Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 35

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210484
210486
5
0
1 Wenn die Sonne im Frühling sich hinter einen Berg ver-
2 kroch.→ 18,27 – 30 |
3 8vVielleicht vermutheten sie auf dem  Meridian.
4 Dieses hielt nicht Stich.
5 Sterne, die aufgiengen wenn die Sonne untergieng, stunden ein
6 vierthel Jahr nachher wenn sie untergieng schon sehr
7 hoch→ 19,1 – 10
8 ortus heliacus66
9 aquosus Orion67
10 als man so wenig Calender als Musen Almanache hatte.→ 19,26 – 30
11 annus Canicularis in Egypten, war merckwürdig für sie, weil da
12 ihr Nil überlief.→ 19,30 – 20,1
13 Der Punkt, wo sie in der Schönen Jahrzeit untergieng lag in der
14 Mitte, zwischen dem Sommer und Winterpunckt
15 Die Sonne lief also den Himmel schrag durch λόξος κύκλος(18)
16 Allein nun kam die schwerste Frage[:] wie lag der Circkel, an
17 welchen Sternen gieng er vorbey?
18 Am Himmel alles bestimmt, wie die Reise Routen auf Erden.
19 Als bekant war, daß sie nach ohngefehr 365 herum kam, was
20 war die natürlichste Voraussetzung→ 20,19 – 25
21 Man hatte mit Gnomonen die Solstitia beobachtet→ 20,27 – 21,7
22 Der Mond
23 Sein Ab und zunehmendes Licht seine | 9rsichelförmige Gestalt,
24 Die verschiedene Form seiner Licht Gestalten muste sie nicht
25 wenig [ver]wi[rr]en
26 Er nahm ab und diese Abnahme bemerkt[en] sie zu wei-
27 len.→ 21,11 – 35
28 Die Sonnenfinsternisse waren leicht
29 Die 2 Mondfinst. schwerer, indessen da man einmal wuste, daß
30 er sein Licht von der Sonne hatte, so war es nicht mehr schwer
31 auf ein[en] Cörper zu rathen.→ 21,35 – 22,5
32 Die Planeten.
33 Wie fand man sie?→ 22,30 – 23,2
34 […]

Textkritischer Kommentar

35 10  man]
35danach gestr. weder
textkritik 234447
769540 210485 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

571 (18) 
571 Zur Feststellung der Schiefe der Sonnenbahn relativ zum Äquator vgl. Montucla, Histoire 1, 1758, 149 f.; Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 18 f.; GamN, 596 f.; λοξὸς κύκλος heißt wörtlich schiefer Kreis.
anmerkung 234277
769370 210485 5 1
578 66 
578 „Das Hervortreten aus den Sonnenstralen, Ortus heliacus, Lever heliaque, ereignet sich an dem Tage,“ erläutert Gehler (1, 176), „an welchem der Stern, der bisher nahe bey der Sonne gestanden hat, und durch ihren Glanz unsern Augen entzogen gewesen ist, sich zum erstenmale wieder zeigt, und in der Morgendämmerung eine kurze Zeit sichtbar wird.“ Zu den verschiedenen Auf- und Untergängen der Sterne s. auch 19,11 – 24.
anmerkung 234445
769538 210485 5
578 67 
578 Vgl. Vergil, Aeneis IV, v. 52; hier als Beispiel für den Gebrauch der Gestirne zur Kennzeichnung von Jahreszeiten in der Antike angeführt. Denn in der Perikope wird Dido von ihrer Schwester Anna ermuntert, Aeneas mit Hinweis auf den Winter (hiems) und den „aquosus Orion“ vor der Weiterfahrt noch länger als Gastfreund festzuhalten. Den Ausdruck erläutert Heyne (Vergilius, Opera 2, 1771, 374) so: „qui imbres et nimbos affert ortu suo“ (der Regenfälle und Wolken bei seinem Aufgang mit­bringt). Während die Eingrenzung auf den Aufgang (welchen Heyne meint, wäre noch zu klären) vielleicht eine Überpräzisierung ist, so geht es Vergil doch sicher um die Assoziation des Orion mit der regnerischen und stürmi­schen Winterszeit, zu der Orion der Sonne ungefähr gegenübersteht. Schon bei Hesiod galt (nach Pfaff, Commentatio 1786, 35) der etwa Anfang Dezember stattfindende morgendliche Untergang des Orion als Ende der Seefahrtssaison. – Erwähnt hatte L. den Vergilschen Ausdruck bereits 1766 in seiner Schrift ‚Von dem Nutzen den die Mathematik einem Bel Esprit bringen kann‘ (SB 3, 315): „Aber wie viel unter unsern schönen Geistern in Duodez wissen wohl, was aquosus Orion ist.“
anmerkung 234446
769539 210485 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210485 Sachregister ~ Ägypten ~ Zeitrechnung. 24799 5 35 11 lichtenberg Egypten siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 35 1-33 lichtenberg 1 Wenn die Sonne im Frühling sich hinter einen Berg ver- kroch. → 18,27 – 30   | 8v Vielleicht vermutheten sie auf dem   Meridian. Dieses hielt nicht Stich. Sterne, die aufgiengen wenn die Sonne untergieng, stunden ein vierthel Jahr nachher wenn sie untergieng schon sehr hoch → 19,1 – 10 ortus heliacus 66 aquosus Orion 67 als man so wenig Calender als Musen Almanache hatte. → 19,26 – 30 annus Canicularis in Egypten, war merckwürdig für sie, weil da ihr Nil überlief. → 19,30 – 20,1 Der Punkt, wo sie in der Schönen Jahrzeit untergieng lag in der Mitte, zwischen dem Sommer und Winterpunckt Die Sonne lief also den Himmel schrag durch λόξος κύκλος (18) Allein nun kam die schwerste Frage[:] wie lag der Circkel, an welchen Sternen gieng er vorbey? Am Himmel alles bestimmt, wie die Reise Routen auf Erden. Als bekant war, daß sie nach ohngefehr 365 herum kam, was war die natürlichste Voraussetzung → 20,19 – 25 Man hatte mit Gnomonen die Solstitia beobachtet → 20,27 – 21,7 Der Mond Sein Ab und zunehmendes Licht seine  | 9r sichelförmige Gestalt, Die verschiedene Form seiner Licht Gestalten muste sie nicht wenig [ver]wi[rr]en Er nahm ab und diese Abnahme bemerkt[en] sie zu wei- len. → 21,11 – 35 Die Sonnenfinsternisse waren leicht Die 2 Mondfinst. schwerer, in dessen da man einmal wuste, daß er sein Licht von der Sonne hatte, so war es nicht mehr schwer auf ein[en] Cörper zu rathen. → 21,35 – 22,5 Die Planeten. Wie fand man sie? siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Ekliptik. 2477 5 35 15-17 lichtenberg Die Sonne lief also den Himmel schrag durch λόξος κύκλος (18) Allein nun kam die schwerste Frage[:] wie lag der Circkel, an welchen Sternen gieng er vorbey? siehe Gesamtregister.
0 210485 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 1 ~ Bl. 9. 32075 5 35 23 9r siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Auf- und Untergänge. 24792 5 35 5-8 lichtenberg Sterne, die aufgiengen wenn die Sonne untergieng, stunden ein vierthel Jahr nachher wenn sie untergieng schon sehr hoch → 19,1 – 10 ortus heliacus siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Jahr ~ annus canicularis. 24798 5 35 11 lichtenberg annus Canicularis in Egypten, siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche. 24793 5 35 5-12 lichtenberg Sterne, die aufgiengen wenn die Sonne untergieng, stunden ein vierthel Jahr nachher wenn sie untergieng schon sehr hoch → 19,1 – 10 ortus heliacus 66 aquosus Orion 67 als man so wenig Calender als Musen Almanache hatte. → 19,26 – 30 annus Canicularis in Egypten, war merckwürdig für sie, weil da ihr Nil überlief. → 19,30 – 20,1 siehe Gesamtregister.
0 210485 769538 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Aufgang der Gestirne. 19973 5 578 66 (1, 176) siehe Gesamtregister.
0 210485 769370 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 48. 19977 5 571 18 GamN, 596 f. siehe Gesamtregister.
0 210485 769539 Personenregister ~ Hesiodos. 429 5 578 67 Hesiod siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Mond ~ Finsternis. 3845 5 35 29 lichtenberg Mondfinst. siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Mond ~ Zu- und Abnehmen. 3862 5 35 23-27 lichtenberg Sein Ab und zunehmendes Licht seine  | 9r sichelförmige Gestalt, Die verschiedene Form seiner Licht Gestalten muste sie nicht wenig [ver]wi[rr]en Er nahm ab und diese Abnahme bemerkt[en] sie zu wei- len. siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Mond ~ Mondlicht ~ reflektiertes Sonnenlicht. 24801 5 35 30 lichtenberg sein Licht von der Sonne siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Planeten ~ Entdeckung. 24802 5 35 32-33 lichtenberg Die Planeten. Wie fand man sie? siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Solstitien. 4379 5 35 21 lichtenberg Solstitia siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis. 4389 5 35 28 lichtenberg Sonnenfinsternisse siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 5 35 1-7 lichtenberg 1 Wenn die Sonne im Frühling sich hinter einen Berg ver- kroch. → 18,27 – 30   | 8v Vielleicht vermutheten sie auf dem   Meridian. Dieses hielt nicht Stich. Sterne, die aufgiengen wenn die Sonne untergieng, stunden ein vierthel Jahr nachher wenn sie untergieng schon sehr hoch → 19,1 – 10 siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 5 35 13-21 lichtenberg Der Punkt, wo sie in der Schönen Jahrzeit untergieng lag in der Mitte, zwischen dem Sommer und Winterpunckt Die Sonne lief also den Himmel schrag durch λόξος κύκλος (18) Allein nun kam die schwerste Frage[:] wie lag der Circkel, an welchen Sternen gieng er vorbey? Am Himmel alles bestimmt, wie die Reise Routen auf Erden. Als bekant war, daß sie nach ohngefehr 365 herum kam, was war die natürlichste Voraussetzung → 20,19 – 25 Man hatte mit Gnomonen die Solstitia beobachtet → 20,27 – 21,7 siehe Gesamtregister.
0 210485 769539 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 578 67 SB 3, 315 siehe Gesamtregister.
0 210485 769370 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 571 18 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210485 769539 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Von dem Nutzen den die Mathematik einem Bel Esprit bringen kan (1766). 24800 5 578 67 Von dem Nutzen den die Mathematik einem Bel Esprit bringen kann siehe Gesamtregister.
0 210485 769370 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 571 18 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210485 769539 Personenregister ~ Pfaff, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Commentatio de ortibus et occasibus siderum apud auctores classicos commemoratis (1786). 10923 5 578 67 Pfaff, Commentatio 1786 siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Gnomon. 24791 5 35 21 lichtenberg Gnomonen siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Orion. 24797 5 35 9 lichtenberg Orion siehe Gesamtregister.
0 210485 Sachregister ~ Nil ~ Überschwemmung. 2846 5 35 12 lichtenberg Nil siehe Gesamtregister.
0 210485 769539 Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Opera ~ Ausg. (C.G. Heyne) Leipzig 1767–1775. 11293 5 578 67 Vergilius, Opera 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210485 769539 Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Aeneis. 20005 5 578 67 Vergil, Aeneis IV siehe Gesamtregister.
0 210485 769539 Personenregister ~ Dido, sagenhafte Gründerin und erste Königin von Karthago. 24794 5 578 67 Dido siehe Gesamtregister.
0 210485 769539 Personenregister ~ Aineias, sagenhafter trojanischer Prinz und Stammvater der Römer. 24795 5 578 67 Aeneas siehe Gesamtregister.
0 210485 769539 Personenregister ~ Anna, sagenhafte Schwester der Dido. 24796 5 578 67 Anna siehe Gesamtregister.
210468
210469
210469
210469
210470
210470
210471
210471
210472
210470
210471
210472
210473
210469
21046952e15ae7e6d52947806131
21052152e15bcbc67f3067930584
21045952e15accab0e7768199208
1463495653859

Abbildungen

Digitalisate

< 021048553501handschriftVNat_5VII_F_02_B_01_07v-08r.jpg7v VII F 2, B 1, 7v >
0210485535301handschriftVNat_5VII_F_02_B_01_08v-09r.jpg8v VII F 2, B 1, 8v
02104855352301handschriftVNat_5VII_F_02_B_01_08v-09r.jpg9r VII F 2, B 1, 9r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen