Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 48

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210497
210499
5
0
1 20 Dec. 24 0' 30"
2 Also Dec > März 48"
3 Warum macht man aber keine Uhren, die die wahre Zeit weisen?
4 Es hat Leute gegeben, die es unternommen haben
5 Es ist aber ein höchst einfältiger Einfall. |
6 1vHöchstens eine Taschenuhr für einen Printzen. Warum? – –
7 Die Sonnen Uhren zeigen die wahre Zeit.
8 Einige Begriffe von der Aequinoktial-Uhr.104
9 IX F, 167rBild im Text
10 [1v]Sonne millionmal gröser als 5→ 124,14 – 24
11 Als man sie anfieng zu betrachten 1611. Joh Fabricius zu Wittenb
12 und hauptsächlich Scheiner zu Ingolstadt Flecken.
13 Galiläus disputirt(100)
14 Scheiner in s. Rosa ursina (weil sie einem Hertzog Bracciano aus
15 dem Hause Orsini dedicirt ist, der eine Rose in s. Wappen führt.)
16 1626 angefangen und 1630 geendigt, beschreibt sie vortreff-
17 lich.(101) Vorher Aber 1612 schon hat Welser ein Augspurger

Textkritischer Kommentar

47 35 – 48,2 
47für der 24. Dec ist etwa um 20" länger als 15 Junii
textkritik 234529
769622 210498 5 1
48 3  Zeit]
48danach gestr. anze
textkritik 234530
769623 210498 5
48 4  es]
48danach gestr. th
textkritik 234531
769624 210498 5
48 11  Fabricius]
48danach gestr. Flecke
textkritik 234533
769626 210498 5
48 11  zu Wittenb]
48erg.
textkritik 234534
769627 210498 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

585 (100) 
585 „Galilei“, so LaLande (Handbuch 1775, 617) in diesem Zusammen­hang, „beschuldigte ihn [Scheiner] der unrechtmäßigen Zueignung, und behauptete diese Flecken zuerst entdeckt zu haben“. In der späteren Vorlesung fehlt dieses Detail und Gamauf (GamN, 729) weist sogar ausdrücklich darauf hin, daß L. Galilei in diesem Zusammenhang nicht erwähnte.
anmerkung 234522
769615 210498 5 1
585 (101) 
585 Nach LaLande, Astronomie 3, 1771, 386: „Le nom de Rosa Ursina vient de la rose qui est une partie des armoiries d’un Duc de Bracciano de la Maison des Ursins, à qui ce livre fut dédié.“ Vgl. die abweichende Etymo­logie in der späteren Vorlesung (125,8 – 10) und zum vollständigen Titel das Literaturverzeichnis.
anmerkung 234526
769619 210498 5 1
585 104 
585 Unter einer Äquinoktialuhr versteht man eine Sonnenuhr, bei der der Stundenkreis in einer zum Äquator parallelen Ebene liegt, so daß also „die nordliche oder südliche Seite dieses Kreises beschienen“ wird, je nach­dem ob die Sonne sich nördlich (Frühling, Sommer) oder südlich (Herbst, Winter) des Äquators befindet (vgl. Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 451 – 453). Sie zeichnet sich dadurch aus, daß der Schatten auf ihrem Stun­denkreis mit (bis auf die jährliche Variation aufgrund der Exzentrizität der Erdbahn und der Schiefe der Ekliptik) konstanter Winkelgeschwindigkeit umläuft. – Zu den Notizen bezüglich der mittleren im Unterschied zur wahren Sonnenzeit und der Zeitgleichung (ab 47,18) vgl. im übrigen 142,11 – 146,6.
anmerkung 234532
769625 210498 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210498 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 167. 30612 5 48 9 167r siehe Gesamtregister.
0 210498 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 1. 32096 5 48 6 1v siehe Gesamtregister.
0 210498 Personenregister ~ Fabricius, Johann ~ Sonnenflecken. 14124 5 48 11 lichtenberg Joh Fabricius siehe Gesamtregister.
0 210498 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Sonnenflecken. 25814 5 48 13 lichtenberg Galiläus siehe Gesamtregister.
0 210498 769615 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 448. 20024 5 585 100 GamN, 729 siehe Gesamtregister.
0 210498 769625 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 585 104 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210498 769619 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 585 101 Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210498 769615 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 585 100 LaLande (Handbuch 1775, 617) siehe Gesamtregister.
0 210498 Sachregister ~ Sonne ~ Größe. 4390 5 48 10 lichtenberg Sonne millionmal gröser als 5 siehe Gesamtregister.
0 210498 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 5 48 11-17 lichtenberg 1 Als man sie anfieng zu betrachten 1611. Joh Fabricius zu Wittenb und hauptsächlich Scheiner zu Ingolstadt Flecken. Galiläus disputirt (100) Scheiner in s. Rosa ursina (weil sie einem Hertzog Bracciano aus dem Hause Orsini dedicirt ist, der eine Rose in s. Wappen führt.) 1626 angefangen und 1630 geendigt, beschreibt sie vortreff- lich. (101) Vorher Aber 1612 schon hat Welser ein Augspurger siehe Gesamtregister.
0 210498 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ mechanische Uhren, die wahre Sonnenzeit zeigen. 25964 5 48 3-5 lichtenberg Warum macht man aber keine Uhren, die die wahre Zeit weisen? Es hat Leute gegeben, die es unternommen haben Es ist aber ein höchst einfältiger Einfall. siehe Gesamtregister.
0 210498 Personenregister ~ Orsini, Paolo Giordano II., Herzog von Bracciano. 699 5 48 14-15 lichtenberg Hertzog Bracciano aus dem Hause Orsini siehe Gesamtregister.
0 210498 Sachregister ~ Sonnenuhr ~ zeigt wahre Sonnenzeit. 25953 5 48 7 lichtenberg Die Sonnen Uhren zeigen die wahre Zeit. siehe Gesamtregister.
0 210498 Sachregister ~ Sonnenuhr ~ Äquinoktialuhr. 26002 5 48 8-9 lichtenberg Einige Begriffe von der Aequinoktial-Uhr. 104 IX F, 167r siehe Gesamtregister.
0 210498 Sachregister ~ Ingolstadt. 25240 5 48 12 lichtenberg Ingolstadt siehe Gesamtregister.
0 210498 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Schriften ~ Rosa Ursina (1630). 11078 5 48 14 lichtenberg Scheiner in s. Rosa ursina siehe Gesamtregister.
0 210498 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Schriften ~ Tres epistolae de maculis solaribus (1612). 14126 5 48 17 lichtenberg 1 1612 schon hat Welser ein Augspurger siehe Gesamtregister.
0 210498 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Sonnenflecken. 14125 5 48 12 lichtenberg Scheiner siehe Gesamtregister.
0 210498 Sachregister ~ Wittenberg. 25808 5 48 11 lichtenberg Wittenb siehe Gesamtregister.
0 210498 Personenregister ~ Welser, Markus. 993 5 48 17 lichtenberg Welser siehe Gesamtregister.
210574
210575
210497
210592
210593
210594
210595
210596
21049652e15b688b625777171914
21050552e15b97c381e740271112
21050652e15baac6e64428343383
21050552e15b97c55e3484190375
1467318735418

Abbildungen

Digitalisate

< 021049854801handschriftVNat_5VII_F_02_B_03_18v-19r.jpg19r VII F 2, B 3, 19r >
0210498548601handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_01v-02r.jpg1v VII F 2, B 4, 1v
0210498548901handschriftVNat_5IX_F_01_167r.jpg167r IX F, 167r
02104985481001handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_01v-02r.jpg[1v] VII F 2, B 4, [1v]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen