Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 40

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210489
210491
5
0
1 Ptolomaiker hierüber
2 Epicyclen
3 In der Opposition und Conjunction langsamer.
4 1te Irregularität
5 Epicyclen
6 2te Irregular.→ 228,24 – 229,4
7 Dieses Abscheulige sah Copernikus ein. Er laß also alles was
8 über das Weltgeb. war geschrieben worden.
9 Copernikus sah dieses ein
10 Seneka. Quaest nat. L VII. Cap. 25 & 26.→ 58,27 – 59,10
11 Seneka
12 Wie Natürlich nach dem Copern. mit der Maschine gezeigt.85
13 alles natürlich nach dem Copern.
14 Allein auch Tycho’s System thut [diesen a]llen ein Gnüge und
15 ††† sinn reich.
16 ††† ††† mit einem / †††††
17 mit Tycho komm† ††† / aus[?] ††††† |
18 7v/8r = 14/15Die Cometen Wege werden Regelmäßig, dieses war vorher ein
19 Einwand von Tycho.→ 61,7 – 11
20 Cometen Wege
21 Allein die Bewegung des Lichts ist ein gantz unwiderleglicher
22 Beweiß.
23 Römers Entdeckung 16 Minuten später.(88)
24 […]
25 10v/11rPublicum 5te Stunde 3 den 29ten Nov.
26 ————————————————————————————
27 Das Zurückgehen und Stille stehen nach dem Tychonichen
28 System.
29 Wie Tycho die Epicyclos erklärt
30 Vielleicht mit einem Reif erklärt86
31 Ein Einwurf des Tycho brahe war auch der, daß nach dem
32 Copernikus die Fixsterne gar zu weit weg seyn müsten.
33 Einwurf Tycho’s
34 Fixsterne zu weit ab.

Textkritischer Kommentar

39 24 – 40,12  HE1 … gezeigt]
39Haupttext als erledigt gestr.
textkritik 234480
769573 210490 5 1
40 14 – 17  [diesen … †††††]
40Papierverlust
textkritik 234484
769577 210490 5
40 18  Die]
40davor gestr. Bewegung des Lichts //
textkritik 234485
769578 210490 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

582 85 
582 Wohl ein Copernicanisches Planetarium, vgl. unten 53,4 und 78,13. Die Schwungmaschine, mit der auch astronomische Sachverhalte demon­striert werden konnten, hatte L. zum Zeitpunkt der Vorlesung noch nicht erworben.
anmerkung 234483
769576 210490 5
582 86 
582 Die Erklärung der zweiten Irregularität durch Brahe unterscheidet sich von der ptolemäischen (vgl. Anm. 883) im wesentlichen dadurch, daß nicht jeder Planet für sich auf seinem Epizykel einen virtuellen Punkt auf seinem individuellen Deferenten umkreist, sondern daß die Sonnenbahn der für alle gemeinsame Deferent ist, auf dem die Sonne als gemeinsamer Mittelpunkt, um den die Planeten wie auf Epizykeln umlaufen, die Erde umkreist. Wie der Reif hier ins Spiel kam, muß der Phantasie des Lesers überlassen bleiben. Weder in Gamaufs (vgl. GamN, 617) noch in Benzen­bergs Mitschrift findet er Erwähnung. Letzterer gibt immerhin eine Andeu­tung, wie L. seine Stichworte in etwa ausgeführt haben könnte (BenA, 50; Erg. d. Bearb. in [[ ]]): „Ihr stillstehen und Rückläuffig werden erklärte er auf eine Weise die viel ähnlichkeit mit den Epizikeln hatte. – Natürlicher Weise muste er [[der Planet]] wenn er in der conjunct[ion] [war] seinen |
583 ordinären Weeg von Westen nach Osten [nehmen] und wenn er in d. oppo­sition kam dann muste [er] auch rückläuffig werden u. von Osten nach Westen gehen u. zwischen beyden [Positionen] gab es natürl.[icher]weise ein Stillestehen.“
anmerkung 234486
769579 210490 5
583 (88) 
583 Vgl. 83,20 – 25 in Verbindung mit 62,17 – 24.
anmerkung 234490
769583 210490 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210490 769579 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 582 86 BenA, 50 siehe Gesamtregister.
0 210490 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Auseinandersetzung mit dem copernicanischen Weltsystem. 24827 5 40 19 lichtenberg Tycho siehe Gesamtregister.
0 210490 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Auseinandersetzung mit dem copernicanischen Weltsystem. 24827 5 40 31-34 lichtenberg 1 Ein Einwurf des Tycho brahe war auch der, daß nach dem Copernikus die Fixsterne gar zu weit weg seyn müsten. Einwurf Tycho’s Fixsterne zu weit ab. siehe Gesamtregister.
0 210490 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 2 ~ Bl. 8. 32083 5 40 18 8r siehe Gesamtregister.
0 210490 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 2 ~ Bl. 10. 32084 5 40 25 10v siehe Gesamtregister.
0 210490 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 2 ~ Bl. 11. 32085 5 40 25 11r siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Beweis. 24844 5 40 21-22 lichtenberg ein gantz unwiderleglicher Beweiß siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Entfernung von der Erde ~ Argument gegen copernicanisches System. 24855 5 40 32 lichtenberg Fixsterne siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts ~ Beweis für Umlauf der Erde um die Sonne. 24857 5 40 21-23 lichtenberg Allein die Bewegung des Lichts ist ein gantz unwiderleglicher Beweiß. Römers Entdeckung 16 Minuten später. (88) siehe Gesamtregister.
0 210490 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Auseinandersetzung mit der antiken Astronomie. 24847 5 40 7-9 lichtenberg Dieses Abscheulige sah Copernikus ein. Er laß also alles was über das Weltgeb. war geschrieben worden. Copernikus sah dieses ein siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Komet(en) ~ Bahn. 3242 5 40 18-20 lichtenberg Die Cometen Wege werden Regelmäßig, dieses war vorher ein Einwand von Tycho. → 61,7 – 11 Cometen Wege siehe Gesamtregister.
0 210490 769579 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 113. 20015 5 582 86 GamN, 617 siehe Gesamtregister.
0 210490 769576 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Schwungmaschine (Nr. 23). 18163 5 582 85 Schwungmaschine siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Erklärung der scheinbaren Planetenbewegung. 24850 5 40 12-13 lichtenberg Wie Natürlich nach dem Copern. mit der Maschine gezeigt . 85 alles natürlich nach dem Copern. siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Epizykeltheorie. 24846 5 40 1-6 lichtenberg 1 Ptolomaiker hierüber Epicyclen In der Opposition und Conjunction langsamer. 1te Irregularität Epicyclen 2te Irregular. → 228,24 – 229,4 siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Weltsystem ~ tychonisches ~ Erklärung der scheinbaren Planetenbewegung. 24851 5 40 14-17 lichtenberg Allein auch Tycho’s System thut [diesen a]llen ein Gnüge und ††† sinn reich. ††† ††† mit einem / ††††† mit Tycho komm† ††† / aus[?] ††††† siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Weltsystem ~ tychonisches ~ Erklärung der scheinbaren Planetenbewegung. 24851 5 40 27-30 lichtenberg Das Zurückgehen und Stille stehen nach dem Tychonichen System. Wie Tycho die Epicyclos erklärt Vielleicht mit einem Reif erklärt 86 siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Datierung ~ 1780 November 29. 24854 5 40 25 lichtenberg 29 ten Nov. siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Planetarium (Orrery). 14310 5 40 12 lichtenberg Maschine siehe Gesamtregister.
0 210490 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ Lichtgeschwindigkeit. 24852 5 40 23 lichtenberg Römers siehe Gesamtregister.
0 210490 Sachregister ~ Versuche (Astronomie) ~ Vorführung eines copericanischen Planetariums. 24849 5 40 12 lichtenberg mit der Maschine gezeigt siehe Gesamtregister.
0 210490 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Schriften ~ Naturales quaestiones. 5249 5 40 10 Seneka. Quaest nat. siehe Gesamtregister.
210678
210508
210511
210509
210679
210503
210528
210679
210533
210512
21050952e15bb72d8b7866343427
21053052e15be50d026432762314
21053152e15be616234200559019
21052652e15be1e7c5c564696649
1463588246922

Abbildungen

Digitalisate

< 021049054001handschriftVNat_5VII_F_02_B_02_06v-07r.jpg6v/7r VII F 2, B 2, 6v/7r >
02104905401801handschriftVNat_5VII_F_02_B_02_07v-08r.jpg7v/8r = 14/15 VII F 2, B 2, 7v/8r = 14/15
02104905402501handschriftVNat_5VII_F_02_B_02_10v-11r.jpg10v/11r VII F 2, B 2, 10v/11r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen