Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 29

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210478
210480
5
0
1 ist es nicht mehr wahr so bald die Erde ein plattes Sphäroid
2 ist.→ 106,28 – 107,2
3 Bild im Text 
4 Würckung auf unserer Erde ist augenscheinlich, wenn eine grose
5 Masse an der Seite selbst so müssen die Penduln leiden. Bouguer,
6 Maskelyne am Schehallien im Perthshire49
7 Bild im Text 
8 Nun die Ebbe und Fluth. Erst mit einem Körper der um einen
9 Punckt lauft an einer Spiral Feder Bild im Text in einer Hori-
10 zontalen Fläche, dann in einer Verticalen (noch besser einen
11 Magneten)50
12 Pater Fourniers Terzian Fieber.51 Es fehlen nur noch die Frauen-
13 zimmer Kranckheiten52
14 Man hat auch dieses durch Geister erklärt. Leonhard Lessius 53

Textkritischer Kommentar

29 10  in]
29für auf
textkritik 234367
769460 210479 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

575 49 
575 Vgl. GamN, 106 f.; speziell zu Bouguer s. 243,6 – 12, zu Maskelynes Messungen am Shehallien VNat3, 571 f., Anm. 224. Die am Rand der Abb. notierten Zahlenwerte sind fiktiv und sollen nur das Prinzip verdeutlichen, daß das Pendel auf beiden Seiten des Berges jeweils zu diesem hin, also in entgegengesetzte Richtungen abgelenkt wird. Die tatsächlich am Schehallien ermittelte Differenz betrug nur knapp 12".
anmerkung 234366
769459 210479 5
575 50 
575 Zu Ebbe und Flut insg. vgl. Kapitel XIII, insb. 352,17 – 358,24. Bei dem hier angedeuteten Versuch wird offensichtlich zunächst in der Hori­zontalen die Rotationsbewegung im Gleichgewicht zwischen der durch die Feder bewirkten Zentripetal- und der nach außen wirkenden Zentrifugal­kraft gezeigt; ein Bild für die Erdrotation ohne Mond. Durch Drehung der Bewegungsebene in die Vertikale (oder durch Erweiterung der Anordnung um einen Magneten) kommt, stellvertretend für die eine zusätzliche Kraft ins Spiel, die Schwerkraft (oder die magnetische), die die zunächst kreis­runde Bahn deformiert. – Diesen Versuch führte L. innerhalb seiner physi­kalischen Vorlesungen vermutlich nur in den ersten Jahren durch; denn ca. 1782 erwarb er seine Schwungmaschine (vgl. Bw 2, Nr. 939 [389 f.]), zu der auch ein besonderes „Brett mit 4. elfenbeinern Kugeln, zu Erläuterung der Ebbe und Fluth“ gehörte (NL Q 2, Bl. 15r).
anmerkung 234368
769461 210479 5
575 51 
575 Die als Terzian- (Tertian-)Fieber bezeichnete Krankheit war ge­wöhnlich eine Form der Malaria; der moderne Name, der eine Verbindung zu als Ursache vermuteter schlechter Luft herstellt, wurde erst Anfang des 18. Jahrhunderts geprägt. Der Jesuit Georges Fournier (1595 – 1652) vergleicht in seiner Hydrographie Flut und Ebbe mit dem Ansteigen und Abnehmen der Temperatur bei Wechselfiebern. Wie ein Fieber durch die Disposition des Körpers einerseits und äußere Faktoren andererseits ver­ursacht werde, gibt es ihm zufolge zwei Gründe, die bei der Entstehung der Gezeiten zusammenwirken, den Mond und den Meeresboden. Dabei bewir­ke ersterer, daß sich die am unterseeischen Boden, der ab einer bestimmten Tiefe warm sei, vorhandenen Dämpfe und Ausdünstungen weiter erwärmen |
576 und das Meer zum Aufwallen bringen. Wo dies vorfalle, steige das Wasser über sein gewöhnliches Niveau und ergieße sich in Regionen tieferen Meeresspiegels (vgl. Fournier, Hydrographie 1643, 449 – 451).
anmerkung 234369
769462 210479 5
576 52 
576 Spielt wohl auf die „hysterischen und Nerven Kranckheiten“ an, für die L. junge Frauen als besonders anfällig betrachtete. Vgl. die Texte über Mesmers magnetische Kuren in VNat 4, 378 – 385.
anmerkung 234370
769463 210479 5
576 53 
576 Wie Fournier (Anm. 51) war auch Lessius (1554 – 1623) ein Jesuit. Er wirkte in Löwen u.a. als Professor an der dortigen Universität und erlangte Bedeutung vor allem als Moraltheologe. L.s Quelle für die Behauptung, Lessius habe Ebbe und Flut durch Geister erklärt, konnte nicht ermitelt werden. Daß er dessen Schriften selbst gelesen hatte, ist nicht wahrscheinlich. Zwar kennt Lessius „Geister“, nämlich Engel, die Gott zur Behütung und Leitung des Menschen gesandt habe (Perfectiones 1620, 334: „insuper Angelicos spiritus, principes Regni sui, ad eius [sc. hominis] custodiam & directionem deputavit.“). Zur Erklärung der Naturerschei­nungen, von denen er in der Folge spricht, bemüht er sie jedoch nicht, sondern diese führen ihre Funktion zum Nutzen und zur Bequemlichkeit des Menschen so aus, wie sie es tun, auf das Geheiß Gottes (vgl. ebd., 335: „Haec omnia nostra causa, ut nobis serviant & commodent, Deus sic esse, sic moveri & operari iussit.“). Konkret zu den Gezeiten hatte er in einer älteren Schrift ausgeführt, daß Gott sie durch den Wirbel hervorbringe, in dem er die Himmel sich in schneller Umdrehung um die Erde drehen lasse (vgl. Providentia 1613, 116: „Tertium [sc. miraculum], Caelorum ocyssima vertigo, & mundi inferioris per hanc vertiginem gubernatio. […] Huius [sc. vertiginis] interventu efficit [sc. Deus] maris aestum, ventorum flatus, […].“
anmerkung 234371
769464 210479 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210479 769461 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 939 an Schernhagen. 19070 5 575 50 Bw 2, Nr. 939 siehe Gesamtregister.
0 210479 Sachregister ~ Ebbe und Flut. 2439 5 29 8 lichtenberg Ebbe und Fluth siehe Gesamtregister.
0 210479 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Längengradexpedition ~ anziehende Kraft der Berge. 18992 5 29 5 lichtenberg Bouguer siehe Gesamtregister.
0 210479 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ Abplattung. 14015 5 29 1 lichtenberg die Erde ein plattes Sphäroid siehe Gesamtregister.
0 210479 Sachregister ~ Fieber ~ Tertianfieber (Malaria). 24751 5 29 12 lichtenberg Terzian Fieber siehe Gesamtregister.
0 210479 769459 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 575 49 VNat3, 571 f. siehe Gesamtregister.
0 210479 769461 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 5 575 50 Kapitel XIII siehe Gesamtregister.
0 210479 769463 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 5 576 52 VNat 4, 378 – 385 siehe Gesamtregister.
0 210479 769461 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 15r. 30647 5 575 50 NL Q 2, Bl. 15r siehe Gesamtregister.
0 210479 769459 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 260. 18376 5 575 49 GamN, 106 f. siehe Gesamtregister.
0 210479 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende ~ der Erde. 24747 5 29 1-2 lichtenberg 1 ist es nicht mehr wahr so bald die Erde ein plattes Sphäroid ist. siehe Gesamtregister.
0 210479 Sachregister ~ Pendel ~ Auslenkung an Bergen. 18993 5 29 4-5 lichtenberg wenn eine grose Masse an der Seite selbst so müssen die Penduln leiden siehe Gesamtregister.
0 210479 Sachregister ~ Schwere ~ Richtung. 24748 5 29 1-2 lichtenberg 1 ist es nicht mehr wahr so bald die Erde ein plattes Sphäroid ist siehe Gesamtregister.
0 210479 769461 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Schwungmaschine (Nr. 23). 18163 5 575 50 Schwungmaschine siehe Gesamtregister.
0 210479 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ anziehende Kraft der Berge. 18994 5 29 6 lichtenberg Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 210479 Sachregister ~ Versuche (Geographie) ~ Modell zur Erklärung von Ebbe und Flut. 24750 5 29 8-11 lichtenberg Erst mit einem Körper der um einen Punckt lauft an einer Spiral Feder in einer Hori- zontalen Fläche, dann in einer Verticalen (noch besser einen Magneten) siehe Gesamtregister.
0 210479 Sachregister ~ Geister. 24752 5 29 14 lichtenberg Geister siehe Gesamtregister.
0 210479 Sachregister ~ Krankheiten ~ "Frauenzimmer Kranckheiten". 24756 5 29 12-13 lichtenberg Frauen- zimmer Kranckheiten siehe Gesamtregister.
0 210479 Sachregister ~ Schiehallion ~ Anziehungskraftmessung. 5743 5 29 6 lichtenberg Schehallien siehe Gesamtregister.
0 210479 769463 Personenregister ~ Mesmer, Franz Anton ~ animalischer Magnetismus. 24634 5 576 52 Mesmers siehe Gesamtregister.
0 210479 769462 Personenregister ~ Fournier, Georges ~ Schriften ~ Hydrographie contenant la théorie et la practiqve de tovtes les parties de la navigation (1643). 19995 5 576 51 Fournier, Hydrographie 1643 siehe Gesamtregister.
0 210479 Personenregister ~ Fournier, Georges ~ Gezeiten. 24757 5 29 12 lichtenberg Fournier s siehe Gesamtregister.
0 210479 Personenregister ~ Lessius, Leonhardus. 19993 5 29 14 lichtenberg Leonhard Lessius siehe Gesamtregister.
0 210479 769464 Personenregister ~ Lessius, Leonhardus ~ Schriften ~ De perfectionibus moribusque divinis (1620). 19997 5 576 53 Perfectiones 1620 siehe Gesamtregister.
0 210479 769464 Personenregister ~ Lessius, Leonhardus ~ Schriften ~ De providentia numinis et animi immortalitate libri duo adversus atheos & politicos (1613). 19998 5 576 53 Providentia 1613 siehe Gesamtregister.
210556
210557
210693
210803
210804
210805
210806
210807
210808
210809
210479
21047952e15b137f217881377006
21054852e15c3e3f47b514028579
21069352e15ee0b0433916492814
1442322952478

Abbildungen

Digitalisate

< 021047952901handschriftVNat_5IX_F_01_112v.jpg112v IX F, 112v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen