Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 27

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210476
210478
5
0
1 gabe eine vortreffliche Music, die sich aber von unser[er] da-
2 durch sehr mercklich unterschied, daß man sie nicht hören kon-
3 te,39 ausser dem Wort primum mobile40 ausser dieser unhörbaren
4 Harmonie, die man noch zu weilen in unsern Dichtern antrifft ist
5 von dieser Hypothese fast nicht mehr übrig. Nach dieser hat sich
6 Descartes Hypothese von den Wirbeln. Von diesem kan man sa-
7 gen er habe blos diese | 111vCrystallene Sphären geschmoltzen, Nach
8 ihm hat sich um die Sonne herum eine sehr feine Materie gesezt,
9 deren specifische Schwere aber unterschieden war ohngefehr so
10 wie in dem mundus elementaris.41 In diesen Schichten hängen die
11 Planeten und sind mit der jedesmaligen flüssigen Materie von
12 einerley specif. Schwere. Diese holen flüssigen Kugeln drehen
13 sich nun und reisen die Planeten mit sich fort, dieses sind die
14 sogenannten und ziemlich berühmten Cartes. Wirbel, die
15 Fontenelle in seinem Gespräche über die Mehrheit der Welten,
16 so schön geschwazt hat.42 So viel annehmliches diese Hypothese
17 auch anfangs hat, so wenig hält sie Stich so bald man sie nur
18 etwas näher beleuchtet. Einmal die Sonne nicht in der Mitte der
19 Kreise. Warum Elliptisch, und wenn die Ellipt. Gestalt von dem
20 äussern Druck kommt, warum sind die inneren nicht die runde-
21 sten? was giebt denn dieser Materie die Bewegung, ist es der
22 Central Körper selbst, warum drehen sich die Planeten nicht in
23 seinem Aequator; giebt aber die Materie dem Körper den Riß so
24 streitet, es mit dem Keplerischen Gesetz. {Die ) der Uml. wie
25 die ? der Distanz.} Endlich die Cometen, werfen alles ueber den
26 Haufen.43
27 Was ist aber dann nun der Grund von diesem Allem. Hiervon
28 war die Entdeckung unsern Zeiten und zwar dem grosen Sir Isa-
29 ac Newton aufbehalten, dessen unsterblicher Ruhm sich grösten-
30 theils auf diese Erfindungen gründet. Es ist nemlich nach ihm die
31 Krafft die alles in der Welt zusammen hält, das Bindungs Mittel,
32 womit der Schöpfer alles in der Natur [bricht ab]→ 187,34 – 188,14 |
33 112rAlso dieselbe Krafft die den Tropfen Quecksilber rund erhält ist
34 einerley mit der welche die Erde und die Sonne rund erhält, und
35 die welche den Mond an unsere Erde und alle Planeten, mit vie-

Textkritischer Kommentar

27 2  sie nicht]
27für sich
textkritik 234342
769435 210477 5
27 3  ausser … mobile]
27erg.
textkritik 234344
769437 210477 5
27 14  die]
27davor gestr. Ueber
textkritik 234347
769440 210477 5
27 22  Central]
27erg.
textkritik 234349
769442 210477 5
27 24 – 25  Die … Distantz.]
27erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 234350
769443 210477 5
27 34  Erde]
27danach gestr. rund
textkritik 234352
769445 210477 5
27 35  Planeten]
27danach gestr. an die Sonne bindet
textkritik 234353
769446 210477 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

573 39 
573 Die sog. Harmonie der Sphären ist eine seit der Antike verbreitete Vorstellung über den Zusammenhang zwischen Planetenbewegung und den Tönen in der Musik, als deren Ausgangspunkt allgemein die Pythagoräische Schule gilt und die ihre Spuren in der gesamten abendländischen Literatur hinterlassen hat (prominent etwa Goethe, Faust I, v. 243 – 246). In Christian Wolffs mathematischem Lexikon heißt es dazu etwa (Wolff, Lexicon 1716, 691): „Harmonice mundi, die Harmonie der Welt, Ist eine |
574 Ubereinstimmung der Bewegung der Planeten und ihrer Weite von der Sonne mit den Stimmen und intervallis oder den Noten-Weiten in der Music.“ Als wichtigste Quellen verweist er auf Ptolemaios’ Harmonielehre (Harmonicorum libri III) und Keplers Weltharmonik (Harmonices mundi libri V) sowie beider Erläuterung in Ricciolis ‚Almagestum novum‘.
anmerkung 234343
769436 210477 5
574 40 
574 Vgl. wiederum Wolff, der unter der Überschrift „Primum mobile, die erste Bewegung“ schreibt (ebd., Sp. 1092 f.): „Wird in der alten Astro­nomie genennet die oberste hohle Kugel, welche die gantze Welt einschlies­set. Nemlich sie setzten die Welt aus 9 hohlen Kugeln zusammen, deren sieben vor die sieben Planeten, die achte vor die Fix-Sterne gehöreten, die neundte aber ohne Sterne war. In der neueren Astronomie da man die Unrichtigkeit dieser Crystallinen Kugeln erwiesen, kan diese Bedeutung nicht stat finden. Es wird doch aber das Wort primum mobile gebraucht von der scheinbahren Bewegung des Himmels innerhalb 24 Stunden umb die Erde.“ Vgl. auch Anm. 455.
anmerkung 234345
769438 210477 5
574 41 
574 Dt. Elementarwelt, ein Instrument zur Demonstration der spon­tanen Schichtung spezifisch unterschiedlich schwerer Flüssigkeiten; vgl. VNat 3, 268 Z. 22 u. Anm. 17.
anmerkung 234346
769439 210477 5
574 42 
574 Fontenelles ‚Entretiens sur la pluralité des mondes‘ (in Gottscheds Übersetzung: ‚Gespräche von Mehr als einer Welt‘) enthalten eine populärwissenschaftliche Einführung in die Astronomie nach Cartesiani­schen Begriffen, nach L.s Urteil (ErxH, 699) „ein zwar lebhaft geschrie­benes, aber mit vieler falschen Philosophie durchwebtes Werkchen“. Zur Wirbeltheorie vgl. z. B. Fontenelle, Gespräche 1730, 132 – 138. Die Carte­sianischen Wirbel behandelt L. auch im Zusammenhang mit der Theorie der Schwere (vgl. insb. VNat 3, 200 Z. 12 – 18, sowie ebd., 555 f., Anm. 128).
anmerkung 234348
769441 210477 5
574 43 
574 In der Aufzählung der Einwände gegen Descartes scheint L. wieder Montucla (Histoire 2, 1758, 244 – 249) zu folgen. Zur Widerlegung der Descartesschen Wirbel nach Newton, speziell mit dem Argument des zweiten Keplerschen Gesetzes und dem der Kometenbewegung, vgl. auch VNat 3, 543, Anm. 68 f.
anmerkung 234351
769444 210477 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210477 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 112. 30609 5 27 33 112r siehe Gesamtregister.
0 210477 Sachregister ~ Elementarwelt ~ Bild für Planetensystem. 24739 5 27 10 lichtenberg mundus elementaris siehe Gesamtregister.
0 210477 769441 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 699. 33316 5 574 42 ErxH, 699 siehe Gesamtregister.
0 210477 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie ~ Planetenbewegung. 14335 5 27 6 lichtenberg Descartes siehe Gesamtregister.
0 210477 769439 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik. 18701 5 574 41 VNat 3, 268 siehe Gesamtregister.
0 210477 769441 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 574 42 VNat 3, 200 siehe Gesamtregister.
0 210477 769444 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 574 43 VNat 3, 543 siehe Gesamtregister.
0 210477 Sachregister ~ Komet(en) ~ Argument gegen Wirbelhypothese. 19709 5 27 25 lichtenberg Cometen siehe Gesamtregister.
0 210477 Personenregister ~ Fontenelle, Bernard le Bovyer (Bouyer) de ~ Schriften ~ Entretiens sur la pluralité des mondes (1686 u.ö.) ~ Gespräche von Mehr als einer Welt (dt. von J.C. Gottsched 1726 u.ö.). 10150 5 27 15-16 lichtenberg Fontenelle in seinem Gespräche über die Mehrheit der Welten, so schön geschwazt hat. siehe Gesamtregister.
0 210477 769441 Personenregister ~ Fontenelle, Bernard le Bovyer (Bouyer) de ~ Schriften ~ Entretiens sur la pluralité des mondes (1686 u.ö.) ~ Gespräche von Mehr als einer Welt (dt. von J.C. Gottsched 1726 u.ö.) ~ 21730. 10151 5 574 42 Fontenelle, Gespräche 1730 siehe Gesamtregister.
0 210477 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende ~ Universalität. 24741 5 27 33-35 lichtenberg 1 Also dieselbe Krafft die den Tropfen Quecksilber rund erhält ist einerley mit der welche die Erde und die Sonne rund erhält, und die welche den Mond an unsere Erde und alle Planeten, mit vie- siehe Gesamtregister.
0 210477 769436 Personenregister ~ Goethe, Johann Wolfgang von ~ Schriften ~ Faust I. 19990 5 573 39 Goethe, Faust I siehe Gesamtregister.
0 210477 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze ~ Argument gegen Wirbelhypothese. 24740 5 27 23-25 lichtenberg giebt aber die Materie dem Körper den Riß so streitet, es mit dem Keplerischen Gesetz. { Die ) der Uml. wie die ? der Distanz. } siehe Gesamtregister.
0 210477 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Ursache ~ Descartes’ Wirbel. 4040 5 27 5-16 lichtenberg Nach dieser hat sich Descartes Hypothese von den Wirbeln. Von diesem kan man sa- gen er habe blos diese  | 111v Crystallene Sphären geschmoltzen, Nach ihm hat sich um die Sonne herum eine sehr feine Materie gesezt, deren specifische Schwere aber unterschieden war ohngefehr so wie in dem mundus elementaris . 41 In diesen Schichten hängen die Planeten und sind mit der jedesmaligen flüssigen Materie von einerley specif. Schwere. Diese holen flüssigen Kugeln drehen sich nun und reisen die Planeten mit sich fort, dieses sind die sogenannten und ziemlich berühmten Cartes. Wirbel, die Fontenelle in seinem Gespräche über die Mehrheit der Welten, so schön geschwazt hat. siehe Gesamtregister.
0 210477 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Ursache ~ Schwere. 4041 5 27 27-32 lichtenberg Was ist aber dann nun der Grund von diesem Allem. Hiervon war die Entdeckung unsern Zeiten und zwar dem grosen Sir Isa- ac Newton aufbehalten, dessen unsterblicher Ruhm sich grösten- theils auf diese Erfindungen gründet. Es ist nemlich nach ihm die Krafft die alles in der Welt zusammen hält, das Bindungs Mittel, womit der Schöpfer alles in der Natur siehe Gesamtregister.
0 210477 769436 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Harmonices mundi (1619). 10456 5 574 39 Keplers Weltharmonik (Harmonices mundi libri V) siehe Gesamtregister.
0 210477 Sachregister ~ Wirbeltheorie Descartes’. 4923 5 27 6 lichtenberg Descartes Hypothese von den Wirbeln siehe Gesamtregister.
0 210477 769444 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 574 43 Montucla (Histoire 2, 1758, 244 – 249) siehe Gesamtregister.
0 210477 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Attraktion. 5784 5 27 28-29 lichtenberg Isa- ac Newton siehe Gesamtregister.
0 210477 Sachregister ~ Gott ~ Schöpfer. 29198 5 27 32 lichtenberg Schöpfer siehe Gesamtregister.
0 210477 769436 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Harmonica (Ἁρμονικά). 10976 5 574 39 Ptolemaios’ Harmonielehre (Harmonicorum libri III) siehe Gesamtregister.
0 210477 769436 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Almagestum novum (1651). 11009 5 574 39 Ricciolis ‚Almagestum novum‘ siehe Gesamtregister.
0 210477 Sachregister ~ Sphärenharmonie. 24737 5 27 1-5 lichtenberg 1 gabe eine vortreffliche Music, die sich aber von unser[er] da- durch sehr mercklich unterschied, daß man sie nicht hören kon- te, 39 ausser dem Wort primum mobile 40 ausser dieser unhörbaren Harmonie, die man noch zu weilen in unsern Dichtern antrifft ist von dieser Hypothese fast nicht mehr übrig. siehe Gesamtregister.
0 210477 Sachregister ~ primum mobile. 24738 5 27 3 lichtenberg primum mobile siehe Gesamtregister.
0 210477 769436 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Mathematisches Lexicon (1716 u.ö.). 7757 5 573 39 Wolff, Lexicon 1716 siehe Gesamtregister.
0 210477 769438 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Mathematisches Lexicon (1716 u.ö.). 7757 5 574 40 (ebd. siehe Gesamtregister.
210637
210638
210588
21049152e15b6258036142282616
21058852e15ceee7a61859693563
21074352e160052d801773439548
21063752e15d883246e438708450
1463129304157

Abbildungen

Digitalisate

< 021047752701handschriftVNat_5IX_F_01_111r.jpg111r IX F, 111r >
0210477527701handschriftVNat_5IX_F_01_111v.jpg111v IX F, 111v
02104775273301handschriftVNat_5IX_F_01_112r.jpg112r IX F, 112r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen