Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 33

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210482
210484
5
0
1 das alle sind.→ 216,32 – 217,9 Gerechter Gott! in der Milchstrase (ein
2 einfältiges Wort für einen der grösten Gegenstände, von denen
3 der Mensch weiß.) stehen sie so dicht, daß der Mond tausende
4 bedeckt. Ja man hat mit gutem Grund gemuthmaset, daß es
5 dergleichen Circkel mehrere | 105v = 4giebt.
6 Herschels 116 000 Sonnen. 1 300 Nebelsterne jezt 2 300 (1789) hat
7 HE. Herschel Entdeckt→ 217,14 – 218,9
8 Infußions Thiere61
9 UndDieses sieht der Mensch durch Sand. oder Spiegel Metall nun sehen sie dieses hat der Mensch alles ausgefunden,
10 durch Stückgen Glas, die er auf Staub abschliff, und an Messing
11 bleche befestigte auf die er Striche zog. Und was das alles noch
12 für den Menschen Ehren voller macht, ist daß nicht wie bey
13 andern Entdeckungen hier der Zufall ins Spiel kommt, sondern
14 alles ist durch die ausserste Nicht Zufallen sondern AnstrengungAnstrengung seiner Kräffte, und
15 durch den Mechanismus der tiefsinnigsten Rechnungen bestimmt
16 worden. So viel von der Größe, worin sich hier der Mensch
17 zeigt.62 Allein nun bedencken sie von der andern Seite, was für
18 ein vielbedeutendes Geschöpf das da seyn muß, und wie viel
19 Ursache der hat, von Größe, von Herrschafft der Welt zu spre-
20 chen, dessen gantzer Wohnplatz selbst, den er doch kaum halb
21 kennt, und wovon noch kein Sterblicher Je ein Vierthel der
22 Oberfläche gantz besessen hat, dessen Wohnplatz selbst sich
23 gegen, den Theil des Gantzen, den wir übersehen sich verhält,
24 (fürwahr), wie der Tropfen gegen den OceanTropfen, der an einer Nadel spitze hängen
25 bleibt, gegen den Ocean. Ich will die Vergleichung nicht weiter
26 treiben. Es ist vielleicht schon zu viel geschehen. Was die
27 Andacht anbetrifft Ich glaube nicht daß ich nöthig habe in einer Versamlung wie dieser mit der dieses jeden Gefühlvollen Menschen
28 erfüllen muß, so kan ich in einer solchen Versammlung noch
29 kürtzer seyn. Ich glaube es wird niemand unter ihnen seyn, der
30 nicht wenigstens dunckel die Frage gethan hat: Was muß das für
31 ein Herr seyn der dieses alles gemacht hat.

Textkritischer Kommentar

33 1  Gerechter Gott!]
33unterstr. u. ! erg. LB
textkritik 234421
769514 210483 5
33 1 – 2  ein einfältiges]
33unterstr. LB
textkritik 234422
769515 210483 5
33 6 – 7 
33auf Bl. 105r unten
textkritik 234423
769516 210483 5
33 6 – 7  jezt … Entdeckt]
33erg.
textkritik 234424
769517 210483 5
33 8 
33auf Bl. 105r am unteren Rand LB
textkritik 234425
769518 210483 5
33 9 
33Rand LB
textkritik 234427
769520 210483 5
33 9 Rand  oder … Metall]
33erg. LB
textkritik 234428
769521 210483 5
33 10  Staub]
33für Sand
textkritik 234429
769522 210483 5
33 14 
33Rand LB, mit Doppelstich markiert LB
textkritik 234430
769523 210483 5
33 20  gantzer]
33erg.
textkritik 234432
769525 210483 5
33 21 – 23  Je … des]
33Zeigehand am Rand in Höhe dieser Zeilen
textkritik 234433
769526 210483 5
33 24  (fürwahr)]
33danach gestr. LB fürwahr
textkritik 234434
769527 210483 5
33 24 
33Rand LB
textkritik 234435
769528 210483 5
33 24 – 25  spitze … Ich]
33Doppelstrich am Rand auf Höhe dieser Zeile
textkritik 234436
769529 210483 5
33 25  will die]
33unterstr. LB
textkritik 234437
769530 210483 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

577 61 
577 Auch Infusorien oder Aufgußtierchen (Infusion = Aufguß). „Die eigentlich so genannten Infusionsthierchen“, heißt es bei Krünitz (Encyklo­pädie 29, 1783, 773) im Anschluß an die Vorstellung einiger spezieller Mikroorganismen nach Linnés Systematik, „machen die letzte Art aus. Hierunter versteht man alle diejenigen Geschöpfe, welche unter dem Vergrößerungsglase entdeckt werden, wenn man auf Pflanzen und deren Theile, als: Getreidesamen, Gras, Heu, Blätter, Blumen oder Früchte, etwas Wasser gießt, und beydes mit einander einige Zeit an einem laulichen Orte stehen lässet, und alsdann einen Tropfen davon unter das Vergrößerungs­glas bringt, da sich denn ein ganzes Meer voll Wunder zeigt, nähmlich Geschöpfe, welche oft Millionen Mahl kleiner, als ein Sandkörnchen sind, […].“ Besondere Verdienste um die Entdeckung und Beschreibung solcher Kleinlebewesen hatte sich Leeuwenhoek erworben, worauf L. sich in einem Brief an Ramberg (Bw 3, Nr. 1467 [249]) mit folgender Prognose für Herschel bezieht: „Er wird das für den Himmel werden, was Löuwenhoeck für die Erde war, und die Cometen werden wie die Inseckten nicht mehr gezählt werden können.“ |
578
anmerkung 234426
769519 210483 5
578 62 
578 Vgl. dazu in L.s Kalenderaufsatz (Lichtenberg, Weltgebäude 1779, 17 f.): „Ohne hieraus demüthigende Betrachtungen für den Menschen zu ziehen, die er, wenn er sie braucht, in der Nähe finden kann, laßt uns vielmehr den Geist des Geschöpfs bewundern, das sich diese Kenntnisse, durch Stückgen Glas, die es auf Staub abrieb, zu verschaffen gewußt hat; des Geschöpfes, das mit den Augen eines Engels, möcht’ ich sagen, bald in den Tempel des Allmächtigen hinaus schaut, und dann wieder mit den Augen der Milbe, dem Spiel jener beseelten Bläsgen zusieht, ich meine der Thiere, deren Millionen zu gleicher Zeit durch das kleinste Oehr einer Nadel schwimmen könnten.“ Die „Stückgen Glas“ sind die Linsen, aus denen einerseits Tele-, andererseits Mikroskope gebaut wurden.
anmerkung 234431
769524 210483 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210483 769519 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1467 an Ramberg. 20003 5 577 61 Bw 3, Nr. 1467 siehe Gesamtregister.
0 210483 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Milchstraße. 2785 5 33 1 lichtenberg Milchstrase siehe Gesamtregister.
0 210483 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ Grundlage für mikro- und teleskopische Entdeckungen. 24782 5 33 10 lichtenberg Stückgen Glas, die er auf Staub abschliff siehe Gesamtregister.
0 210483 Sachregister ~ Mensch ~ Größe und Kleinheit. 24762 5 33 9-25 lichtenberg Und Dieses sieht der Mensch durch Sand. oder Spiegel Metall nun sehen sie dieses hat der Mensch alles ausgefunden, durch Stückgen Glas, die er auf Staub abschliff, und an Messing bleche befestigte auf die er Striche zog. Und was das alles noch für den Menschen Ehren voller macht, ist daß nicht wie bey andern Entdeckungen hier der Zufall ins Spiel kommt, sondern alles ist durch die ausserste Nicht Zufallen sondern Anstrengung Anstrengung seiner Kräffte, und durch den Mechanismus der tiefsinnigsten Rechnungen bestimmt worden. So viel von der Größe , worin sich hier der Mensch zeigt. 62 Allein nun bedencken sie von der andern Seite, was für ein vielbedeutendes Geschöpf das da seyn muß, und wie viel Ursache der hat, von Größe, von Herrschafft der Welt zu spre- chen, dessen gantzer Wohnplatz selbst, den er doch kaum halb kennt, und wovon noch kein Sterblicher Je ein Vierthel der Oberfläche gantz besessen hat, dessen Wohnplatz selbst sich gegen, den Theil des Gantzen, den wir übersehen sich verhält, (fürwahr), wie der Tropfen gegen den Ocean Tropfen, der an einer Nadel spitze hängen bleibt, gegen den Ocean. siehe Gesamtregister.
0 210483 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Fixsterne ~ Nebelsterne. 14384 5 33 6-7 lichtenberg 1 300 Nebelsterne jezt 2 300 (1789) hat HE. Herschel Entdeckt siehe Gesamtregister.
0 210483 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Sternzählung. 14392 5 33 6 lichtenberg Herschels 116 000 Sonnen. siehe Gesamtregister.
0 210483 Sachregister ~ Rechnung ~ astronomische. 4117 5 33 15 lichtenberg tiefsinnigsten Rechnungen siehe Gesamtregister.
0 210483 769519 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Infusions-Thierchen (1783). 10505 5 577 61 Krünitz (Encyklo­pädie 29, 1783, 773) siehe Gesamtregister.
0 210483 769524 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Weltgebäude (1779). 7252 5 578 62 Lichtenberg, Weltgebäude 1779 siehe Gesamtregister.
0 210483 769519 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.D. Ramberg. 24033 5 577 61 L. siehe Gesamtregister.
0 210483 769519 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Herschels Bedeutung. 24781 5 577 61 lichtenberg Er wird das für den Himmel werden, was Löuwenhoeck für die Erde war siehe Gesamtregister.
0 210483 769519 Personenregister ~ Linné, Carl von ~ System der Pflanzen. 17834 5 577 61 Linnés siehe Gesamtregister.
0 210483 Sachregister ~ Infusorien. 12510 5 33 8 lichtenberg Infußions Thiere siehe Gesamtregister.
0 210483 Sachregister ~ Weltall ~ Überblick. 24765 5 33 1-8 lichtenberg 1 das alle sind. → 216,32 – 217,9 Gerechter Gott! in der Milchstrase (ein einfältiges Wort für einen der grösten Gegenstände, von denen der Mensch weiß.) stehen sie so dicht, daß der Mond tausende bedeckt. Ja man hat mit gutem Grund gemuthmaset, daß es dergleichen Circkel mehrere  | 105v = 4 giebt. Herschels 116 000 Sonnen. 1 300 Nebelsterne jezt 2 300 (1789) hat HE. Herschel Entdeckt → 217,14 – 218,9 Infußions Thiere 61 siehe Gesamtregister.
0 210483 Sachregister ~ Wort ~ einfältiges. 24778 5 33 2 lichtenberg einfältiges Wort siehe Gesamtregister.
0 210483 Sachregister ~ Gott ~ Ehrfurcht vor dem Schöpfer des Weltalls. 24764 5 33 31 lichtenberg Herr siehe Gesamtregister.
0 210483 769519 Personenregister ~ Ramberg, Johann Daniel ~ Brief von L.. 24034 5 577 61 Ramberg siehe Gesamtregister.
0 210483 769519 Personenregister ~ Leeuwenhoek, Antoni van. 24780 5 577 61 Leeuwenhoek siehe Gesamtregister.
210666
210667
210667
210668
21048752e15b46c512a630893564
21066752e15daba04cd282919333
1463486968656

Abbildungen

Digitalisate

< 021048353301handschriftVNat_5IX_F_01_105r.jpg105r IX F, 105r >
0210483533501handschriftVNat_5IX_F_01_105v.jpg105v = 4 IX F, 105v = 4
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen