Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 46

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210495
210497
5
0
1 Sonne
2 Die gnaueste Bestimmung des Jahrs ist
3 365T 5.S 48' 45",5 nach dela Lande.→ 132,27
4 Man sezt der Bequemlichk. wegen
5 365T 6S.
6 also 11' 15" zu groß, dieses betragt in 131 Jahren einen Tag also
7 in 393 3 Tage oder in 400 Jahren 3 Tag. 1600. ein Schaltjahr
8 1700 keines. 1800 kein 1900 nicht 2000.96
9 So ist der Fehler verbessert
10 Das übrige ist mehr Chronologisch97
11 Sternen Zeit→ 138,1 – 139,21
12 Sonnen Zeit→ 139,22 – 142,10
13 mittlere Sonnen Zeit
14 Aequation der Zeit + – giebt die Mittlere Zeit.
15 2 Sonnen
16 Zeiger treffen zusammenZeiten treffen zusammen
17 15 April10 Feb.
18 15 Jun15 May
19 31 Aug26 Julii
20 24 Dec.  2 Nov
21 und hier ist auch die groste Aequ.
22 10 Febr+ 14' 40"26 Jul +   6'   2"
23 15 May – 4'   13 Nov– 16' 14" |
24 18vUnsere Uhren gehen zu Ende Dec. alle Tage 29 bis 30 Secunden
25 zu früh jezt 20".
26 Thesis Die Tage sind im Sommer kürtzer als im Winter98
27 Die Sonne. Millionen mal größer als unsere Erde.→ 124,14 – 24
28 25 Tage 12 St. 20' von Abend gegen Morgen. (Umdrehung)
29 bald nach Erfindung der Fern Gläßer 1611. Sind sie von 2 Leu-
30 ten en[t]deckt worden von Joh Fabricius zu Wittenberg und von
31 Scheiner zu Ingolstadt entdeckt worden99
32 Galiläus disputirt es ebenfalls.100
33 Sie sind umständlich in einem Buch beschrieben, das er Rosa
34 Ursina nennt Es heißt Rosa Ursina von einem Hertzog Bracciano

Textkritischer Kommentar

46 6  131]
46für 331
textkritik 234513
769606 210496 5
46 7  393]
46für 493
textkritik 234514
769607 210496 5
46 15 
46erg.
textkritik 234517
769610 210496 5
46 24  zu Ende Dec.]
46für jezt
textkritik 234518
769611 210496 5
46 26  Sommer … Winter]
46für Winter kürtzer als im Sommer
textkritik 234519
769612 210496 5
46 34  Bracciano]
46danach gestr. dem das Buch dedicirt ist, und der
textkritik 234523
769616 210496 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

584 96 
584 Vgl. zur Jahreslänge und den aufgrund der Gregorianischen Kalen­derreform entfallenden Schalttagen 132,21 – 133,32. Der Wert von 131 Jahren für den Zeitraum, in der die Abweichung des Julianischen Jahres vom wahren Sonnenjahr auf einen Tag anwächst, entspricht einer auf 11' gerundeten jährlichen Abweichung, wie sie auch z. B. LaLande (Astronomie 2, 1771, 280) oder Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 404) angeben, ohne jedoch daraus auf den Zeitraum von 131 Jahren zu schließen.
anmerkung 234515
769608 210496 5
584 97 
584 L. ging darauf in dieser kurzen Vorlesung nicht ein, sehr wohl jedoch in der ausführlichen: 128,1 – 137,21.
anmerkung 234516
769609 210496 5
584 98 
584 Zur mittleren im Unterschied zur wahren Sonnenzeit, der Zeitglei­chung und den damit verbundenen Erscheinungen vgl. 142,11 – 146,6.
anmerkung 234520
769613 210496 5
584 99 
584 In diesem Absatz wie in den folgenden Zeilen bis 47,15 geht es um die Sonnenflecken. In nahezu gleichem Umfang und gleicher Anordnung wiederholt L. die Notizen in Vorbereitung auf die nächste Vorlesungs­stunde (48,11 – 49,15) und etwas stärker ausformuliert und um Hinweise auf neuere Veröffentlichungen zu dem Thema vermehrt in dem Manuskript von Winter 1785/86 (124,25 – 126,10). Für hier nicht kommentierte Einzel­heiten siehe man dort. – Als Hauptquelle für L.s Ausführungen scheint LaLande, Astronomie 3, 1771, 386 – 392, gedient zu haben. |
585
anmerkung 234521
769614 210496 5
585 100 
585 „Galilei“, so LaLande (Handbuch 1775, 617) in diesem Zusammen­hang, „beschuldigte ihn [Scheiner] der unrechtmäßigen Zueignung, und behauptete diese Flecken zuerst entdeckt zu haben“. In der späteren Vorlesung fehlt dieses Detail und Gamauf (GamN, 729) weist sogar ausdrücklich darauf hin, daß L. Galilei in diesem Zusammenhang nicht erwähnte.
anmerkung 234522
769615 210496 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210496 Sachregister ~ Jahr ~ Sonnenjahr (tropisches) ~ Länge. 14113 5 46 2-3 lichtenberg Die gnaueste Bestimmung des Jahrs ist 365 T 5. S 48 ' 45 " ,5 siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Kalender ~ gregorianischer. 3185 5 46 6-9 lichtenberg also 11 ' 15 " zu groß, dieses betragt in 131 Jahren einen Tag also in 393 3 Tage oder in 400 Jahren 3 Tag. 1600. ein Schaltjahr 1700 keines. 1800 kein 1900 nicht 2000. 96 So ist der Fehler verbessert siehe Gesamtregister.
0 210496 Personenregister ~ Fabricius, Johann ~ Sonnenflecken. 14124 5 46 30 lichtenberg Joh Fabricius siehe Gesamtregister.
0 210496 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Sonnenflecken. 25814 5 46 32 lichtenberg Galiläus siehe Gesamtregister.
0 210498 769615 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 448. 20024 5 585 100 GamN, 729 siehe Gesamtregister.
0 210496 769608 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 584 96 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 404) siehe Gesamtregister.
0 210496 769608 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 584 96 LaLande (Astronomie 2, 1771, 280) siehe Gesamtregister.
0 210496 769614 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 584 99 LaLande, Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210498 769615 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 585 100 LaLande (Handbuch 1775, 617) siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Sonne. 4384 5 46 1 lichtenberg wichtig 1 Sonne siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Sonne ~ Größe. 4390 5 46 27 lichtenberg Die Sonne. Millionen mal größer als unsere Erde. siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung ~ wahre / mittlere. 25951 5 46 15-25 lichtenberg 2 Sonnen Zeiger treffen zusammen Zeiten treffen zusammen 15 April 10 Feb . 15 Jun 15 May 31 Aug 26 Julii 24 Dec.   2 Nov und hier ist auch die groste Aequ. 10 Febr + 14 ' 40 " 26 Jul +    6 '    2 " 15 May – 4 '    1 3 Nov – 16 ' 14 "   | 18v Unsere Uhren gehen zu Ende Dec. alle Tage 29 bis 30 Secunden zu früh jezt 20 " . siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Sonne ~ Rotation. 4394 5 46 28 lichtenberg 25 Tage 12 St. 20 ' von Abend gegen Morgen. (Umdrehung) siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 5 46 29-34 lichtenberg bald nach Erfindung der Fern Gläßer 1611. Sind sie von 2 Leu- ten en[t]deckt worden von Joh Fabricius zu Wittenberg und von Scheiner zu Ingolstadt entdeckt worden 99 Galiläus disputirt es ebenfalls. 100 Sie sind umständlich in einem Buch beschrieben, das er Rosa Ursina nennt Es heißt Rosa Ursina von einem Hertzog Bracciano siehe Gesamtregister.
0 210496 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Jahreslänge. 14109 5 46 3 lichtenberg nach dela Lande siehe Gesamtregister.
0 210496 769614 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1785 Winter. 24926 5 584 99 Winter 1785/86 siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Zeitrechnung ~ Sonnenzeit. 25954 5 46 12 lichtenberg Sonnen Zeit siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Zeitrechnung ~ Sternzeit. 25955 5 46 11 lichtenberg Sternen Zeit siehe Gesamtregister.
0 210496 Personenregister ~ Orsini, Paolo Giordano II., Herzog von Bracciano. 699 5 46 34 lichtenberg Hertzog Bracciano siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Zeitgleichung. 25126 5 46 14 lichtenberg Aequation der Zeit siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Ingolstadt. 25240 5 46 31 lichtenberg Ingolstadt siehe Gesamtregister.
0 210496 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Schriften ~ Rosa Ursina (1630). 11078 5 46 33-34 lichtenberg Rosa Ursina siehe Gesamtregister.
0 210496 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Sonnenflecken. 14125 5 46 31 lichtenberg Scheiner siehe Gesamtregister.
0 210496 Sachregister ~ Wittenberg. 25808 5 46 30 lichtenberg Wittenberg siehe Gesamtregister.
210582
210588
210589
210574
210589
210590
210591
210592
210582
210583
210578
210579
210580
210581
210582
210583
210584
210585
210586
210587
210592
210593
210594
210595
210596
210497
210498
210574
210499
210575
210576
21050552e15b97c54ad119779671
21057552e15cd509e32924075414
21058552e15cecd0940703305245
21059352e15d133e21b120709021
1467110130520

Abbildungen

Digitalisate

< 021049654601handschriftVNat_5VII_F_02_B_03_17v-18r.jpg18r VII F 2, B 3, 18r >
02104965462401handschriftVNat_5VII_F_02_B_03_18v-19r.jpg18v VII F 2, B 3, 18v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen