Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 37

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210486
210488
5
0
1 Meine Wege sind nicht eure Wege steht irgendwo in der Bibel71
2 Was für uns gemacht ist übersehen, das Auge ist gemacht um zu
3 sehen.
4 Allein. Blüthe, Kinder, das Leiden der Tugendhafften, ohne
5 Offenbahrung[,] die Sonnenthierchen
6 Meine Katze
7 Die simple Einrichtung in der Stube.72
8 […]
9 B 2, 4r = 7Publicum 4te Stunde 3 den 22ten Nov.
10 Vor 8 Tagen Ihnen gezeigt und zwar mit so starcken Gründen,
11 als sich ohne Rechnung nur thun liese, daß die Erde sich um ihre
12 Axe drehe.
13 kurtz wiederholt. Grösere Cörper, ja die Sonne selbst dreht
14 sich.73
15 Die Abnahme der Schwere unter dem Aequator74
16 Und endlich die Absurdität der Fixstern Umdrehung alles würde
17 aus einander fliegen. Mit dem schnelleren Umdrehen um unsere
18 Erde erläutert.
19 Ich zeigte Ihnen hierauf die Simplicität des Copern. Systems
20 Jezt will ich zu der andern Bewegung der Erde schreiten, und
21 versuchen ob man sie eben so darthun kan
22 Vorher aber muß ich Ihnen das Tychonische erklären
23 Tycho konte das Ptolomäische nicht annehmen Warum Er fand
24 aus einer beobachtung gantz richtig, daß ihm Mars näher gewe-
25 sen als die Sonne→ 80,20 – 21 (und andere Schwierigkeit
26 Ich muß noch einmal erinnern Tycho war einer der grösten
27 Männer.
28 Er verbesserte also das Aegyptische
29 Wie entsteht das Tychonische System aus dem Aegypt? ga[ntz
30 einfach. Ma]n darf nur die 3 Obern P[laneten um] die Sonne
31 führen75
32 das Copernikani[sche konnte er nicht] annehm[en obwohl sich
33 die] ††† | 4v/5r = 8/9Historie sehr gut daraus erklären läßt. Und warum?
34 weil es der heil. Schrifft widerspräche, denn übrigens hat der

Textkritischer Kommentar

37 1  Meine … eure]
37für Deine Wege sind nicht unsre
textkritik 234456
769549 210487 5
37 4 – 5  ohne Offenbahrung]
37erg.
textkritik 234458
769551 210487 5
37 19  zeigte Ihnen]
37dazwischen Tintenfleck
textkritik 234462
769555 210487 5
37 25  (und … Schwierigkeit]
37erg.
textkritik 234463
769556 210487 5
37 29 – 33 
37ga[ntz … †††] Papierverlust
textkritik 234464
769557 210487 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

579 71 
579 AT Jes. 55, 8 – 9; vgl. auch VNat 3, 26, Z. 1 – 3 u. ebd., 175, Z. 21 f.
anmerkung 234457
769550 210487 5
579 72 
579Von „Ich habe“ (36,29) an wohl Stichwortsammlung zu einem Ex­kurs über die Problematik der Argumentation mit menschlichen Maßstäben in Fragen der Naturlehre. Was die Heranziehung der edlen Einfalt betrifft, von der L. sonst auch im ästhetischen Sinne spricht (vgl. etwa B 20. 197. D 230; GTC 1784, 91), mag folgende Sammlung einschlägiger Stellen, die neben der Theorie des Planetensystems auch die der Elektrizität betreffen, das Verständnis dieses Abschnitts erleichtern; für eine tiefergehende Interpretation ist hier nicht der Ort. 1) H 5: „Die edle Einfalt in den Werken der Natur hat nur gar zu oft ihren Grund in der edeln Kurzsichtigkeit dessen, der sie beobachtet.“ (So stand es ursprünglich auch im ‚Büchelgen‘ für den 15.11.1780 [vgl. den textkritischen Apparat zu 36,32], was Promies’ Zuordnung zu Sudelbuch H (1784 – 1788) fragwürdig erscheinen läßt.)2) Bw 2, Nr. 896 (8. April 1782) [303]: „es ist kein geringer Beweiß für die edle Einfalt der Francklinschen Theorie daß ein solcher Mensch [Berschütz, ein reisender Elektrisierer] sie so gut faßt“.3) Bw 2, Nr. 1326 (30. Dez. 1784) [969]: „Francklin erklärt aber alles so simpel. […] Aber, aber die edle Einfalt der Natur hat nur zu offt ihren Grund in der unedeln Einfalt dessen, der sie zu sehen glaubt.“ (Vgl. dazu auch VNat 4, 275, wo das Prinzip der Einfachheit in der Gestalt der Forderung, die Wesenheiten nicht unnötig zu vermehren [entia non sunt multiplicanda], begegnet.)4) VNat 3, 175 (Vorlesung vom 31. Mai 1785): „Der Prorektor mit dem Feuerheerd. / Meine Wege sind nicht Eure Wege, das ist in der physischen Lenckung der Welt, wohl so wahr als in der moralischen. / Wie hier ein Präceptor räsonnirt kan der weiseste unter den Menschen räsonniren, wenn er sich über die Gräntze seiner Wissenschafft versteigt / Das ist der einzige Nutzen den [ich] aus jener Küchen Betrachtung meines Informators gezo­gen habe, und in so fern dancke ich sie ihm. / Meilen Messer“.5) 77,2 – 9 (7. Nov. 1785): Also solte sich das alles um die unbeträchtliche Erde drehen {und bey der Geschwind. die alles haben müste immer gleiche Distantz halten man muß freylich nicht auf die edle Einfalt der Natur schließen. Die Planeten hatten wieder ihre eigne Kugeln.}, da man alles so leicht erklären kan, wenn man annimt daß sich dieses unbeträchtliche Dinge um seine Achse dreht. |
5806) 81,28 – 30 (8. Nov. 1785): Es ist immer besser in diese Irrthümer zu verfallen, als in die die von der fälschlichen Einsicht in die Einfalt der Natur herrührt. Prorektor Frey7) 233,5 – 10: Longomontanus Tycho’s Schüler / Die edle Einfalt der Natur in edler Einfältigkeit der Menschen gegründet. / Meilen messer. / Dinge am Himmel hätten andere Gesetze befolgen können wie an der Erde. Meine Wege sind v eure Wege.8) Copernicus; Entwurf (NL V, 22a, 29 f.): „So wie die Betrachtung der edeln Einfalt in der Einrichtung des Himmels, die er entdeckt hat so gebie­tet die Betrachtung seines Lebens, so weit wir es kennen, Ehrfurcht, und den Biographen Simplicität.“Aus 4), 6) und der hier kommentierten Stelle läßt sich der Kern der Geschichte erschließen: Anscheinend hatte L.s Darmstädter Lehrer, der „Magister Johann Adam Frey“ (Deneke, Lichtenbergs Leben 1944, 18), die Parabel von Feuer und Braten benutzt, um seine Schüler von der Superio­rität der Copernicanischen Auffassung von der Drehung der Erde um die Sonne zu überzeugen.Darüber, welche Assoziationen sich für L. mit den letzten sechs Zeilen verbanden, soll hier nicht spekuliert werden. Es sei lediglich vermerkt, daß als Sonnenthierchen spezielle Infusorien (vgl. Anm. 61) bezeichnet wurden, und zur Katze sei auf folgenden Sudelbucheintrag verwiesen (G 71): „Er wunderte sich, daß den Katzen gerade an der Stelle zwei Löcher in den Pelz geschnitten wären, wo sie die Augen hätten.“
anmerkung 234459
769552 210487 5
580 73 
580 „Da wir endlich, durch Hülfe der Fernröhre, ohne alle Art von Ungewißheit wahrnehmen, daß sich die Sonne und Jupiter um ihre Axen drehen,“ so heißt es bei LaLande (Astronomie 1, 1771, 516 [§ 1072]; Über­setzung nach ders., Handbuch, 225), an dem sich L. hier orientiert, „so ist es nunmehro noch schwerer, die Umdrehung der Erde in Zweifel zu ziehen, da diese ohne allen Wiederspruch viel kleiner als die Sonne ist.“
anmerkung 234460
769553 210487 5
580 74 
580 Vgl. LaLande, Astronomie 1, 1771, 520 (§ 1078). In den späteren Vorlesungen erwähnt L. als Beleg für diese Tatsache die Versuche mit dem Pendel, insb. Richers von 1670 (s. 60,7 – 20, 104,6 – 12).
anmerkung 234461
769554 210487 5
580 75 
580 Vgl. GamN, 617 und Fig. 10 zur Astronomie, die allerdings insofern von Tychos Abb. abweicht, als sich Venus- und Mondbahn schneiden.
anmerkung 234465
769558 210487 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210487 769552 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1326 an Wolff. 19589 5 579 72 Bw 2, Nr. 1326 siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 896 an Ramberg. 20014 5 579 72 Bw 2, Nr. 896 siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Auge ~ Zweck. 24818 5 37 2 Auge siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Verweise ~ Sudelbücher ~ G 71 (Promies). 18385 5 580 72 (G 71) siehe Gesamtregister.
0 210487 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Gegner des ptolemäischen Weltsystems. 24822 5 37 23 lichtenberg Tycho konte das Ptolomäische nicht annehmen siehe Gesamtregister.
0 210487 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Würdigung. 24824 5 37 26 lichtenberg Tycho siehe Gesamtregister.
0 210487 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Auseinandersetzung mit dem copernicanischen Weltsystem. 24827 5 37 32 lichtenberg das Copernikani[sche konnte er nicht] annehm[en siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Verweise ~ Sudelbücher ~ B 20. 20009 5 579 72 B 20 siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Verweise ~ Sudelbücher ~ B 197. 20010 5 579 72 197 siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Verweise ~ Sudelbücher ~ D 230. 20011 5 579 72 D 230 siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Verweise ~ Sudelbücher ~ H 5 (Promies). 20013 5 579 72 H 5 siehe Gesamtregister.
0 210487 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 2 ~ Bl. 4. 32079 5 37 9 4r siehe Gesamtregister.
0 210487 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 2 ~ Bl. 5. 32080 5 37 33 5r siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung. 2647 5 37 11-12 lichtenberg daß die Erde sich um ihre Axe drehe siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne. 2649 5 37 20 lichtenberg zu der andern Bewegung der Erde siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Absurdität ihres Umlaufs um die Erde. 24821 5 37 16 lichtenberg die Absurdität der Fixstern Umdrehung siehe Gesamtregister.
0 210487 769550 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 1 Einleitung. 18709 5 579 71 VNat 3, 26 siehe Gesamtregister.
0 210487 769550 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 579 71 175 siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 579 72 VNat 3, 175 siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 579 72 VNat 4, 275 siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Verweise ~ Vorarbeiten zur Kopernikus-Biographie. 20008 5 580 72 NL V, 22a, 29 f. siehe Gesamtregister.
0 210487 769558 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 113. 20015 5 580 75 GamN, 617 siehe Gesamtregister.
0 210487 769558 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ Tab 1. 20016 5 580 75 Fig. 10 siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Mars ~ der Erde zeitweise näher als die Sonne. 24823 5 37 24 lichtenberg Mars siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Schwere ~ wächst mit der geographischen Breite. 4307 5 37 15 lichtenberg Die Abnahme der Schwere unter dem Aequator siehe Gesamtregister.
0 210487 769553 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 580 73 Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210487 769554 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 580 74 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210487 769553 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 580 73 ders., Handbuch siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Sonne ~ Rotation. 4394 5 37 13-14 lichtenberg die Sonne selbst dreht sich siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber den Haarputz der Alten, hauptsächlich der Römerinnen (1784). 20012 5 579 72 GTC 1784 siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Einfachheit. 24820 5 37 19 lichtenberg die Simplicität des Copern. Systems siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Diskussion von Brahes Gegenargument aus der Bibel. 24829 5 37 34 lichtenberg 1 weil es der heil. Schrifft widerspräche, denn übrigens hat der siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Weltsystem ~ tychonisches. 4887 5 37 22 lichtenberg das Tychonische siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Weltsystem ~ tychonisches. 4887 5 37 29-31 lichtenberg Wie entsteht das Tychonische System aus dem Aegypt? ga[ntz einfach. Ma]n darf nur die 3 Obern P[laneten um] die Sonne führen siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Weltsystem ~ ägyptisches ~ Grundlage des tychonischen. 24826 5 37 28-29 lichtenberg Er verbesserte also das Aegyptische Wie entsteht das Tychonische System aus dem Aegypt? siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Datierung ~ 1780 November 22. 24819 5 37 9 lichtenberg 22 ten Nov. siehe Gesamtregister.
0 210487 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Brahe. 24825 5 37 26-27 lichtenberg einer der grösten Männer siehe Gesamtregister.
0 210487 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hauskatze. 24817 5 37 6 lichtenberg Meine Katze siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Infusorien. 12510 5 37 5 lichtenberg Sonnenthierchen siehe Gesamtregister.
0 210487 Sachregister ~ Gott ~ meine Wege sind nicht eure Wege. 18878 5 37 1 lichtenberg 1 Meine Wege sind nicht eure Wege siehe Gesamtregister.
0 210487 Personenregister ~ Bibel ~ Altes Testament ~ Jesaja. 17143 5 37 1 lichtenberg Bibel siehe Gesamtregister.
0 210487 769550 Personenregister ~ Bibel ~ Altes Testament ~ Jesaja. 17143 5 579 71 AT Jes. 55, 8 – 9 siehe Gesamtregister.
0 210487 769552 Personenregister ~ Deneke, Otto ~ Schriften ~ Lichtenbergs Leben (1944). 10030 5 580 72 Deneke, Lichtenbergs Leben 1944 siehe Gesamtregister.
210530
210486
210486
210527
210531
210683
210483
210510
210554
21052852e15be3b0f82876918954
21053052e15be50a945460504917
21053152e15be6137a9535687477
21053152e15be615891849596576
21053152e15be617709996055662
21068352e15dd568b5e617560212
21068352e15dd568c34711307628
21053152e15be618b20109172721
21053252e15be6d313c215754272
21053352e15be74f350940953685
21057152e15caf29f51801109338
1463566699932

Abbildungen

Digitalisate

< 021048753701handschriftVNat_5VII_F_02_B_01_16v.jpg16v VII F 2, B 1, 16v >
0210487537901handschriftVNat_5VII_F_02_B_02_03v-04r.jpg4r = 7 VII F 2, B 2, 4r = 7
02104875373301handschriftVNat_5VII_F_02_B_02_04v-05r.jpg4v/5r = 8/9 VII F 2, B 2, 4v/5r = 8/9
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen