Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 47

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210496
210498
5
0
1 aus dem Hauße der Orsini und der eine Rose in s. Wappen hat
2 dedicirt ist. 1626 angefangen zu drucken und 1630 geendigt101
3 Weil aber einige glaubten es sey sündlich in der 1 Flecken zu
4 sehen so gab Welser ein Augspurger 1612 Scheiners Briefe her-
5 aus unter dem Nahmen Apelles post Fabulam102 heraus. |
6 19rEinige für Dampf.
7 Andere für Kohle
8 Für Inseln Ebe und Flut
9 Planeten.
10 Östreichische und Bourbonische Sterne
11 Unvollkommene Cometen103
12 Bode
13 Wilson→ 49,29 – 33
14 Ich. Wasserspeyende Berge, Winterlandschafften. Negative und
15 positive Stellen. → 49,34 – 50,4
16 […]
17 B 4, 1r = 1Publicum 11te Stunde 3 den 24 Jenn.
18  Die Tägliche Irregularitäten
19 Die zwo Sonnen
20 Die Zeiger treffen zusammenWahre Stunden und Mittle gleich
21 15 April10 Febr.
22   60 Tage
23 15 Junii15 May
24   77 Tage
25 31 Aug26 Julii
26 115
27 24 Dec.  2 Nov
28 112
29 Man muß also seine Uhren nicht heraus ziehen, wenn man ein
30 Observatorium besieht
31 Es geht nur an den Tagen an, wo die beyden Sonnen zusammen
32 treffen
33 Allein der Astronom bekümmert sich nicht einmal darum, ob
34 seine Uhr gnau mittlere Zeit weißt oder nicht
35 24 März ist 23 59' 42"

Textkritischer Kommentar

47 1  Orsini]
47für Ursini
textkritik 234524
769617 210497 5
47 2  1626 … geendigt]
47erg.
textkritik 234525
769618 210497 5
47 35 – 48,2 
47für der 24. Dec ist etwa um 20" länger als 15 Junii
textkritik 234529
769622 210497 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

585 101 
585 Nach LaLande, Astronomie 3, 1771, 386: „Le nom de Rosa Ursina vient de la rose qui est une partie des armoiries d’un Duc de Bracciano de la Maison des Ursins, à qui ce livre fut dédié.“ Vgl. die abweichende Etymo­logie in der späteren Vorlesung (125,8 – 10) und zum vollständigen Titel das Literaturverzeichnis.
anmerkung 234526
769619 210497 5
585 102 
585 Richtig: Tabulam; vgl. 49,2 sowie das Literaturverzeichnis.
anmerkung 234527
769620 210497 5
585 103 
585 Die Liste leicht gekürzt gegenüber der im GTC abgedruckten (Lichtenberg, Erfindungen 1778, 50): „Sie waren Dünste, Schlacken, Bour­bonische und Oestreichische Sterne, Trabanten der Sonne, unvollkommene Cometen (ihre Larven), Stückchen Steinkohlen oft dreymal so dick wie un­sere Erde; Felsen und Insuln, die durch Feuerebbe zum Vorschein kommen, und durch Feuerfluth bedeckt werden, große schwarze Heiden, und unge­heuere Klüfte.“ Als Quellen für die Zusammenstellung der verschiedenen Deutungen der Sonnenflecken dienten vermutlich hauptsächlich die einschlägigen Ausführungen LaLandes (Astronomie 3, 1771, 391 f. bzw. Handbuch 1775, 622 – 624) und Kästners (Anfangsgründe 2, 1759, 293 f.). Die meisten begegnen auch in Gamaufs Nachschrift (GamN, 730), wobei L. in der Vorlesung scheinbar ebenso wenig Vertreter der einzelnen Auf­fassungen nannte wie im Taschenkalender. Neben den genannten Schriften Kästners und LaLandes vgl. dazu Gehler 4, 92 – 96.
anmerkung 234528
769621 210497 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210497 Sachregister ~ Astronomie ~ Uhren. 26001 5 47 33-34 lichtenberg Allein der Astronom bekümmert sich nicht einmal darum, ob seine Uhr gnau mittlere Zeit weißt oder nicht siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Berg(e) ~ wasserspeiende auf der Sonne als Erklärung der Sonnenflecken. 25828 5 47 14 lichtenberg Wasserspeyende Berge siehe Gesamtregister.
0 210497 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25825 5 47 12 lichtenberg Bode siehe Gesamtregister.
0 210497 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 3 ~ Bl. 19. 32094 5 47 6 19r siehe Gesamtregister.
0 210497 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 1. 32096 5 47 17 1r siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Inseln ~ auf der Sonne als Erklärung der Sonnenflecken. 25822 5 47 8 lichtenberg Inseln siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Komet(en) ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25824 5 47 11 lichtenberg Cometen siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sonnenflecken. 20026 5 585 103 Gehler 4, 92 – 96 siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 451. 20025 5 585 103 GamN, 730 siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.). 5235 5 585 103 Kästners (Anfangsgründe 2, 1759, 293 f.) siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Planeten ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25823 5 47 9-10 lichtenberg Planeten Östreichische und Bourbonische Sterne siehe Gesamtregister.
0 210498 769619 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 585 101 Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 585 103 Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 585 103 Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung ~ wahre / mittlere. 25951 5 47 19-28 lichtenberg Die zwo Sonnen Die Zeiger treffen zusammen Wahre Stunden und Mittle gleich 15 April 10 Febr .   60 Tage 15 Junii 15 May   77 Tage 31 Aug 26 Julii 115 24 Dec.   2 Nov 112 siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 5 47 6-15 lichtenberg Einige für Dampf. Andere für Kohle Für Inseln Ebe und Flut Planeten. Östreichische und Bourbonische Sterne Unvollkommene Cometen 103 Bode Wilson → 49,29 – 33 Ich. Wasserspeyende Berge, Winterlandschafften. Negative und positive Stellen. siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 5 47 1-5 lichtenberg 1 aus dem Hauße der Orsini und der eine Rose in s. Wappen hat dedicirt ist. 1626 angefangen zu drucken und 1630 geendigt 101 Weil aber einige glaubten es sey sündlich in der 1 Flecken zu sehen so gab Welser ein Augspurger 1612 Scheiners Briefe her- aus unter dem Nahmen Apelles post Fabulam 102 heraus. siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Sonnenstrahlen ~ negative als Erklärung der Sonnenflecken. 25831 5 47 14-15 lichtenberg Negative und positive Stellen siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Uhr ~ Einstellung. 25957 5 47 29-30 lichtenberg Man muß also seine Uhren nicht heraus ziehen, wenn man ein Observatorium besieht siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 585 103 Lichtenberg, Erfindungen 1778 siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Januar 24. 25819 5 47 17 lichtenberg 24 Jenn. siehe Gesamtregister.
0 210497 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25827 5 47 14 lichtenberg Ich. siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Kohle ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25821 5 47 7 lichtenberg Kohle siehe Gesamtregister.
0 210497 Personenregister ~ Orsini, Paolo Giordano II., Herzog von Bracciano. 699 5 47 1 lichtenberg 1 aus dem Hauße der Orsini siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Wolken ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25836 5 47 6 lichtenberg Dampf siehe Gesamtregister.
0 210497 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Schriften ~ Tres epistolae de maculis solaribus (1612). 14126 5 47 4-5 lichtenberg gab Welser ein Augspurger 1612 Scheiners Briefe her- aus unter dem Nahmen Apelles post Fabulam siehe Gesamtregister.
0 210497 Sachregister ~ Winterlandschaft ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25830 5 47 14 lichtenberg Winterlandschafften siehe Gesamtregister.
0 210497 Personenregister ~ Welser, Markus. 993 5 47 4 lichtenberg Welser siehe Gesamtregister.
0 210497 Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25826 5 47 13 lichtenberg Wilson siehe Gesamtregister.
210499
210499
210500
210575
210499
21049652e15b688b4eb001971571
21049852e15b699d39f231901220
21050552e15b97c2996711785747
21050552e15b97c55e3484190375
21057552e15cd516df8650593725
21057552e15cd51707d508589180
21059552e15d148966e049658526
21057552e15cd509e32924075414
1467111615032

Abbildungen

Digitalisate

< 021049754701handschriftVNat_5VII_F_02_B_03_18v-19r.jpg18v VII F 2, B 3, 18v >
0210497547601handschriftVNat_5VII_F_02_B_03_18v-19r.jpg19r VII F 2, B 3, 19r
02104975471701handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_01r.jpg1r = 1 VII F 2, B 4, 1r = 1
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen