anmerkung 234339
769432 210476 5
573 38 
573 Die Verspottung Göttingens als Nestchen begegnet auch Bw 1, Nr. 63 [112] und VNat 4, 349 Z. 21.
anmerkung 234341
769434 210476 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210476 Sachregister ~ Antike ~ Planetenbewegung. 2065 5 26 32-34 lichtenberg Die Sphäre der Alten, da die Fixsterne und Planeten in Crystallenen Kugeln steckten wie die Ameisen im Bernstein, siehe Gesamtregister.
0 210476 769434 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 63 an Dieterich. 19989 5 573 38 Bw 1, Nr. 63 siehe Gesamtregister.
0 210476 Sachregister ~ Attraktion. 2123 5 26 13 lichtenberg wichtig Zur Attracktion siehe Gesamtregister.
0 210476 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 111. 30608 5 26 13 111r siehe Gesamtregister.
0 210476 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Weltsystem ~ Ähnlichkeit mit dem ägyptischen. 25040 5 26 2-6 lichtenberg Da man nun also einmal zwey Planeten um die Sonne geführt hatte, so war es eben kein so schwerer Sprung mehr auch die an- dern darum zu führen, wir werden am Ende sehen, daß dieses das Tychonische System ist. siehe Gesamtregister.
0 210476 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Durchmesser. 2615 5 26 21-22 lichtenberg nicht geringeres als eine Kugel die wie erwiesen wor- den ist 1720 Deutsche geograph. Meilen im Durchmesser hat. siehe Gesamtregister.
0 210476 Sachregister ~ Göttingen ~ Nestchen. 24715 5 26 23-24 lichtenberg Göttin- gen { das Nestchen siehe Gesamtregister.
0 210476 769434 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 573 38 VNat 4, 349 siehe Gesamtregister.
0 210476 Sachregister ~ Mars ~ der Erde zeitweise näher als die Sonne. 24823 5 26 1-2 lichtenberg 1 wie 8 zu 5 verhalten, das ist keine Kleinig- keit. 35 siehe Gesamtregister.
0 210476 Sachregister ~ Planeten ~ Eigenbewegung. 14032 5 26 14-18 lichtenberg Wir haben vor einiger Zeit angemerckt, daß ausser Sonne und Mond noch 5 andere Körper öffters am Himmel erscheinen, die nicht wie die Fixsterne immer eine gewisse bestimmte Lage gegen sich und andere Sterne haben, sondern sie verändern, und die man deswegen Planeten oder Irrsterne genannt hat. siehe Gesamtregister.
0 210476 Sachregister ~ Planeten ~ Größe. 24736 5 26 19-20 lichtenberg Daß diese Körper nicht sehr klein sein können, sieht man schon daraus, daß sie auf der gantzen Erde einerley aussehen siehe Gesamtregister.
0 210476 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Ursache ~ antike Vorstellung. 4039 5 26 32-34 lichtenberg Die Sphäre der Alten, da die Fixsterne und Planeten in Crystallenen Kugeln steckten wie die Ameisen im Bernstein, siehe Gesamtregister.
0 210476 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 26 27-29 lichtenberg Wie sehr würden wir erschrecken und uns wundern, wenn wir ein Drey Groschen Stück in die Lufft schmissen, und es Circkel vor uns oder um uns beschriebe! siehe Gesamtregister.
0 210476 769429 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 573 35 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210476 Sachregister ~ Münzen ~ Dreigroschenstück. 26059 5 26 28 lichtenberg Drey Groschen Stück siehe Gesamtregister.
0 210476 Sachregister ~ Sphärenharmonie. 24737 5 26 34 lichtenberg 1 Diese Kugeln rieben sich und das siehe Gesamtregister.
210678
210680
210473
210474
210472
210473
210475
210556
210465
210549
210476
210550
210551
210552
210553
210554
210555
210556
21044952e15ac265aa5328435253
21047352e15aec0835c193044273
21063752e15d883246e438708450
21046052e15accd2a38655868544
21052552e15bd1da757364459322
21047652e15b07b0555364722017
21052552e15bd1e26cf054742751
1442320702142

Abbildungen

Digitalisate

< 021047652601handschriftVNat_5IX_F_01_158r.jpg158r = <15> l IX F, 158r = <15> l >
02104765261301handschriftVNat_5IX_F_01_111r.jpg111r IX F, 111r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen