Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 28

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210477
210479
5
0
1 len tausenden von Cometen an die Sonne bindet,44 ja die Krafft
2 die leicht unsere Sonne und alle Fixsterne die wir sehen an einen
3 andern uns unsichtbaren Körper anknüpfen könte Sie berühren
4 sich nicht und das Band ist uns unbekannt, allein ist uns[?] denn
5 das Band das diese Körper, die ich hier in der Hand habe, bin-
6 det, bekannter? Sehen sie einmal eine schöne Wolcke im Sommer
7 an die etwas elecktrisch ist,45 eine von den sogenannten Woll-
8 säcken, wenn sie einige Meilen von uns über den Gebirgen im
9 blauen Himmel hängt, das Auge hält sie für solider, als die Berge
10 über denen sie schwebt. Wir halten vieles für eben und glatt was
11 unter dem Mikroskop abscheulich aussieht. Das Beschriebene
12 Papier die polirten Cörper. Die Wolcke ist ein subtiler leicht zu
13 theilender Körper[,] Wasser etwas schwer zu Theilen, Quecksil-
14 ber noch schwerer ein zäher Teig noch mehr, ein Mann kan eine
15 Wachskugel breit drücken, die ein Kind rund lassen muß. Die
16 polirte elecktrische Kette, die Funcken giebt, wenn kein Gewicht
17 angehängt ist.46 Stellen sie sich vor man könte die Körper in der
18 Natur so vergrößern, daß ein Wassertheilchen, das nun eigent-
19 lich selbst kein flüssiger Körper ist, so wenig als ein Musketir ein
20 Regiment, so groß aussähe als ein[e] 24 pfündige Canonen
21 Kugel. Was mochten wir wohl da sehen?
22 Erlauben sie mir, daß ich hierüber einmal ausschweife. Wir
23 würden vermuthlich finden, daß ein Quecksilber Tropfen einem
24 System von Kugeln gleichen würde, die sich nicht berühren.
25 Freylich müsten wir dazu andere Sinnen haben; Augen die eine
26 Materie empfänden, die ZE. sich gegen das Licht so verhielte,
27 wie das Licht gegen die Cörper die es zurückwerfen. Alsdann
28 würden wir vielleicht sagen die | 112vSeele baue ihren Körper, so wie
29 die Spinne ihr Netz oder die Raupe ihren Cocon.47 Der Himmel
30 wolte nun daß die Sonne mit ihren Planeten zusammen seyn
31 solten ohne doch schon in den Abstosungs Kreis zu kommen48
32 Dieses ist nun die Krafft, die uns ebenfalls an der Erde hält,
33 wenn sie nachliese so flögen wir alle in Staub dahin. Sie zieht
34 das Pendel nach der Erde, erklärt, nach dem Mittelpunckt der
35 Erde kan man im gemeinen Leben gantz gut sagen, aber strickte

Textkritischer Kommentar

28 1  von]
28erg.
textkritik 234354
769447 210478 5
28 5 – 6  die … bindet,]
28für bindet die ich hier in der Hand habe
textkritik 234356
769449 210478 5
28 6  bekannter]
28Dittographie
textkritik 234357
769450 210478 5
28 19  ist,]
28danach gestr. sondern blos ein
textkritik 234360
769453 210478 5
28 25 – 26  die … die]
28erg.
textkritik 234361
769454 210478 5
28 26  ZE.]
28danach streicht Bearb. die
textkritik 234362
769455 210478 5
28 26  verhielte]
28verhielten ändert Bearb.
textkritik 234363
769456 210478 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

574 44 
574 Mit der Kraft, die das Quecksilber zu Tropfen formt, kann nur die Kohäsionskraft gemeint sein. Daß diese mit der allgemeinen Schwere gleich­zusetzen sei, behauptet L. sonst nicht. Vielmehr bekennt er in den Notizen für die Vorlesung im Sommer 1781 (NL VII F 2 C 4, Bl. 3v, gedruckt in VNat 3, 619): „Ja ich begreife nicht einmal, recht wie ein Körper einen runden Tropfen formiren kan.“ Dem entspricht ein Zusatz im Erxleben, der die Unkenntnis über die Ursache des Zusammenhangs der Körper festhält (vgl. ErxH, 69 f.). Und Ende der 1790er Jahre verneint er die hier behaup­tete Identität und erklärt (L 759), daß „die Cohäsions krafft auch nicht die ist wodurch sich die Materie in der Ferne zieht“. Zum zeitgenössischen Begriff der Kohäsion vgl. das Stichwort bei Gehler 1, 514.
anmerkung 234355
769448 210478 5
574 45 
574 Zur Elektrizität der Wolken vgl. 366,33 – 367,11 in Kapitel XIII. |
575
anmerkung 234358
769451 210478 5
575 46 
575 L. denkt hier wohl an die Ableitungskette am Elektrophor (vgl. VNat 4, 631 f., Anm. 23) und unterstellt, daß es bei ihr deswegen zu Funkenbildung kommt, weil der durch die Rauhigkeiten der Oberfläche eingeschränkte Kontakt zwischen den Gliedern keine funkenfreie Leitung erlaubt, wenn die Kette nicht gespannt ist.
anmerkung 234359
769452 210478 5
575 47 
575 Vgl. dazu den Anfang von E 509: „4 29. [März 1776] Beym Hartley kan auch der Gedancke genüzt werden, daß wenn wir das Spiel der Drüsen sehen könten, so würden wir sagen, der Mensch baue sich seinen Körper so wie die Spinne ihr Nest.“ Es geht L. augenscheinlich um die Erweiterung unseres Sensoriums um ein Organ zur Wahrnehmung der Natur in ihren kleinsten Dimensionen.
anmerkung 234364
769457 210478 5
575 48 
575 Ein „Abstosungs Kreis“ taucht bei L. sonst nicht auf; möglicher­weise liegt hier Boskovichs Theorie der Materie zugrunde (vgl. VNat 4, 456 f., Anm. 151), nach der zwischen den Atomen je nach Entfernung anziehende oder abstoßende Kräfte überwiegen.
anmerkung 234365
769458 210478 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210478 769448 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 4, Bl. 3v. 18684 5 574 44 NL VII F 2 C 4, Bl. 3v siehe Gesamtregister.
0 210478 769458 Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Theorie der Materie. 24746 5 575 48 Boskovichs siehe Gesamtregister.
0 210478 769448 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 759. 18543 5 574 44 L 759 siehe Gesamtregister.
0 210478 769457 Verweise ~ Sudelbücher ~ E 509. 19991 5 575 47 E 509 siehe Gesamtregister.
0 210478 769448 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 2 Körper überhaupt ~ S. 69. 33438 5 574 44 ErxH, 69 f. ). Und Ende der 1790er Jahre verneint er die hier behaup­tete Identität und erklärt ( siehe Gesamtregister.
0 210478 769448 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 5 574 44 VNat 3, 619 siehe Gesamtregister.
0 210478 769451 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 5 574 45 Kapitel XIII siehe Gesamtregister.
0 210478 769458 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 575 48 VNat 4, 456 siehe Gesamtregister.
0 210478 769452 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 575 46 VNat 4, 631 siehe Gesamtregister.
0 210478 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende ~ Universalität. 24741 5 28 1-3 lichtenberg 1 len tausenden von Cometen an die Sonne bindet, 44 ja die Krafft die leicht unsere Sonne und alle Fixsterne die wir sehen an einen andern uns unsichtbaren Körper anknüpfen könte siehe Gesamtregister.
0 210478 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende ~ der Erde. 24747 5 28 32-35 lichtenberg 1 Dieses ist nun die Krafft, die uns ebenfalls an der Erde hält, wenn sie nachliese so flögen wir alle in Staub dahin. Sie zieht das Pendel nach der Erde, erklärt, nach dem Mittelpunckt der Erde kan man im gemeinen Leben gantz gut sagen, aber strickte siehe Gesamtregister.
0 210478 769448 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Cohäsion. 17798 5 574 44 Gehler 1, 514 siehe Gesamtregister.
0 210478 Sachregister ~ Materie ~ Spekulation über innere Struktur. 24744 5 28 22-24 lichtenberg Wir würden vermuthlich finden, daß ein Quecksilber Tropfen einem System von Kugeln gleichen würde, die sich nicht berühren. siehe Gesamtregister.
0 210478 Sachregister ~ Mensch ~ Beschränktheit ~ der fünf Sinne. 19238 5 28 6-29 lichtenberg Sehen sie einmal eine schöne Wolcke im Sommer an die etwas elecktrisch ist, 45 eine von den sogenannten Woll- säcken, wenn sie einige Meilen von uns über den Gebirgen im blauen Himmel hängt, das Auge hält sie für solider, als die Berge über denen sie schwebt. Wir halten vieles für eben und glatt was unter dem Mikroskop abscheulich aussieht. Das Beschriebene Papier die polirten Cörper. Die Wolcke ist ein subtiler leicht zu theilender Körper [ , ] Wasser etwas schwer zu Theilen, Quecksil- ber noch schwerer ein zäher Teig noch mehr, ein Mann kan eine Wachskugel breit drücken, die ein Kind rund lassen muß. Die polirte elecktrische Kette, die Funcken giebt, wenn kein Gewicht angehängt ist. 46 Stellen sie sich vor man könte die Körper in der Natur so vergrößern, daß ein Wassertheilchen, das nun eigent- lich selbst kein flüssiger Körper ist, so wenig als ein Musketir ein Regiment, so groß aussähe als ein[e] 24 pfündige Canonen Kugel. Was mochten wir wohl da sehen? Erlauben sie mir, daß ich hierüber einmal ausschweife. Wir würden vermuthlich finden, daß ein Quecksilber Tropfen einem System von Kugeln gleichen würde, die sich nicht berühren. Freylich müsten wir dazu andere Sinnen haben; Augen die eine Materie empfänden, die ZE. sich gegen das Licht so verhielte, wie das Licht gegen die Cörper die es zurückwerfen. Alsdann würden wir vielleicht sagen die  | 112v Seele baue ihren Körper, so wie die Spinne ihr Netz oder die Raupe ihren Cocon. 47 siehe Gesamtregister.
0 210478 Sachregister ~ Schwere ~ Richtung. 24748 5 28 34-35 lichtenberg 1 nach dem Mittelpunckt der Erde kan man im gemeinen Leben gantz gut sagen, aber strickte siehe Gesamtregister.
0 210478 Sachregister ~ Sehen ~ Fehlurteile. 24743 5 28 6-12 lichtenberg Sehen sie einmal eine schöne Wolcke im Sommer an die etwas elecktrisch ist, 45 eine von den sogenannten Woll- säcken, wenn sie einige Meilen von uns über den Gebirgen im blauen Himmel hängt, das Auge hält sie für solider, als die Berge über denen sie schwebt. Wir halten vieles für eben und glatt was unter dem Mikroskop abscheulich aussieht. Das Beschriebene Papier die polirten Cörper. siehe Gesamtregister.
0 210478 769457 Sachregister ~ Datierung ~ 1776 März 29. 24742 5 575 47 lichtenberg 29. [März 1776] siehe Gesamtregister.
0 210478 Sachregister ~ Sinne ~ Spekulation über zusätzliche. 24745 5 28 25-29 lichtenberg Freylich müsten wir dazu andere Sinnen haben; Augen die eine Materie empfänden, die ZE. sich gegen das Licht so verhielte, wie das Licht gegen die Cörper die es zurückwerfen. Alsdann würden wir vielleicht sagen die  | 112v Seele baue ihren Körper, so wie die Spinne ihr Netz oder die Raupe ihren Cocon. siehe Gesamtregister.
210817
210818
21045852e15acc62541831153861
21074352e160052d801773439548
1442321367023

Abbildungen

Digitalisate

< 021047852801handschriftVNat_5IX_F_01_111v.jpg111v IX F, 111v >
02104785282801handschriftVNat_5IX_F_01_112v.jpg112v IX F, 112v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen