Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 42

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210491
210493
5
0
1 12v = 23[…]
2 14vPublicum 6te Stunde 3 den 6ten Dec.
3 Ich bin neulich mitten in dem Beweiß stehen geblieben
4 Das Schiff noch einmal Winckel von 45°→ 83,29 – 84,10
5 der Durchmesser beträgt 114° 35' 29" oder 412 529", während
6 als[o] die Erde nur 40" zurücklegt nemlich beydes in 16' 15".
7 Also von der Sonne ohngefehr in 8' (in Parenthesi wie also die
8 Entdeckung zu verstehen:)
9 Das Schiff, unsere Erde, bewegt sich also nur durch 40' Fuß
10 wenn die Canonenkugeln, das Licht, durch 412 529 geht, das
11 heißt durch 1, wenn das andere durch 10,313 geht.→ 62,24 – 28
12 Nun den Triangel gezeichnet; der Winckel beträgt gerade 20"
13 und eben so viel sind die Sterne voraus, wenn sie ihre Strahlen
14 rechtwincklich auf unsere Erde schießen.
15 Je spitzer der Winckel wird desto kleiner wird die Distantz, um
16 die er voraus ist, endlich gar = 0→ 84,11 – 28
17 Verschiedene Verhältniß der Sterne in ihrer Lage. Am Pol der
18 Ecl. O in der Ecliptick —→ 84,29 – 85,15
19 Dieses heißt in den Catalogis fixarum92 die Aberration des Lichts
20 I[n der Ec]l. stehen alle die Sterne / [die] ††† würden wenn die
21 Erde / †††††
22 15rEs ist also nun von allen Seiten klar die Erde, so gut als alle übri-
23 ge Planeten drehen sich um die Sonne.
24 Allein was ist denn nun die Krafft
25 Wenn wir an uns selbst denken wir bewegen uns in einer sec.
26 durch ohngefehr 900 Fuß→ 60,29 – 30
27 Das thut das Stück Bley nicht93
28 Was hält uns? Die Schwere
29 Also was hält den Mond?
30 Das leichte Springen.
31 Die Schwere hält den Mond und hält alles bey der Sonne.
32 Dieses ist die Muthmassung des grosen Newton.
33 Die Geschichte erklärt Bild im Text des Pariser Fußes.→ 190,3 – 190,31
34 Kepler Gesetz.→ 90,1 – 10

Textkritischer Kommentar

42 20 – 21 
42Papierverlust
textkritik 234497
769590 210492 5
42 22  Es]
42davor gestr. Schnellwage // das Monochord // Herons brunnen //
textkritik 234498
769591 210492 5
42 25  wir2]
42danach gestr. werden
textkritik 234499
769592 210492 5
42 25  einer]
42danach gestr. 1" †
textkritik 234500
769593 210492 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

584 92 
584 D. s. „Sternen Verzeichnisse“; vgl. 210,17 – 211,8.
anmerkung 234496
769589 210492 5
584 93 
584 L. nimmt als Geschwindigkeit einer Kanonenkugel 600 Fuß pro Sekunde an; vgl. 32,24 – 25 und Lichtenberg, Weltgebäude 1779, 3.
anmerkung 234501
769594 210492 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210492 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 2 ~ Bl. 12. 32086 5 42 1 1 12v siehe Gesamtregister.
0 210492 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 2 ~ Bl. 14. 32087 5 42 2 14v siehe Gesamtregister.
0 210492 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 2 ~ Bl. 15. 32088 5 42 22 15r siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne. 2649 5 42 22-23 lichtenberg Es ist also nun von allen Seiten klar die Erde, so gut als alle übri- ge Planeten drehen sich um die Sonne siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Verzeichnis. 2792 5 42 19 lichtenberg Catalogis fixarum siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 5 42 12-19 lichtenberg Nun den Triangel gezeichnet; der Winckel beträgt gerade 20 " und eben so viel sind die Sterne voraus, wenn sie ihre Strahlen rechtwincklich auf unsere Erde schießen. Je spitzer der Winckel wird desto kleiner wird die Distantz, um die er voraus ist, endlich gar = 0 → 84,11 – 28 Verschiedene Verhältniß der Sterne in ihrer Lage. Am Pol der Ecl. O in der Ecliptick — → 84,29 – 85,15 Dieses heißt in den Catalogis fixarum 92 die Aberration des Lichts siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Göttingen ~ Geschwindigkeit der Erdrotation. 18201 5 42 25-26 lichtenberg Wenn wir an uns selbst denken wir bewegen uns in einer sec . durch ohngefehr 900 Fuß siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Kanonen ~ Kugel. 19866 5 42 27 lichtenberg das Stück Bley siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Kanonen ~ Kugel ~ Bild für Lichtkorpuskel. 24864 5 42 10 lichtenberg die Canonenkugeln, das Licht siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit. 3403 5 42 5-11 lichtenberg der Durchmesser beträgt 114° 35 ' 29 " oder 412 529 " , während als[o] die Erde nur 40 " zurücklegt nemlich beydes in 16 ' 15 " . Also von der Sonne ohngefehr in 8 ' (in Parenthesi wie also die Entdeckung zu verstehen:) Das Schiff, unsere Erde, bewegt sich also nur durch 40 ' Fuß wenn die Canonenkugeln, das Licht, durch 412 529 geht, das heißt durch 1, wenn das andere durch 10,313 geht. siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Mond ~ Fallbewegung nach Newton. 3844 5 42 31-33 lichtenberg Die Schwere hält den Mond und hält alles bey der Sonne. Dieses ist die Muthmassung des grosen Newton. Die Geschichte erklärt des Pariser Fußes. siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze ~ Umlaufszeit eines hypothetischen Trabanten an der Erdoberfläche. 24865 5 42 34 lichtenberg 1 Kepler Gesetz. siehe Gesamtregister.
0 210492 769594 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Weltgebäude (1779). 7252 5 584 93 Lichtenberg, Weltgebäude 1779 siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Datierung ~ 1780 Dezember 6. 24862 5 42 2 lichtenberg 6 ten Dec . siehe Gesamtregister.
0 210492 Sachregister ~ Schiff ~ Bild für die Erde bei der Erläuterung der Aberration. 24863 5 42 4 lichtenberg Schiff siehe Gesamtregister.
210533
210512
210534
210534
210510
210640
210540
210534
210535
210660
210661
210482
1463735447986

Abbildungen

Digitalisate

0210492542101handschriftVNat_5VII_F_02_B_02_12v-13r.jpg12v = 23 VII F 2, B 2, 12v = 23
0210492542201handschriftVNat_5VII_F_02_B_02_14v-15r.jpg14v VII F 2, B 2, 14v
02104925422201handschriftVNat_5VII_F_02_B_02_14v-15r.jpg15r VII F 2, B 2, 15r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen