Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 41

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210490
210492
5
0
1 Es müste ein leerer Raum seyn
2 ein leerer Raum.
3 Antwort, es könten einmal noch Planeten da seyn, und Cometen
4 sind gewiß da.→ 81,11 – 13
5 Indessen noch einen andern Beweiß der in Absicht auf die jähr-
6 liche Revolution der Erde eben das ist, was die Abnahme der
7 Schwere unter dem Aequator.
8 Die Bewegung des Lichts.
9 1) Jup. Trabant. 1 Tag 18 Stund = 42 Stund.→ 62,19 – 24
10 1725 fieng Molyneux an mit einem 24 Schuhigen Tubus das γ
11 Draconis zu beobachten, es geschah blos die jährliche Parallaxe
12 zu bestimmen. Ma[n] bemerkte eine Veränderung, die immer
13 großer wurde. Allein es war grade die e[ntgege]n gesezte Rich-
14 tung.
15 [Durch ein Wa]ncken der Erd Achse [nicht erklärbar we]il die
16 Gleich weiten | 11vvom Pol, nicht gleiche Veränderung litten
17 1727 fuhr Bradley fort mit einem Instrumen[t], das nur Bild im Text Fuß
18 hatte aber einen grosen Bogen87
19 Römers Entdeckung 1675.88
20 Der Durchmesser beträgt 114° 35' 29" oder 412,529". Also so
21 weit lauft das Licht während die Erde nur 40" zurücklegt nem-
22 lich beydes in 16' 15"
23 also geschwindigkeiten wie 40 : 412 529 = 1 : 10 313→ 62,24 – 28
24 Herrn de la Landes Beyspiel [von] der Röhre und dem Hagel.89
25 Also die Erde dreht sich um die Sonne
26 Was hält sie aber bey der Sonne?
27 Versuch. Mit dem Rad90
28 Lächerlich Hypothese. Geister Cartesius.91
29 Newton hat den vortrefflichen Einfall.
30 Erzählung→ 189,15 – 33
31 Der Mond beschreibt etwa 33! seine Bahn in einer Secunde, der
32 Sinus versus dieses bogens Bild im Text Fuß das ist 3600 mal weniger, als
33 ein [Körper an der] Erde, da er nur [60 Semidia]meter weg ist
34 pp.→ 190,3 – 190,31
35 [So ließe sich auch die Entf]ernung des [Mondes finden.] |

Textkritischer Kommentar

41 5  der in]
41derin ändert Bearb.
textkritik 234487
769580 210491 5
41 13 – 15  e[ntgege]n … we]il]
41Papierverlust
textkritik 234488
769581 210491 5
41 33 – 35  [Körper … finden.] ]
41Papierverlust
textkritik 234494
769587 210491 5
41 35 
41erg., danach (auf 12v) gestr. So ließe sich auch die Entfernung des Mondes finden.
textkritik 234495
769588 210491 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

583 87 
583 Zur Entdeckung der Aberration, soweit L. sie hier andeutet, vgl. La­Lande, Astronomie 3, 1771, 173 – 176. Von einem „24 Schuhigen Tubus“ ist dort allerdings nicht die Rede, sondern von einem Sektor mit Schenkeln dieser Länge „dessen Richtigkeit, alles, was jemals zu Erreichung des End­zweckes, kleine Bogen am Himmel zu messen, verfertiget worden war, sehr weit übertraf“ (Übersetzung nach ders., Handbuch 1775, 500 f.). Auch das Instrument, das Bradley benutzte, war ein Sektor. Zur Untermauerung der Bearbeiterergänzung am Ende von Bl. 10v sei die entsprechende Passage aus LaLandes Werk zitiert (nach ebd., 503): „ein kleiner Stern, der eben den Abstand vom Pol hatte, und dem γ des Drachen in gerader Aufsteigung entgegengesetzt war, hätte durch die Wirkung dieses Wankens eben die Aenderung in der Abweichung zeigen müssen; unterdessen hatte er nur ohngefähr die Hälfte davon gehabt“.
anmerkung 234489
769582 210491 5
583 88 
583 Vgl. 83,20 – 25 in Verbindung mit 62,17 – 24.
anmerkung 234490
769583 210491 5
583 89 
583 L. veranschaulichte das Phänomen der Aberration offensichtlich re­gelmäßig durch zwei Beispiele, einmal das des senkrecht auf die Erde fallen­den Hagels, der mit einer horizontal sich bewegenden Röhre so aufgefangen werden soll, daß er deren Wandung nicht berührt, zum anderen das des fahrenden Schiffs, das vom Ufer aus beschossen wird (vgl. 83,30 – 84,10). Beide finden sich sowohl in Benzenbergs (BenA, 57 – 59) wie in Gamaufs Nachschrift (GamN, 637). Während jedoch ersterer in augenscheinlicher Übereinstimmung mit L.s Notiz das Beispiel vom Hagel im Anschluß an das vom Schiff ausdrücklich LaLande zuschreibt („De la lande gebraucht ein andres Gleichniß. nehml. den hagel […]“), heißt es bei Gamauf nach dem Hagelbeispiel umgekehrt: „Noch deutlicher ist aber folgendes Beyspiel mit einem Schiffe und einer darauf abgefeuerten Kanone, das von Lalande herrührt.“ Ob nun L. aber hier tatsächlich nur an das Hagelbeispiel dachte und LaLande als dessen Autor bezeichnete oder ob die erste Zeilenhälfte den Hinweis auf das Schiffsbeispiel darstellt und lediglich ein Zeichen zur Abgrenzung gegenüber dem Hagelbeispiel fehlt, muß dahingestellt bleiben. In LaLandes Astronomie jedenfalls findet sich im Zusammenhang mit der Erläuterung der Aberration das Schiffsbeispiel ausführlich erläutert (Astro­nomie 3, 1771, 181 f.), jedoch keine Spur vom Hagel.
anmerkung 234491
769584 210491 5
583 90 
583 Details unklar. Da die später für Fliehkraftversuche benützte Schwungmaschine erst ab Mitte 1782 zur Verfügung stand (vgl. Anm. 137), dürfte hier das „Schwung-Rad“ gemeint sein, mit dem er bis dahin solche Versuche durchführte (vgl. Bw 2, Nr. 986 [461]), möglicherweise in Verbindung mit der unter den Instrumenten verzeichneten Haspel „zu Erläuterung der Schwungkraft“ (NL Q 2, Bl. 15r).
anmerkung 234492
769585 210491 5
583 91 
583 Vgl. dazu VNat 3, 200 (und die zugehörige Anm.), wo unter der Überschrift „Ursache der Schwere“ eine Reihe von Theorien in Stichworten |
584 aufgezählt werden. Demnach stünde „Geister“ im hier edierten Text stell­vertretend für Keplers Erklärung der Schwere, und „Lächerlich Hypothese“ könnte sich auf antike Vorstellungen beziehen, wenn damit nicht lediglich Keplers und Descartes’ Theorien auf’s Korn genommen werden. Zu Descartes’ Wirbeltheorie vgl. auch 27,5 – 26.
anmerkung 234493
769586 210491 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210491 769585 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 986 an Garve. 20023 5 583 90 Bw 2, Nr. 986 siehe Gesamtregister.
0 210491 769584 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 583 89 BenA siehe Gesamtregister.
0 210491 Personenregister ~ Bradley, James ~ Aberration. 17561 5 41 17 lichtenberg Bradley siehe Gesamtregister.
0 210491 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Auseinandersetzung mit dem copernicanischen Weltsystem. 24827 5 41 1-4 lichtenberg 1 Es müste ein leerer Raum seyn ein leerer Raum. Antwort, es könten einmal noch Planeten da seyn, und Cometen sind gewiß da. → 81,11 – 13 siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts ~ Beweis für Umlauf der Erde um die Sonne. 24857 5 41 5-8 lichtenberg Indessen noch einen andern Beweiß der in Absicht auf die jähr- liche Revolution der Erde eben das ist, was die Abnahme der Schwere unter dem Aequator. Die Bewegung des Lichts. siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts ~ Entdeckung. 24860 5 41 10-18 lichtenberg 1725 fieng Molyneux an mit einem 24 Schuhigen Tubus das γ Draconis zu beobachten, es geschah blos die jährliche Parallaxe zu bestimmen. Ma[n] bemerkte eine Veränderung, die immer großer wurde. Allein es war grade die e[ntgege]n gesezte Rich- tung. [Durch ein Wa]ncken der Erd Achse [nicht erklärbar we]il die Gleich weiten  | 11v vom Pol, nicht gleiche Veränderung litten 1727 fuhr Bradley fort mit einem Instrumen[t], das nur Fuß hatte aber einen grosen Bogen 87 siehe Gesamtregister.
0 210491 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie ~ Schwere. 18991 5 41 28 lichtenberg Cartesius siehe Gesamtregister.
0 210491 769586 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 583 91 VNat 3, 200 siehe Gesamtregister.
0 210491 769585 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 15r. 30647 5 583 90 NL Q 2, Bl. 15r siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Lichtgeschwindigkeit. 3174 5 41 9 lichtenberg Jup. Trabant. siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit. 3403 5 41 20-23 lichtenberg Der Durchmesser beträgt 114° 35 ' 29 " oder 412,529 " . Also so weit lauft das Licht während die Erde nur 40 " zurücklegt nem- lich beydes in 16 ' 15 " also geschwindigkeiten wie 40 : 412 529 = 1 : 10 313 → 62,24 – 28 siehe Gesamtregister.
0 210491 769584 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 175. 20022 5 583 89 GamN, 637 siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Mond ~ Fallbewegung nach Newton. 3844 5 41 31-34 lichtenberg Der Mond beschreibt etwa 33 ! seine Bahn in einer Secunde, der Sinus versus dieses bogens Fuß das ist 3600 mal weniger, als ein [Körper an der] Erde, da er nur [60 Semidia]meter weg ist pp. → 190,3 – 190,31 siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Mond ~ Entfernung von der Erde. 14162 5 41 35 lichtenberg Entf]ernung des [Mondes siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Raum ~ leerer ~ zwischen Saturn und den Fixsternen. 24856 5 41 1 lichtenberg leerer Raum siehe Gesamtregister.
0 210491 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Erklärung der Schwere. 20337 5 41 28 lichtenberg Geister siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Wirbelhypothese. 4306 5 41 28 lichtenberg Cartesius siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ aristotelische Tradition. 20335 5 41 28 lichtenberg Lächerlich Hypothese. siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Schwere ~ wächst mit der geographischen Breite. 4307 5 41 6-7 lichtenberg Abnahme der Schwere unter dem Aequator siehe Gesamtregister.
0 210491 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 41 24 lichtenberg Herrn de la Landes Beyspiel siehe Gesamtregister.
0 210491 769582 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 583 87 La­Lande, Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210491 769582 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 583 87 Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210491 769585 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Schwungmaschine (Nr. 23). 18163 5 583 90 Schwungmaschine siehe Gesamtregister.
0 210491 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Haspel (Nr. 24). 18215 5 41 27 lichtenberg Rad siehe Gesamtregister.
0 210491 769585 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Haspel (Nr. 24). 18215 5 583 90 Haspel siehe Gesamtregister.
0 210491 Personenregister ~ Molyneux, Samuel ~ Aberration. 24858 5 41 10 lichtenberg Molyneux siehe Gesamtregister.
0 210491 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gravitation ~ Apfelgeschichte. 14344 5 41 29-30 lichtenberg Newton hat den vortrefflichen Einfall. Erzählung siehe Gesamtregister.
0 210491 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ Lichtgeschwindigkeit. 24852 5 41 19 lichtenberg Römers siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Geister. 24752 5 41 28 lichtenberg Geister siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Versuche (Astronomie) ~ Zentrifugalkraft. 24861 5 41 27 lichtenberg Versuch. Mit dem Rad siehe Gesamtregister.
0 210491 Sachregister ~ Drache ~ γ Draconis. 24859 5 41 11 lichtenberg Draconis siehe Gesamtregister.
210531
210512
210512
210639
210640
210533
210512
210533
210534
210506
210477
21055552e15c78b4c6b351532118
21064052e15d8a0d917712592377
1463591807127

Abbildungen

Digitalisate

< 021049154101handschriftVNat_5VII_F_02_B_02_10v-11r.jpg10v/11r VII F 2, B 2, 10v/11r >
02104915411601handschriftVNat_5VII_F_02_B_02_11v-12r.jpg11v VII F 2, B 2, 11v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen